| Titel: | Bericht über Versuche mit einer elektromagnetischen Zielscheibe; von M. H. Jacobi. | 
| Fundstelle: | Band 176, Jahrgang 1865, Nr. XXXIII., S. 110 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIII.
                        Bericht über Versuche mit einer
                           elektromagnetischen Zielscheibe; von M. H. Jacobi.
                        Aus dem Bulletin de l'Académie impériale des
                                 sciences de St. Pétersbourg, tome VI p. 327.
                        Jacobi, Versuche mit einer elektromagnetischen
                           Zielscheibe.
                        
                     
                        
                           Ich erstatte hiermit der Akademie Bericht über einige Versuche, welche vor acht
                              Jahren bezüglich einer von mir verfertigten elektromagnetischen Zielscheibe gemacht
                              wurden, von welcher ich zwei Modelle hiermit vorlege.
                           Derartige Zielscheiben können auf verschiedene Weise construirt werden, aber sie sind
                              alle auf das nämliche Princip gegründet. Wie ich erfahren habe, sind sie gegenwärtig
                              in England sehr verbreitet, wo sie zu den zahlreichen Uebungen der aus Volontären
                              formirten Carabinier-Compagnien benutzt werden (im polytechn. Journal Bd. CLIX S. 24 ist eine in England patentirte
                              elektrische Zielscheibe beschrieben).
                           Die genannte Zielscheibe besteht aus Bolzen, deren quadratische Köpfe von 1,25 Zoll Seite die
                              ebene Oberfläche der Zielscheibe bilden. Das eine der erwähnten Modelle stellt ein
                              Quadrat von 3,75 Zoll Seite dar und besteht aus 9 Bolzenköpfen, das andere ist ein
                              Quadrat von 2,25 Zoll Seite und besteht nur aus vier Bolzen. Diese Bolzen sind in
                              einer Volta'schen Kette eingeschaltet, in welcher ein Signalapparat sich befindet,
                              und sie sind so angeordnet, daß sie beim geringsten Drucke gegen ihre Köpfe ihre
                              Lage ändern können. Durch diese Entfernung, selbst wenn sie nicht über ein oder zwei
                              Hundertel eines Zolles hinausgeht, kommt das Ende dieser Bolzen mit einem
                              Metallstücke in Contact, wodurch sodann die Kette geschlossen und das Signal
                              hervorgebracht wird. Hört der Druck auf, so kehrt der Bolzen in seine vorige
                              Ruhelage zurück, entweder durch Einwirkung einer Abreißfeder oder mittelst eines
                              Buffers von vulcanisirtem Kautschuk, und die Kette ist dann von Neuem
                              unterbrochen.
                           Es ist leicht eine passende Einrichtung zu treffen, um durch ein besonderes und
                              bleibendes Zeichen den Ort der Zielscheibe oder die Nummer des Bolzenkopfes, der
                              durch die Kugel getroffen wurde, anzuzeigen. Der Nutzen dieser elektrischen
                              Zielscheibe besteht darin, daß man einen Signalisten entbehren kann, dessen Anzeigen
                              zu Fehlern Veranlassung geben können, und welcher sich selbst oft in einer
                              gefährlichen Lage befindet, im Falle die Zieler wenig geschickt sind. Die große
                              Schußweite eines Carabiners macht die von selbst erfolgende Fortpflanzung der
                              Signale nicht weniger wünschenswerth.
                           Die Versuche mit den Modellen meiner Zielscheibe haben nur in einem Zimmer
                              stattfinden können, das nicht mehr als 10–12 Schritte für die Größe der
                              Schußweite darbietet, eine Entfernung, welche übrigens für die Sicherheit des
                              Zielens groß genug ist, wenn man sich, wie ich es gethan habe, eines Revolvers von
                              Colt bedient, mit einem ziemlich schweren Drücker. Da
                              ich eine ziemlich sichere Hand habe, so habe ich nie das Ziel von 2,5 Zoll Seite
                              verfehlt.
                           Die Resultate meiner Versuche haben zu meinem großen Erstaunen nicht das gezeigt, was
                              ich davon erwartete. Sey es, daß ich mich conischer, sey es runder Geschosse
                              bediente, und obwohl die Bolzen beweglich genug gewesen wären, um selbst einem
                              leichten Drucke des Fingers nachzugeben, es erfolgte kein Signal.
                           Jedoch waren die Schläge stark genug, um die Geschosse vollkommen abzuplatten, und um
                              in gewissen Fällen die Angeln der Bolzenköpfe abzubrechen. Diese eigenthümliche
                              Erscheinung, von der ich mich überzeugte, daß sie keinem Fehler der Construction
                              zugeschrieben werden kann, ließ mich vermuthen, daß ich mich hier in dem besonderen
                              Falle befand, wo die
                              Trägheit der Massen mit im Spiel war, und wovon mannichfache Beispiele in den
                              Lehrbüchern der Physik aufgezählt werden.
                           Bei meinen zahlreichen Versuchen über die submarinen Minen habe ich einem ähnlichen
                              Fall begegnet, welchen ich als interessant hier erwähne. Auf meinen Vorschlag hatte
                              man zu Kronstadt eine Art Ponton mit dicken Balken construirt, die sehr fest an
                              einander gefügt waren. Indem man dort unter dem Niveau des Wassers einen Kasten
                              befestigte, welcher mit 20 Pfund Kanonenpulver gefüllt war, wurde durch die
                              Explosion dieses Pulvers das Ponton gehoben, welches mit einer beträchtlichen
                              Quantität Ballast gefüllt war, um ihm die nöthige Stabilität bei mehreren Arschinen
                              über dem Wasser zu sichern, und erhob eine große Menge Wassers. Als die Beschädigung
                              reparirt worden war, füllte ich den Kasten mit 3 3/4 Pfund Schießbaumwolle. Die
                              Wassergarbe, welche durch die Explosion gehoben wurde, war von sehr regelmäßiger
                              Gestalt, aber noch beträchtlicher als bei den vorhergehenden Versuchen. Was aber die
                              anwesenden Personen am meisten in Erstaunen setzte, ist, daß das Herausschleudern
                              des Wassers durch die Explosion sehr unbedeutend war, und daß bis zu dem
                              Augenblicke, wo die Garbe wieder abwärts floß, das Ponton in der vollkommensten Ruhe
                              blieb, als ob ihm nichts begegnet wäre. Da die Explosion der Schießbaumwolle
                              lebhafter und momentaner war, als bei dem gewöhnlichen Kanonenpulver, so muß man
                              diesem Umstande die Verschiedenheiten zuschreiben, welche sich bei diesen zwei
                              Versuchen zeigten.
                           Der Signalapparat, dessen ich mich bediente, bestand zuerst aus einem
                              Elektromagneten, der auf seine Armatur wirkte. Das Ausbleiben der Signale könnte
                              sich daher dadurch erklären, daß die Dauer des Schließens der Kette und diejenige
                              der Thätigkeit des Stromes zu kurz gewesen sey, um die Trägheit der Armatur zu
                              überwinden. Ich hielt es deßhalb für passender, einen Multiplicator mit leichter und
                              empfindlicher Nadel zu nehmen, und die Kraft der Batterie zu verstärken; da man aber
                              auch durch dieses Mittel nicht das gewünschte Resultat erhielt, so muhte man sich
                              von der Trägheit des Signalapparates unabhängig machen, und zu chemischen Signalen
                              seine Zuflucht nehmen, wobei es leicht war, 50–60 Zeichen per Secunde vermittelst eines Unterbrechers zu machen.
                              Ungeachtet aller dieser Vorsichten erlangte ich jedoch nur in seltenen Fällen
                              Signale. Ich sah dann ein, daß es sich hier nicht um die Trägheit des
                              Signalapparates handelte, sondern um die Trägheit der Bolzen. Da der Stoß von zu
                              kurzer Dauer ist, so hat der Bolzen, welcher durch die Kugel erreicht wurde, nicht
                              Zeit irgend eine Bewegung zu machen. In der That hätte eine Verrückung von
                              1/50–1/100 Zoll genügt, um das Schließen der Kette zu bewirken und folglich das Signal
                              hervorzubringen. Wenn man die Zielscheibe in größere Entfernungen setzt, so wird die
                              Geschwindigkeit der Kugel genügend geschwächt, um nicht die erwähnten
                              Schwierigkeiten zu veranlassen. Da meine Versuche, bei welchen ich die Pulverladung
                              schon auf die Hälfte der gewöhnlichen reducirt hatte, durch die Localität und die
                              Natur der Waffe, deren ich mich bediente, beschränkt waren, so mußte ich zu anderen
                              Hülfsmitteln meine Zuflucht nehmen, um die gewünschte Wirkung zu erlangen.
                           Ich klebte zuvor ein Blatt Papier auf die Oberfläche der Zielscheibe. Die Signale
                              wurden dann von Zeit zu Zeit hervorgebracht, aber nicht regelmäßig. Wenn man ein
                              Blatt Papier in eine kleine Entfernung vor die Oberfläche der Zielscheibe legte, so
                              wurde das Versagen der Signale seltener, aber als man das Blatt Papier durch ein
                              Carton ersetzte, oder indem man zwei oder drei Blätter Papier hiefür nahm, ließ die
                              Regelmäßigkeit in der Hervorbringung der Signale nichts zu wünschen übrig. Ich
                              schloß aus diesem Versuche: daß selbst durch einen scheinbar
                                 sehr geringen Widerstand, die lebendige Kraft eines Projectiles eine merkliche
                                 Veränderung erleidet. Auch bin ich der Ansicht, daß man bei den Versuchen
                              über die Geschwindigkeit der Kanonenkugeln, welche mittelst des elektrischen
                              Chronoskopes gemacht werden, ebenfalls Verringerungen der Geschwindigkeit oder
                              Verluste an lebendiger Kraft constatiren könnte, die von dem Zerreißen dünner Drähte
                              herrühren, welche einen Theil der elektrischen Kette und eine Art von Gitter bilden,
                              welches auf der Bahn des Projectiles angeordnet ist und durch das dieses letztere
                              gehen muß. In diesem Falle, so lange man diesen Versuch nicht gemacht hat, würde
                              sich Jedermann berechtigt fühlen zu glauben, daß derlei Verluste, welche durch
                              Widerstände hervorgebracht wurden, die scheinbar nur ein geringfügiges Element
                              ausmachen, vernachlässigt werden dürfen; es handelt sich nämlich hier nur um einen
                              unendlich kleinen Weg, wobei der Widerstand beim Durchreißen eines so feinen Drahtes
                              oder einer dünnen Papierschichte so unbedeutend ist, daß derselbe der bedeutenden
                              lebendigen Kraft des Projectiles gegenüber verschwindet.Auf diesen Umstand ist schon im Jahre 1855 von Prof. Kuhn aufmerksam gemacht worden; von demselben wurden daher für
                                    Handfeuerwaffen zwei Vorrichtungen angegeben, welche den besagten Uebelstand
                                    der gebräuchlichen Anordnungen zum Oeffnen und Schließen der Kette nicht
                                    besitzen (polytechn. Journal Bd. CXXXVI S.
                                       161). Bei Geschossen von großem Kaliber aber dürste jener Umstand
                                    kaum von meßbarem Einflusse seyn.A. d. Red. Es gibt wahrscheinlich noch andere Naturerscheinungen dieser Art, die der
                              Aufmerksamkeit der Experimentatoren entgangen sind und welche meiner Art und Weise,
                              den oben erwähnten Versuch mit der elektrischen Zielscheibe zu erklären, als
                              Grundlage hätten dienen können. Um genau die Abnahme der Geschwindigkeit jenes
                              Projectiles zu schätzen, welches durch leichte, dünne Papierschirme geht, könnte man
                              das ballistische Pendel oder vielleicht noch besser den rotirenden Cylinder
                              anwenden, dessen man sich bedient um die Geschwindigkeit der Kanonenkugeln zu
                              bestimmen.
                           Die wichtige Tagesfrage ist die Construction der Eisenpanzer, um die Kriegsschiffe
                              oder die Erdbatterien zu blenden. Ich bin weit entfernt zu glauben, daß diese
                              Eisenpanzer durch andere Mittel ersetzt werden könnten, aber es scheint mir geeignet
                              zu untersuchen, ob die Dicke der hierzu dienenden Eisenplatten nicht geringer
                              genommen werden könnte, wenn man dieselben in ähnlicher Weise anordnet, wie dieß bei
                              meinen Versuchen mit dem Papierschirme angedeutet worden ist. Eine Reduction in
                              dieser Hinsicht würde um so wünschenswerther seyn, als die Schwierigkeiten der
                              Anfertigung solcher schmiedeeisernen Platten mit ihrer Dicke außerordentlich
                              zunehmen.