| Titel: | Laterna magica für undurchsichtige Objecte. | 
| Fundstelle: | Band 176, Jahrgang 1865, Nr. CXXXI., S. 442 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXXI.
                        Laterna magica für
                           undurchsichtige Objecte.
                        Aus dem photographischen Archiv, Juni 1865, S.
                              208.
                        Mit einer Abbildung.
                        Laterna magica für undurchsichtige Objecte.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich können mit der gewöhnlichen Laterna magica
                              nur durchsichtige Gegenstände projectirt werden. Ein Liverpooler Optiker, Hr.
                              Chadburn, hat eine Laterne
                              construirt, die auch für undurchsichtige Objecte dient, wie z.B. Photographien auf
                              Albuminpapier, Skizzen, Zeichnungen mit allen Farben; auch Münzen, Medaillen,
                              Maschinentheile etc. Colorirte Visitenkarten nehmen sich sehr gut darin aus. Kurz,
                              fast jeder Gegenstand kann in dieser Laterne gebraucht werden, während in der
                              gewöhnlichen nur kostspielige Photographien oder Glasgemälde anwendbar waren.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 176, S. 442
                              
                           Der Seitentheil der Laterne kann entfernt und durch einen Rahmen mit Linsen für die
                              gewöhnliche transparente Beleuchtung ersetzt werden; es wird Hydro-Oxygenlicht
                              gebraucht. Der Kalkcylinder befindet sich in der Mitte des Kastens; die von ihm
                              ausgehenden Strahlen werden durch einen großen Concavspiegel auf eine neunzöllige
                              Condensirungslinse reflectirt, welche den zu vergrößernden Gegenstand beleuchtet.
                              Der Gegenstand steht in einem Winkel von 45° zu derselben, während die Achse
                              der achromatischen Objectivgläser senkrecht auf das Object gerichtet ist. Die
                              Objectivgläser werfen das vergrößerte Bild auf die Wand.