| Titel: | Ueber die Cementirung des Stabeisens durch Kohlenoxyd und Kohle; von Fr. Margueritte. | 
| Fundstelle: | Band 176, Jahrgang 1865, Nr. XCI., S. 301 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCI.
                        Ueber die Cementirung des Stabeisens durch
                           Kohlenoxyd und Kohle; von Fr.
                              Margueritte.
                        Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 1043, December
                              1864.
                        Margueritte, über die Cementirung des Stabeisens durch Kohlenoxyd
                           und Kohle.
                        
                     
                        
                           Um den Ausgangspunkt der Frage nicht aus den Augen zu verlieren, sehe ich mich
                              veranlaßt, an die von Caron aufgestellten Behauptungen zu
                              erinnern, daß Kohlenoxyd auf Stabeisen bei Rothglühhitze keine Wirkung hat und daß
                              reine Kohle nicht cementirt. Durch zahlreiche Versuche habe ich nachgewiesen, daß
                              beide Behauptungen nicht richtig sind. Caron erkennt
                              diese Versuche nicht an, widerlegt sie aber auch nicht, und das ist der wesentliche
                              Punkt. Er bemüht sich, seine Ansicht durch verschiedene Auslegungen zu stützen, und
                              bringt statt genauer, meine Versuche widerlegender Experimente, verschiedene
                              Argumente vor, welche gegen meine streng constatirten Resultate nicht aufkommen
                              können.
                           Caron setzt mir die bekannte, von 1859 herstammende
                              Arbeit Percy's entgegen und
                              beharrt bei der Ansicht, daß Kohlenoxyd und Kohle ohne Wirkung auf das Stabeisen
                              sind. Percy, dessen Gewandtheit im Experimentiren
                              unbestritten bleibt, gelang es nicht durch Kohlenoxyd eine Cementirung
                              hervorzubringen, weil entweder die Temperatur nicht hoch genug oder der Gasstrom ein
                              zu langsamer war (im Verlaufe von drei Stunden etwa 0,66 Liter) und so die
                              vorhandene Kohlensäure der Stahlbildung hindernd in den Weg trat. Aus letzterem
                              Grunde konnte Percy eine Wirkung des Kohlenoxydes auf das
                              Eisen nicht beobachten. Demnach sollte Caron, welchem
                              diese Fehlerquelle bei seinen eigenen Versuchen nicht fremd geblieben ist, sich
                              jetzt nicht mehr auf dieses ungenaue Resultat berufen.
                           Das merkwürdige Experiment, mittelst dessen es H. Sainte-Claire Deville gelang, das Kohlenoxyd durch bloßes
                                 Glühen in seine Bestandtheile – Kohlenstoff und Sauerstoff –
                              zu zerlegen, macht es erklärlich, daß dieses Gas bei einer minder hohen Temperatur,
                              in Folge seiner Verwandtschaft zum Eisen, zersetzt werden kann.Jullien sagt in einer kürzlich veröffentlichten
                                    Notiz (S. 225 im vorhergehenden Heft), daß die Kohle für sich allein
                                    cementirt. Er will Gründe zu der Behauptung haben, daß das Kohlenoxyd ohne
                                    Wirkung auf das Eisen ist, und daß das von mir angewandte Gas Kohlenstoff
                                    aufgelöst enthielt. Ich muß natürlich auf der Richtigkeit meiner Resultate
                                    bestehen, bis Jullien seinen Einwurf durch genaue
                                    Analysen begründet hat.
                              
                           Bezüglich der Wirkung der Kohle auf das Eisen theilte Caron kürzlich einen fruchtlosen Versuch, Eisen mittelst
                              Gasretortengraphits zu cementiren, mit.S. 217 im vorhergehenden Heft. Diese Kohle hat sich bekanntlich bei hoher Temperatur abgeschieden und ist
                              ein guter Elektricitätsleiter; überdieß ist sie sehr unrein und der Versuch wurde in
                              einer porösen, für die Kohlensäure des Feuerraums leicht durchdringbaren Thonröhre
                              angestellt. Demnach ist dieser Graphit eine durch Hitze veränderte, dichte und eben
                              deßhalb bei der angewandten Temperatur durch Contact nicht wirkungsfähige Kohle,
                              durch welche die Kohlensäure nur schwierig zersetzt wird, und welche überdieß sehr
                              schwefelhaltig ist; alle diese Eigenschaften aber mußten eine Cementirung unmöglich
                              machen. Läßt sich aus diesem Versuche wohl schließen, daß Kohle durch Contact nicht
                              cementirend wirkt?
                           Caron hat die Kohle vom Faulbaum mit der Eichenholzkohle
                              verglichen und versichert – ohne jedoch dafür den Beweis beizubringen
                              – daß die
                              letztere besser cementirt, als die erstere. Wenn wir indessen auch annehmen, daß
                              dieß hätte genau nachgewiesen werden können, so ist damit nichts entschieden. Es
                              fragt sich, ob dieselbe Kohlensorte, z.B. Eichenkohle, durch Einwirkung der Hitze
                              verändert wird und durch Glühen an ihrem Stählungsvermögen verliert. Dieß steht aber
                              unbestreitbar fest und wird durch die Praxis, auf welche sich Caron so oft beruft, bestätigt.
                           Caron führt noch zwei Beobachtungen Percy's an, welche jedoch mit seiner Hypothese
                              in Widerspruch stehen.
                           Zuckerkohle, welche vor dem Versuche zum schwachen Rothglühen erhitzt war, cementirte
                              das Eisen sowohl bei unmittelbarem Contact, als auch auf Distanz.
                           Als dieselbe Kohle bis zu einer dem Schmelzpunkt des Stabeisens nahe liegenden
                              Temperatur erhitzt worden war, cementirte sie das Eisen weder durch Contact noch auf
                              Distanz. Beide Versuche wurden bei Gasfeuerung ausgeführt.
                           Das erste dieser Resultate repräsentirt die gewöhnliche Cementirung, mit dem
                              Unterschiede, daß dieselbe trotz des gänzlichen Mangels an Cyanüren stattgefunden
                              hat. Da die Kohle nur schwach geglüht worden war, so entsprach sie ganz der in den
                              Cementirkästen angewendeten; bis auf den Alkaligehalt der Asche enthielt sie
                              dieselben Bestandtheile und befand sich in demselben Zustande. Die Cementirung wurde
                              vermittelt durch die Kohlenwasserstoffverbindungen, und auch
                                 durch den Contact, denn Caron hat in seiner
                              betreffenden Mittheilung anzuführen vergessen, daß bei sämmtlichen Versuchen
                              Percy's die Cementirung
                              bei dem in die Kohle verpackten Eisen weit vollständiger stattgefunden hat. Die
                              Gewichtszunahme des letztern stieg bis auf 1,280 Proc., während sie bei dem auf
                              Distanz cementirten Eisen nur 0,251 Proc. betrug, eine bedeutende Differenz, welche
                              keineswegs ausschließlich dem Umstande zugeschrieben werden kann, daß die eine der
                              beiden Eisenplatten der Quelle der Kohlenwasserstoffe näher lag als die andere.
                           Das zweite der Percy'schen Resultate ist leicht
                              begreiflich und bestätigt meine Erklärung des Einflusses des Ausglühens auf die
                              Wirkungsfähigkeit der Kohle beim Cementiren. Die bei dem betreffenden Versuche
                              angewendete Kohle war vorher bis zum Schmelzpunkte des Stabeisens erhitzt worden.
                              Durch diese außerordentlich starke Hitze war sie derart verändert worden, daß sie
                              bei einer ohne Vergleich niedrigeren Temperatur, d.h. bei Gasfeuerung, ohne
                              merkliche Einwirkung auf das Eisen blieb, wie sich dieß auch vorhersehen ließ.
                              Demnach wird durch die von Caron angezogenen
                              Beobachtungen Percy's
                              bewiesen: 1) daß Stabeisen von schwach geglühter und absolut alkalifreier Kohle
                              sowohl durch Contact,
                              als auf Distanz, ohne Vermittelung von Cyanverbindungen, cementirt wird; 2) daß
                              dieselbe Kohle, für sich erhitzt, das Eisen bei einer Temperatur, welche bedeutend
                              unter derjenigen liegt, bis zu welcher sie vorher erhitzt worden war, das Eisen
                              nicht mehr in Stahl zu verwandeln vermag.
                           Dumas' Ansicht über die Veränderung, welche die Kohle
                              durch Einwirkung von Hitze erleidet, wird somit durch Percy's Versuch vollständig bestätigt. Diese
                              Veränderung in den wesentlichen Eigenschaften der Kohle wird übrigens von keiner
                              Seite bestritten und durch die interessanten Untersuchungen von Chevreusse
                              Anales de Chimie, t. XXIX p. 426 (2. série). mehr als hinreichend erwiesen.
                           Caron hat demnach in Percy's „Metallurgie“ die
                              Negation seiner Hypothese über die ausschließliche Wirkung der Cyanalkalimetalle,
                              nämlich den Beweis für die Cementirung durch Contact und die Veränderung der
                              Eigenschaften der Kohle durch die Hitze gefunden. Gleichwohl ist er der Ansicht, daß
                              die cementirend wirkende Kohle stets Kohlenwasserstoffverbindungen enthalte; daß die
                              Cementirung durch bloßen Contact des Eisens mit der Kohle unmöglich ist, und daß sie
                              ausschließlich durch die Wirkung eines kohlenstoffhaltigen Gases vermittelt wird:
                              ein sehr unwahrscheinlicher Schluß, der auf experimentellem Wege keineswegs erwiesen
                              ist, und welchen deßhalb Percy aus seinen eigenen
                              Untersuchungen nicht hat ziehen wollen.
                           Die Cementirung durch Diamantstaub liefert den klaren Beweis, daß reine Kohle das
                              Schmiedeeisen durch bloßen Contact zu cementiren vermag. Caron behauptet aber, daß dieser Versuch in industrieller Beziehung von
                              keiner Tragweite sey, weil man nicht weiß ob man den Diamant einer bei hoher oder
                              bei niedriger Temperatur erzeugten Kohle gleichzustellen hat. Da in diesem Falle die
                              Reinheit der Kohle nicht in Zweifel gestellt werden kann, so ist es ihr Zustand, der
                              zu einem Einwurfe herhalten muß. Der physikalische Zustand des Diamants ist indessen
                              von untergeordneter Wichtigkeit, weil dieses Mineral, gleich der Holzkohle,
                              cementirend wirkt. Eine Thatsache, deren Werth durch Caron's Argumente nicht vermindert werden kann,
                              ist die Cementirung durch bloßen Contact des Stabeisens mit reinem Kohlenstoff,
                              gleichviel in welchem physikalischen Zustande der letzteren vorhanden seyn mag.
                           Ich habe auf die wichtigsten der mir gemachten Einwürfe geantwortet, um zu zeigen daß
                              die Resultate meiner Versuche durch dieselben in keiner Beziehung entkräftet werden.
                              Bis jetzt hat Caron noch keine Thatsache vorgebracht,
                              durch welche die Wirkung des Kohlenoxyds und der Kohle auf das Stabeisen in Zweifel gestellt würde. Die
                              stahlbildende Wirkung derselben ist wissenschaftlich bewiesen. Caron wirft nun die Frage auf, ob sie in der Praxis ebenso zu wirken
                              vermögen wie bei meinem Versuche. Läßt sich annehmen, daß Kohle und Kohlenoxyd bei
                              ihrer Anwendung in den Cementirkästen in anderer Weise wirken, als wie in
                              Laboratoriumapparaten?
                           Was nun die stählende Wirkung der Cyanalkalimetalle anbetrifft, so war diese in den
                              Werkstätten schon seit langer Zeit bekannt und von de Ruolz und de Fontenay auch für die Industrie
                              verwerthet worden.Später hat Caron das von mir zur Darstellung von
                                    Cyanbaryum empfohlene Gemenge von kohlensaurem Baryt und Kohle als
                                    Cementirungsmittel anzuwenden versucht. Auch liegt das Neue in Caron's Ansichten nicht hierin. Nur schloß Caron, weil die Kohle Alkalicarbonate enthält und in den Cementirkästen
                              der zur Bildung von Cyanüren erforderliche Stickstoff vorhanden ist, daß die Bildung
                              der letzteren auch wirklich stattfinden müsse, und weiter, daß die Stahlbildung im
                              industriellen Maaßstabe bloß durch Vermittelung der Cyanalkalimetalle stattfinden
                              könne.Polytechn. Journal Bd. CLX S.
                                       207. Diese Theorie ist indessen nur auf Wahrscheinlichkeit gegründet; denn Caron hat bisher weder die wirkliche Bildung dieser
                              Cyanüre, noch ihre Menge, noch ihre ausschließliche Wirkung in den
                              Cementirungskästen auf experimentellem Wege nachgewiesen.