| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 173, Jahrgang 1864 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422740Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Vierte Reihe. Dreiundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1864.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertdreiundsiebenzigster Band.
                              Jahrgang 1864.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertdreiundsiebenzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Der Amenc'sche Selbstöler; von Conrector G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Die Werkzeug-Maschinenfabrik und Eisengießerei von Joh. Zimmermann in Chemnitz; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. I. 9
                                 
                              III. Verbesserungen an Schneideisen zur Darstellung von Metallschrauben; von E.
                                 Hoyer. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13
                                 
                              IV. Ueber die beim Gebrauche des Brems-Dynamometers zu erfüllenden Bedingungen;
                                 von Kretz. 16
                                 
                              V. Deckel mit inneren Scharnieren für Wellenlager an Spinnmaschinen, von Houget und Teston, Maschinenbauer zu
                                 Verviers (in Belgien). 17
                                 
                              VI. Schnellschütze für Webstühle von Brunot,
                                 Seilfabrikant in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 18
                                 
                              VII. Neue amerikanische Patent-Lohmühle aus der Eisengießerei und Maschinenfabrik
                                 von J. Pintus und Comp. in Brandenburg
                                 a.d. H. und Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. I. 20
                                 
                              VIII. Beschreibung der Messerfabrication in Sheffield; von R. Daelen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 22
                                 
                              IX. Ueber eine besondere Veranlassung zu Dampfkessel-Explosionen; von Eduard Schmidt, Civilingenieur in Wien. 23
                                 
                              X. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                 (Fortsetzung.) 27
                                 8. Ueber ökonomische Heizung der Dampfkessel.
                                 
                              XI. Verfahren zur Uebertragung des Negativs auf Gelatine; von J. W. Swan. 44
                                 
                              XII. Neues Verfahren zur Darstellung der Kohlebilder; von J. W. Swan. 45
                                 
                              XIII. Ueber den Zahnkitt aus Zinkoxyd und Zinkchlorid; von Dr. W. Kubel. 48
                                 
                              XIV. Das Schwefelblei als Entfärbungsmittel für Pflanzensäuren; von Dr. Gräger. 50
                                 
                              XV. Ueber die verschiedenen Methoden der Fabrication der fetten Säuren; von H. L.
                                 Buff in Göttingen. 53
                                 
                              XVI. Ueber die Darstellung der Fettsäuren für die Kerzen- und Seifenfabrication;
                                 von H. Mège-Mouriès. 66
                                 
                              Miscellen. Maschine zur Verwerthung der Fadenabgänge der Baumwollenspinnerei. 73
                                       Elektrische Signale von Stevens und Sohn in Southwark. 74
                                       Entdeckung großer Kohlenfelder in Brasilien. 74
                                       Ueber die Darstellung von salpetrigsaurem Kali; von Persoz.
                                       75
                                       Anwendung von Zinkstaub zu Anstrichen; von Dr. H. Schwarz in Breslau. 70
                                       Photogenie und Photochromie. 76
                                       Anilinschwarz für den Zeugdruck. 77
                                       Das französische Patent von Usèbe für Darstellung
                                       von Anilingrün. 78
                                       Die Absorptionsfähigkeit der Stärke für Kohlentheerfarben. 78
                                       Ueber rothe und blaue Blüthenfarbstoffe, von W. Stein. 78
                                       Wollenen Geweben das Ansehen von Pelzwerk zu geben. 79
                                       Herstellung von Pauspapier und Pauskattun. 79
                                       Bereitung von Maiweinessenz. 80
                                       Erkennung des vegetabilischen Elfenbeins. 80
                                       Preisaufgabe der polytechnischen Gesellschaft zu Stettin. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVII. Skizzen von Maschinen zur Bearbeitung des Holzes aus der Fabrik von Joh.
                                 Zimmermann in Chemnitz; von Dr. Rob.
                                 Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 81
                                 
                              XVIII. Universal-Spannscheibe für große Drehbänke, von Barassin. Mit Abbildungen auf Tab. II. 85
                                 
                              XIX. Regulator mit conischem Pendel und beweglichem Gegengewichte, von A. Wackernie in Lille. Mit Abbildungen auf Tab. II. 87
                                 
                              XX. Entlasteter Dampfschieber, von A. Leclercq in
                                 Lille. Mit Abbildungen auf Tab. II. 89
                                 
                              XXI.Barclay's und Ramsbottom's Windkessel bei
                                 Pumpen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 92
                                 
                              XXII. Ueber eine neue Schmiervorrichtung und Schmiere; von Dr. H. Schwarz. Mit Abbildungen auf Tab. II. 93
                                 
                              XXIII. Vorrichtung zum Schneiden runder Deckgläschen für mikroskopische Objecte;
                                 von Dr. W. Rollmann. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. II. 97
                                 
                              XXIV. Maschine zum Bedrucken wollener Streckbänder; als Mittheilung patentirt für
                                 H. W. Ripley in Cheltenham. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 98
                                 
                              XXV. Verbesserungen im Tapetendruck, von J. R. Marchais in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 99
                                 
                              XXVI. Die Photographie in ihrer Anwendung zum Zeugdruck; von W. Grüne. 100
                                 
                              XXVII.Swan's Verfahren zur Darstellung der Kohlebilder. 102
                                 
                              XXVIII. Ueber den Angriff des Zinkes und Eisens durch Atmosphärilien; von
                                 André Bolzano, Civilingenieur. 107
                                 
                              XXIX. Ueber die Unreinigkeiten des Bleies und ihren Einfluß auf dessen technische
                                 Verwendung; von William Baker. 119
                                 
                              XXX. Ueber den Bruch des Bleies; von W. Baker. 122
                                 
                              XXXI. Ueber die Blasenbildungen an Schmiedeeisenstücken und auf rohem
                                 Cementstahl, bezüglich Cailletet's Hypothesen. 125
                                 
                              XXXII. Neues Verfahren zur Verwerthung des Chlormagnesiums in der chemischen
                                 Industrie; von Dr. Clemm in Dresden. 126
                                 
                              XXXIII. Neue Fabricationsmethode für Soda, Chlor, Schwefelsäure und Salzsäure;
                                 von Th. Macfarlane. 129
                                 
                              XXXIV. Theoretische Untersuchungen über die Sodafabrication nach dem Verfahren
                                 von Leblanc; von A. Scheurer-Kestner. 130
                                 
                              XXXV. Neues Verfahren die Rübenpreßlinge zu verarbeiten. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 136
                                 
                              XXXVI. Ueber den Einfluß optisch unwirksamer Substanzen auf das Drehungsvermögen
                                 des Zuckers; von Jodin. 143
                                 
                              XXXVII. Ueber Fütterung der Seidenraupen, und über den Einfluß der chemischen
                                 Bestandtheile der Seide beim Färben derselben; von Siegfried Stein.
                                 144
                                 
                              Miscellen. Großbritanniens Maschinenausfuhr. 149
                                       Statut der bayerischen Prüfungs-Station zu Weyhenstephan für landwirthschaftliche
                                       Maschinen und Geräthe. 150
                                       Die Lichtempfindlichkeit des Kupferchlorürs; von W. Grüne.
                                       151
                                       Eigenschaften des Kupferchlorürs; von Fr. Wöhler. 151
                                       Die natürliche antimonige Säure von Borneo. 152
                                       Die kais. französische Salpeterraffinerie in Lille; Bericht von Gaultier de Claubry. 152
                                       Der Salzbergbau zu Staßfurth. 153
                                       Ueber spectralanalytische Beobachtungen an Lösungen von SubstanzenSustanzen. 155
                                       Die Wissenschaft auf dem Theater. 156
                                       Ueberführung der Stärke in Zucker durch die Schalen roher Kartoffeln; von G. Leuchs in Nürnberg. 157
                                       Nachweis und Bestimmung der Bernsteinsäure und des Glycerins in gegohrenen
                                       Flüssigkeiten, von L. Pasteur. 158
                                       Das Trocknen der Blumen mit Beibehaltung ihrer natürlichen Farben. 159
                                       Verfahren um Extracte, Nahrungsmittel etc. auf Kupfer zu prüfen, von Hager. 159
                                       Zurückhaltung der Vegetation, um den Nachtheilen der Fröste zu entgehen. 160
                                       Chinesische Schafe. 160
                                       Erprobte Vorschrift zu Eau de Cologne. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXVIII. Ueber die Tragfähigkeit eingerammter Pfähle; von Professor G. Decher. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 161
                                 
                              XXXIX. Wasserrad mit schrägen Schaufeln, von A. Delnest in Mons (Belgien). Mit Abbildungen auf Tab. III. 182
                                 
                              XL.Taylor's Universalgelenk. Mit Abbildungen auf Tab. III. 184
                                 
                              XLI. C. Burleigh's Frictions-Kuppelung. Mit einer
                                 Abbild. auf Tab. III. 185
                                 
                              XLII. Beschreibung einer aus der Maschinenfabrik von C. Spatzier in Berlin hervorgegangenen Locomobile; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 186
                                 
                              XLIII. Dampfventil zum Ersatz der Drosselklappe bei Dampfmaschinen; von S. Bury und J. Price in Manchester. Mit einer
                                 Abbild. auf Tab. III. 188
                                 
                              XLIV.Sedgebeer's eiserne Mahlmühle. Mit Abbildungen auf Tab. III. 189
                                 
                              XLV. Die Schrämmaschine von William Firth und Samuel
                                 Firth in Burley bei Leeds. Mit Abbildungen auf Tab. III. 189
                                 
                              XLVI. Die Schrämmaschine von Grafton Jones in London
                                 und Rob. Ridley in Leeds. Mit Abbildungen auf Tab. III. 191
                                 
                              XLVII. Maschine zum Schmieden und Formen von Metallgegenständen durch
                                 hydraulischen Druck, von Henry Bessemer, Ingenieur in London. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 192
                                 
                              XLVIII. Ueber die Parasiten des Werkkupfers; von Dr.
                                 C. G. Reischauer. 195
                                 
                              XLIX. Analyse des Trasses aus dem Brohlthal von der Herfeld'schen Grube an der
                                 Straße von Plaidt nach Kruft; von Dr. H. Vohl in Cöln. 201
                                 
                              L. Zur Geschichte der Sodafabrication; von Dr.
                                 Rudolph Wagner. 203
                                 
                              LI. Ueber die Anwendbarkeit des Baryts in der Sodafabrication; von Dr. Rudolph Wagner. 206
                                 
                              LII. Ueber eine einfache und sichere Reaction für auf Gespinnsten und Geweben
                                 fixirte Anilinfarben; von Dr. J. J. Pohl.
                                 211
                                 
                              LIII. Regenerationsverfahren für Oelgemälde, von Prof. Dr. Max Pettenkofer in München. 215
                                 
                              LIV. Ueber den Einfluß des atmosphärischen Sauerstoffs bei der Weinbereitung und
                                 über die Krankheiten des Weines, von L. Pasteur. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 216
                                 
                              LV. Ueber die Menge der im Branntwein und Weinessig enthaltenen Aetherarten; von
                                 Berthelot. 225
                                 
                              LVI. Verfahren zum Raffiniren des Rohzuckers; als Mittheilung patentirt für
                                 Fédor de Wyldé in London. 227
                                 
                              LVII. Neue Brodbereitungsmethode von Dr. Artus. 228
                                 
                              LVIII. Ueber die Verwendung des bituminösen Liasschiefers der Juraformation der
                                 westlichen Pyrenäen zur Darstellung von Beleuchtungs- und Schmiermaterialien; von Dr. H. Vohl in Cöln. 232
                                 
                              Miscellen. Die Bearbeitung der Diamanten. 234
                                       Walker's Verbesserung in der Handhabung schwerer Geschütze.
                                       235
                                       Conservation von Eisen für Brücken etc. 236
                                       Verbessertes Sprengpulver; als Mittheilung patentirt für Arnold Budenberg in Manchester. 236
                                       Ueber die Darstellung eines ausgezeichnet dauerhaften Mörtels. 237
                                       Anwendung des Zeiodelits. 237
                                       Anwendung des Magnesiumdrahtes zur Beleuchtung. 237
                                       Flüssigkeit, mit welcher man Schriftzüge, Zeichnungen etc. machen und auf trockenem
                                       Wege copiren kann; von Ludwig Knaffl. 238
                                       Ueber die Fabrication des Jods. 239
                                       Ueber eine Verbindung von arseniger Säure mit Schwefelsäure; von F. Reich. 239
                                       Seife als Beize für Anilinfarben. 239
                                       Conservirung des Eises im Kleinen. 240
                                       Verbessertes Getreidesieb. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              LIX. Skizzen von Holzbearbeitungsmaschinen aus der Maschinenfabrik von Joh. Zimmermann in Chemnitz; von Dr. Robert
                                 Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 IV. 241
                                 
                              LX. Ueber die von Tourdot projectirte Locomotive mit
                                 großer Geschwindigkeit; Bericht von Baude. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IV. 243
                                 
                              LXI.Leschot's Maschine zum Bohren in festen Gesteinen und die mit
                                 derselben angestellten Versuche; von H. Tresca. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 248
                                 
                              LXII. Reversirhebel von Johnson und Braithwaite. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 257
                                 
                              LXIII. Maschine zur Bearbeitung von Häuten; als Mittheilung patentirt für R. A.
                                 Brooman in London. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 258
                                 
                              LXIV. Maschine zum Glätten oder Satiniren von Kartenpappe, Preßspänen etc.; von
                                 H. und J. W. Wright in Morton bei Bingley (Yorkshire) und W. Clough in Keighley. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 259
                                 
                              LXV. Waschmaschine für gewebte Stoffe, von Witz und
                                 Brown. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 260
                                 
                              LXVI. Beseitigung des Getöns der Telegraphenleitungen; von Professor Dr. Listing in Göttingen. 263
                                 
                              LXVII. Ueber das Sieden des Wassers und über die Dampfkessel-Explosionen; von L.
                                 Dufour in Lausanne. 266
                                 
                              LXVIII. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                 (Fortsetzung.) 273
                                 9) Ueber den Rauchverbrennungsapparat von Thierry in
                                       Paris.
                                 
                              LXIX. Ueber die bei hohen Temperaturen stattfindende Durchdringbarkeit des
                                 Schmiedeeisens für Wasserstoffgas; von L. Cailletet. 281
                                 
                              LXX. Die Weißblech-Fabrication in England. 282
                                 
                              LXXI. Neue Metalllegirung für Glocken etc., als Mittheilung patentirt für R. A.
                                 Brooman in London. 285
                                 
                              LXXII. Ueber die Gewinnung des Cadmiums zu Engis in Belgien; von Dr. Stadler in Engis. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 286
                                 
                              LXXIII. Versilberung des Glases auf kaltem Wege; von Dr. Ferd. Bothe, Director der königl.
                                 Provinzialgewerbeschule in Saarbrücken. 292
                                 
                              LXXIV. Beitrag zur volumetrischen Bestimmung der Gerbsäure, Gallussäure, sowie
                                 des Eisens, Mangans etc.; von Moritz Mittenzwey in Zwickau. Mit
                                 Abbildungen. 294
                                 
                              LXXV. Ueber Schmiermittel; von Dr. H. Schwarz. 299
                                 
                              Miscellen. Ketten-Schleppschifffahrt auf dem Rheine. 311
                                       Georg Egestorff's Fabrication von Gewehr-Zündhütchen. 311
                                       Praktischer Handgriff beim Gießen des Eisens. 313
                                       Ueber Nobel's Nitroglycerin-Pulver als Sprengmittel. 313
                                       Ueber den Einfluß der
                                       Zusammensetzung der Bronzen auf die Entstehung der grünen Patina. 313
                                       Anstrich als Ersatz des Oelanstriches für Häuserfaçaden, Treppen etc. 314
                                       Ueber Kältemischungen, von Jos. Hanamann. 314
                                       Reagens zur Entdeckung von Runkelrübenalkohol. 315
                                       Gewinnung ätherischer Oele aus destillirten Wässern. 315
                                       Das Kamptulikon, ein Material zu Fußböden. 316
                                       Ueber Daniel Hooibrenk's künstliche Befruchtung des
                                       Getreides; von Dr. F. F. Runge,
                                       Professor der Gewerbekunde in Oranienburg. 316
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXVI. Die Parrott-Kanone. 321
                                 
                              LXXVII. Ueber Woolf'sche Dampfmaschinen; vom Ingenieur
                                 C. Wasserzieher. 332
                                 
                              LXXVIII. Sicherheitsventil für Dampfkessel; als Mittheilung patentirt für H. C.
                                 Beyer in Manchester. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 336
                                 
                              LXXIX. Ueber die Abnutzung der Dampfkessel. 338
                                 
                              LXXX. Die Dampf-Feuerspritze der Stadt Hannover; vom Maschinendirector Kirchweger in Hannover. Mit Abbildungen auf Tab. V. 342
                                 
                              LXXXI. Skizzen von Holzbearbeitungsmaschinen aus der Maschinenfabrik von Joh. Zimmermann in Chemnitz; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                 345
                                 
                              LXXXII.Defontaine's Mühlpille zum Schärfen der Mühlsteine. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. V. 346
                                 
                              LXXXIII. Englische Mühlpille. Mit Abbildungen auf Tab. V. 348
                                 
                              LXXXIV. Stellschieber für Wasser- und Gasleitungen von großem Querschnitte; von
                                 Lebrun und Lévêque. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 350
                                 
                              LXXXV. Ueber farbige Fensterscheiben; von E. Chevreul.
                                 351
                                 
                              LXXXVI. Einfache Werthbestimmung des sogenannten Goldsalzes der Photographen; von
                                 Dr. J. J. Pohl. 355
                                 
                              LXXXVII. Verfahren zur Aluminium-Fabrication; von N. Basset, Chemiker in Paris. 359
                                 
                              LXXXVIII. Ueber die Darstellung einiger Bromsalze; von Henner und Hohenhauser. 360
                                 
                              LXXXIX. Verbessertes Verfahren zum Bleichen leinener Gespinnste und Gewebe; von
                                 A. R. Arrott in St. Helens, Lancashire. 362
                                 
                              XC. Ueber die Anwendung verschiedener Theerproducte in der Druckerei und
                                 Färberei; von Armand Dollfus. 364
                                 
                              XCI. Untersuchung der Rubia munjista, des
                                 ostindischen Krapps oder des Munjeet des Handels; von Dr. J. Stenhouse. 366
                                 
                              XCII. Ueber das Verfahren der Reinigung roher Rübensäfte von Frey und Jelinek; Bericht von Dr. Weiler. 371
                                 
                              XCIII. Ueber das Verfahren von Possoz und Perier zur Reinigung der Rübensäfte vor der Filtration. 382
                                 
                              XCIV. Die Parfümerie im Jahre 1862; von Barreswil. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 385
                                 
                              Miscellen. Vorschlag zur Speisung von Dampfkesseln. 393
                                       Verbesserungen in der Fabrication der Nähnadeln. 394
                                       Amerikanisches Pochwerk. 395
                                       Ueber das Färbende im Smaragd; von Professor F. Wöhler.
                                       395
                                       Das Küp'sche Sprengpulver. 396
                                       Einiges über die Untersuchung der grünen Tapeten auf Arsenikverbindungen; von Dr. Wiederhold in Cassel. 396
                                       Ueber mögliche Arsenverflüchtigung bei der Buttersäuregährung organischer Gemenge.
                                       397
                                       Zweckentsprechende Balsamirungsmethode. 398
                                       Fäulnißwidrige Eigenschaften des Ammoniaks; von Dr. Richardson. 398
                                       Professor Morgan's Methode der Conservirung des Fleisches.
                                       399
                                       Mittel, um der Nachahmung von Banknoten vorzubeugen; von Fr. Storer. 399
                                       Verwendung von Birkenschwämmen zum Ersatze der Streichriemen. 400
                                       Erkennung von Getreidemehl oder Stärkemehl in der Chocolade und Cacaomasse; von Payen. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCV. Skizzen von Holzbearbeitungsmaschinen aus der Maschinenfabrik von Joh. Zimmermann in Chemnitz; von Dr. Robert
                                 Schmidt, Civilingenieur in Berlin. (Schluß.) Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. VI. 401
                                 
                              XCVI. Neuer Sägendurchstoß; beschrieben von E. Hoyer.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VI. 402
                                 
                              XCVII. Die Fadenreiß-Maschine; beschrieben von H. Minssen in Breslau. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 406
                                 
                              XCVIII. Notiz über Schmiedefeuer; von E. Becker. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 408
                                 
                              XCIX. Ueber die Construction einer bengalischen Fackel und die dazu nöthigen
                                 chemischen Mischungen; von Dr. Georg Thenius, technischer Chemiker aus Dresden. Mit Abbildungen. 411
                                 
                              C. Ueber die Benutzung der Sonnenwärme zu Heizeffecten; von Carl Güntner. 418
                                 
                              CI. Ueber die von Hrn. Hipp in Neuenburg (in der
                                 Schweiz) gemachten Erfahrungen an elektrischen Uhren für öffentliche Zwecke und die von
                                 demselben vorgenommenen Verbesserungen der letzteren. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 426
                                 
                              CII. Die elektrochemische Spitzenbildung. 433
                                 
                              CIII. Neue Vorrichtung zum Verschluß der in den Laboratorien gebräuchlichen
                                 Gasometer; von Dr. A. Christomanos,
                                 Privatdocent an der Universität zu Athen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 434
                                 
                              CIV. Beschreibung eines Apparates zur colorimetrischen Analyse mittelst
                                 Farbencompensation; von F. Dehms. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 436
                                 
                              CV. Lichtmesser und Waage; von Dr. Otto Buchner. 443
                                 
                              CVI. Ueber die Gerlach'schen Aräometer zur Bestimmung
                                 des Gehaltes von Zuckerlösungen bei verschiedenen Temperaturen; von Dr. C. Stammer. 445
                                 
                              CVII. Ueber die Verseifung der Fettkörper durch Schwefelalkalien; von J. Pelouze. 450
                                 
                              CVIII. Auf Färberei und Farben Bezügliches; von V. Kletzinsky. 455
                                 
                              CIX. Bereitung des grünen Anilins. 458
                                 
                              CX. Die trockene Destillation bituminöser Fossilien behufs Darstellung fester und
                                 flüssiger Kohlenwasserstoffe, welche als Beleuchtungsmaterialien sowohl, wie zu
                                 Maschinenschmiere und Darstellung von Farben benutzt werden; von Dr.
                                 H. Vohl in Cöln. 459
                                 
                              CXI. Ueber die Erzeugung der Theerfarben hinsichtlich des quantitativen
                                 Erträgnisses und über neue Läuterungsmethoden des Rohparaffins; von V. Kletzinsky. 472
                                 
                              CXII. Ueber ein neues Verfahren zur Reinigung der schweren Oele des
                                 Steinkohlentheers und über einen in diesen Oelen enthaltenen neuen Kohlenwasserstoff; von A. Béchamp. 474
                                 
                              Miscellen. Giffard's Dampfstrahlpumpe und deren Verbesserung. 477
                                       Durchbohrung des Mont Cenis. 478
                                       Fabrication von Eisendraht-Spitzen in Nottingham. 478
                                       Ueber die Benutzung der Drahtleitung städtischer elektromagnetischer Uhren für
                                       Heilzwecke. 478
                                       Ausnutzung der Abfälle von dem Galvanisiren des Eisens. 479
                                       Ueber die Bereitung von sogenanntem Wassergas auf der Gasanstalt zu Elisabeth in New-JerseyNew-Yersey. 479
                                       Ueber eine einfache Bereitungsweise einiger Naphtylaminverbindungen. 480
                                       Anilinschwarz für den Zeugdruck. 481
                                       Die Wollproduction der Erde. 481
                                       Ueber die zur Fruchtbildung des Weizens nothwendigen anorganischen Stoffe; vom Fürsten
                                       zu Salm Horstmar. 482
                                       Neue Petroleum-Quellen. 483
                                       Getränk für Arbeiter. 484
                                       Maaße und Gewichte in China, Japan und Ostindien. 484
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Der Amenc'sche
                                       Selbstöler; von Conrector G. Delabar.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Delabar, über den Amenc'schen Selbstöler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Die Werkzeug-Maschinenfabrik und
                                       Eisengießerei von Joh. Zimmermann in Chemnitz; von Dr. Rob.
                                          Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber Zimmermann's Werkzeug-Maschinenfabrik und
                                       Eisengießerei in Chemnitz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Verbesserungen an Schneideisen zur Darstellung
                                       von Metallschrauben; von E. Hoyer.
                                    Aus dem Monatsblatt des hannoverschen
                                             Gewerbevereins, 1864, Nr. 3 und 4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Hoyer's Verbesserungen an Schneideisen zur Darstellung von
                                       Metallschrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Ueber die beim Gebrauche des
                                       Brems-Dynamometers zu erfüllenden Bedingungen; von Kretz.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LVIII p. 459.
                                    Kretz, über die beim Gebrauche des Brems-Dynamometers zu
                                       erfüllenden Bedingungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Deckel mit inneren Scharnieren für Wellenlager an
                                       Spinnmaschinen, von Houget und Teston, Maschinenbauer zu Verviers (in Belgien).
                                    Aus Armengaud's
                                          Génie industriel, April 1864, S. 190.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Houget's Deckel mit inneren Scharnieren für Wellenlager an
                                       Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Schnellschütze für Webstühle von Brunot, Seilfabrikant in Paris.
                                    Aus Armengaud's
                                          Génie industriel, April 1864, S. 191.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Brunot's Schnellschütze für Webstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Neue amerikanische Patent-Lohmühle aus der
                                       Eisengießerei und Maschinenfabrik von J. Pintus und Comp. in Brandenburg a.d. H. und Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Neue amerikanische Patent-Lohmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Beschreibung der Messerfabrication in Sheffield;
                                       von R. Daelen.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher
                                             Ingenieure, 1864, Bd. VIII S. 217.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Daelen, Beschreibung der Messerfabrication in
                                       Sheffield.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber eine besondere Veranlassung zu
                                       Dampfkessel-Explosionen; von Eduard Schmidt,
                                       Civilingenieur in Wien.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             Ingenieurvereins, 1864 S. 34.
                                    Schmidt, über eine besondere Veranlassung zu
                                       Dampfkessel-Explosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                    (Fortsetzung von Bd. CLXXII S. 221.)
                                    Schinz, über ökonomische Dampfkessel-Heizung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Verfahren zur Uebertragung der Negativs auf
                                       Gelatine; von J. W. Swan.
                                    Aus dem photographischen Archiv, Juni 1864, S.
                                          265.
                                    Swan's Verfahren zur Uebertragung der Negativs auf
                                       Gelatine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Neues Verfahren zur Darstellung der Kohlebilder,
                                       von J. W. Swan.
                                    Aus dem photographischen Archiv, Juni 1864, S.
                                          255.
                                    Swan's Verfahren zur Darstellung der Kohlebilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber den Zahnkitt aus Zinkoxyd und Zinkchlorid;
                                       von Dr. W. Kubel.
                                    Kubel, über den Zahnkitt aus Zinkoxyd und Zinkchlorid.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Das Schwefelblei als Entfärbungsmittel für
                                       Pflanzensäuren; von Dr. Gräger.
                                    Aus dem Archiv der Pharmacie, Bd. CXVIII S.
                                          101.
                                    Gräger, über das Schwefelblei als Entfärbungsmittel für
                                       Pflanzensäuren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Ueber die verschiedenen Methoden der Fabrication
                                       der fetten Säuren; von H. L. Buff in Göttingen.Dieser Artikel ist aus des Verf. Inaugural-Dissertation „über
                                                   die Fette und die Fabrication der Fettsäuren und des Glycerins“,
                                                Göttingen 1863, entnommen.
                                       
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             Gewerbevereins, 1864 S. 16.
                                    Buff, über die verschiedenen Methoden der Fabrication der fetten
                                       Säuren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber die Darstellung der Fettsäuren für die
                                       Kerzen- und Seifenfabrication; von H. Mège-Mouriès.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LVIII p. 864.
                                    Mège-Mouriès, über die Darstellung der
                                       Fettsäuren für die Kerzen- und Seifenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Skizzen von Maschinen zur Bearbeitung des Holzes
                                       aus der Fabrik von Joh. Zimmermann in Chemnitz; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Schmidt, Skizzen von Zimmermann's Maschinen zur Bearbeitung des
                                       Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Universal-Spannscheibe für große
                                       Drehbänke, von Barassin.
                                    Aus Armengaud's
                                          Génie industriel, Mai 1864, S. 255.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Barassin's Universal-Spannscheibe für große
                                       Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Regulator mit conischem Pendel und beweglichem
                                       Gegengewichte, von A. Wackernie in Lille.
                                    Aus Armengaud's
                                          Génie industriel, Mai 1864, S. 225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Wackernie's Regulator mit conischem Pendel und beweglichem
                                       Gegengewichte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Entlasteter Dampfschieber, von A. Leclercq in Lille.
                                    Aus Armengaud's
                                          Génie industriel, Mai 1864, S. 269.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Leclercq's entlasteter Dampfschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Barclay's und Ramsbottom's Windkessel bei Pumpen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Barclay's und Ramsbottom's Windkessel bei Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber eine neue Schmiervorrichtung und Schmiere;
                                       von Dr. H. Schwarz.
                                    Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1864, Nr.
                                          13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Schwarz, über eine neue Schmiervorrichtung und
                                       Schmiere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Vorrichtung zum Schneiden runder Deckgläschen für
                                       mikroskopische Objecte; von Dr. W. Rollmann.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Rollmann's Vorrichtung zum Schneiden runder Deckgläschen für
                                       mikroskop. Objecte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Maschine zum Bedrucken wollener Streckbänder; als
                                       Mittheilung patentirt für H. W. Ripley in
                                       Cheltenham.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Januar 1864, S. 19.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Ripley's Maschine zum Bedrucken wollener Streckbänder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Verbesserungen im Tapetendruck, von J. R. Marchais in Paris.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Marchais' Verbesserungen im Tapetendruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Die Photographie in ihrer Anwendung zum
                                       Zeugdruck; von W. Grüne.
                                    Aus den Mittheilungen des photographischen Vereins
                                             zu Berlin, 1864, Nr. 1 und 3.
                                    Grüne, über die Photographie in ihrer Anwendung zum
                                       Zeugdruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Swan's Verfahren zur
                                       Darstellung der Kohlebilder.
                                    Aus dem photographischen Archiv, 1864 S.
                                          277.
                                    Swan's Verfahren zur Darstellung der Kohlebilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber den Angriff des Zinkes und Eisens durch
                                       Atmosphärilien; von André Bolzano,
                                       Civilingenieur.
                                    Bolzano, über den Angriff des Zinkes und Eisens durch
                                       Atmosphärilien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber die Unreinigkeiten des Bleies und ihren
                                       Einfluß auf dessen technische Verwendung; von William Baker.
                                    Ueber die Unreinigkeiten des Bleies u. ihren Einfluß auf dessen
                                       techn. Verwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber den Bruch des Bleies; von W. Baker.
                                    Aus dem Practical
                                             Mechanic's Journal, April 1864, S. 7.
                                    Baker, über den Bruch des Bleies.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Ueber die Blasenbildungen an Schmiedeeisenstücken
                                       und auf rohem Cementstahl, bezüglich Cailletet's
                                       Hypothesen.
                                    Ueber die Blasenbildungen an Schmiedeeisenstücken und auf rohem
                                       Cementstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Neues Verfahren zur Verwerthung des
                                       Chlormagnesiums in der chemischen Industrie; von Dr. Clemm in
                                       Dresden.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher
                                             Ingenieure, 1864, Bd. VIII S. 343.
                                    Clemm's Verfahren zur Verwerthung des Chlormagnesiums in der
                                       chemischen Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Neue Fabricationsmethode für Soda, Chlor,
                                       Schwefelsäure und Salzsäure; von Th. Macfarlane.
                                    Aus dem American Journal of
                                             science and arts, September 1863, t. XXXVI p. 269; durch das chemische
                                          Centralblatt, 1864, Nr. 17.
                                    Macfarlane's Fabricationsmethode für Soda, Chlor, Schwefelsäure u.
                                       Salzsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Theoretische Untersuchungen über die
                                       Sodafabrication nach dem Verfahren von Leblanc; von A. Scheurer-Kestner.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LVII p. 1013, Decbr. 1863, und t. LVIII p. 501, März 1864.
                                    Scheurer-Kestner, Untersuchungen über die Sodafabrication
                                       nach dem Verfahren von Leblanc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Neues Verfahren die Rübenpreßlinge zu
                                       verarbeiten.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Neues Verfahren die Rübenpreßlinge zu verarbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber den Einfluß optisch unwirksamer Substanzen
                                       auf das Drehungsvermögen des Zuckers; von Jodin.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LVIII p. 613.
                                    Ueber den Einfluß optisch unwirks. Substanzen auf das
                                       Drehungsvermögen des Zuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber Fütterung der Seidenraupen, und über den
                                       Einfluß der chemischen Bestandtheile der Seide beim Färben derselben; von Siegfried Stein.
                                    Stein, über Fütterung der Seidenraupen und über den Einfluß der
                                       chemischen Bestandtheile der Seide beim Färben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die Tragfähigkeit eingerammter Pfähle; von
                                       Professor G. Decher.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Decher, über die Tragfähigkeit eingerammter Pfähle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Wasserrad mit schrägen Schaufeln, von A. Delnest in Mons (Belgien).
                                    Aus Armengaud's
                                          Génie industriel, Juni 1864, S. 281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Delnest's Wasserrad mit schrägen Schaufeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Taylor's
                                       Universalgelenk.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Taylor's Universalgelenk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    C. Burleigh's
                                       Frictions-Kuppelung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Burleigh's Frictions-Kuppelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Beschreibung einer aus der Maschinenfabrik von C.
                                          Spatzier in Berlin hervorgegangenen Locomobile; von Dr.
                                       Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Schmidt, über Spatzier's Locomobile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Dampfventil zum Ersatz der Drosselklappe bei
                                       Dampfmaschinen; von S. Bury und J. Price in Manchester.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Mai 1864, S. 281.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Bury's Dampfventil zum Ersatz der Drosselklappe bei
                                       Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Sedgebeer's eiserne
                                       Mahlmühle.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Sedgebeer's eiserne Mahlmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Die Schrämmaschine von William Firth und Samuel Firth in Burley
                                       bei Leeds.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Firth's Schrämmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Die Schrämmaschine von J. Grafton Jones in London und Rob. Ridley in
                                       Leeds.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Jones' und Ridley's Schrämmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Maschine zum Schmieden und Formen von
                                       Metallgegenständen durch hydraulischen Druck; von Henry Bessemer, Ingenieur in London.
                                    Aus Armengaud's
                                          Génie industriel, Mai 1864, S. 270.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Bessemer's hydraulische Schmiedmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber die Parasiten des Werkkupfers; von Dr. C.
                                          G. Reischauer.
                                    Reischauer, über die Parasiten des Werkkupfers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Analyse des Trasses aus dem Brohlthal von der
                                       Herfeld'schen Grube an der Straße von Plaidt nach Kruft; von Dr. H. Vohl in Cöln.
                                    Vohl's Analyse des Trasses aus dem Brohlthal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Zur Geschichte der Sodafabrication; von Dr.
                                       Rudolph Wagner.
                                    Wagner, zur Geschichte der Sodafabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber die Anwendbarkeit des Baryts in der
                                       Sodafabrication; von Dr. Rudolph Wagner.
                                    Wagner, über die Anwendbarkeit des Baryts in der
                                       Sodafabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber eine einfache und sichere Reaction für auf
                                       Gespinnsten und Geweben fixirte Anilinfarben; von Dr. J. J. Pohl.
                                    Pohl, über eine sichere Reaction für auf Gespinnsten u. Geweben
                                       fixirte Anilinfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Regenerationsverfahren für Oelgemälde, von Prof. Dr. 
                                       Max Pettenkofer in München.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Juli 1864, S. 30.
                                    Pettenkofer's Regenerationsverfahren für Oelgemälde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber den Einfluß des atmosphärischen Sauerstoffs
                                       bei der Weinbereitung und über die Krankheiten des Weines, von L. Pasteur.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen
                                             Zeitschrift, 1864, Bd. IX S. 61.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Pasteur, über den Einfluß des Luftsauerstoffs bei der Weinbereitung
                                       und über die Krankheiten des Weines.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber die Menge der im Branntwein und Weinessig
                                       enthaltenen Aetherarten; von Berthelot.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LVIII p. 77.
                                    Berthelot, über die Menge der im Branntwein etc. enthaltenen
                                       Aetherarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Verfahren zum Raffiniren des Rohzuckers; als
                                       MittheilungVon Dr. H. Schwarz in Breslau. patentirt für Fédor de Wyldé in
                                       London.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Juli 1864, S. 28.
                                    Wyldé's Verfahren zum Raffiniren des Rohzuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Neue Brodbereitungsmethode von Dr. Artus.
                                    Artus' neue Brodbereitungsmethode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Ueber die Verwendung des bituminösen
                                       Liasschiefers der Juraformation der westlichen Pyrenäen zur Darstellung von
                                       Beleuchtungs- und Schmiermaterialien; von Dr. H. Vohl
                                       in Cöln.
                                    Vohl, über die Verwendung eines bituminösen Liasschiefers zur
                                       Darstellung von Beleuchtungs- und Schmiermaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Skizzen von Holzbearbeitungsmaschinen aus der
                                       Maschinenfabrik von Joh. Zimmermann in Chemnitz; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Skizzen von Holzbearbeitungsmaschinen aus Zimmermann's
                                       Maschinenfabrik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber die von Tourdot
                                       projectirte Locomotive mit großer Geschwindigkeit; Bericht von Baude.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement, März 1864, S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Baude, über Tourdot's Locomotive mit großer
                                       Geschwindigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Leschot's Maschine zum
                                       Bohren in festen Gesteinen und die mit derselben angestellten Versuche; von H. Tresca.
                                    Aus den Annales du
                                             Conservatoire des arts et métiers, 1864, t. IV, p. 663.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Tresca, über Leschot's Maschine zum Bohren in festen
                                       Gesteinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Reversirhebel von Johnson und Braithwaite.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Johnson's und Braithwaite's Reversirhebel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Maschine zur Bearbeitung von Häuten; als
                                       Mittheilung patentirt für R. A. Brooman in
                                       London.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Juni 1864, S. 343.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Brooman's Maschine zur Bearbeitung von Häuten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Maschine zum Glätten oder Satiniren von
                                       Kartenpappe, Preßspänen etc.; von H. und J. W. Wright in
                                       Morton bei Bingley (Yorkshire) und W. Clough in
                                       Keighley.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Juni 1864, S. 340.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Wright's Maschine zum Glätten oder Satiniren von Kartenpappe,
                                       Preßspänen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Waschmaschine für gewebte Stoffe, von Witz und Brown.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhouse, Februar 1864, S. 49; aus der
                                          deutschen Musterzeitung Nr. 7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Witz's und Brown's Waschmaschine für gewebte Stoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Beseitigung des Getöns der Telegraphenleitungen;
                                       von Prof. Dr. Listing in Göttingen.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             Gewerbevereins, 1864 S. 31.
                                    Listing, über die Beseitigung des Getöns der
                                       Telegraphenleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber das Sieden des Wassers und über die
                                       Dampfkessel-Explosionen; von L. Dufour in
                                       Lausanne.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LVIII p. 1020 et 1054, vom 30. Mai u. 6. Juni 1864.
                                    Dufour, über das Sieden des Wassers und über die
                                       Dampfkessel-Explosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                    (Fortsetzung von Bd. CLXXIII S. 44.)
                                    Schinz, über Thierry's Rauchverbrennungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Ueber die bei hohen Temperaturen stattfindende
                                       Durchdringbarkeit des Schmiedeeisens für Wasserstoffgas; von L. Cailletet.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LVIII p. 1057, Juni 1864.
                                    Cailletet, über Durchdringbarkeit des Schmiedeeisens für
                                       Wasserstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Die Weißblech-Fabrication in England.
                                    Die Weißblech-Fabrication in England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Neue Metalllegirung für Glocken etc., als
                                       MittheilungVon M. H. Micolon in Paris. patentirt für R. A. Brooman in London.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Mai 1864, S. 264.
                                    Brooman's Metalllegirung für Glocken etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber die Gewinnung des Cadmiums zu Engis in
                                       Belgien; von Dr. Stadler in Engis.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1864, Bd.
                                          XCI S. 359.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Stadler, über die Gewinnung des Cadmiums zu Engis in
                                       Belgien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Versilberung des Glases auf kaltem Wege; von Dr.
                                       Ferd. Bothe, Director der königl. Provinzialgewerbeschule in
                                       Saarbrücken.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1864, Bd.
                                          XCII S. 191.
                                    Bothe's Versilberung des Glases auf kaltem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Beitrag zur volumetrischen Bestimmung der
                                       Gerbsäure, Gallussäure, sowie des Eisens, Mangans etc.; von Moritz Mittenzwey in Zwickau.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, Bd. XCI S.
                                          81.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mittenzwey, über volumetrische Bestimmung der Gerbsäure,
                                       Gallussäure, sowie des Eisens, Mangans etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber Schmiermittel; von Dr. H. Schwarz.
                                    Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1864, Nr.
                                          9.
                                    Schwarz, über Schmiermittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Die Parrott-Kanone.
                                    Ueber die Parrott-Kanone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber Woolf'sche
                                       Dampfmaschinen; vom Ingenieur C. Wasserzieher.
                                    Wasserzieher, über Woolf'sche Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Sicherheitsventil für Dampfkessel; als
                                       MittheilungVon Professor Schubert in Dresden. patentirt für H. C. Beyer in Manchester.
                                    Nach dem Mechanics'
                                             Magazine, Januar 1864, S. 25; aus dem polytechnischen Centralblatt, 1864 S.
                                          373.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Beyer's Sicherheitsventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Abnutzung der Dampfkessel.
                                    Nach dem Mechanics'
                                             Magazine vom 29. Januar 1864; aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1864, Nr.
                                          14.
                                    Ueber die Abnutzung der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Die Dampf-Feuerspritze der Stadt Hannover; vom
                                       Maschinendirector Kirchweger in Hannover.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             Gewerbevereins, 1864 S. 71.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Egestorff'sche Dampf-Feuerspritze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Skizzen von Holzbearbeitungsmaschinen aus der
                                       Maschinenfabrik von Joh. Zimmermann in Chemnitz; von Dr. Rob.
                                          Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung der Hobelmaschinen von S. 243 des
                                       vorhergehenden Hefts.)
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Skizzen von Holzbearbeitungsmaschinen aus Zimmermann's
                                       Maschinenfabrik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Defontaine's Mühlpille
                                       zum Schärfen der Mühlsteine.
                                    Aus Armengaud's
                                          Génie industriel, Juni 1864, S. 315.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Defontaine's Mühlpille zum Schärfen der Mühlsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Englische Mühlpille.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Englische Mühlpille.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Stellschieber für Wasser- und Gasleitungen von
                                       großem Querschnitte; von Lebrun und Lévêque.
                                    Aus Armengaud's
                                          Génie industriel, Februar 1864, S. 57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Lebrun's Stellschieber für Wasser- u. Gasleitungen von großem
                                       Querschnitte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber farbige Fensterscheiben; von E. Chevreul.
                                    Aus den Comptes rendus
                                       durch den Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, December 1863, S. 718.
                                    Chevreul, über farbige Fensterscheiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Einfache Werthbestimmung des sogenannten
                                       Goldsalzes der Photographen; von Dr. J. J. Pohl.
                                    Pohl's Werthbestimmung des Goldsalzes der Photographen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Verfahren zur Aluminium-Fabrication; von N. Basset, Chemiker in Paris.
                                    Aus Armengaud's
                                          Génie industriel, Juli 1864, S. 22.
                                    Basset's Verfahren zur Aluminium-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber die Darstellung einiger Bromsalze; von Henner und Hohenhauser.
                                    Henner und Hohenhauser, über die Darstellung einiger
                                       Bromsalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Verbessertes Verfahren zum Bleichen leinener
                                       Gespinnste und Gewebe; von A. R. Arrott in St. Helens, Lancashire.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, April 1864, S. 218.
                                    Arrott's Verfahren zum Bleichen leinener Gespinnste und
                                       Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Ueber die Anwendung verschiedener Theerproducte
                                       in der Druckerei und Färberei; von Armand Dollfus.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhouse, Mai 1864, t. XXXIV p.
                                          193.
                                    Dollfus, über die Anwendung verschiedener Theerproducte in der
                                       Druckerei und Färberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Untersuchung der Rubia
                                          munjista, des ostindischen Krapps oder des Munjeet des Handels; von Dr. J. Stenhouse.
                                    Gelesen vor der Royal
                                          Society zu London am 14. Januar 1864. – Im Auszug aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. CXXX S. 325.
                                    Stenhouse, Untersuchung des ostindischen Krapps oder des Munjeet
                                       des Handels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber das Verfahren der Reinigung roher
                                       Rübensäfte von Frey und Jelinek;
                                       Bericht von Dr. Weiler.Bericht über das Verfahren der Reinigung roher Rübensäfte der HHrn. Frey und Jelinek in
                                             Wysocan bei Prag; von Dr. Weiler. Prag 1863,
                                             Selbstverlag des Verfassers. – Wir entnehmen den hier folgenden Auszug
                                             dem „Jahresbericht über die Zuckerfabrication für 1863, von Dr. C. Scheibler und Dr. C. Stammer; Breslau 1864.“ Die Herausgeber bemerken, daß
                                             sie aus Weiler's Bericht die Hauptsache mittheilen,
                                             obwohl sich gegen die Untersuchungsmethode, wie auch gegen die gezogenen
                                             Schlüsse noch Mancherlei einwenden läßt.A. d. Red.
                                       
                                    Weiler, über Frey-Jelinek's Verf. zur Reinigung der rohen
                                       Rübensäfte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Ueber das Verfahren von Possoz und Perier zur Reinigung der Rübensäfte vor
                                       der Filtration.
                                    Ueber das Verfahren von Possoz und Perier zur Reinigung der
                                       Rübensäfte vor der Filtration.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Die Parfümerie im Jahre 1862; von Barreswil.
                                    Aus den Annales du
                                             Conservatoire des arts et métiers, t. IV p. 273.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Barreswil, über die Parfümerie und deren jetzigen Standpunkt in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Skizzen von Holzbearbeitungsmaschinen aus der
                                       Maschinenfabrik von Joh. Zimmermann in Chemnitz; von Dr. Rob.
                                          Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    (Schluß der Hobelmaschinen von S. 346 des
                                       vorhergehenden Hefts.)
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    [Zimmermann's und Schmidt's Skizzen von Holzbearbeitungsmaschinen
                                       aus der Maschinenfabrik.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Neuer Sägendurchstoß; beschrieben von E. Hoyer.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             Gewerbevereins, 1864 S. 73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hoyer, über einen neuen Sägendurchstoß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Die Fadenreiß-Maschine; beschrieben von H. Minssen in Breslau.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Minssen, über die Fadenreiß-Maschine für die
                                       Baumwoll-Manufactur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Notiz über Schmiedefeuer; von E. Becker.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher
                                             Ingenieure, 1864, Bd. VIII S. 449.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Becker, über Schmiedefeuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber die Construction einer bengalischen Fackel
                                       und die dazu nöthigen chemischen Mischungen; von Dr. Georg Thenius, technischer Chemiker aus Dresden.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Thenius, über die Construction einer bengalischen
                                       Fackel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber die Benutzung der Sonnenwärme zu
                                       Heizeffecten; von Carl Güntner.
                                    Güntner, über die Benutzung der Sonnenwärme zu
                                       Heizeffecten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber die von Hrn. Hipp in Neuenburg (in der Schweiz) gemachten Erfahrungen an elektrischen Uhren
                                       für öffentliche Zwecke und die von demselben vorgenommenen Verbesserungen der
                                       letzteren.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber Hipp's Verbesserungen an elektrischen Uhren für öffentliche
                                       Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Die elektrochemische Spitzenbildung.
                                    Die elektrochemische Spitzenbildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Neue Vorrichtung zum Verschluß der in den
                                       Laboratorien gebräuchlichen Gasometer; von Dr. A. Christomanos, Privatdocent an der Universität zu Athen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Christomanos, über eine Vorrichtung zum
                                       Gasometer-Verschluß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Beschreibung eines Apparates zur colorimetrischen
                                       Analyse mittelst Farbencompensation; von F. Dehms.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Dehms, Beschreibung eines Apparates zur colorimetrischen Analyse
                                       mittelst Farbencompensation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Lichtmesser und Waage; von Dr. Otto Buchner.
                                    Buchner, über das Messen der Lichtstärke von
                                       Gasflammen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Ueber die Gerlach'schen Aräometer zur Bestimmung des Gehaltes von Zuckerlösungen bei
                                       verschiedenen Temperaturen; von Dr. C. Stammer.
                                    Stammer, über die Gerlach'schen Aräometer für
                                       Zuckerlösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Ueber die Verseifung der Fettkörper durch
                                       Schwefelalkalien; von J. Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LIX p. 22, Juli 1864.
                                    Pelouze, über die Verseifung der Fettkörper durch
                                       Schwefelalkalien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Auf Färberei und Farben Bezügliches; von V. Kletzinsky.Aus dem vom Verf. erstatteten Jahresbericht (1864) des chemischen Laboratoriums
                                             der Communal-Wiedner-Oberrealschule in Wien.
                                       
                                    Kletzinsky, auf Färberei und Farben Bezügliches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Bereitung des grünen Anilins.
                                    Ueber Bereitung des grünen Anilins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Die trockene Destillation bituminöser Fossilien
                                       behufs Darstellung fester und flüssiger Kohlenwasserstoffe, welche als
                                       Beleuchtungsmaterialien sowohl, wie zu Maschinenschmiere und Darstellung von Farben
                                       benutzt werden; von Dr. H. Vohl in Cöln.
                                    Vohl, über die trockene Destillation bituminöser
                                       Fossilien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Ueber die Erzeugung der Theerfarben hinsichtlich
                                       des quantitativen Erträgnisses und über neue Läuterungsmethoden des Rohparaffins; von V.
                                       Kletzinsky.Aus dem vom Verf. erstatteten Jahresbericht (1864) des chemischen Laboratoriums
                                             der Communal-Wiedner-Oberrealschule in Wien.
                                       
                                    Kletzinsky, über die Erzeugung der Theerfarben und über neue
                                       Läuterungsmethoden des Rohparaffins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Ueber ein neues Verfahren zur Reinigung der
                                       schweren Oele des Steinkohlentheers und über einen in diesen Oelen enthaltenen neuen
                                       Kohlenwasserstoff; von A. Béchamp.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LIX p. 47, Juli 1864.
                                    Béchamp, über ein neues Verfahren zur Reinigung der schweren
                                       Oele des Steinkohlentheers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           Die Anordnung der Tafeln folgt der fehlerhaften Chronolgie des Druckexemplars
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




