| Titel: | Stevens' Hinterladungs-Carabiner. | 
| Fundstelle: | Band 176, Jahrgang 1865, Nr. CXXVIII., S. 439 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXVIII.
                        Stevens' Hinterladungs-Carabiner.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Stevens' Hinterladungs-Carabiner.
                        
                     
                        
                           Nach einer, die Vortheile des Hinterladungs-Carabiners für Cavallerie hervorhebenden
                              Einleitung wird im Scientific American vom 6. August 1864 auf eine dahin
                              gehörige Waffe hingewiesen, welche im Wesentlichen darin besteht, daß ihr Rohr,
                              nachdem es dem Lefaucheux'schen Ladungs- und
                              Liderungsprincipe entsprechend, mit einer, die Zündvorrichtung enthaltenden
                              Metallhülsen-Patrone versehen worden ist, durch das Gewehrschloß selbst hinten
                              verschlossen wird, indem letzteres in eine nach Umdrehung der Schraube c durch das Scharnier a
                              Fig. 19 zu
                              öffnende solide Metallkapsel eingeschlossen ist, deren vordere Fläche b zum Stoßboden des Rohres wird, sobald das Schloß,
                              diesem Zwecke entsprechend, in den Carabiner Fig. 18 eingesetzt und
                              vermittelst des Bügels A
                              Fig. 18 nach
                              vorn gepreßt worden ist, wodurch es ein entsprechender, bei b in Fig.
                                 19 angedeuteter Mechanismus mit dem Carabinerlaufe in eine feste
                              Verbindung bringt. – Wird der Bügel A bis zum
                              Stifte B heruntergestoßen, so läßt sich das Schloß ganz
                              aus dem Gewehrlaufe herausnehmen, wodurch die Waffe in jedem Augenblicke für den
                              Gegner unbrauchbar gemacht werden kann, ein Umstand, auf welchen der Erfinder (W. X.
                              Stevens
                              of Worcester, Mass, at Cold Springs N. Y.) besonderes
                              Gewicht legt.
                           Dy.,          Artillerie-Hauptmann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
