| Titel: | Ueber den Einfluß der Zusammensetzung der Bronzen auf die Erlangung einer schönen grünen Patina; von Professor Dr. G. Magnus. | 
| Fundstelle: | Band 172, Jahrgang 1864, Nr. XCV., S. 371 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCV.
                        Ueber den Einfluß der Zusammensetzung der Bronzen
                           auf die Erlangung einer schönen grünen Patina; von Professor Dr. G. Magnus.
                        Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                 Gewerbfleißes in Preußen, 1864 S. 27.
                        Magnus, über den Einfluß der Zusammensetzung der Bronzen auf die
                           Erlangung einer schönen grünen Patina.
                        
                     
                        
                           Um zu erfahren, in wie weit die Mischungsverhältnisse der Bronzen die Annahme einer
                              schönen grünen Patina bedingen, sind nach dem Beschluß des Vereins für Gewerbfleiß
                              in Preußen und auf seine Kosten eine Anzahl von Bronzen analysirt worden, die eine
                              schöne Patina besitzen. Es sind dafür solche ausgewählt worden, von denen feststeht, daß sie diesen
                              Ueberzug in freier Luft, nicht aber während eines Aufenthaltes unter Wasser oder
                              unter der Erde erlangt haben, was häufig bei Statuen, die aus dem Alterthum stammen,
                              der Fall ist.
                           Es war nicht leicht, von den geeigneten Bronzen Proben zur Analyse zu erhalten. Durch
                              die Bemühungen des Geheimen Ober-Bauraths Stüler und des
                              Professors Kiß ist es indeß gelungen, nicht nur von
                              Berliner schön patinirten Bronzen zu erhalten, sondern es sind dem Verein auch
                              Proben aus Augsburg und aus München zugegangen. Von den Löwen, welche am Eingange in
                              die Residenz zu München stehen und bekanntlich mit einer besonders schönen Patina
                              bekleidet sind, ist es nicht möglich gewesen eine Probe zur Analyse zu erlangen.
                              Dagegen hat Se. Majestät der König Max von Bayern, der
                              sich für das Unternehmen des Vereins interessirt, allergnädigst gestattet, daß der
                              Director v. Müller, an welchen sich der Professor Kiß gewendet hatte, von verschiedenen anderen Bronzen in
                              München Proben entnähme und dem Verein zum Zweck der Untersuchung übersende.
                           Die der Analyse unterworfenen Bronzen sind folgende:
                           
                              
                                 I.
                                 Aus der Fußplatte des Schäfers nach Thorwaldsen
                                    am Teich beim Neuen Palais bei Potsdam. Die Statue ist um das Jahr 1825
                                    gegossen.
                                 
                              
                                 II.
                                 Von dem Bacchus im Sicilianischen Garten zu Sanssouci bei Potsdam.
                                    Zwischen 1830 und 1835 von Hopfgarten in Rom
                                    gegossen.
                                 
                              
                                 III.
                                 Von der Statue des Germanicus zu Charlottenhof bei Potsdam. Von Hopfgarten in Rom im Jahre 1824 gekauft und
                                    wenige Jahre früher gegossen.
                                 
                              
                                 IV.
                                 Von der Statue des großen Kurfürsten auf der langen Brücke in Berlin, die
                                    im Jahre 1703 aufgestellt worden. Die Probe ist von dem äußersten Ende des
                                    Schwanzes des Pferdes entnommen.
                                 
                              
                                 V.
                                 Von den Sclaven an dem Postament dieser Statue.
                                 
                              
                                 VI.
                                 Von einer Bronze aus Augsburg, aus dem 16. Jahrhundert stammend.
                                 
                              
                                 VII.
                                 Von alten Gräbern in der Nähe von Augsburg.
                                 
                              
                                 VIII.
                                 Von der Diana auf der Kuppel des Tempels im Hofgarten zu München. Nach der
                                    Angabe des Hrn. Directors v. Müller zu gleicher
                                    Zeit mit den Löwen am Eingange in die Residenz um das Jahr 1600
                                    gegossen.
                                 
                              
                                 IX.
                                 Von einer Figur, die aus derselben Zeit stammt, aber von einem andern Meister
                                    gegossen ist. Sie stand früher in dem Residenzhof zu München, hinter dem
                                    Königsbau.
                                 
                              
                                 X.
                                 Von der berühmten Mars- und Venus-Gruppe aus dem Graf Fugger'schen Garten zu Kirchheim, welche von dem
                                    König von Bayern für das bayerische Nationalmuseum angekauft wurde. Sie ist
                                    1585 gegossen, hat eine dunklere aber doch grüne Farbe.
                                 
                              
                           Jede dieser Bronzen ist von zwei verschiedenen Chemikern untersucht worden, die nicht
                              von einander wußten. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
                              zusammengestellt.
                           Nr. I. Vom Schäfer am Teiche beim Neuen
                                 Palais zu Potsdam.
                           
                              
                                 Untersucht im Laboratorium desDr. Ziureck.
                                 
                                 Unter Leitung des Dr. Weber durchHerrn Reimann.
                                 
                              
                                 Kupfer
                                  88,59
                                   88,77
                                         
                                 89,09
                                 89,32
                                 
                              
                                 Zinn
                                   9,14
                                    9,25
                                 
                                   8,84
                                   8,89
                                 
                              
                                 Zink
                                   1,28
                                    1,28
                                 
                                   1,24
                                   1,00
                                 
                              
                                 Blei
                                   0,84
                                    0,71
                                 
                                   0,48
                                   0,54
                                 
                              
                                 Eisen
                                    –
                                     –
                                 
                                   0,26
                                   0,10
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,85
                                 100,01
                                 
                                 99,91
                                 99,85
                                 
                              
                           Nr. II. Vom Bacchus im Sicilianischen
                                 Garten zu Potsdam.
                           
                              
                                 Untersucht im Laboratorium desDr. Ziureck.
                                         
                                 Im Laboratorium des Prof. H. Rosedurch Herrn Olshausen.
                                 
                              
                                   Kupfer
                                 89,34
                                 
                                 88,23
                                 
                              
                                   Zinn
                                 7,50
                                 
                                   7,09
                                 
                              
                                   Zink
                                 1,63
                                 
                                   2,55
                                 
                              
                                   Blei
                                 1,21
                                 
                                   1,63
                                 
                              
                                   Eisen
                                 0,18
                                 
                                   0,31
                                 
                              
                                   Nickel
                                 –   
                                 
                                   0,08
                                 
                              
                                   Antimon
                                 –   
                                 
                                  Spur
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,86
                                 
                                 99,89
                                 
                              
                           Nr. III. Vom Germanicus zu Charlottenhof
                                 bei Potsdam.
                           
                              
                                 Im Laboratorium des Prof. H. Rose durch Herrn Tieftrunk.
                                     
                                 Unter Leitung des Dr. Weber durchHerrn Reimann.
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 89,78
                                 
                                 
                                 88,67
                                 89,30
                                 
                              
                                 Zinn
                                   6,16
                                 
                                 
                                   7,04
                                   6,96
                                 
                              
                                 Zink
                                   2,35
                                 
                                 Zink und Eisen
                                   2,60
                                   2,44
                                 
                              
                                 Blei
                                   1,33
                                 
                                 
                                   0,83
                                   0,62
                                 
                              
                                 Eisen
                                 –
                                 
                                 
                                 –
                                   0,08
                                 
                              
                                 Nickel
                                   0,27
                                 
                                 
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                                 
                                 ––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,89
                                 
                                 
                                 99,14
                                 99,40
                                 
                              
                           
                           Nr. IV. Vom großen Kurfürsten.
                           
                              
                                 Im Laboratorium des Prof. H. Rosedurch Dr.
                                    Finkener.
                                     
                                 Durch Dr. Weber.
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 89,09
                                 
                                  87,91
                                 
                              
                                 Zinn
                                 5,82
                                 
                                   7,45
                                 
                              
                                 Zink
                                 1,64
                                 
                                   1,38
                                 
                              
                                 Blei
                                 2,62
                                 
                                   2,65
                                 
                              
                                 Eisen
                                 0,13
                                 
                                 –
                                 
                              
                                 Nickel
                                 0,11
                                 
                                   0,20
                                 
                              
                                 Antimon
                                 0,60
                                 
                                  Spur
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,01
                                 
                                 99,59
                                 
                              
                           Nr. V. Von den Sclaven unter dem großen
                                 Kurfürsten.
                           
                              
                                 Durch Prof. Rammelsberg.
                                         
                                 Im Laboratorium des Prof. H. Rosedurch Dr.
                                    Finkener.
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 90,55
                                 
                                 
                                 88,92
                                 
                              
                                 Zinn
                                   7,50
                                 
                                 
                                   7,54
                                 
                              
                                 Zink
                                 –
                                 
                                 
                                   0,48
                                 
                              
                                 Blei
                                   0,73
                                 
                                 
                                   1,10
                                 
                              
                                 Eisen
                                   0,25
                                 
                                 
                                   0,06
                                 
                              
                                 Nickel mit Zink
                                   0,40
                                 
                                 Nickel
                                   0,21
                                 
                              
                                 Antimon
                                 –
                                 
                                 
                                   0,13
                                 
                              
                                 Sand
                                 –
                                 
                                 
                                   0,41
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,43
                                 
                                 
                                 98,85
                                 
                              
                           VI. Aus Augsburg aus dem 16.
                                 Jahrhundert.
                           
                              
                                 Durch Prof. Rammelsberg.
                                         
                                 Im Laboratorium des Prof. Wöhlerdurch Dr.
                                    Hampe.
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 89,43
                                 
                                 90,72
                                 90,02
                                 
                              
                                 Zinn
                                   8,17
                                 
                                   6,83
                                   6,97
                                 
                              
                                 Zink
                                 –
                                 
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Blei
                                   1,05
                                 
                                   2,80
                                   2,30
                                 
                              
                                 EisenNickel
                                   0,34  0,19
                                 
                                 
                                    
                                    
                                 Spur.
                                 
                                    
                                    
                                 Spur.
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 –
                                 
                                   0,08
                                   0,08
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,18
                                 
                                 100,43
                                 99,37
                                 
                              
                           Nr. VII. Von Gräbern in der Nähe von
                                 Augsburg.
                           
                              
                                 Durch Dr. Weber.
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 94,74
                                     94,30
                                 
                                 
                              
                                 Zinn
                                 1,64
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Zink
                                 0,54
                                      0,40
                                     Es fehlte an Material zur
                                    Wiederholung
                                 
                              
                                 Blei
                                 0,24
                                 
                                        der Analyse.
                                 
                              
                                 Nickel
                                 0,71
                                     0,60
                                 
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 0,84
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 98,71
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                           Nr. VIII. Von der Diana im Hofgarten zu
                                 München.
                           
                              
                                 Im Laboratorium des Prof. H. Rose durch Herrn Tieftrunk.
                                         
                                 Im Laboratorium des Prof. Wöhler durch Dr. Hampe.
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 77,03
                                 
                                   76,90
                                 
                              
                                 Zinn
                                 0,91
                                 
                                     0,64
                                 
                              
                                 Zink
                                 19,12
                                 
                                   19,69
                                 
                              
                                 Blei
                                 2,29
                                 
                                     2,68
                                 
                              
                                 Eisen
                                 0,12
                                 
                                     0,17
                                 
                              
                                 Nickel
                                 0,43
                                 
                                     0,10
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,90
                                 
                                 100,18
                                 
                              
                           Nr. IX. Von der Figur im Residenzhof zu
                                 München.
                           
                              
                                 Durch Dr. Sonnenschein.
                                         
                                 Im Laboratorium des Prof. Wöhler durch Dr. Hampe.
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 92,88
                                 
                                   91,84
                                 
                              
                                 Zinn
                                 4,18
                                 
                                     5,64
                                 
                              
                                 Zink
                                 0,44
                                 
                                   –
                                 
                              
                                 Blei
                                 2,31
                                 
                                     2,46
                                 
                              
                                 Eisen
                                 0,15
                                 
                                     0,08
                                 
                              
                                 Nickel
                                 –   
                                 
                                     0,12
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,96
                                 
                                 100,14
                                 
                              
                           Nr. X. Von der Fugger'schen Venusgruppe in
                                 München.
                           
                              
                                 Durch Dr.
                                    Weber.
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 93,76
                                 94,47
                                 
                                 
                              
                                 Zinn
                                 4,77
                                 4,77
                                 
                                 
                              
                                 Zink
                                 0,28
                                 0,32
                                     Es fehlte an Material zur
                                    Wiederholung
                                 
                              
                                 Blei
                                 0,67
                                 0,66
                                         der
                                    Analyse.
                                 
                              
                                 Eisen
                                 –  
                                 –  
                                 
                                 
                              
                                 Nickel
                                 0,46
                                 0,50
                                 
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 99,94
                                 100,72
                                 
                                 
                              
                           Die im Ganzen sehr geringen Abweichungen in der Zusammensetzung, welche für ein und
                              dieselbe Bronze von den verschiedenen Chemikern gefunden worden, mögen zum Theil
                              ihren Grund darin haben, daß die Bronzen nicht überall die gleiche Zusammensetzung
                              besitzen. Namentlich hat sich bei der Probe von dem großen Kurfürsten sehr bestimmt
                              herausgestellt, daß sie im Innern eine andere Zusammensetzung als zunächst der
                              äußeren Kruste, in der sogar Sandkörner eingeschmolzen waren, besitzt. Hauptsächlich
                              aber beruhen die Verschiedenheiten in den gefundenen Resultaten auf der
                              Schwierigkeit, das Kupfer vom Zinn und den übrigen beigemischten Metallen
                              vollständig zu trennen.
                           Vergleicht man die Zusammensetzung dieser Bronzen mit einander, so findet sich die allergrößte
                              Mannichfaltigkeit. Der Kupfergehalt schwankt von 94,5 Proc. in Nr. VII (von den
                              Gräbern bei Augsburg) und 94 Proc. in Nr. X (der Fugger'schen Venusgruppe) bis zu 77 Proc. in Nr. VIII (der Diana im Hofgarten
                              zu München). Die Menge des Zinns findet sich bis zu 9 Proc. in Nr. I (dem Schäfer am
                              Teich in Potsdam). Dagegen enthält Nr. VIII (die Diana in München), wenn man das
                              Mittel aus beiden Analysen nimmt, nur 0,8 Proc.
                           Bei so verschiedener Zusammensetzung haben diese Bronzen doch alle eine schöne Patina
                              angenommen, woraus sich ergibt, daß Bronzen von der verschiedensten Zusammensetzung
                              schön grün werden können. Es wäre dabei immer noch möglich, daß die Zusammensetzung
                              einen Einfluß auf die Zeit übt, innerhalb welcher die Bronzen unter übrigens
                              gleichen Umständen die Patina annehmen; aber soviel beweisen die ausgeführten
                              Analysen unzweifelhaft, daß selbst bei der verschiedenartigsten Zusammensetzung die
                              Bronzen eine schöne Patina annehmen können.
                           Unerklärt bleibt dabei vorläufig, wie es zugeht, daß die Sclaven an dem Postament der
                              Statue des großen Kurfürsten eine dunkelbraune, fast schwarze Farbe haben, und zwar
                              seit so langer Zeit als Menschen sich erinnern, während die Statue selbst,
                              wenigstens bis vor Kurzem, schön grün war. Die Zusammensetzung der letzteren
                              unterscheidet sich zwar von der der Sclaven durch einen größeren Gehalt von etwa 1
                              Proc. Zink und 2 Proc. Blei. Aber dieser Unterschied kann die Ursache der
                              verschiedenen Farbe der Patina nicht seyn, denn sonst müßte der Einfluß der
                              Zusammensetzung auch noch bei anderen Bronzen hervortreten. Die Sclaven selbst
                              zeigen, wiewohl der größere Theil ihrer Oberfläche fast schwarz, stumpf und nicht
                              durchscheinend ist, einen sehr schönen braunen durchscheinenden Farbenton an
                              einzelnen Stellen, namentlich den hervortretenden Gliedern, wie Hände, Füße etc.,
                              welche von den Vorübergehenden, besonders der Jugend, viel befaßt werden. Vielleicht
                              daß die fettige Beschaffenheit der anfassenden Hände die klarere, mehr
                              durchscheinende Beschaffenheit des Ueberzuges der Bronze herbeigeführt hat.
                           Ob sich dieß so verhält, darüber können nur Versuche und Erfahrungen entscheiden,
                              aber so viel geht aus den mitgetheilten Analysen hervor, daß nicht in der
                              Zusammensetzung der Grund zu suchen ist, weßhalb von der großen Anzahl von Bronzen,
                              welche im Freien aufgestellt werden, so selten eine sich mit einem grünen Ueberzug
                              bekleidet.
                           Fragt man nach der Ursache dieser unerfreulichen Erfahrung, so scheint es sich leider
                              immer mehr zu bestätigen, daß die Ausdünstungen in den großen Städten die Bronzen in
                              solchem Maaße mit schwarzem Schwefelkupfer bedecken, daß die grüne malachitartige
                              Patina sich nicht bilden kann, oder wo sie sich gebildet haben sollte, in Schwefelkupfer
                              umgewandelt wird. Berlin liefert einen schwer zu beklagenden Beleg dafür, daß das
                              Letztere sich ereignen kann.
                           Es ist bereits bemerkt worden, daß die Statue des großen Kurfürsten bis vor Kurzem
                              schön grün gewesen ist. Seit einiger Zeit ändert sie sich aber und wird auffallend
                              dunkler. Ob vielleicht von irgend einer Fabrikanlage in der Nähe in neuerer Zeit
                              Ausdünstungen ausgehen, die jenen schädlichen Einfluß üben, oder ob derselbe durch
                              die in der Nähe jetzt vielfach als Brennmaterial angewandten Braun- und Steinkohlen
                              herbeigeführt wird, muß vorläufig dahin gestellt bleiben. Die Erfahrung, daß in
                              London alle Bronzen schwarz sind, daß die in Gärten, entfernt von der Stadt,
                              aufgestellten hier bei uns größtentheils die grüne Farbe angenommen haben und
                              behalten, macht es wahrscheinlich, daß die Anwendung schwefelhaltiger
                              Brennmaterialien, der Stein- und Braunkohlen, sowie die in großen Städten
                              unvermeidlichen Ausdünstungen sich nicht mit grüner Bronze vertragen.