| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 176, Jahrgang 1865 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422738Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                               Herausgegeben von Dr. Emil Maximilian Dingler.
                               Vierte Reihe. Sechsundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1865.
                               Mit sechs Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                               Herausgegeben von Dr. Emil Maximilian Dingler.
                               Hundertsechsundsiebenzigster Band.
                              Jahrgang 1865.
                               Mit sechs Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertsechsundsiebenzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Selbstthätiges Anhalten von Dampfmaschinen. – Patente der Automatic Stopmotion Company zu Newburyport in Massachussets. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Kesselsteinauffänger von Schäffer und Budenberg in Buckau bei Magdeburg. Mit Abbildungen auf Tab. I. 5
                                 
                              III. Selbstwirkender Schmierapparat für Locomotivcylinder; von W. Volkmar, Ingenieur in Zürich. Mit Abbildungen auf Tab. I. 6
                                 
                              IV. Schmierhahn für Dampfcylinder, von J. Brechbiel in
                                 Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 8
                                 
                              V. Steinbrechmaschine der Georgs-Marienhütte bei Osnabrück. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 9
                                 
                              VI. Auf- und Abdrehmaschine für Thonwaarenfabriken; von Ingenieur Edmund
                                 Fischer. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13
                                 
                              VII. Maschine zum Formen von Radreifen durch Centrifugalkraft, von Whitley in Leeds und Bower in Hunslet. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. I. 14
                                 
                              VIII. Neues System Kanonenrohre zu schmieden. Mit einer Abbild. auf Tab. I. 15
                                 
                              IX. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                 (Fortsetzung.) 17
                                 10) Zur Kritik der Siemens'schen Glas-Schmelzöfen
                                       mit Gasfeuerung und Regeneratoren.
                                 
                              X. Betrachtungen über den Bessemerproceß; von Carl Wagner. 28
                                 
                              XI. Ueber eine neue Silbertitrirmethode, insbesondere für die photographische
                                 Praxis; von Dr. Hermann Vogel. 31
                                 
                              XII. Der in England patentirte Concentrirapparat für Schwefelsäure aus der
                                 Platinfabrik von Johnson, Matthey und Comp. in London; von H. Roeßler in Frankfurt a. M. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 34
                                 
                              XIII. Ueber die Bestimmung des in einem Gemenge von Kali- und
                                 Ammoniakalaun enthaltenen Kalialaunes; von Franz Stolba in Prag. 38
                                 
                              XIV. Neues Verfahren zur Bestimmung der löslichen Schwefelmetalle; von Verstraet. 43
                                 
                              XV. Verfahren zur Bereitung der Arsensäure; von J. Girardin. 47
                                 
                              XVI. Ueber die Farbstoffe des Elsässer Krapps; von P. Schützenberger und H. Schiffert. 48
                                 
                              XVII. Ueber den rothen Farbstoff des Sapanholzes; von Prof. Dr. Bolley. 50
                                 
                              XVIII. Zur Genesis der Seide; von Prof. Dr. Bolley. 53
                                 
                              XIX. Ueber Reinigen und Bleichen von Drucksachen; von Dr. F. Varrentrapp. 56
                                 
                              XX.Wothly's photographisches Uranverfahren. 60
                                 
                              XXI. Die Photosculptur; als Mittheilung für W. Clark
                                 in London patentirt. Mit Abbildungen auf Tab. I. 64
                                 
                              XXII. Inhalationsapparat von Dr. E. Siegle, Arzt in Stuttgart. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 66
                                 
                              XXIII. Eine neue Suppe für Kinder; von Justus v. Liebig. 67
                                 
                              Miscellen. Der Mahovos als Mittel zur Verminderung der Bau- und Betriebskosten der
                                       Eisenbahnen; von Carl v. Schuberszky, kaiserl. russ.
                                       Ingenieur-Stabs-Capitän. 74
                                       Ostindische Eisenbahnen. 75
                                       Die Einschiffung des neuen atlantischen Telegraphenkabels. 76
                                       Ueber die Beseitigung von Niederschlägen in Dampfkesseln; von Hrn. Schulze, Dirigenten der Flachsgarn-Spinnerei zu
                                       Landeshut in Schlesien. 77
                                       Antimon auf Kupfer, nach Dr. Dullo. 78
                                       Eine Neubildung von Schwefelkupfer in vergilbtem Papier alter Bücher. 78
                                       Auflösungs- und Anwendungsweise der Anilinfarben für die Färberei; von Dr. Jacobsen. 78
                                       Darstellung eines gelben Farbstoffs aus Fuchsin; von Max Vogel. 79
                                       Blutalbumin. 80
                                       Das Wachs der Sumacharten (japanisches Wachs). 80
                                       Mahagonibeize für harte Hölzer. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXIV. Horizontale Dampfmaschine mit zwei Cylindern und
                                 Centrifugal-Condensation; von F. Guérin, Mechaniker in
                                 Gravelle-Havre. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XXV. Regulator für variable Expansion, nach dem System der hydraulischen Presse,
                                 von Corberon in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 86
                                 
                              XXVI. Ein direct durch Dampf in Bewegung gesetzter Schwanzhammer; von Henry Reveley. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 88
                                 
                              XXVII. Der Stoßheber von Bollée; Bericht von
                                 Tresca. Mit Abbildungen auf Tab. II. 89
                                 
                              XXVIII. Ueber den patentirten Schraubenchlüssel von Andr. Günther, Werkführer in der G. Sigl'schen Maschinenfabrik.
                                 Mit einer Abbild. auf Tab. II. 101
                                 
                              XXIX. Schmiedezange mit stellbaren Backen. Mit einer Abbild. auf Tab. II. 103
                                 
                              XXX. Richtige Anwendung der Gegenmutter. Mit Abbildungen auf Tab. II. 103
                                 
                              XXXI.Thompson's Vorschlag, Gewehr- und Geschützrohre durch
                                 Walzwerke darzustellen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 104
                                 
                              XXXII. Die Höllenmaschinen oder Torpedo's des neueren amerikanischen Krieges. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 107
                                 
                              XXXIII. Bericht über Versuche mit einer elektromagnetischen Zielscheibe; von M.
                                 H. Jacobi. 109
                                 
                              XXXIV. Die Garnwaschmaschine von C. Raiser. Mit
                                 Abbild. auf Tab. II. 113
                                 
                              XXXV. Das Pressen der Strohhüte über einer Form. Mit einer Abbildung. auf Tab.
                                 II. 118
                                 
                              XXXVI. Ueber eine Eigenschaft des Schwefels; von Moutier u. Dietzenbacher. 118
                                 
                              XXXVII. Ueber die in den Schwefelwässern von
                                 Bagnères-de-Luchon entwickelte Elektricität; von E. Lambron. 120
                                 
                              XXXVIII. Ueber die käufliche arsenhaltige Salzsäure; von Aug. Houzeau. 122
                                 
                              XXXIX. Versuche über Sodabereitung; von Prof. C. Brunner. 127
                                 
                              XL.LX. Chemisch-technologische Notizen; von Prof. Dr. Rudolph Wagner. 131
                                 1) Chlorometrie. – 2) Kaligewinnung aus Feldspath und ähnlichen Gesteinen.
                                       – 3) Essigsaure Thonerde. – 4) Arsensaures Natron. – 5)
                                       Quecksilberchlorid.
                                 
                              XLI. Zur Darstellung von Silberspiegeln; von E. Reichardt in Jena. 139
                                 
                              XLII. Zur Darstellung des Magnesiums; von E. Reichardt. 141
                                 
                              XLIII. Ueber Ausschmelzen von Talg; von Dr. H. L. Buff. 143
                                 
                              XLIV. Ueber das Verhalten der festen Fettsäuren beim Zusammenschmelzen; von Dr. H. L. Buff. 144
                                 
                              XLV. Bemerkungen über das Verfahren von Mège-Mouriès zur Darstellung von Fettsäuren für die
                                 Kerzen- und Seifenfabrication; von A. de Milly. 145
                                 
                              XLVI. Bemerkungen über denselben Gegenstand; von A. Legrand. 151
                                 
                              XLVII. Zur Anilinfarbenfabrication; von J. Levinstein,
                                 Chemiker der Anilinfarbenfabrik von G. und A. Levinstein in Berlin.
                                 155
                                 
                              XLVIII. Ueber Beanes' Verfahren zum Wiederbeleben der
                                 Knochenkohle; von Dr. H. Medlock in
                                 London. 158
                                 
                              XLIX. Ueber die Oxydation des Kautschuks, von J. Spiller. 159
                                 
                              Miscellen. Der Lloyddampfer „Austria.“
                                       162
                                       Ueber die Anwendung von Dampfwagen auf öffentlichen Straßen. 162
                                       Neue Anwendung des Ammoniakgases zur Erzeugung mechanischer Kraft. 163
                                       Modell einer neuen elektromagnetischen Locomotive. 163
                                       Elektromagnete mit nicht isolirten Drahtwindungen. 164
                                       Verbesserte Platinblase zum Concentriren der Schwefelsäure, von Johnson, Matthey und Comp. in London. 164
                                       Ueber das Schultze'sche Sprengpulver. 165
                                       Anwendung der Flußsäure in der Rübenzuckerfabrication. 166
                                       Einfaches Mittel, um Holzstoff im Druckpapier zu erkennen; von S. Schapringer. 166
                                       Ueber die Anfertigung farbigen Pergamentpapieres. 167
                                       Die Carlsruher Landesgewerbehalle. 168
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              L. Dampfmaschine von J. J. Miller in Brixton. Mit
                                 Abbild. auf Tab. III. 169
                                 
                              LI.Waterman's Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. III. 170
                              LII. Maschine zum Heben des Wassers aus großen Tiefen mit ununterbrochenem
                                 Ausgusse – Wasserpumpe mit hydrostatischem Gestänge, von F. Prud'homme in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 173
                                 
                              LIII. Pneumatischer Stempelhammer von W. Walton in
                                 Smelhwick. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176
                                 
                              LIV. Beschreibung einer kein Geräusch machenden Bohrknarre; construirt von B. Hager, Ingenieur in Löbau. Mit Abbildungen auf Tab. III. 178
                                 
                              LV.Bernier und Arbey's
                                 Leisten-Schneidmaschine; beschrieben von Anton v. Gasteiger.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 179
                                 
                              LVI.Wrana's Zündhölzchen-Hobelmaschine. Mit einer Abbild. auf Tab.
                                 III. 187
                                 
                              LVII. Regulator für mechanische Webstühle, von L. R. Chesbrough in Brooklyn. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 189
                                 
                              LVIII. Dächer für Färbereien, von John Thom. Mit
                                 Abbildungen. 190
                                 
                              LIX.Parson's Hinterladungsgeschütz-Verschluß. Mit Abbild. auf Tab.
                                 III. 192
                                 
                              LX.Burr's Hinterladungs-Geschützrohre. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 193
                                 
                              LXI. Vorschlag zur Verstärkung des Wahrendorff'schen
                                 Kolbenverschlusses für Hinterladungsgeschütze. 195
                                 
                              LXII. Galvanismus als Conservator von Feuer- und blanken Waffen. 196
                                 
                              LXIII. Das Magnesiumlicht. Mit Abbildungen. 198
                                 
                              LXIV. Ueber die elektrische Lampe von Dumas und Benoit, und ihre Anwendung zum Wegthun der Sprengschüsse beim
                                 Bergbau. Mit Abbildungen auf Tab. III. 201
                                 
                              LXV. Verfahren zum Gießen von Zainen aus Bessemer-Metall, von Will. Weild, Civilingenieur in Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 213
                                 
                              LXVI. Verbesserter Puddelofen von Will. Taylor zu
                                 Shiffnal, Will. Molineux und Henry Harrison zu Hollinswood. Mit Abbildungen auf Tab. III. 216
                                 
                              LXVII. Ueber die Cementirung des Eisens durch Gasretorten-Graphit; von H.
                                 Caron. 217
                                 
                              LXVIII. Ueber die Cementirung des Stabeisens durch Kohle und Kohlenoxyd; von Fr.
                                 Margueritte. 220
                                 
                              LXIX. Ueber die Cementirung des Stabeisens durch Graphit; von Jullien. 225
                                 
                              LXX. Ueber den Vorgang beim Gelbbrennen des Messings; von Otto Haug. 226
                                 
                              LXXI. Ueber die Anwendbarkeit des Wasserglases zum Schutze von Marmor und anderem
                                 Gestein gegen den Einfluß der Witterung. 229
                                 
                              LXXII. Verfahren, die Anilinfarbstoffe ohne Anwendung von Alkohol oder Holzgeist
                                 aufzulösen; von Gaultier de Claubry. 231
                                 
                              LXXIII. Das Baumwollsamenöl, von Dr. A. Adriani. 233
                                 
                              LXXIV. Ein Fehler bei der Ablieferung des Spiritus nach dem Rauminhalt; von Dr. C. Stammer. 236
                                 
                              Miscellen. Eine Dampfwalze zum Festwalzen beschlagener Straßen. 241
                                       Elektrisirmaschine mit Schwefelscheibe; von Richer. 241
                                       Neues Verfahren zum Kupfern eiserner Schiffe; von Capitän Warren. 241
                                       Tabelle über Windgeschwindigkeiten und Winddruck. 242
                                       Verfahren zur Fabrication von Gold- und Silberdraht, von Benoit Richard und Raymond Radisson zu
                                       Lyon. 243
                                       Neues Vorkommen von Smirgel in Nordamerika. 243
                                       Katalytische Erscheinungen. 244
                                       Ueber die Reinigung von Rohparaffin. 244
                                       Ueber eine neue Art, Branntwein zu entfuseln. 245
                                       Mittel gegen das Zerspringen der Lampengläser. 245
                                       Mittel zur Sicherung der artesischen Brunnen gegen Verminderung ihrer Ausgiebigkeit,
                                       von Kind. 245
                                       Ueber Conservirung der Eier durch Wasserglas. 246
                                       Ueber den in den Djungeln der Provinz Cuttack (Brittisch-Ostindien) gesammelten
                                       Lack. 246
                                       Aufbewahrung des Winterobstes. 247
                                       Beantwortung der Frage, ob die Blätter der Pflanzen Kohlenoxyd ausathmen; von B. Corenwinder. 247
                                       Der Seidenbau in der Provinz Assam (Brittisch-Ostindien). 248
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXXV. Skizze einer transportablen (schwedischen) Sägemühle; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in
                                 Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 249
                                 
                              LXXVI. Drehscheiben-Locomobile; von Maschinenbaumeister Krauß in Zürich. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 251
                                 
                              LXXVII. Das neue französische Dampfkesselgesetz. 256
                                 
                              LXXVIII. Dampfcalorimeter für Heizkraftbestimmungen; von Professor Dr. P. Bolley. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. IV. 264
                                 
                              LXXIX.Kraft's Zählapparate der Wellen- und Spindel-Umläufe.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 271
                                 
                              LXXX.Gilbert's Patent-Bohrinstrument von W. Scott und Comp. Mit einer Abbildung. 273
                                 
                              LXXXI. Verfahren beim Drucken der Cassenscheine. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                 274
                                 
                              LXXXII. Die Mackay-Kanone. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 275
                                 
                              LXXXIII.Lindner's Hinterladungsgeschütz-Verschluß. 277
                                 
                              LXXXIV. Guß eiserner Geschützrohre und im Allgemeinen hohler Werkstücke über
                                 einen durch Luftströmung kühl erhaltenen Kern. 279
                                 
                              LXXXV.Rodman'scher Guß des aus der Fort-Pitt-Gießerei zu
                                 Pittsburgh hervorgegangenen Geschützes von zwanzig Zoll Seelendurchmesser. 280
                                 
                              LXXXVI. Ueber ein neues Verfahren zur Anfertigung der Gießformen für gußeiserne
                                 Röhren; von Georg Lauder, Civilingenieur. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IV. 284
                                 
                              LXXXVII. Neuer Ofen zur Gewinnung des Eisens und anderer Metalle, von Edw. Brown
                                 Wilson. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 291
                                 
                              LXXXVIII.Price's Kupolofen. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 293
                                 
                              LXXXIX. Ueber eine abnorme Flammenerscheinung beim Bessemern. 294
                                 
                              XC. Ueber die Cementirung des Stabeisens durch Contact mit Kohlenoxyd und Kohle;
                                 von H. Caron. 297
                                 
                              XCI. Ueber die Cementirung des Stabeisens durch Kohlenoxyd und Kohle; von Fr. Margueritte. 301
                                 
                              XCII. Ueber die Zusammensetzung der in den Cementirungskästen enthaltenen Gase;
                                 von L. Cailletet. 305
                                 
                              XCIII. Ueber das Hochätzen von Zink und das Vergolden der hochgeätzten Stellen;
                                 von Prof. Böttger. 307
                                 
                              XCIV. Ueber grüne Farben auf Wolle mit Chromoxydbasis. 309
                                 
                              XCV. Untersuchungen über das Wollhaar; von M. Elsner
                                 von Gronow. Mit Abbildungen. 311
                                 1. Mikroskopische Untersuchung des Wollhaars. – 2. Verlust der Wollen bei der
                                       Entfettung durch Schwefelkohlenstoff. – 3. Anwendung des polarisirten Lichtes bei
                                       Untersuchung des Wollhaares.
                                 
                              Miscellen. Expansionsschieber für Dampfmaschinen. 321
                                       Luftventil für Dampfcylinder. 321
                                       Ueber die Verpackung des Phosphors. 322
                                       Darstellung einer für Farben geeigneten Thonerde; nach Dr.
                                       Dullo. 322
                                       In angesäuertem Wasser auflösliches Anilinblau von Lachmann
                                       und Breuninger in Glauchau. 323
                                       Neues Verfahren beim Kochen der Seide. 324
                                       Verfahren zum Reinigen der Wollabfälle aus Wollspinnereien, von Dr. Gräger. 324
                                       Darstellung und quantitative Bestimmung des Theins aus den Theeblättern, nach C. Claus. 325
                                       Milch-Kühlapparat. 326
                                       Schwefelkohlenstoff, ein Mittel zur Bewahrung der Herbarien. 326
                                       Die Rübenzuckerfabrication im Zollverein in der Periode 1850/64. 327
                                       Reichthum der amerikanischen Petroleumquellen. 328
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              XCVI. Verbesserte Construction des gußeisernen Dampfkessels von Joseph Harrison in Philadelphia. Mit Abbildungen auf Tab. V. 329
                                 
                              XCVII.Ménard's Sicherheitsventil. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                 330
                              XCVIII. Schleppschieber für variable Expansion; als Mittheilung patentirt für H.
                                 B. Barlow in Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. V. 331
                                 
                              XCIX. Unverschüttbares Oelkännchen von L. Amenc,
                                 Fabrikant zu Clermont-Ferrand. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 333
                                 
                              C. Kleine Bohrmaschine von Dandoy-Maillard,
                                    Lucq und Comp., Werkzeugfabrikanten zu Maubeuge. Mit einer
                                 Abbild. auf Tab. V. 334
                                 
                              CI.Brosowsky's Torfstechmaschine; beschrieben von Prof. Dr. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 336
                                 
                              CII. Die neuesten Verbesserungen an der Ziegelmaschine der Gebrüder Sachsenberg zu Roßlau. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 339
                                 
                              CIII. Kehrmaschine für Chausseen und Straßen von Tailfer in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. 341
                                 
                              CIV. Verbesserungen an Harrison's pneumatischem
                                 Webstuhl. Mit Abbild. auf Tab. V. 346
                                 
                              CV. Maschine zum Ueberziehen von Zeugen, von Sorel in
                                 Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. 347
                                 
                              CVI. Ueber die Benutzung von Asphaltröhren zu Wasser- und Windleitungen;
                                 von Ed. Schmid. 350
                                 
                              CVII. Waschapparat für Gase oder Dämpfe, von D. Colladon in Genf. Mit Abbildungen auf Tab. V. 354
                                 
                              CVIII. Ueber Gasdichtmachung des Wahrendorff'schen
                                 Kolbenverschlusses für gezogene Hinterladungsgeschütze mit Compressiv-Geschoß. 357
                                 
                              CIX. Ueber eine neue, sehr pulversparende Besetzung der Sprenglöcher; von Prof.
                                 A. R. v. Miller in Leoben. 360
                                 
                              CX. Eine neue und sehr kräftige thermo-elektrische Säule; von S. Marcus. 365
                                 
                              CXI. Verbesserungen in der Construction elektrischer Communicatoren, von L. F.
                                 Brequet in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. 368
                                 
                              CXII. Neue Methode zur quantitativen Analyse verschiedener Legirungen; von B. Renault. 371
                                 
                              CXIII. Untersuchungen über Roheisen und Bessemermetall; von Dr. Max Buchner in Graz. 374
                                 
                              CXIV. Ueber Winkler's Theorie der Erhärtung der
                                 Portland-Cemente; von Dr. G. Feichtinger. 378
                                 
                              CXV. Ueber die chemische Zusammensetzung des Guignet'schen Grüns; von A. Scheurer-Kestner. 386
                                 
                              CXVI. Ueber Anilinschwarz; von Dr. Käppelin. 392
                                 
                              CXVII. Neues Verfahren zur quantitativen Bestimmung der adstringirenden
                                 Pflanzenstoffe; von Commaille. 396
                                 
                              CXVIII. Ueber das beschleunigte Verfahren von Hélouis in Paris, den Federkielen Durchsichtigkeit zu ertheilen; Bericht von
                                 Barreswil. 400
                                 
                              Miscellen. Gemeinschaftliches Schraubensystem für die Vereinigten Staaten. 402
                                       Betriebsresultate der unterseeischen Telegraphen. 402
                                       Die Telegraphendrähte als Wetteranzeiger. 403
                                       Der rotirende Puddelapparat von Warren und Walker. 403
                                       Reinigung der Eisenerze von Phosphorsäure, nach A. Stromeyer. 404
                                       Zerlegung des Kohlenoxyds nach H. Deville's Verfahren. 404
                                       Neue Quelle für Wismuth und Tellur. 405
                                       Einfache Gewinnungsweise des Selens aus dem Bleikammerschlamm der
                                       Schwefelsäure-Fabriken; von Professor Dr. Boettger. 405
                                       Ueber Cementfabrication; nach Dr. Grüneberg. 405
                                       Englisches Probirverfahren für Portland-Cement. 406
                                       Ueber das saure arsensaure Kali für Aetzreservagen. 407
                                       Quantitative Bestimmung des Gehalts der Chinarinden an Alkaloiden, nach Dr. C. Claus. 407
                                       Ueber Judd; von Dr. Dullo. 408
                                       Anwendung des Magnesiumlichtes beim Gebrauch des Laryngoskops. 408
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CXIX. Der Injector von A. Barlay. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 409
                                 
                              CXX. Die Maschine des nordamerikanischen Thurmschiffes
                                 „Dictator“. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 414
                                 
                              CXXI. Methode, die Propellerschraube eines Schiffes ohne Dockung desselben
                                 repariren zu können. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 416
                                 
                              CXXII. Doppeltwirkende Handdruckpumpe von Gebrüder
                                    Siebe in London. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 417
                                 
                              CXXIII. Zusammengesetzte Federn für Buffer, Trag- und Zugfedern der
                                 Locomotiven und Eisenbahnwagen; von Richard Vose in New-York.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VI. 418
                                 
                              CXXIV. Die Universal-Kuppelung von F. W. Blees.
                                 Mit Abbild. auf Tab. VI. 419
                                 
                              CXXV. Versuche über die günstigste Form und Verwendung der Schneidwerkzeuge bei
                                 den Hülfsmaschinen mechanischer Werkstätten vom Standpunkte der Oekonomie der Betriebskraft.
                                 – Ausgeführt in der kais. französischen Marine-Werkstätte zu Indret. 431
                                 
                              CXXVI. Transportable Lochmaschine mit Kniehebelmechanismus; von Professor C. H.
                                 Schmidt in Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 437
                                 
                              CXXVII.Appleby's Hinterladungs-Repetir-Gewehr. Mit Abbild. auf
                                 Tab. VI. 438
                              CXXVIII.Stevens' Hinterladungs-Carabiner. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 439
                                 
                              CXXIX.Albini's Hinterladungsgewehr. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 439
                                 
                              CXXX. Ein dioptrisches Fernrohr, welches die Objecte aufrecht oder verkehrt
                                 Zeigt, je nachdem man es um seine Achse dreht; von Professor Dr. J.
                                 J. Oppel. 440
                                 
                              CXXXI.Laterna magica für undurchsichtige Objecte. Mit einer Abbildung.
                                 442
                                 
                              CXXXII. Blitzableiter mit mehrfachen Spitzen, von Bertsch. 443
                                 
                              CXXXIII. Ein gegenseitiger Vergleich der allgemeinen Aräometerscalen mit den
                                 entsprechenden specifischen Gewichten; von Dr. G. Th. Gerlach in Kalk bei Deutz. 444
                                 
                              CXXXIV. Technisch-chemische Notizen; von Dr.
                                 R. Brimmeyr. 461
                                 1) Ueber Trennung des Toluidins vom Anilin. – 2) Zur Fuchsinfabrication.
                                 
                              CXXXV. Ueber das Anilinschwarz; der Mülhausener Industrie-Gesellschaft
                                 erstatteter Bericht von Theodor Schneider. 467
                                 
                              CXXXVI. Ueber die Theorie und praktische Verbreitung meines
                                 Saftgewinnungs-Verfahrens; von Louis Walkhoff. 469
                                 
                              Miscellen. Präservativ gegen Kesselsteinbildung, angewendet auf Grube
                                       Neu-Schunk-Olligschläger bei Commern; mitgetheilt durch Bergreferendar Haber, Grubeninspector bei der Eifeler
                                       Bergwerks-Gesellschaft. 476
                                       Verminderung der Zapfenreibung durch Wasserdruck nach D. Girard. 479
                                       Ueber die Stahlfabrication nach Bessemer in Oesterreich.
                                       479
                                       Druckwaaren und Weißbleche aus Bessemermetall. 481
                                       Dünnes Eisenblech. 481
                                       Ueber die Fabrication von verschiedenen Holzgegenständen durch Formen aus dem
                                       sogenannten Holzzeug oder Holzstoff. 482
                                       Herstellung eiserner Kanonengestelle. 482
                                       Darstellung von weißem und farbigem Stoffe aus Kautschuk und Gutta-percha, als
                                       Ersatz für Elfenbein, Knochen, Horn, Ebenholz etc.; von Friedrich und Theodor Hurtzig in Linden. 482
                                       Fabrikwäsche der Wolle. 483
                                       Verhütung des Blauwerdens der Milch. 484
                                       Mittel zur gründlichen Reinigung der Fässer. 484
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Selbstthätiges Anhalten von Dampfmaschinen.
                                       – Patente der Automatic Stopmotion Company zu Newburyport in
                                       Massachussets.
                                    Aus dem Scientific American, Februar 1865, Vol. XII p.
                                          95.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Vorrichtungen zum selbstthätigen Anhalten von
                                       Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Kesselsteinauffänger von Schäffer und Budenberg in Buckau bei Magdeburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Schäffer und Budenberg's Kesselsteinauffänger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Selbstwirkender Schmierapparat für
                                       Locomotivcylinder; von W.
                                          Volkmar, Ingenieur in Zürich.
                                    Aus dem Civilingenieur, Bd. XI S. 12.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Volkmar's Schmierapparat für Locomotivcylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Schmierhahn für Dampfcylinder, von J. Brechbiel in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1865, S.
                                          58.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Brechbiel's Schmierhahn für Dampfcylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Steinbrechmaschine der Georgs-Marienhütte
                                       bei Osnabrück.
                                    Aus dem Monatsblatt des hannoverschen Gewerbevereins, 1864
                                          S. 90.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Steinbrechmaschine der Georgs-Marienhütte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Auf- und Abdrehmaschine für
                                       Thonwaarenfabriken; von Ingenieur Edmund Fischer.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Fischer's Auf- und Abdrehmaschine für
                                       Thonwaarenfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Maschine zum Formen von Radreifen durch
                                       Centrifugalkraft, von Whitley in Leeds und Bower in Hunslet.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, December 1864, S.
                                          395.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Maschine zum Formen von Radreifen durch
                                       Centrifugalkraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Neues System Kanonenrohre zu
                                       schmieden.
                                    Mitgetheilt vom
                                          Artillerie-Hauptmann Dy. zu Cassel.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Hitchcock's System Kanonenrohre zu schmieden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                    (Fortsetzung von Bd. CLXXIII S. 280.)
                                    Schinz, über die Siemens'schen
                                       Regenerativ-Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Betrachtungen über den
                                       Bessemerproceß.
                                    Wagner, Betrachtungen über den Bessemerproceß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber eine neue Silbertitrirmethode, insbesondere
                                       für die photographische Praxis; von Dr. Hermann Vogel.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1865, Nr.
                                          2.
                                    Vogel, neue Silbertitrirmethode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Der in England patentirte Concentrirapparat für
                                       Schwefelsäure aus der Platinfabrik von Johnson, Matthey und Comp. in London; von H. Roeßler in Frankfurt a. M.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Roeßler, über den Concentrirapparat für Schwefelsäure aus der
                                       Platinfabrik von Johnson, Matthey und Comp. in London.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber die Bestimmung des in einem Gemenge von
                                       Kali- und Ammoniakalaun enthaltenen Kalialaunes; von Franz Stolba in Prag.
                                    Stolba, über die Bestimmung des Kalialaunes in einem Gemenge von
                                       Kali- und Ammoniakalaun.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Neues Verfahren zur Bestimmung der löslichen
                                       Schwefelmetalle; von Verstraet.Von Pelouze der
                                             französischen Akademie eingereicht.
                                       
                                    Aus den Comptes rendus, t. LX p. 348, Februar
                                          1865.
                                    Verstraet, Verfahren zur Bestimmung der löslichen
                                       Schwefelmetalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Verfahren zur Bereitung der Arsensäure; von
                                       J. Girardin.
                                    Aus den Mémoires de la Société des sciences,
                                             de l'agriculture et des arts de Lille, année
                                          1864.
                                    Girardin's Verfahren zur Bereitung der Arsensäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Ueber die Farbstoffe des Elsässer Krapps; von
                                       P. Schützenberger und
                                       H.
                                          Schiffert.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Muhlhouse, 1864, t. XXXIV p. 70.
                                    Schützenberger und Schiffert, über die Farbstoffe des Elsässer
                                       Krapps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber den rothen Farbstoff des Sapanholzes; von
                                       Professor Dr. Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1864
                                          S. 132.
                                    Bolley, über den rothen Farbstoff des Sapanholzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Zur Genesis der Seide; von Prof. Dr. Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1864
                                          S. 130.
                                    Boley, zur Genesis der Seide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber Reinigen und Bleichen von Drucksachen; von
                                       Dr. F.
                                          Varrentrapp.
                                    Varrentrapp, über Reinigen und Bleichen von
                                       Drucksachen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Wothly's photographisches Uranverfahren.
                                    Aus dem photographischen Archiv, April 1865, S.
                                          125.
                                    Das Wothlytyp-Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Die Photosculptur; als Mittheilung für W. Clark in London
                                       patentirt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Clark's Verfahren zur Photosculptur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Inhalationsapparat von Dr. E. Siegle, Arzt in
                                       Stuttgart.
                                    Aus dem London Journal of Arts, Februar 1865, S.
                                          93.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Siegle's Inhalationsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Eine neue Suppe für Kinder; von Justus v. Liebig.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, März 1865, S.
                                          374.
                                    Liebig, über eine neue Suppe für Kinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Horizontale Dampfmaschine mit zwei Cylindern und
                                       Centrifugal-Condensation; von F. Guérin, Mechaniker in Gravelle-Havre.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1865, S.
                                          77.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Guérin's horizontale Dampfmaschine mit
                                       Centrifugal-Condensation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Regulator für variable Expansion, nach dem System
                                       der hydraulischen Presse, von Corberon in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1865, S.
                                          95.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Corberon's Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Ein direct durch Dampf in Bewegung gesetzter
                                       Schwanzhammer, von Henry
                                          Reveley.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1865, S.
                                          43.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Reveley's Schwanzhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Der Stoßheber von Bollée; Bericht von Tresca.
                                    Aus den Annales du Conservatoire des arts et
                                             métiers, 1864, t. V p. 43.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Bollée's Stoßheber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber den patentirten Schraubenschlüssel von
                                       Andr. Günther,
                                       Werkführer in der G. Sigl'schen
                                       Maschinenfabrik.
                                    Aus dem Wochenblatt des nieder-österreichischen
                                             Gewerbevereins, 1865, Nr. 7.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Günther's Schraubenschlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Schmiedezange mit stellbaren Backen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Schmiedezange mit stellbaren Backen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Richtige Anwendung der Gegenmutter.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    [Richtige Anwendung der Gegenmutter.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Thompson's Vorschlag, Gewehr- und Geschützrohre durch Walzwerke
                                       darzustellen.
                                    Nach dem London Journal of arts, November 1864, S.
                                          279.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Thompson's Methode, Gewehr- und Geschützrohre durch
                                       Walzwerke darzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Die Höllenmaschinen oder Torpedo's des neueren
                                       amerikanischen Krieges.
                                    Mitgetheilt vom
                                       Artillerie-Hauptmann Dy. in Cassel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Amerikanische Torpedo's oder Höllenmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Bericht über Versuche mit einer
                                       elektromagnetischen Zielscheibe; von M. H. Jacobi.
                                    Aus dem Bulletin de l'Académie impériale des
                                             sciences de St. Pétersbourg, tome VI p. 327.
                                    Jacobi, Versuche mit einer elektromagnetischen
                                       Zielscheibe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Die Garnwaschmaschine von C. Raiser.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Raiser's Garnwaschmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Das Pressen der Strohhüte über einer
                                       Form.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    [Das Pressen der Strohhüte über einer Form.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber eine Eigenschaft des Schwefels; von
                                       Moutier und Dietzenbacher.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LX p. 353, Februar
                                          1865.
                                    Dietzenbacher, über eine Eigenschaft des Schwefels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber die in den Schwefelwässern von
                                       Bagnères-de-Luchon entwickelte Elektricität; von E. Lambron.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LX p. 238, Januar
                                          1865.
                                    Lambron, über die elektrischen Wirkungen der
                                       Schwefelwässer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die käufliche arsenhaltige Salzsäure; von
                                       Aug.
                                          Houzeau.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 1025, December
                                          1864.
                                    Houzeau, über die käufliche arsenhaltige Salzsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Versuche über Sodabereitung; von Prof. C. Brunner.
                                    Brunner, über Sodabereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Chemisch-technologische Notizen; von Prof.
                                       Dr. Rudolph Wagner.
                                    Wagner, chemisch-technologische Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Zur Darstellung von Silberspiegeln; von E. Reichardt in Jena.
                                    Reichardt, über Darstellung von Silberspiegeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Zur Darstellung des Magnesiums; von E. Reichardt.
                                    Reichardt, über Darstellung des Magnesiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Ueber Ausschmelzen von Talg; von Dr. H. L. Buff.
                                    Buff, über Ausschmelzen von Talg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber das Verhalten der festen Fettsäuren beim
                                       Zusammenschmelzen; von Dr. H. L.
                                          Buff.
                                    Buff, über das Verhalten der festen Fettsäuren beim
                                       Zusammenschmelzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Bemerkungen über das Verfahren von Mège-Mouriès zur
                                       Darstellung von Fettsäuren für die Kerzen- und Seifenfabrication; von A. de Milly.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, 1864, t. XI p. 406.
                                    de Milly, über Darstellung von Fettsäuren zur Kerzenfabrication
                                       nach dem Verfahren von Mège-Mouriès'.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Bemerkungen über denselben Gegenstand; von
                                       A. Legrand.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, t. XI p. 410.
                                    Legrand, über Seifenfabrication nach dem Verfahren von
                                       Mège-Mouriès.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Zur Anilinfarbenfabrication; von J. Levinstein, Chemiker der
                                       Anilinfarbenfabrik von G.
                                          Levinstein und A. Levinstein in Berlin.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1865, Nr.
                                          14.
                                    Levinstein, über Anilinfarbenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Ueber Beanes' Verfahren zum Wiederbeleben der
                                       Knochenkohle; von Dr. H.
                                          Medlock in London.
                                    Aus der Chemical News, Februar 1865, S.
                                          76.
                                    Beanes' Verfahren zum Wiederbeleben der Knochenkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Ueber die Oxydation des Kautschuks, von J. Spiller.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, März 1865, S.
                                          135.
                                    Spiller, über die Oxydation des Kautschuks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Dampfmaschine von J. J. Miller in Brixton.
                                    Aus dem London Journal of Arts, März 1865, S.
                                          155.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Miller's Dampfmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Waterman's Dampfmaschine.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1865, Nr.
                                          7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Waterman's Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Maschine zum Heben des Wassers aus großen Tiefen
                                       mit ununterbrochenem Ausgusse – Wasserpumpe mit hydrostatischem Gestänge, von
                                       F. Prud'homme in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1865, S.
                                          137.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Prud'homme's Pumpe mit hydrostatischem Gestänge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Pneumatischer Stempelhammer von W. Walton in
                                       Smethwick.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1865, S.
                                          139.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Walton's pneumatischer Stempelhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Beschreibung einer kein Geräusch machenden
                                       Bohrknarre; construirt von B.
                                          Hager, Ingenieur in Löbau.
                                    Aus dem Civilingenieur, 1865, Bd. XI S.
                                          15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hager's Bohrknarre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Bernier und Arbey's Leisten-Schneidmaschine;
                                       beschrieben von Anton v.
                                          Gasteiger.
                                    Aus den Mittheilungen des nieder-österreichischen
                                             Gewerbevereins, 1864 S. 33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Bernier und Arbey's Leisten-Schneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Wrana's
                                       Zündhölzchen-Hobelmaschine.
                                    Aus der Wochenschrift des nieder-österreichischen
                                             Gewerbevereins, 1865, Nr. 14.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Wrana's Zündhölzchen-Hobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Regulator für mechanische Webstühle, von
                                       L. R. Chesbrough in
                                       Brooklyn.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Chesbrough, Webstuhlregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Dächer für Färbereien, von John Thom.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Thom, über Dächer für Färbereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Parson's Hinterladungsgeschütz-Verschluß.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Parson's Hinterladungsgeschütz-Verschluß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Burr's Hinterladungs-Geschützrohre.
                                    Aus dem London Journal of arts, November 1864, S.
                                          283.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Burr's Hinterladungs-Geschützrohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Vorschlag zur Verstärkung des Wahrendorff'schen
                                       Kolbenverschlusses für Hinterladungsgeschütze.
                                    Ueber den Wahrendorff'schen Kolbenverschluß für
                                       Hinterladungsgeschütze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Galvanismus als Conservator von Feuer- und
                                       blanken Waffen.
                                    Galvanismus als Conservator von Feuer- und blanken
                                       Waffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Das Magnesiumlicht.
                                    Aus dem photographischen Archiv, März 1865, S.
                                          90.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Das Magnesiumlicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Ueber die elektrische Lampe von Dumas und Benoit und ihre Anwendung zum
                                       Wegthun der Sprengschüsse beim Bergbau.
                                    Nach dem Berichte von de Luynes im Bulletin de la Société d'Encouragement, t. XI p. 551,
                                          September 1864, und dem Aufsatze des Bergingenieurs Parran in
                                       den Annales des mines, 6. série, t. IV p.
                                          455.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Elektrische Lampe für den Bergbau von Dumas und Benoit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verfahren zum Gießen von Zainen aus
                                       Bessemer-Metall, von Will.
                                          Weild, Civilingenieur in Manchester.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, December 1864, S.
                                          237.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Weild's Verfahren zum Gießen von Zainen aus
                                       Bessemer-Metall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verbesserter Puddelofen von Will. Taylor zu Shiffnal,
                                       Will. Molineux und
                                       Henry Harrison zu
                                       Hollinswood.
                                    Aus dem London Journal of arts, Januar 1865, S.
                                          11.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Taylor und Molineux's verbesserter Puddelofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber die Cementirung des Eisens durch
                                       Gasretorten-Graphit; von H.
                                          Caron.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 819, November
                                          1864.
                                    Caron, über Cementirung des Eisens durch
                                       Gasretorten-Graphit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber die Cementirung des Stabeisens durch Kohle
                                       und Kohlenoxyd; von Fr.
                                          Margueritte.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 821; November
                                          1864.
                                    Margueritte, über die Cementirung des Stabeisens durch Kohle und
                                       Kohlenoxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Ueber die Cementirung des Stabeisens durch
                                       Graphit; von Jullien.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 915; November
                                          1864.
                                    Jullien, über Cementirung des Stabeisens durch Graphit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber den Vorgang beim Gelbbrennen des Messings;
                                       von Otto Haug.
                                    Haug, über den Vorgang beim Gelbbrennen des Messings.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber die Anwendbarkeit des Wasserglases zum
                                       Schutze von Marmor und anderem Gestein gegen den Einfluß der Witterung.
                                    Ueber Anwendbarkeit des Wasserglases zum Schutze von Marmor etc.
                                       gegen die Witterung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verfahren, die Anilinfarbstoffe ohne Anwendung
                                       von Alkohol oder Holzgeist aufzulösen; von Gaultier de Claubry.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LX p. 625, März
                                          1865.
                                    Gaultier, über Auflösungsmittel für Anilinviolett etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Das Baumwollsamenöl, von Dr. A. Adriani.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1865, Nr.
                                          15.
                                    Adriani, über das Baumwollsamenöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ein Fehler bei der Ablieferung des Spiritus nach
                                       dem Rauminhalt; von Dr. C.
                                          Stammer.
                                    Stammer, über Ablieferung des Spiritus nach dem
                                       Rauminhalt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Skizze einer transportablen (schwedischen)
                                       Sägemühle; von Dr. Rob. Schmidt,
                                       Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Schmidt, Skizze einer transportablen Sägemühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Drehscheiben-Locomobile; von Maschinenbaumeister Krauß in
                                       Zürich.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1865,
                                          Bd. X S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Krauß, Drehscheiben-Locomobile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Das neue französische
                                       Dampfkesselgesetz.
                                    Das neue französische Dampfkesselgesetz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Dampfcalorimeter für Heitzkraftbestimmungen; von
                                       Professor Dr. P.
                                          Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1865,
                                          Bd. X S. 18.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Bolley, über Dampfcalorimeter für
                                       Heitzkraftbestimmungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Kraft's Zählapparate der Wellen- und Spindel-Umläufe.
                                    Aus der Wochenschrift des nieder-österreichischen
                                             Gewerbevereins, 1865, Nr. 10.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Kraft's Zählapparate der Wellen- und Spindel-Umläufe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Gilbert's Patent-Bohrinstrument von W. Scott und Comp.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Gilbert'sches Bohrinstrument.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verfahren beim Drucken der
                                       Cassenscheine.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Verfahren beim Drucken der Cassenscheine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Die Mackay-Kanone.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Die Mackay-Kanone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Lindner's Hinterladungsgeschütz-Verschluß.
                                    Lindner's Hinterladungsgeschütz-Verschluß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Guß eiserner Geschützrohre und im Allgemeinen
                                       hohler Werkstücke über einen durch Luftströmung kühl erhaltenen Kern.
                                    Guß eiserner Geschützrohre über einen durch Luftströmung kühl
                                       erhaltenen Kern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Rodman'scher Guß des aus der Fort-Pitt-Gießerei zu Pittsburgh
                                       hervorgegangenen Geschützes von zwanzig Zoll Seelendurchmesser.
                                    Guß eines Riesengeschützes nach Rodman'scher Methode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber ein neues Verfahren zur Anfertigung der
                                       Gießformen für gußeiserne Röhren; von Georg Lauder, Civilingenieur.
                                    Vorgetragen in der Versammlung der Mitglieder der
                                          Institution of Engineers in Scotland
                                          vom 2. Dec. 1864. – Aus dem Mechanics' Magazine, Febr. 1865, S.
                                          103.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Lauder, über ein neues Verfahren zur Anfertigung der Gießformen für
                                       gußeiserne Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Neuer Ofen zur Gewinnung des Eisens und anderer
                                       Metalle, von Edw. Brown
                                          Wilson.
                                    Aus der Revue universelle des mines, 1864, t. XVI p.
                                          371.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Wilson's Ofen zur Gewinnung des Eisens etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Price's Kupolofen.
                                    Aus der Revue universelle des mines, 1864, t. XVI p.
                                          376.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Price's Kupolofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber eine abnorme Flammenerscheinung beim
                                       Bessemern.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1865, Nr. 14.
                                    Abnorme Flammenerscheinung beim Bessemern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber die Cementirung des Stabeisens durch
                                       Contact mit Kohlenoxyd und Kohle; von H. Caron.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 953, December
                                          1864.
                                    Caron, über die Cementirung des Stabeisens durch Kohlenoxyd und
                                       Kohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber die Cementirung des Stabeisens durch
                                       Kohlenoxyd und Kohle; von Fr.
                                          Margueritte.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 1043, December
                                          1864.
                                    Margueritte, über die Cementirung des Stabeisens durch Kohlenoxyd
                                       und Kohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber die Zusammensetzung der in den
                                       Cementirungskästen enthaltenen Gase; von L. Cailletet.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LX p. 344, Februar
                                          1865.
                                    Cailletet, Untersuchung der in den Cementirungskästen enthaltenen
                                       Gase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber das Hochätzen von Zink und das Vergolden
                                       der hochgeätzten Stellen; von Prof. Böttger.
                                    Böttger, über das Hochätzen von Zink und das Vergolden der
                                       hochgeätzten Stellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber grüne Farben auf Wolle mit
                                       Chromoxydbasis.
                                    Ueber grüne Farben auf Wolle mit Chromoxydbasis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Untersuchungen über das Wollhaar; von M. Elsner von Gronow.Aus dem Wochenblatt zu den preußischen Annalen der Landwirthschaft, 1864 Nr. 37
                                             und 1865 Nr. 16.
                                       
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elsner, Untersuchungen über das Wollhaar.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Verbesserte Construction des gußeisernen
                                       Dampfkessels von Joseph
                                          Harrison in Philadelphia.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1865, S.
                                          317.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    [Harrison's, Verbesserte Construction des gußeisernen
                                       Dampfkessels.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ménard's Sicherheitsventil.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Ménard's Sicherheitsventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Schleppschieber für variable Expansion; als
                                       Mittheilung patentirt für H. B.
                                          Barlow in Manchester.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1865, S.
                                          90.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Barlow's Schleppschieber für variable Expansion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Unverschüttbares Oelkännchen von L. Amenc, Fabrikant zu
                                       Clermont-Ferrand.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1865, S.
                                          113.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Amenc's unverschüttbares Oelkännchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Kleine Bohrmaschine von Dandoy-Maillard, Lucq und Comp., Werkzeugfabrikanten zu Maubeuge.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1865,
                                          S. 89.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Kleine Bohrmaschine von Dandoy-Maillard und Comp.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Brosowsky's Torfstechmaschine; beschrieben von Professor Dr. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1865 S. 32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Brosowsky's Torfstechmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Die neuesten Verbesserungen an der Ziegelmaschine
                                       der Gebrüder Sachsenberg zu Roßlau.
                                    Aus dem Wochenblatt zu den preußischen Annalen der
                                             Landwirthschaft, April 1865, Nr. 17.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Verbesserte Sachsenberg'sche Ziegelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Kehrmaschine für Chausseen und Straßen von
                                       Tailfer in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1865, S.
                                          101.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Tailfer's Straßenkehrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Verbesserungen an Harrison's pneumatischem Webstuhl.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Harrison's verbesserter pneumatischer Webstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Maschine zum Ueberziehen von Zeugen, von
                                       Sorel in
                                       Paris.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1865, Nr.
                                          18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Sorel's Maschine zum Ueberziehen von Zeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Ueber die Benutzung von Asphaltröhren zu Wasser-
                                       und Windleitungen; von Ed.
                                          Schmid.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1865, Nr. 17.
                                    Schmid, über Benutzung von Asphaltröhren zu Wasser- und
                                       Windleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Waschapparat für Gase oder Dämpfe, von D. Colladon in Genf.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1865, S.
                                          119.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Colladon's Waschapparat für Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber Gasdichtmachung des Wahrendorff'schen
                                       Kolbenverschlusses für gezogene Hinterladungsgeschütze mit
                                       Compressiv-Geschoß.
                                    Ueber Gasdichtmachung des Wahrendorff'schen Kolbenverschlusses für
                                       gezogene Hinterladungsgeschütze mit Compressiv-Geschoß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Ueber eine neue, sehr pulversparende Besetzung
                                       der Sprenglöcher; von Prof. A. R. v.
                                          Miller in Leoben.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1865, Nr. 16.
                                    v. Miller, über eine pulversparende Besetzung der
                                       Sprenglöcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Eine neue und sehr kräftige thermo-elektrische
                                       Säule; von S. Marcus.Hr. Marcus, ein geborener
                                             Mecklenburger und in Berliner Werkstätten zum Mechanicus ausgebildet, hat sich
                                             schon früher durch Instrumente seiner Erfindung vortheilhaft bekannt gemacht,
                                             z.B. durch einen compendiösen magneto-elektrischen Apparat zum Sprengen von
                                             Minen mittelst des elektrischen Funkens, einen Apparat der von verschiedenen
                                             Regierungen (unter anderen von der preußischen in mehreren Exemplaren) angekauft
                                             worden ist. (P.)
                                       
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1865, Nr.
                                          4.
                                    Marcus, neue thermo-elektrische Säule.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Verbesserungen in der Construction elektrischer
                                       Communicatoren, von L. F.
                                          Brequet in Paris.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1865, S.
                                          19.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Brequet's elektrische Communicatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Neue Methode zur quantitativen Analyse
                                       verschiedener Legirungen; von B.
                                          Renault.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LX p. 489, März
                                          1865.
                                    Renault, neue Methode zur quantitativen Analyse der
                                       Legirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Untersuchungen über Roheisen und Bessemermetall;
                                       von Dr. Max Buchner in
                                       Graz.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1865, Nr.
                                          10.
                                    Buchner, Analysen von Roheisen und Bessemermetall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Ueber Winkler's Theorie der Erhärtung der
                                       Portland-Cemente; von Dr. G.
                                          Feichtinger.
                                    Feichtinger, über Winkler's Theorie der Erhärtung der
                                       Portland-Cemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Ueber die chemische Zusammensetzung des Guignet'schen Grüns; von A. Scheurer-Kestner.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, t. XXXIV p. 546, December 1864.
                                    Scheurer, Analyse des Guignet'schen Grüns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Ueber Anilinschwarz; von Dr. Käppelin.
                                    Aus den Annales du Génie civil, April 1865, S.
                                          237.
                                    Käppelin, über Anilinschwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVII.
                                    Neues Verfahren zur quantitativen Bestimmung der
                                       adstringirenden Pflanzenstoffe; von Commaille.
                                    Aus den Comptes rendus 1864, t. LIX p.
                                          399.
                                    Commaille, Verfahren zur Bestimmung der adstringirenden
                                       Pflanzenstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVIII.
                                    Ueber das beschleunigte Verfahren von Hélouis in Paris, den
                                       Federkielen Durchsichtigkeit zu ertheilen; Bericht von Barreswil.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Januar 1865, S. 26.
                                    Ueber Hélouis' beschleunigtes Verfahren, den Federkielen
                                       Durchsichtigkeit zu ertheilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CXIX.
                                    Der Injector von A. Barclay.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal April 1865, S.
                                          14.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Barclay's Injector.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Die Maschine des nordamerikanischen Thurmschiffes
                                       „Dictator“.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Maschine des nordamerikanischen Thurmschiffes
                                       „Dictator“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Methode, die Propellerschraube eines Schiffes
                                       ohne Dockung desselben repariren zu können.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Methode zum Repariren der Propellerschrauben ohne Dockung des
                                       Schiffes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Doppeltwirkende Handdruckpumpe von Gebrüder
                                       Siebe in
                                       London.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1865, S. 317;
                                          durch das polytechnische Centralblatt, 1865 S. 572.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Siebe's doppeltwirkende Handdruckpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    Zusammengesetzte Federn für Buffer, Trag- und
                                       Zugfedern der Locomotiven und Eisenbahnwagen; von Richard Vose in New-York.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1865, S.
                                          16.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Vose's zusammengesetzte Federn für Buffer etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Die Universal-Kuppelung von F. W. Blees.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1865 S. 29.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Universal-Kuppelung von F. W. Blees.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXV.
                                    Versuche über die günstigste Form und Verwendung
                                       der Schneidwerkzeuge bei den Hülfsmaschinen mechanischer Werkstätten vom Standpunkte der
                                       Oekonomie der Betriebskraft.Nach dem Annuaire de la Société des anciens
                                                   elèves des écoles impériales d'arts et
                                                   métiers, 1864; aus der Zeitschrift des österreichischen
                                                   Ingenieur- und Architekten-Vereins, 1865 S. 82. – Ausgeführt in der kais. französischen Marine-Werkstätte zu
                                       Indret.
                                    Ueber die günstigste Form und Verwendung der Schneidwerkzeuge bei
                                       den Hülfsmaschinen mechanischer Werkstätten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVI.
                                    Transportable Lochmaschine mit
                                       Kniehebelmechanismus; von Prof. C. H.
                                          Schmidt in Stuttgart.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Schmidt, Beschreibung einer transportablen
                                       Lochmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVII.
                                    Appleby's Hinterladungs-Repetir-Gewehr.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Appleby's Hinterladungs-Repetir-Gewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVIII.
                                    Stevens' Hinterladungs-Carabiner.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Stevens' Hinterladungs-Carabiner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIX.
                                    Albini's Hinterladungsgewehr.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    [Albini's Hinterladungsgewehr.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXX.
                                    Ein dioptrisches Fernrohr, welches die Objecte
                                       aufrecht oder verkehrt zeigt, je nachdem man es um seine Achse dreht; von Professor Dr.
                                       J. J.
                                          Oppel.
                                    Oppel, über ein dioptrisches Fernrohr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXI.
                                    Laterna magica für
                                       undurchsichtige Objecte.
                                    Aus dem photographischen Archiv, Juni 1865, S.
                                          208.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Laterna magica für undurchsichtige Objecte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXII.
                                    Blitzableiter mit mehrfachen Spitzen, von
                                       Bertsch.
                                    Nach den Comptes rendus. t. LX p. 934, Mai
                                          1865.
                                    Bertsch, Blitzableiter mit mehrfachen Spitzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXIII.
                                    Ein gegenseitiger Vergleich der allgemeinen
                                       Aräometerscalen mit den entsprechenden specifischen Gewichten; von Dr. G. Th. Gerlach in Kalk bei Deutz.
                                    Gerlach, gegenseitiger Vergleich der allgemeinen Aräometerscalen
                                       mit den entsprechenden specifischen Gewichten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXIV.
                                    Technisch-chemische Notizen; von Dr. R. Brimmeyr.
                                    Brimmeyr, technisch-chemische Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXV.
                                    Ueber das Anilinschwarz; der Mülhausener
                                          Industrie-Gesellschaft erstatteter Bericht von Theodor Schneider.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, t. XXXV p. 176, April 1865.
                                    Schneider, über das Anilinschwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXVI.
                                    Ueber die Theorie und praktische Verbreitung
                                       meines Saftgewinnungs-Verfahrens; von Louis
                                          Walkhoff.
                                    Walkhoff, über die Theorie und Verbreitung seines
                                       Saftgewinnungsverfahrens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           Die Anordnung der Tafeln folgt der fehlerhaften Chronolgie des Druckexemplars
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




