| Titel: | Sedgebeer's eiserne Mahlmühle. | 
| Fundstelle: | Band 173, Jahrgang 1864, Nr. XLIV., S. 189 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLIV.
                        Sedgebeer's eiserne
                           Mahlmühle.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Sedgebeer's eiserne Mahlmühle.
                        
                     
                        
                           Fig. 13 und
                              14
                              zeigen eine besonders durch die originelle Art des Hiebes bemerkenswerthe Mahlmühle
                              amerikanischen Ursprungs. G, G ist ein Bockgestell,
                              welches die bei F verstellbare horizontale Mühlwelle F, H trägt, die durch die Riemscheibe D ihre Bewegung empfängt.
                           Die Mahlscheiben C' sind in dem Gehäuse C eingeschlossen; das Mahlgut gelangt aus dem Trichter
                              A ohne weitere Schüttelvorrichtung durch den Canal
                              B zwischen die Scheiben; das Mehl verläßt den
                              Apparat bei E.
                           Der Hieb der letzteren ist interessant und jedenfalls neu; ob er sich praktisch
                              bewährt, ist eine zweite Frage. Die doppelten Schärfen nach beiden Seiten hin können
                              nur dann von Nutzen seyn, wenn die Mühle abwechselnd von rechts nach links und von
                              links nach rechts mahlt.
                           Der Erfinder ist J. Sedgebeer in Painesville, Ohio,
                              Amerika. Pintus. (Wochenblatt zu den preußischen Annalen
                              der Landwirthschaft, 1864, Nr. 23.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
