| Titel: | Mechanische Füllvorrichtung für Zuckerfabriken, von Legal in Nantes. | 
| Fundstelle: | Band 172, Jahrgang 1864, Nr. CVIII., S. 420 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVIII.
                        Mechanische Füllvorrichtung für Zuckerfabriken,
                           von Legal in
                           Nantes.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, März 1864, S.
                              113.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Legal's mechanische Füllvorrichtung für Zuckerfabriken.
                        
                     
                        
                           Die Uebelstände, welche die gewöhnliche Art die Zuckerformen zu füllen mit sich
                              führt, sind bekannt. Die in Fig. 21 und 22
                              dargestellte einfache Vorrichtung soll diese Füllung daher in mechanischer Weise
                              bewirken, zu welchem
                              Zweck sie über den gewöhnlichen Stellagen anzubringen ist.
                           Die Stellage A mit den Formen B ist nach ihrer größten Länge mit zwei daran befestigten, oben
                              keilförmigen Schienen C versehen, welche zur Aufnahme
                              der Räder D am Füllbecken E
                              bestimmt sind.
                           Dieses Becken besteht aus Metall, ist oben offen und mit einem Deckel e versehen; die Vorderseite hat eine Anzahl Oeffnungen,
                              welche den in der Breite des Gestelles stehenden Formen entsprechen; diese
                              Oeffnungen sind mit Schiebern F versehen, welche
                              mittelst der Zahnstange f und der auf der Achse g befindlichen Getriebe durch das Griffrad v gestellt werden können.
                           Das Becken A hat einen durch die geneigte Zwischenwand
                              h gebildeten Doppelboden, in welchen man durch h' Dampf oder heißes Wasser einführt, um die Temperatur
                              der Zuckermasse auf der erforderlichen Höhe zu erhalten.
                           Ebenso kann man Dampf in das Becken selbst einleiten, um etwa darin gebildete Krusten
                              zu beseitigen.
                           Es ist einleuchtend, daß das Füllen der Formen mittelst dieser Vorrichtung leicht,
                              sicher und ohne Verlust geschehen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
