| Titel: | Schmiervorrichtungen, insbesondere für Dampfmaschinen- und Locomotiven-Cylinder; von Schäffer und Budenberg, Maschinen- und Dampfkessel-Armaturen-Fabrikanten zu Buckau bei Magdeburg. | 
| Fundstelle: | Band 177, Jahrgang 1865, Nr. V., S. 22 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        V.
                        Schmiervorrichtungen, insbesondere für
                           Dampfmaschinen- und Locomotiven-Cylinder; von Schäffer und Budenberg, Maschinen- und
                           Dampfkessel-Armaturen-Fabrikanten zu Buckau bei Magdeburg.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, April 1865, S. 223.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Schäffer u. Budenberg, Schmiervorrichtungen für
                           Dampfmaschinen-Cylinder etc.
                        
                     
                        
                           Die neuen Schmiervorrichtungen von Schäffer und Budenberg sind besonders für die Cylinder von
                              Dampfmaschinen, Locomotiven etc. bestimmt; sie schmieren auf eine selbstthätige
                              Weise die Cylinderwandungen vollständig und regelmäßig.
                           Im Wesentlichen unterscheiden sich diese Schmiervorrichtungen von den bisherigen
                              dadurch, daß sie im Innern des Oelbehälters mit einem doppelten Ventile versehen
                              sind, welches sich den Bewegungen des Kolbens entsprechend regelmäßig bewegt. Ein
                              zwischen den beiden Ventilen befindlicher Raum dient zur Aufnahme der Oelmenge,
                              welche bei jeder den Ventilen mitgetheilten Bewegung ausfließen soll.
                           Fig. 16 zeigt
                              im Verticaldurchschnitt eine solche Schmiervorrichtung, welche so construirt ist,
                              daß sie bei jedem Motor gebraucht werden kann.
                           Dieselbe besteht aus einem Gefäße A, das auf den Theil
                              a aufgeschraubt wird, welcher die durch die Stange
                              t verbundenen Ventile b
                              und b' einschließt; zwischen diesen Ventilen ist der
                              ringförmige Raum c enthalten, welcher mit Oel angefüllt
                              wird, wie wir gleich angeben werden. Das Ventil b'. wird
                              durch die Spiralfeder r beständig auf seinen Sitz
                              aufgedrückt.
                           Das Schmieren mittelst dieser Büchse geht auf folgende Weise vor sich: So lange der
                              Cylinder mit Dampf, Luft oder Gas gefüllt ist, preßt der im Inneren desselben
                              vorhandene Druck im Vereine mit der Feder r das Ventil
                              b' auf seinen Sitz; das Oel in dem Behälter A kann dann in den Raum c
                              herabfließen. Sobald dagegen der Druck, welcher in dem Cylinder zum Treiben des
                              Kolbens vorhanden war, aufhört und ein leerer Raum entsteht, bewegen sich die
                              Ventile in der Weise, daß das Ventil b auf seinen Sitz
                              gelangt, während das Ventil b' das in dem Raum c enthaltene Oel in den Cylinder ausfließen läßt.
                           Fig. 17
                              stellt im Verticaldurchschnitt eine zweite Construction von einer Oelbüchse dar, bei
                              welcher aber das Schmieren ganz in derselben Weise, wie bei der vorhergehenden
                              stattfindet.
                           
                           Die Schmiervorrichtung enthält auch wieder das Gefäß A
                              und die Ventile b, b', welche durch eine Kammer c verbunden sind. Diese Kammer ist in ihrem oberen
                              Theile mit Oeffnungen x versehen, durch welche das Oel
                              eindringt, wenn das Ventil b' auf seinem Sitze ruht und
                              ebenso mit Oeffnungen x', durch welche dieses Oel
                              hernach ausfließt, wenn die Ventile ihre Stellung verändern, nämlich sobald der
                              Druck im Cylinder aufhört. In Folge der Eigenthümlichkeit, daß diese
                              Schmiervorrichtungen nur dann Oel geben, wenn kein Dampfdruck vorhanden ist, eignen
                              sie sich vorzugsweise für Locomotiven, Locomobilen, feststehende und
                              Schiffs-Dampfmaschinen etc. Dieselben können in gleicher Weise mit Vortheil
                              zum Schmieren der Dampfschieber und aller anderen Organe verwendet werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
