| Titel: | Leschot's Maschine zum Bohren in festen Gesteinen und die mit derselben angestellten Versuche; von H. Tresca. | 
| Fundstelle: | Band 173, Jahrgang 1864, Nr. LXI., S. 248 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXI.
                        Leschot's Maschine zum
                           Bohren in festen Gesteinen und die mit derselben angestellten Versuche; von H. Tresca.
                        Aus den Annales du
                                 Conservatoire des arts et métiers, 1864, t. IV, p. 663.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Tresca, über Leschot's Maschine zum Bohren in festen
                           Gesteinen.
                        
                     
                        
                           Der Civilingenieur Leschot ist auf den glücklichen
                              Gedanken gekommen, beim Bohren in harten Gesteinen anstatt der gewöhnlichen
                              Bergbohrer rotirende Gezähe anzuwenden, welche wie eine ringförmige Fräse wirken,
                              deren Stahlzähne durch eine aus Diamant bestehende
                              Verzahnung ersetzt sind. Zu diesem Zwecke faßt er schwarze Diamanten in einen
                              cylindrischen Ring derartig, daß einige derselben außen oder innen, die anderen
                              etwas vor dem Vorderrande des Ringes hervorstehen, welcher letztere dann so armirt,
                              in eine um sich selbst rotirende Bewegung versetzt und gleichzeitig mehr oder
                              weniger stark gegen das zu bohrende Gestein angedrückt wird. Obgleich der schwarze
                              Diamant schon früher als Werkzeug zum Abdrehen bei der Bearbeitung von Granit und
                              anderen ornamentalen Steinen benutzt wurde, so ist doch die von Leschot angegebene Anwendung dieses Edelsteines zur
                              bergmännischen Bohr- und Schießarbeit wirklich neu. Der ursprüngliche Apparat des
                              Erfinders erhielt durch einen tüchtigen Mechaniker, Hrn. Pihet, eine Einrichtung, wodurch er tragbarer wurde und er läßt sich in
                              dieser neuen Form leicht an der Firste oder Sohle eines Stollens oder einer Strecke
                              befestigen; durch eine bloße Kippbewegung läßt sich die Maschine in eine Art von
                              zweiräderigem Karren verwandeln, welcher durch einen Arbeiter leicht weggefahren
                              werden kann, sobald die Bohrlöcher nach gewöhnlicher Weise besetzt sind und die
                              Schüsse weggethan werden sollen.
                           Seit dem Bekanntwerden dieser interessanten Maschine hatten wir Gelegenheit, die
                              Leistungen derselben in Granit von mittlerer Härte mittelst eines, mit Kurbel
                              versehenen Rotationsdynamometers im Conservatoire des arts et
                                 métiers zu Paris näher zu prüfen.
                           Bei Verwendung von zwei Arbeitern drang der armirte Ring per Stunde um 25 Centimeter in das Gestein ein. Der ausgeschnittene
                              Gesteinscylinder hatte, den Dimensionen des Ringes entsprechend, 31 Millim., das
                              Bohrloch selbst 43 Millim. Durchmesser, folglich entsprach das mittelst der Diamanten
                              erhaltene Bohrmehl einem Hohlcylinder oder einer Röhre von 12 Millim. Wanddicke.
                           Es wurden nach einander fünf Diagramme erhalten. Die Regelmäßigkeit der Arbeit der
                              Maschine ersieht man aus den beobachteten Ziffern in der nachstehenden Tabelle,
                              welche einander so nahe kommen, wie es bei dem Granit, einem so wenig homogenen
                              Gestein, kaum glaublich erscheint. Diese Regelmäßigkeit der Leistungen geht noch
                              weit klarer daraus hervor, daß die mittelst des Dynamometers erhaltene Tracirung
                              fast genau eine gerade Linie bildet.
                           Tabelle über die am 15. April 1863 mit der Bohrmaschine von
                                 Leschot in Granit abgeführten Bohrversuche.
                           (Bei diesen Versuchsbohrungen wurde die dynamometrische Kurbel
                              Nr. 2 des Conservatoriums benutzt, deren Blatt sich bei einem Kraftaufwand von 1
                              Kilogr. um 0,884 Millimeter biegt. Halbmesser der Kurbel = 35 Centimeter).
                           
                              
                                 LaufendeNummer derDiagramme.
                                 Anzahl
                                    derUmdrehungendesBohrkranzesper Minute.
                                 MittlereOrdinaten derDiagramme,in
                                    Millimet.
                                 EntsprechenderKraftaufwand,in
                                    Kilogr
                                 Leistungper
                                    Secunde, inKilogr.-Meternausgedrückt.
                                 
                              
                                 1
                                 30
                                 16,25
                                 14,365
                                 15,788
                                 
                              
                                 2
                                 30
                                 17,34
                                 15,330
                                 16,849
                                 
                              
                                 3
                                 30
                                 17,00
                                 15,028
                                 16,517
                                 
                              
                                 4
                                 30
                                 17,71
                                 15,656
                                 17,207
                                 
                              
                                 5
                                 30
                                 18,50
                                 16,354
                                 17,974
                                 
                              
                                 Durchschnittlich
                                 30
                                 17,36
                                 15,345
                                 17,067
                                 
                              
                           Aus diesen Zahlen ergibt sich, daß der erforderliche Kraftaufwand schon zu bedeutend
                              ist, als daß die Leistung von zwei Mann demselben anhaltend zu entsprechen vermag.
                              Aus der allmählichen Zunahme des erforderlichen Kraftaufwandes geht hervor, daß
                              ungeachtet des ununterbrochenen Ausschwandens des Lochs, oder vielmehr der
                              ausgeschnittenen Rinne mittelst zugeführten Wassers, der Widerstand mit zunehmender
                              Tiefe des Bohrlochs gleichfalls etwas zunimmt.
                           Bezüglich des per Kilogr. des erhaltenen Bohrschwandes
                              oder Gesteinspulvers erforderlichen Kraftaufwandes stellt sich übrigens das Resultat
                              sehr günstig heraus;
                              das per Stunde in Pulver verwandelte Volum Granit wird
                              durch folgende Gleichung ausgedrückt:
                           π(R² –
                              r²) L = 3,1416
                              × 0,000222 × 0,25 = 0,000175 Kubikmeter, also, da das Gewicht von 1
                              Kubikmeter des Gesteins 2500 Kilogrm. beträgt, eine Gewichtsmenge von 2500 ×
                              0,000175 = 0,436 Kilogrm.
                           Der entsprechende Kraftaufwand beträgt 3600 × 17,067 Kil.-Met. = 61441
                              Kil.-Meter; demnach kommt auf 1 Kilogrm. Gesteinspulver die Kraft von 140000
                              Kil.-Met. Bei der getroffenen Einrichtung des Ringes braucht mit dem Leschot'schen Apparate nur etwa der dritte Theil des dem
                              fertigen Bohrloche entsprechenden Gesteinsvolums in Pulver verwandelt zu werden; der
                              Kern bleibt als regelmäßiger Cylinder stehen und bricht während der Arbeit nur aus,
                              wenn das Gestein sehr zerreiblich oder etwas klüftig ist.
                           
                        
                           Ueber die Anwendung von Maschinen beim
                                 Stollen- und Tunnelbetriebe.
                           Schon seit mehreren Jahren werden manche Arbeiten beim Tunnelbetriebe mittelst
                              Maschinen ausgeführt; interessante Beispiele der zum vortheilhaften Ersatze des
                              Abbohrens der Bohrlöcher bei der Bohr- und Schießarbeit nach dem gewöhnlichen
                              Verfahren, mit Meißelbohrer etc., angewendeten verschiedenen Methoden finden wir bei
                              dem Alpen- und dem Apenninentunnel, sowie auch bei mehreren in Spanien im Betriebe
                              stehenden Tunnels.
                           Auf sehr hartem und pelzigem Gestein werden die Bohrer sehr bald stumpf; in manchen
                              Gebirgsarten ist selbst ein tüchtiger Bohrhäuer oft nur 7–10 Centimeter per Stunde abzubohren im Stande.
                           Die Verwendung von Maschinen zu Arbeiten unter Tage hat ihre entschiedene Weihe beim
                              Tunnelbau im Mont Cenis erhalten, wo zwölf durch comprimirte Luft getriebene
                              Bohrmaschinen gleichzeitig arbeiten und etwa zweihundert Bohrerstöße per Minute geben.
                           Aus einem im Journal of the Society of arts (1863, S.
                              679) enthaltenen Aufsatze von Samuel Firth über Kohlengewinnung mittelst Maschinen
                              Polytechn. Journal Bd. CLXX S. 413. ergibt sich, daß die Versuche, zu diesem Zwecke mechanische Vorrichtungen
                              anzuwenden, schon älteren Datums sind.
                           „Ich glaube nicht,“ sagt der Verfasser dieses Aufsatzes, daß
                                 durch die Anwendung von Maschinen in den Kohlenwerken bei den Gewinnungsarbeiten
                                 die jetzt erforderliche Arbeiterzahl bedeutend vermindert, wohl aber glaube ich, daß
                                 durch diese Neuerung der Kohlenverbrauch gesteigert werden wird. Die jetzige
                                 Zunahme des Consums läßt sich auf 2 Millionen Tonnen jährlich schätzen, welche
                                 eine entsprechende Vermehrung der Arbeiterzahl um 3500 Mann erfordern würde;
                                 dieses Plus würde sich durch die Maschinen produciren lassen. In der West Ardley
                                 Kohlengrube haben die angestellten Versuche das Stadium des bloßen
                                 Experimentirens bereits überschritten. Die Betriebskraft – comprimirte
                                 Luft – wird durch eine über Tage stehende Dampfmaschine mit einem
                                 Cylinder von 515 Millim. Durchmesser erzeugt; der Cylinder der von derselben
                                 bewegten Luftmaschine hat nur 462 Millim. Durchmesser. Die comprimirte Luft wird
                                 durch schmiedeeiserne Röhren bis auf die Schachtsohle geführt; diese Leitung ist
                                 durch Kautschukrohre mit der ausübenden Maschine verbunden, welche letztere auf
                                 Rädern ruhet und auf einem Schienengeleise ohne Mühe vor- und rückwärts bewegt
                                 werden kann, je nachdem die Arbeit (das Schrämen) es erfordert. Die Arbeit
                                 selbst geschieht gewöhnlich in drei Gängen; nach jedem Gange wird das
                                 Schneidstück, der Schrämhaue ausgewechselt und durch ein der erforderlichen
                                 Tiefe des Schrams entsprechend längeres ersetzt. Beim ersten Gange unterschrämt
                                 die Maschine im Stoße 41 Centimeter tief, beim zweiten – nach dem
                                 Auswechseln des Schneidstücks – 30 Centim. und beim dritten – mit
                                 wiederum ausgewechselter Schneide – etwa 18 Centim., im Ganzen also etwa
                                 90 Centim. tief. – Aus Firth's Angaben geht
                                 ferner hervor, daß die Maschine bei Bedienung durch einen Häuer und zwei
                                 Gehülfen ebenso viel leistet, wie dreißig Mann bei der gewöhnlichen
                                 Gewinnungsarbeit. Da die Schräme nur 65 Millim. hoch geführt werden, anstatt 280
                                 Millim., so fällt auch bedeutend weniger Kleinkohle, als sonst. – Eine
                                 zweite, auf ein anderes Princip basirte Maschine wurde in demselben Kohlenwerke
                                 angewendet; ihre Wirkung wird unmittelbar durch eine hin- und hergehende
                                 Bewegung bewirkt und allem Anschein nach übertreffen ihre Leistungen die der
                                 vorhin erwähnten Maschinenschrämhaue.“
                              
                           Ohne uns hier bei der Anwendung von Maschinen zu den eigentlichen Gewinnungsarbeiten
                              länger aufzuhalten, wollen wir auf das neue (in französischer Sprache geschriebene)
                              Werk von Devillez aufmerksam machen, welches viele sehr
                              interessante Angaben über unseren Gegenstand enthält.Ueber die Bohrarbeiten bei dem Bau des Tunnels durch die Alpen und über die
                                    Anwendung von Maschinen in den Bergwerken; von Devillez, Prof. der Civilbaukunst und der angewandten Mechanik an
                                    der Provinzial-Bergschule des Hennegau. Lüttich, 1863. Nach der Beschreibung der verschiedenen Maschinen mit stoßender der Wirkung des (stets
                              umzusetzenden) Bohrers, welche ähnlich eingerichtet sind, wie die von Sommeiller beim Mont Cenis-Tunnel angewendete, und
                              derjenigen Bohrmaschinen, welche nach Art der Hobel- oder Nuthmaschinen wirken,
                              beschäftigt sich Devillez mit einem vom Bergingenieur Lisbet zu Bully-Grenay (Depart. Pas-de-Calais) erfundenen
                              neuen rotirenden Bohrer. Dieser Apparat ist ein gewöhnlicher Bohrer zum Bohren von
                              Gußeisen, unterscheidet sich aber von einem solchen durch mehrere Einzelheiten, in
                              denen das Verdienst der Erfindung beruht. Er besteht aus einem, wie bei manchen
                              Arten von Pfropfenziehern derartig um sich selbst gewundenen Stahlblatte, daß die
                              Kanten des letzteren schneckenförmig gekrümmt sind und der Bohrer eine Art
                              archimedischer Schraube bildet, so daß sich die durch die Schneide dieses Gezähes
                              losgetrennten Gesteinsstückchen und der entstandene Bohrschwand aus dem Bohrloche
                              entfernen lassen, wenn jene Schraube in der gehörigen Richtung gedreht wird.
                           Devillez führt in seinem Werke die Resultate mehrerer
                              recht günstig ausgefallenen Versuche mit dieser Maschine an; dieselbe ist indessen
                              nur auf milden Gesteinen, wie Schiefern u.s.w. anwendbar.
                           
                        
                           Beschreibung der Leschot'schen
                                 Bohrmaschine für den Stollenbetrieb bei Tunnelbauten und beim
                                 Bergbau.
                           Die Leschot'sche Maschine, deren mit Diamant armirtes
                              Schneidstück gleichfalls rotirend wirkt, ist zum Bohren in den härtesten Gesteinen
                              anwendbar; wegen ihrer Wichtigkeit theilen wir im Folgenden eine vollständige
                              Beschreibung derselben mit.
                           Fig. 1 gibt
                              den Längendurchschnitt eines Stollens oder einer Strecke, in welcher der Apparat zur
                              Arbeit fertig aufgestellt ist.
                           Fig. 2 ist der
                              Aufriß der Maschine nach einer auf der Durchschnittsebene rechtwinklichen
                              Verticalebene.
                           Fig. 3 zeigt
                              die Maschine zurückgeschlagen, in der Stellung, in welcher sie auf ihren Rädern
                              fortgefahren werden kann.
                           Fig. 4 stellt
                              die Einzelheiten des Mechanismus in größerem Maaßstabe dar.
                           Fig. 5 zeigt
                              die Einrichtung der zur Veränderung der Stellung des Bohrwerkzeugs dienenden
                              Theile.
                           Fig. 6 endlich
                              gibt eine Abbildung des mit seinen Diamantenzähnen armirten Bohrringes oder
                              Bohrkranzes.
                           Diesen letzteren wollen wir zunächst beschreiben.
                           Er besteht in einem Stücke Eisenrohr A (Fig. 6) von 5 bis 6
                              Millim. Stärke und einer seinem Durchmesser gleichen Länge, auf dessen einer Kante schwarze
                              Diamanten in Zwischenräumen von 7 bis 8 Millim. von einander so gefaßt sind, daß sie
                              ein wenig – höchstens um 0,5 Millim. – vorstehen. Am anderen Ende ist
                              ein Bajonnetschluß a' angebracht, mittelst dessen dieser
                              Bohrkranz an das Ende eines Rohres auf dieselbe Weise befestigt wird, wie ein
                              Bajonnet am Musketenlaufe.
                           Wird nun das mit diesem Kranze oder dieser Krone armirte Rohr gegen eine
                              Gesteinsfläche angedrückt und in drehende Bewegung gesetzt, so schneidet die erstere
                              in die letztere ein und zwar um so rascher, je stärker der auf das Rohr wirkende
                              Druck ist. Dem auf diese Weise entstandenen ringförmigen Einschnitte läßt sich durch
                              Fortsetzung der Arbeit eine bedeutende Tiefe geben, und der stehen gebliebene
                              cylindrische Kern kann leicht an seinem festsitzenden Ende losgebrochen und aus dem
                              Bohrloche entfernt werden.
                           Während der Arbeit muß Wasser in das Bohrrohr geleitet werden wodurch der Schwand
                              entfernt und die Reibung des Eisens bei Berührung mit dem Gesteine vermindert
                              wird.
                           Diese Arbeit scheint sehr zeitraubend zu seyn, geht aber in der Wirklichkeit
                              verhältnißmäßig sehr rasch von Statten. Auf Granit läßt sich bei alleiniger
                              Anwendung der Kurbel bis zu einer Tiefe von 30 Centimetern per Stunde abbohren, während ein tüchtiger Bohrhäuer mit seinem
                              Meißelbohrer nicht mehr als den vierten Theil dieser Teufe abzubohren im Stande ist.
                              Bei Gesteinen von größerer Härte als Granit, tritt dieser Vorzug noch weit
                              entschiedener hervor.
                           Der Preis des Gezähes ist kein Hinderniß für seine Anwendung, wie sich Wohl annehmen
                              ließe; der schwarze undurchsichtige Diamant, welcher den kostspieligsten Theil
                              desselben bildet, dient gewöhnlich in gepulvertem Zustande zum Schleifen der zum
                              Schmuck bestimmten durchsichtigen viel werthvolleren Diamanten.
                           Beim Bohren in Gestein nutzt sich der Edelstein nur wenig ab; ist er zu weiterem
                              Dienste untauglich geworden, so wird er aus seiner Fassung herausgenommen und kann
                              wieder in den Handel gebracht werden, da er nur im Verhältniß des erlittenen
                              Gewichtsverlustes an Werth verloren hat.
                           Eine Bohrkrone für Bohrlöcher von 36 Millim. Durchmesser kostet 100 bis 150 Francs.
                              und leistet ihre Dienste sehr lange, ehe sie unbrauchbar wird.
                           Die im Nachstehenden beschriebene Maschine ist zum Abbohren von Bohrlöchern zum
                              Stollenbetrieb bei Tunnelbauten oder zum Betriebe von etwa zwei Meter hohen Stollen
                              und Strecken beim eigentlichen Bergbau bestimmt.
                           
                           Zwei aus Flacheisen bestehende Balken mit gerippten Rändern B,
                                 B sind auf dem oberen Theile abgehobelt und außen beinahe ihrer ganzen
                              Länge nach beide mit Zahnstangen b, b versehen, welche
                              einem Schlitze oder einer Coulisse b' parallel
                              angebracht sind; sie bilden den Rahmen oder das Gestell der ganzen Maschine.
                           Am unteren oder hinteren Ende sind diese Balken durch ein strebbandartiges, mit
                              Spitzen b'' versehenes Querstück, am vorderen oder
                              oberen Ende mittelst eines ähnlichen Querstückes C
                              verbunden, durch welches letztere eine Schraube c geht,
                              deren Mutter c' auf der oberen Fläche dieses Querstücks
                              aufliegt. Wird dieses Gerüst in einem Stollen oder einer Strecke senkrecht
                              aufgestellt, und die Schraube c gegen eine zwischen die
                              Firste und die Maschine gebrachte Schwelle e angezogen,
                              während die Spitzen b'' auf eine auf der Sohle
                              angebrachte Schwelle gestellt sind, so steht der Apparat ganz fest und
                              unbeweglich.
                           Zwischen den beiden Balken B, B ist in der Längsrichtung
                              ein kleiner, aus zwei Eisenplatten E, E bestehender
                              Schlitten beweglich, welche Platten gehörig abgerichtet sind, so daß sie auf den
                              abgehobelten Flächen der Balken leicht gleiten.
                           Durch die beiden Schlitze b' und den Schlitten E, E geht ein Bolzen e,
                              dessen Kopf und Schließscheibe zwei Triebe bilden, deren Zähne in die Zahnstangen
                              b, b eingreifen. Beide Enden des Bolzens sind mit
                              viereckigen Löchern versehen, in welche eine Kurbel e'
                              paßt, mittelst deren er und mit ihm die Triebe gedreht werden können, wodurch der
                              Schlitten auf und ab bewegt wird.
                           Beim Heben wird der Schlitten durch die Sperrkegel e'',
                                 e'' in seiner Lage erhalten; dieselben müssen aus den Zahnstangen ausgelöst
                              werden, wenn man den Schlitten tiefer stellen will.
                           Der ganze Rahmen ruht an seinem unteren oder hinteren Ende auf zwei Rädern, und ist
                              vorn mit einem Schwengel versehen, so daß er sich, nachdem er umgelegt worden, ganz
                              bequem transportiren läßt.
                           Der eigentliche Bohrapparat ist in dem Schlitten E, E
                              angebracht. Derselbe besteht in einem aus Flacheisen angefertigten Rahmen F, F, der etwa in seiner Mitte ein Querstück f trägt; durch ein in letzterem befindliches Loch geht
                              der Bolzen e hindurch.
                           Das auf zwei Paar in diesem Rahmen angebrachten Lagern ruhende Bohrrohr G ist an seinem vorderen Theile glatt, der übrige Theil
                              dagegen ist mit einem Schraubengewinde versehen, welches etwas länger ist, als die
                              Tiefe des zu bohrenden Loches werden soll. Hinten endet das Rohr mit einem
                              Verbindungshahn g, welcher in einer Nuth gleitet, so daß er beim Drehen
                              des ersteren der Rotation desselben nicht folgen, dabei sich aber doch mit ihm
                              vorwärts und zurück bewegen kann.
                           Am vorderen Theile des Rohres wird das eigentliche Bohrstück, der Bohrkranz A befestigt.
                           Etwa in der Mitte des glatten Theiles vom Rohre ist das Zahnrad g' festgekeilt. Im hinteren Lager ruht die
                              Schraubenmutter H, in welcher das Bohrrohr sich bewegt;
                              diese Mutter hat gleichfalls ein Zahnrad h, welches sich
                              leicht ausrücken läßt. Eine kleine, unter dem Bohrrohre befindliche und demselben
                              parallele Welle I hat einen Trieb mit Wangen g'', welcher auf ihrer ganzen Länge in einer Nuth
                              verschiebbar ist und in das Zahnrad g' greift; je
                              nachdem letzteres mit dem Bohrrohre, auf welchem es befestigt ist, sich vor oder
                              rückwärts bewegt, verschiebt es den Trieb g'' auf der
                              Welle I in der Nuth derselben. Vorn ist diese Welle mit
                              Sperrrad und Kegel i versehen, wodurch jede Bewegung in
                              falscher Richtung verhindert wird, so daß sich der Bohrkranz aus seinem
                              Bajonnetschlusse nicht auslösen kann; an ihrem anderen Ende befindet sich der Trieb
                              h' welcher in das auf der Schraubenmutter H befestigte Zahnrad h,
                              greift, sowie das Winkelrad h''. Letzteres wird durch
                              ein zweites, mit einem Schwungrade und Kurbel J
                              versehenes Winkelrad h'' bewegt.
                           Die Durchmesser der das Bohrrohr in drehende Bewegung versetzenden Zahnräder g', g'' und der die Schraubenmutter bewegenden Zahnräder
                              h, h' weichen ein wenig von einander ab, so daß sie
                              eine Differenzbewegung erzeugen, durch welche das Bohrgezähe im Gesteine langsam
                              vorgeschoben wird.
                           Ist das Loch zur beabsichtigten Tiefe abgebohrt und soll der Bohrer rasch
                              herausgezogen werden, so löst man das Rad h aus; dadurch
                              wird die Mutter unbeweglich und das Rohr schraubt sich mit der entsprechenden
                              Geschwindigkeit zurück. Die Neigung der Schraube ist so gewählt, daß der Bohrkranz
                              durch die Differenzbewegung vorwärts geschoben wird, wogegen er beim Aufhören dieser
                              Bewegung zurückgeht, ohne daß es nöthig wäre der Rotation die entgegengesetzte
                              Richtung zu geben.
                           Diese Einrichtung ist sehr wichtig, denn beim Drehen in umgekehrter Richtung könnte
                              sich der Bohrkranz auslösen und in dem von ihm gebohrten Loche stecken bleiben. Es
                              wird nur dann in umgekehrter Richtung gedreht, wenn man Zeit gewinnen und den Bohrer
                              rasch an den Ortsstoß, wo das Loch abgebohrt werden soll, heranbringen will. In
                              diesem Momente kann der Sperrkegel aus dem Sperrrade i
                              ausgelöst werden.
                           
                           Die Räder h und h', welche
                              die Drehung der Schraubenmutter H vermitteln und
                              reguliren, können ausgewechselt und durch andere ersetzt werden, je nachdem die
                              Beschaffenheit des Gesteins ein rascheres oder langsameres Vorrücken des Bohrkopfes
                              erfordert.
                           Am vorderen Theile des Rahmens F, F sind noch zwei
                              Schrauben K, K parallel mit der Achse des zwischen ihnen
                              beiden und in gleicher Verticalebene mit ihnen befindlichen Bohrrohres angebracht,
                              welche in gezähnte Kronen auslaufen und dem Apparate beim Andrücken gegen den
                              Ortsstoß als sehr kräftige Stützen dienen.
                           Während der Arbeit wird durch den Hahn g Wasser in das
                              Loch injicirt, welches entweder aus einem höher liegenden Behälter zufließt, oder
                              durch einen Knaben mittelst einer kleinen Handpumpe aus einem Eimer zugeleitet
                              wird.
                           Die im Vorstehenden beschriebene Maschine zeichnet sich durch folgende Eigenschaften
                              aus:
                           1) Mittelst derselben lassen sich in jeder Höhe und in jeder Richtung –
                              selbstverständlich innerhalb der durch ihre Dimensionen bedingten Grenzen –
                              Löcher abbohren.
                           2) Diese Löcher können ganz dicht an beiden Seitenstößen, am rechten so gut wie am
                              linken, gebohrt werden, wegen der vollkommenen Symmetrie der einzelnen
                              Maschinentheile bezüglich einer durch die Mitte der Maschine, ihrer Länge nach,
                              gedachten Achse.
                           3) Die Maschine läßt sich leicht und rasch auseinandernehmen; ihr Gewicht ist in
                              Folge der fast ausschließlichen Anwendung von entkohltem (hämmerbarem) Gußeisen und
                              von Schmiedeeisen auf das Minimum reducirt.
                           Soll die Maschine nach vollendetem Abbohren der Löcher entfernt werden, damit sie
                              beim Wegthun der Schüsse durch abgesprengte Wände nicht verletzt wird, so wird das
                              Bohrrohr in den Rahmen F, F zurückgeschoben und dieser
                              letztere zwischen die beiden Balken B, B
                              zurückgeschlagen, ähnlich wie eine Taschenmesserklinge in ihr Heft; das Schwungrad
                              mit Kurbel wird abgenommen und in diesem Zustande kann die ganze Maschine gleich
                              einem Laufkarren oder Förderwagen aus dem Stollen oder der Strecke entfernt
                              werden.
                           Bis jetzt sind bereits zehn solcher Maschinen gebaut worden und bei verschiedenen
                              Arbeiten unter Tage, in Frankreich sowohl, wie im Auslande, versuchsweise in
                              Thätigkeit; allem Anschein nach bewähren sie sich bei den härtesten Gesteinen, die
                              von ihnen mit großer Leichtigkeit angegriffen werden, vollkommen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
