| Titel: | Kehrmaschine für Chausseen und Straßen von Tailfer in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 176, Jahrgang 1865, Nr. CIII., S. 341 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CIII.
                        Kehrmaschine für Chausseen und Straßen von
                           Tailfer in
                           Paris.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1865, S.
                              101.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Tailfer's Straßenkehrmaschine.
                        
                     
                        
                           Wir liefern im Folgenden nach dem im Bulletin de la
                                 Société d'Encouragement veröffentlichten Bericht von Baude Zeichnung und vollständige Beschreibung dieser
                              interessanten Maschine.
                           Wenn man von einer mechanischen Kehrmaschine spricht, sagt Baude, so ist man geneigt zu glauben, daß man dieselbe in England habe
                              arbeiten gesehen, wo diese Art die Chausseen zu reinigen, viel gebräuchlicher ist
                              als in Frankreich. Dessen ungeachtet ist nur eine Maschine von den vielen, mit
                              welchen man einst, namentlich in London, Versuche angestellt hat, in Anwendung geblieben,
                              nämlich die Maschine von Whitworth.Beschrieben im polytechn. Journal, 1843, Bd. LXXXIX S. 91. Dieselbe ist sehr einfach und wir wollen sie nur mit Worten in das
                              Gedächtniß zurückrufen, um angeben zu können, wodurch sich die Maschine von Tailfer von der englischen unterscheidet.
                           Die Kehrmaschine von Whitworth besteht aus einer Anzahl
                              Besenreihen, welche symmetrisch an zwei Ketten ohne Ende befestigt sind, von denen
                              jede durch zwei Scheiben angespannt wird und sich um diese bewegt. Nachdem die Besen
                              den Straßenkoth vor sich zusammengekehrt haben, heben sie denselben in eine geneigte
                              Rinne, aus welcher er in einen Kasten vorn am Karren ausgeschüttet wird. Die obere
                              Scheibe wird durch ein kleines Zahnrad in Bewegung gesetzt, dessen Zähne in die
                              eines größeren, auf die Achse des Karrens befestigten Rades eingreifen. Man sieht
                              also, daß bei der Maschine von Whitworth eine Anzahl
                              Besen, welche an doppelte Ketten ohne Ende befestigt sind, den Koth vorwärts
                              drücken, um denselben in einen Karren zu schaffen.
                           In Frankreich hat dann H. Jouneau, Bau-Conducteur beim
                              Straßen- und Brückenbau im Nièvre-Departement eine verbesserte Maschine nach
                              dem Principe der Whitworth'schen construirt, über welche
                              von Boucaumont und Grissot de
                                 Passy, den Ingenieuren des Departements, günstig berichtet wurde. Dieselbe
                              unterscheidet sich von der Whitworth'schen durch
                              sinnreiche Details und vor Allem durch die Trennung des Kastens, welcher den Koth
                              aufnimmt, von der eigentlichen Kehrvorrichtung. Es sind zwei Achsen und zwei
                              getrennte Fahrzeuge vorhanden, von denen das zweite durch eine besondere Einrichtung
                              der Scheidewände eine Trennung des Kehrichts nach seinen Bestandtheilen
                              gestattet.
                           Die Kehrmaschine von Tailfer unterscheidet sich durch ihre
                              einfache Construction von den vorhergehenden; der Koth wird von derselben nicht
                              aufgenommen, sondern nur in Streifen gekehrt und dann in gewöhnliche Karren
                              verladen. Dieselbe ist ein zweiräderiger Karren mit Kutscherbock, welcher von einem
                              Pferde gezogen wird. An dem einen Rade ist eine Scheibe angebracht, die durch eine
                              gekreuzte Kette ohne Ende mit einer zweiten Scheibe von viel kleinerem Durchmesser
                              verbunden ist, welche letztere die schmiedeeiserne Achse eines Besens in rotirende
                              Bewegung versetzt. Diese Achse ist von einer conischen hölzernen Welle umgeben,
                              welche wie die gewöhnlichen Besen eine Bürste von 
                              Piazava
                              Piazava, Piassaba oder Piassawa ist bekanntlich eine Binsenart von den Antillen, welche
                                    in den mit Rohzucker befrachteten Schiffen gegen die Wände gelegt und so
                                    nach Frankreich gebracht wird.Bei der Straßenreinigung der Stadt Paris hat man constatirt, daß ein
                                    Kehrbesen aus harter Piazava dreißig bis vierzig Tage aushält, während in
                                    derselben Zeit zwanzig bis dreißig Besen aus Birkenreisern verbraucht
                                    werden. Ein Besen aus Piazava kostet je nach seiner Dicke 3 bis 4 Francs;
                                    der Preis eines Birkenbesens beträgt 15 Centimes. Die Kosten sind zwar
                                    hiernach fast dieselben, aber mit dem Piazava-Besen wird weit mehr
                                    geleistet. Das Kilogrm. Piazava-Binse kostet 1 Fr. 50 Cent. bis 1 Fr. 70
                                    Cent. trägt. Diese Bürste hat 1,70 Met. Länge. Mit ihrem einen Ende, nämlich
                              demjenigen, welches die Bewegung empfängt, reicht die Bürste bis an das eine
                              Karrenrad, während das andere Ende von dem ihm gegenüber liegenden Karrenrade nm
                              0,50 Meter mehr absteht. Dieß ist eine wesentliche Sache bei der Maschine von Tailfer. Die Achse des Besens ist durch zwei bewegliche
                              Holzstücke mit der Karrenachse verbunden. Sobald der Besen in Thätigkeit gesetzt
                              werden soll, rückt man diese Stücke durch eine Stange, welche sich im Bereiche des
                              Wagenführers befindet, aus, worauf sie mit dem Besen auf die Chaussee herabsinken.
                              Mittelst derselben Stange wird auch die Bürste wieder in die Höhe gehoben, wenn das
                              Kehren aufhören soll, und es findet dann ein selbstthätiges Einhängen statt, so daß
                              die Bürste mit der Chaussee nicht mehr in Berührung kommen kann.
                           Das Gewicht der Kehrmaschine ist folgendes:
                           
                              
                                 die beiden Räder
                                 258
                                 Kilogramme;
                                 
                              
                                 die Bürste in Form eines abgestutzten Kegels,
                                    dessen    Durchmesser nur wenig von
                                    einander verschieden sind
                                   50
                                 „
                                 
                              
                                 die Ketten, Eisenbeschläge und Gabeln, welche die Lager
                                    tragen
                                 111
                                 „
                                 
                              
                                 der Wagenkasten (aus dünnem Eisenblech) mit
                                    den   gewöhnlichen Tragbäumen
                                 551
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Summa
                                 970
                                 Kilogramm.
                                 
                              
                           Die Wirkungsweise der Kehrmaschine ist nun folgende: Sobald das Pferd fortschreitet
                              und die Bürste herabgelassen ist, erhält letztere eine rotirende Bewegung von der
                              Scheibe am Rade; diese zur Achse schiefe Bewegung hat zur Folge, daß aller Koth,
                              welcher der Bürstwalze begegnet, auf die freie Seite gekehrt, das heißt parallel zur
                              Fahrrichtung des Karrens ein Kothstreifen gebildet und die Chaussee auf 1,7 Meter
                              Breite gereinigt wird. Ein zweiter, mit dem ersten parallel fahrender Karren, dessen
                              Besen denselben Winkel und in gleichem Sinne mit der Achse des Karrens bildet,
                              schiebt den Kothstreisen wieder zur Seite und reinigt die Chaussee in derselben Breite von 1,7 Meter und
                              so fort, je nachdem die Chaussee breit ist; der Kothhaufen wird, wie gesagt,
                              schließlich in gewöhnliche Karren verladen. Je nachdem der Besen, dessen man sich
                              bedient, entweder von der Rechten zur Linken oder umgekehrt zur Achse des Karrens
                              geneigt ist, wird auch der Kothstreifen auf der rechten oder linken Seite des
                              Karrens gebildet werden.
                           Nach der Berechnung des Erfinders sollen acht Kehrwagen in einer Stunde und zehn
                              Minuten 40,600 Quadratmeter Chaussee reinigen, was ungefähr einer Arbeit von 100
                              Menschen entspricht.
                           Hieraus ergibt sich, daß ein Karren per Stunde wenigstens
                              5000 Quadratmeter reinigt, wozu 13 Arbeiter erforderlich sind, wenn man annimmt, daß
                              ein Mensch in einer Stunde 400 Quadratmeter reinigt. Nehmen wir weiter an, daß das
                              Fahrzeug durchschnittlich per Stunde 1,80 Fr. kostet,
                              ein Arbeiter aber per Stunde einen Lohn von 0,3 Fr.
                              erhält, so werden sich die Kosten per Stunde wie 1,8 zu
                              3,9 Fr. (nämlich 13 × 0,3) verhalten, was also ein für die Kehrmaschine
                              günstiges Resultat ist.
                           Die Aehnlichkeit in den gegebenen Elementen ist zu gering, um nach den
                              Versuchsresultaten auch einen Vergleich mit der Maschine von Whitworth anstellen zu können. Denn die eine Maschine hebt den Koth in die
                              Höhe, während die andere denselben in einem zusammenhängenden Streifen auf der
                              Chaussee liegen läßt. Hier drängt sich die Frage auf, was zweckmäßiger ist, wenn die
                              Bürste den Koth in einen Karren hebt oder wenn sie denselben liegen läßt, damit er
                              in gewöhnliche Karren verladen werde. Diese Frage müssen wir dahin beantworten, daß
                              die Bürste kein sehr günstiges Werkzeug zum Aufheben des Kothes auf eine Höhe von 1
                              1/2 Meter über dem Boden ist, denn der Koth, dessen ganzes Gewicht von den Reisern
                              des Besens aufgenommen werden muß, beschmutzt und verdirbt den Besen und macht ihn
                              zum Reinigen weniger geeignet. Man gewinnt auch nichts an Transport, da schließlich
                              doch ein Umladen nöthig wird, wenn man nicht den ganzen Karren zu den
                              Ablagerungsplätzen fahren will, die immer ziemlich weit entfernt liegen.
                           
                        
                           Beschreibung der Maschine.
                           Fig. 19 ist
                              eine Seitenansicht dieser Kehrmaschine,
                           Fig. 20 zeigt
                              die Bürste und ihre Verbindung mit dem Karren.
                           Der Karren A ist, wie man sieht, von gewöhnlicher Form
                              und das eine von seinen Rädern dient dazu, die Bürste oder den schwach conischen
                              Besen B in Bewegung zu setzen. Die Wangen C tragen die Achse der Bürste; dieselben schwingen um
                              die Achse des Karrens und liegen parallel zu den Seiten des Karrens, über den sie hinten in
                              ungleicher Länge hervorstehen. An diese Stücke sind die geneigten Gabeln D des Besens befestigt, der mit einem gebogenen Stück
                              Blech E bedeckt ist, welches das Fortschleudern des
                              Kothes verhindert.
                           An dem einen Karrenrad ist, wie schon erwähnt wurde, die Treibscheibe F angebracht, durch welche die übertragende Kette G in Bewegung gesetzt wird; letztere erhält ihre Führung
                              durch zwei Rollen H, von denen die eine an die Gabel D, die zweite aber an eine von den Wangen C befestigt ist.
                           Der Hebel I, welcher durch die Kette J mit der Bürste verbunden ist, dient zum Aufheben und
                              Niederlassen derselben; er besteht in einer langen Eisenstange, welche durch den
                              Wagenkasten hindurchgeht und vorn in einen verticalen Arm endigt, dessen Griff dem
                              auf dem Bocke sitzenden Führer zur Hand steht.
                           Nach dem Vorhergehenden bilden die Wangen C, die Gabeln
                              (Träger) D, die Bürste mit dem Blechmantel, die Kette
                              J und der Hebel I
                              zusammen ein fest verbundenes Ganze, welches der Karrenführer nach Belieben, das
                              heißt je nach der Stellung, die er dem Hebel gibt, so um die Karrenachse schwingen
                              lassen kann, daß die Bürste entweder in die Höhe gehoben (nach Fig. 19) oder auf die
                              Chaussee niedergelassen wird, um zu kehren. In dem ersteren Falle wird der Hebel
                              durch ein einfaches Federschloß K festgestellt, in das
                              der Führer ihn eintreten läßt; in letzterem Falle drückt derselbe, ohne seinen Platz
                              zu verlassen, auf ein in seinem Bereiche befindliches Trittbret, wodurch der Riegel
                              zurückgeht und er hebt gleichzeitig den Hebel I mittelst
                              dessen Handhabe aus, der in Folge davon mit der Bürste niedergeht.
                           Die kleine Scheibe L, über welche die Transmissionskette
                              G führt, ist auf der Achse der Bürste so angebracht,
                              daß dieselbe mittelst einer Ein- und Ausrückvorrichtung, die mit der Bewegung des
                              Hebels I im Zusammenhange steht, entweder lose wird,
                              wenn die Bürste in die Höhe gehoben ist oder, umgekehrt, festgestellt wird, wenn die
                              Bürste niedergelassen ist.
                           Diese Ein- und Ausrückvorrichtung hat folgende Einrichtung: An den hinteren Theil des
                              Karrens ist eine horizontale Stange M und an das Ende
                              von der Achse der Bürste die verticale Stange N
                              befestigt, welche letztere das Aus- und Einrücken der kleinen Scheibe L bewirkt; dieselbe berührt nämlich fortwährend die
                              Stange M und ist oben zu einem Bügel umgebogen, welcher,
                              wenn der Hebel I ausgehoben wird, um die Bürste
                              niederzulassen, gegen die Stange M gedrückt und dadurch
                              die Scheibe L eingerückt wird. Sobald man dagegen die
                              Bürste aufhebt, geht
                              auch zugleich die Stange N in die Höhe und deren Bügel
                              rückt, wenn er die Stange M passirt, sofort die Bürste
                              aus.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
