| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 177, Jahrgang 1865 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30153536Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Vierte Reihe. Siebenundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1865.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Hundertsiebenundsiebenzigster Band.
                              Jahrgang 1865.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertsiebenundsiebenzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Der autographische oder Copir-Telegraph von Caselli. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II.Bergeron's pneumatisches Eisenbahnsystem. 13
                                 
                              III. Einige Notizen von der Stettiner Maschinen-Ausstellung; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in
                                 Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. I. 16
                                 Zweiräderige Locomobile von C. Hambruch, Vollbaum und Comp. in Elbing. – Transportable Dampfmaschine von Luther und Peters in Wolfenbüttel.
                                       – Straßenlocomotive von Schwartzkopff in
                                       Berlin.
                                 
                              IV. Conische rotirende Schieber mit ausgeglichenem Dampfdrucke; von J. Brechbiel in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 20
                                 
                              V. Schmiervorrichtungen, insbesondere für Dampfmaschinen- und
                                 Locomotiven-Cylinder; von Schäffer und Budenberg, Maschinen- und Dampfkessel-Armaturen-Fabrikanten zu
                                 Buckau bei Magdeburg. Mit Abbildungen auf Tab. I. 22
                                 
                              VI. Werkzeug zum Ausbauchen der Siederöhren bei ihrer Befestigung in die
                                 Rohrwände der Kessel, von J. B. Desaeger zu Antwerpen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab I. 23
                                 
                              VII. Die neuesten englischen Dampfpflüge. Mit Abbildungen auf Tab. I. 25
                                 
                              VIII. Centrifugalpumpe mit schraubenförmigen Schaufeln, von L. Coignard in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 27
                                 
                              IX. Schiffspumpen mit Kolben ohne Reibung, von Franz Durand in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 31
                                 
                              X.Baker's durch Aufrollen von Metallplatten hergestellte Geschützrohre.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. I. 34
                                 
                              XI.Hale's Vorschlag zu spiraler Ausbohrung der Geschützrohre. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 35
                                 
                              XII. Zur raschen Kaliberbestimmung von Geschützen. 35
                                 
                              XIII. Ueber die Anwendung des elektrischen Lichtes (der Geißler'schen Röhren) zur Beleuchtung unter Wasser; von Paul Gervais. 36
                                 
                              XIV. Zur Spectralanalyse des elektrischen Lichtes; von Prof. Dr. A. v. Waltenhofen. 38
                                 
                              XV. Neues Verfahren zum Ueberziehen der Metalle mit einer fest anhaftenden und
                                 glänzenden Schicht anderer Metalle; von Fr. Weil in Paris. 40
                                 
                              XVI. Cementirung des Stabeisens durch Roheisen bei einer unter dem Schmelzpunkte
                                 des letzteren liegenden Temperatur; von L. Cailletet. 55
                                 
                              XVII. Ueber die Wirkung der Chromsäure auf das Anilin; von G. Delvaux. 57
                                 
                              XVIII. Ueber die Zersetzung der schweren Mineralöle aus Braunkohlen, Torf,
                                 bituminösen Schiefern, Petroleum etc. zur Erzeugung leichterer (wasserstoffreicherer)
                                 Beleuchtungsöle; von Dr. H. Bohl in Cöln.
                                 58
                                 
                              Miscellen. Secundäre Eisenbahnen. 76
                                       Ueber Asphaltpflasterung. 76
                                       Schornsteine aus Thonröhren. 78
                                       Ueber die gegenwärtige Ausdehnung der Fabrication von künstlichem
                                       Portland-Cement in Deutschland; von Dr. Grüneberg. 78
                                       Ueber das Härten von Gußeisen mit säurehaltigem Wasser. 79
                                       Verzierung von Stahlgegenständen. 79
                                       Dode's Platinspiegel. 79
                                       Ueber die Lichtempfindlichkeit der Wolframsäure; von P. E. Liesegang. 80
                                       Photographische Caricaturen. 80
                                       Verbrennung von Sauerstoffgas in einer Wasserstoffatmosphäre. 80
                                       Die Entdecker des Anilins und der Anilinfarben. 81
                                       Anilinorange; von Dr. Emil Jacobsen. 82
                                       Ueber Dr. Wiederhold's Lederöl.
                                       82
                                       Reinigung des Knochenfettes, nach Dr. Dullo. 83
                                       Neue Quelle des Theeins. 84
                                       Eine Grammatik der Ornamente. 84
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIX. Ueber thermoelektrische Pyrometrie; von C. Schinz. Mit Abbildungen auf Tab. II. 85
                                 Thermoelektrisches Pyrometer zur Bestimmung der Temperatur der
                                       Ofenwand-Flächen.
                                 
                              XX. Einige Notizen von der Stettiner Maschinen-Ausstellung; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in
                                 Berlin. (Schluß.) Mit Abbildungen auf Tab. III. 116
                                 Maschine zur Stärkefabrication von W. Jolitz in Frankfurt
                                       a. O. – Steinbrechmaschine von L. Schwartzkopff in
                                       Berlin. – Straßenlocomotive der Borsig'schen
                                       Maschinenfabrik in Berlin.
                                 
                              XXI.Klein's Schmierapparat für Maschinen. Mit einer Abbildung. 119
                                 
                              XXII. Ueber das Verhältniß, welches beim Schießen und Werfen mit gezogenem
                                 Geschütze, wenn dieselbe Schuß- oder Wurfdistanz mit verschiedenen Ladungen erreicht
                                 werden soll, zwischen den Pulverladungsgewichten und den zugehörigen Geschoßderivationsbeträgen
                                 besteht. 120
                                 
                              XXIII. Einige Hülfsmittel bei Fernrohr-Beobachtungen; von C. A. Grüel in Berlin. 123
                                 
                              XXIV. Ueber elektrische Uhren, von J. Heilmann. Mit
                                 Abbild. auf Tab. III. 125
                                 
                              XXV.Grant's Magnesiumlampe. 128
                                 
                              XXVI. Ueber eine neue Art fixen, constanten und weißen Lichtes; von Carlevaris. 129
                                 
                              XXVII. Versuche über die sogenannte Kohlung des Leuchtgases durch Imprägniren
                                 desselben mit den Dämpfen flüchtiger Kohlenwasserstoffe; ausgeführt von Dr. Letheby, Gaschemiker der City von London. 130
                                 
                              XXVIII. Die fractionirte Destillation bei constantem Niveau behufs der Trennung
                                 der in den Erd- und Theerölen enthaltenen Kohlenwasserstoffe zur Erzielung einer größeren
                                 Brennöl-Ausbeute; von Dr. H. Vohl
                                 in Cöln. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 133
                                 
                              XXIX. Neuer Ofen zum Wiederbeleben der Knochenkohle von J. Fr. Brinjes in London, nebst einem Rückblick auf die früheren Erfindungen
                                 zu diesem Zweck. Mit Abbildungen auf Tab. III. 140
                                 
                              XXX. Ueber mechanisches Puddeln; von Dr. Ad. Gurlt, Berg- und Hütteningenieur. 142
                                 
                              XXXI. Neues Verfahren beim Kupolofenbetriebe, von Gebrüder
                                    Woodward in Manchester. 149
                                 
                              XXXII. Die Fabrication von verzinkten (galvanisirten) Eisenwaaren in England; von
                                 Dr. Lunge. 150
                                 
                              XXXIII. Ueber die leicht schmelzbaren Cadmiumlegirungen; von Carl Ritter v. Hauer. 154
                                 
                              XXXIV. Ueber eine zweckmäßige Methode der Sauerstoffdarstellung; von Th. Fleitmann. 157
                                 
                              XXXV. Ueber die destillirten festen Fettsäuren im Vergleich mit den durch
                                 Verseifung der Fette mittelst Kalk gewonnenen; von L. Danskwerth.
                                 159
                                 
                              XXXVI. Ueber die Darstellung der Seifen und der zur Kerzenfabrication geeigneten
                                 Fettsäuren; von H. Mège-Mouriès. 160
                                 
                              XXXVII. Untersuchung des condensirten Rübensaftdampfes (Brüdenwassers) der
                                 Dünnsaftapparate, von Dr. C. Stammer.
                                 163
                                 
                              Miscellen. Dampfschiffe mit zwei Schrauben. 164
                                       Die Getreideschälmaschine von Henckel und Seck in München. 165
                                       Die Einschiffung des transatlantischen Telegraphen-Kabels. 166
                                       Preise der atlantischen Telegraphencompagnie für Depeschen von Europa nach Amerika.
                                       167
                                       Ueber das Nobel'sche Sprengöl. 167
                                       Sprengversuche in Harzer Gruben mit dem Nobel'schen
                                       Sprengöl. 168
                                       Tresca, über das Ausfließen fester Körper unter Druck durch
                                       enge Oeffnungen. 169
                                       Zur Theorie der Extraction des Goldes aus Erzen und Hüttenproducten mittelst
                                       unterschwefligsauren Salzen. 169
                                       Gatellier's Glasiren der Röhren und Muffeln zur
                                       Zinkdestillation. 169
                                       Das Glasiren der Dachziegel. 170
                                       Ersatzmittel für gelbes Glas für Photographen. 171
                                       Verfahren zur Darstellung von Fluorsilicium in großem Maaßstabe. 171
                                       Eine Verbesserung im Gerbereiwesen. 171
                                       Putzjute zum Reinigen von Maschinen. 172
                                       Mittel zum Schutze von Insectensammlungen gegen die Zerstörung durch andere Insecten.
                                       172
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXVIII. Ueber die künstlichen Metallconstructionen der Geschützrohre. Mit
                                 Abbild. auf Tab. IV. 173
                                 Professor Treadwell's Methode der Umreifung für
                                       Umpanzerungen der Geschützrohre.
                                 
                              XXXIX. Ueber ein Anemometer mit elektromagnetischem Zählwerke für
                                 Ventilationszwecke; von General Morin. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 200
                                 
                              XL. Versuche mit der elektromotorischen Maschine des Grafen de Molin; Bericht von Tresca. 204
                                 
                              XLI.Brockmann's Werkzeug zum Ausziehen von Siederöhren. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. IV. 207
                                 
                              XLII. Mechanismus für Hobelmaschinen zum Heben des Meißels während des Rückganges
                                 der Maschine; von J. May. Mit Abbild. auf Tab. IV. 208
                                 
                              XLIII. Verbesserter Krahn zur Benutzung bei der Straßenbesprengung und bei
                                 Bränden; von Richard Chrimes in Rotherham. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. IV. 210
                                 
                              XLIV.Duncan's Muffeverbindung für Rohrleitungen. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. IV. 211
                                 
                              XLV. Maschine zum Sortiren und Reinigen der Körnerfrüchte und der Sämereien von
                                 A. E. Privé, Mechaniker zu Etrechy. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. IV. 213
                                 
                              XLVI. Neuer Ofen zum Wiederbeleben der Knochenkohle von J. Fr. Brinjes, nebst einem Rückblick auf die früheren Erfindungen zu diesem
                                 Zweck. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 215
                                 
                              XLVII. Verfahren zur Eisfabrication, von A. E. Kirk in
                                 Bathgate. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 220
                                 
                              XLVIII. Ueber die neue Methode der Bleiweißfabrication von Ozouf zu Saint-Denis (Seine-Depart.); Bericht von Barreswil. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 220
                                 
                              XLIX. Ueber Elektro-Metall-Analyse; von C. Luckow in Deutz. 231
                                 
                              L. Neues Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Gußstahl mit Gasen; von
                                 Aristide Bérard. 236
                                 
                              LI. Verfahren zur Darstellung von Chromsäure und Chromsäuresalzen, von Fr. O. Ward. 239
                                 
                              LII. Untersuchungen über die pflanzliche Natur der Hefe; von Hoffmann in Gießen.
                                 241
                                 
                              LIII. Ueber Hopfenpflanzungen in reihenweisen Spalieren mittelst starker Stangen
                                 in Verbindung mit Ketten und Eisendraht; von C. H. Schattenmann. 243
                                 
                              Miscellen. Gußstahl-Dampfkessel. 245
                                       Nutzleistung einer Dampfstrahlpumpe zum Heben der Grubenwässer. 246
                                       Petroleum als Heizmaterial für Schiffsdampfkessel. 246
                                       Ueber die Temperatur der Fabrikschornsteine. 246
                                       Vuitton's rauchverzehrende künstliche Brennstoffe. 247
                                       Verkitten von Eisen in Stein. 247
                                       Tunner, über das Sortiren des Bessemermetalles und über
                                       Zuschläge beim Bessemern. 248
                                       Roheisenanalysen von Sayner Hütte. 248
                                       Chromoxyd als Schleif- und Polirmittel. 249
                                       Chromoxydfarben für die Kattundruckerei. 249
                                       Trennung von Kalium, Rubidium und Cäsium. 249
                                       Ueber die Anwendung des Bauxits zur industriellen Darstellung der Thonerde und ihrer
                                       Verbindungen; von H. Sainte-Claire Deville. 250
                                       Zu Dr. Vogel's Silberprobe.
                                       250
                                       Prüfung des käuflichen Goldsalzes und Goldchlorids auf seine Reinheit. 251
                                       Ueber Bereitung von Jodkalium. 251
                                       Weißes Fenster zur Erleuchtung des Dunkelzimmers der Photographen. 251
                                       Verfahren, Holz plastisch zu machen. 251
                                       Kartoffelprüfung. 252
                                       Ueber ein Verfahren, den Runkelrübenspiritus als solchen zu erkennen und denselben von
                                       dem Fuselöl zu befreien; von Professor Dr. Artus. 252
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              LIV. Dampfmaschine nach einem neuen System, ohne Zwischenglieder zwischen dem
                                 Kolben und der Treibwelle; von Juhel. Mit Abbild. auf Tab. V. 253
                                 
                              LV. Ueber das Princip, die Construction und die Wirksamkeit des Field'schen Dampfkessels; von Fr. Wise,
                                 Civilingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. V. 258
                                 
                              LVI. Verbesserter Dampfkessel von J. G. Marshall in
                                 Leeds. Mit Abbildungen auf Tab. V. 266
                                 
                              LVI. A. Nagel's Wasser-Saugapparat zum
                                 Entleeren von Baugruben; Mittheilung des Hrn. Kämp in Hamburg. Mit
                                 Abbild. auf Tab. V. 267
                                 
                              LVII. Die Pumpen von Coignard und Comp. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 273
                                 
                              LVIII.Snider's Hinterladungsgeschütz-Verschluß. Mit Abbild. auf Tab.
                                 V. 276
                                 
                              LIX.Ferguson's Rücklaufshemmung von Rahmenlaffett n. 277
                                 
                              LX. Die Trinks'sche Filterpresse. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 278
                                 
                              LXI. Zwei Untersuchungen über die Auspressung des Scheideschlammes in den neueren
                                 Filterpressen; von Dr. E. Stammer. 282
                                 
                              LXII. Der Fryer'sche Austrockenapparat für
                                 Zuckerrohrsaft. Mit einer Abbildung. 286
                                 
                              LXIII.Galibert's Respirationsapparat. Mit Abbildungen auf Tab. V. 290
                                 
                              LXIV. Ueber die Unzulässigkeit der Anwendung von Metallfarben zum Färben der
                                 Stearin-, Wachs-, Paraffin- und Wallrath-Lichter; von Dr. H. Vohl in Cöln. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. V. 291
                                 
                              LXV. Untersuchung der Verbrennungsproducte des Salpeterpapiers; von Dr. H. Vohl in Cöln. 295
                                 
                              LXVI. Ueber Elektro-Metall-Analyse; von C. Luckow in Deutz. (Fortsetzung.) 296
                                 Die Fällung und Bestimmung des Kupfers als Metall und seine Trennung vom Zink, Nickel,
                                       Kobalt, Eisen und Mangan mittelst des galvanischen Stromes.
                                 
                              LXVII. Die Fabrication des Eisenmangans und des Kupfermangans nach Dr. O. E. Prieger in Bonn. 303
                                 
                              LXVIII. Neues Verfahren zum Eisen- und Stahlpuddeln, von Schneider und Comp. zu Creusot. 306
                                 
                              LXIX. Neues Verfahren zur Gußstahlfabrication von J. E. Martin. 310
                                 
                              LXX. Das abgeänderte Pattinson'sche Verfahren zur
                                 Entsilberung des Werkbleies auf der Blei- und Silberhütte zu Holzappel. 311
                                 
                              LXXI. Volumetrische Bestimmung des Zinks in Erzen; von Galletti. 314
                                 
                              LXXII. Untersuchungen über den schwarzen Phosphor; von Dr. Blondlot. 316
                                 
                              LXXIII. Darstellung des arseniksauren und des zinnsauren Natrons nach Higgin in Manchester. 318
                                 
                              LXXIV. Ueber die Einwirkung der salpetrigen Säure auf Anilin und Anilinfarben
                                 (Darstellung eines neuen gelben Farbstoffs, des Zinalins, aus dem Rosanilin); von Dr. Max Vogel. 320
                                 
                              Miscellen. Ueber rauchverzehrende Dampfkessel-Feuerungen. 325
                                       Ueber die Ursachen und die Natur des Bruches schmiedeeiserner Wellen, von W. Wedding. 326
                                       Becquerel's Darstellung reinen Eisens zu Elektromagneten.
                                       326
                                       Legirung für Zapfenlager von Th. Dunlevie in Dublin und
                                       John Jones in Liverpool. 326
                                       Darstellung des krystallisirten Goldchlorids. 327
                                       Ueber die Anwendung von Zink statt Natrium bei der Aluminiumerzeugung nach Basset. 327
                                       Zur Kenntniß des Indiums, von Dr. Cl. Winkler. 327
                                       Ueber das Vorkommen von Thallium und Indium in einigen Erzen und Hüttenproducten des
                                       Harzes; von Dr. A. Streng,
                                       Professor an der königlichen Bergakademie zu Clausthal. 329
                                       Die Produktion mineralischer Oele aus Braunkohlentheer in der Provinz Sachsen. 329
                                       Die Krankheit der Seidenraupen in Frankreich. 330
                                       Ueber die Ursachen der Seidenwürmerkrankheit. 332
                                       
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXV. Elektromagnetische Kraftmaschine von Bourbouze,
                                 Mechaniker der Universität zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 333
                                 
                              LXXVI. Die Expansions-Steuerung von A. Olivier,
                                 Mechaniker in Bordeaux. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 336
                                 
                              LXXVII. Versuche mit den Speisepumpen für Dampfkessel von Potez und Thibaut; Bericht von Tresca. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 339
                                 
                              LXXVIII. Apparat zur Abgabe von Depeschen verschiedener Stationen an
                                 Eisenbahn-Postzüge, ohne daß diese angehalten werden; von Varailhon-Lafilolie zu Larochechalais. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 342
                                 
                              LXXIX. Läufer mit eingesetzten Quetschwalzen für Mahlmühlen von Lefèvre
                                 sen., Mühlenbesitzer zu Silly bei Marle. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VI. 344
                                 
                              LXXX. Ueber die Maschine zum Pulverisiren von Merckelbagh in Paris; Bericht von Dumery. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 346
                                 
                              LXXXI. Ergebniß der neuerdings zu St. Petersburg angestellten
                                 Vergleichs-Schießversuche mit Hinterladungsgeschütz-Verschlüssen von Krupp, Kreiner und Broadwell. 351
                                 
                              LXXXII. Schußprobe eines nach Parson's Vorschlag mit
                                 stahlartigem Eisen gefütterten gußeisernen Kanonenrohres. 353
                                 
                              LXXXIII. Die Ames-Kanone. 354
                                 
                              LXXXIV. Comprimirte Patronen. 355
                                 
                              LXXXV. Locomobiler Apparat zum Imprägniren des Holzes nach Boucherie's Methode; von A. F. Fragneau, Mechaniker in
                                 Bordeaux. Mit einer Abbild. auf Tab. VI. 360
                                 
                              LXXXVI. Vacuum-Apparat zum Kochen der Wäsche mit Lauge, Seifelösung etc.
                                 behufs ihrer Reinigung; von Berjot
                                 jun. in Caen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 362
                                 
                              LXXXVII. Apparat zur Destillation bituminöser Kohlen, von James Young in Bucklersbury. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 364
                                 
                              LXXVIII. Ueber einen Ventilations-Zimmerofen; von J. Graff, Baurath in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 367
                                 
                              LXXXIX. Ueber Mörtel des Alterthums; von Dr. William
                                 Wallace. 372
                                 
                              XC. Chemische Untersuchungen über die hydraulischen Cemente; von E. Fremy. (Erste Mittheilung.) 376
                                 
                              XCI. Beiträge zur Chemie der Thone; von Dr. Erwin v.
                                 Sommaruga. 383
                                 
                              XCII. Ueber die Gegenwart des Siliciums in zwei verschiedenen Zuständen im
                                 Roheisen und deren Einfluß auf die Stahlerzeugung nach Bessemer's
                                 Verfahren; von Dr. Phipson. 388
                                 
                              XCIII. Ueber die Darstellung verglaster (eingebrannter) Photographieen; von Maréchal und Tessié du
                                    Motay. 390
                                 
                              XCIV. Verfahren, gelb oder schwarz angelaufene Münzen, Medaillen, wie auch
                                 sonstige Silbergeräthschaften augenblicklich wieder zu reinigen; von Münzwardein Rößler. 393
                                 
                              XCV. Einfaches Verfahren, Gegenstände aus Kupfer, Messing, Neusilber und deren
                                 Legirungen, deßgleichen schadhafte Stellen von versilberten Gegenständen schnell und ohne
                                 Mitanwendung einer Volta'schen Batterie zu versilbern; von Münzwardein Rößler. 394
                                 
                              XCVI. Beiträge zur Kenntniß der Anilinfarbstoffe; von Prof. G. Städeler in Zürich. 395
                                 
                              XCVII. Verfahren zur Darstellung von Anilinviolett; von W. H. Perkin in London. 405
                                 
                              Miscellen. Wolltrockenmaschine; von J. D. Fischer. 406
                                       Die Erscheinungen der Eudosmose und Exosmose als Erkennungsmittel schlagender Wetter.
                                       407
                                       C. Stölzel's Sicherheitslaterne zum Gebrauche in
                                       Lagerungsräumen und Fabriken für leicht entzündliche Stoffe. 407
                                       Ueber die vermeintliche Ungesundheit gußeiserner Zimmeröfen; von Regnault und Chevreul. 408
                                       Reinigung des Graphits. 408
                                       Ueber die rationellste Darstellungsweise der Superoxyde. 409
                                       Ueber eine neue grüne Farbe aus mangansaurem Baryt. 409
                                       Ueber das Phenylbraun. 410
                                       Erkennungsmittel für Anilin, nach Fr. Field. 410
                                       Probe auf salzsaures Cinchonin. 411
                                       Ueber Darstellung von Toilettenseife. 411
                                       Bestandtheile des Diamantkittes. 411
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCVIII.Belou's Heißluftmaschine und die damit von Tresca in Paris angestellten Versuche; von Conrector G. Delabar. Mit Abbild. auf Tab. VII. 413
                                 
                              XCIX. Die Ammoniakgas-Maschine von L. Delaporte, Civilingeniéur in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 423
                                 
                              C. Ueber locomobile Dampfmaschinen und besonders über deren Kessel; von Prof. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 425
                                 
                              CI. Ueber die Anwendung des Condensationswassers zur Kesselspeisung auf
                                 Seedampfern, und über Kesselreinigung mittelst Salzsäure. 430
                                 
                              CII. Eisenbahn über den Mont Cenis. – Ueber die Versuche, welche mit
                                 Locomotiven nach Fell's System auf einer Probestrecke der
                                 Mont-Cenis-Eisenbahn angestellt wurden; der englischen Regierung erstatteter
                                 Bericht von Ingenieur-Hauptmann Tyler. 432
                                 
                              CIII.Ruthven's scharfwirkende Steuerruder. Mit Abbild. auf Tab. VII. 448
                              CIV.Oldridge's Vorrichtung zur sicheren Handhabung der Steuerruder von
                                 Schiffen. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 449
                                 
                              CV.Snider's Methode, glatten Kanonenrohren von Bronze oder Gußeisen
                                 durch eingesetzte Hohlcylinder eine erhöhte Brauchbarkeit zu geben. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 VII. 450
                                 
                              CVI. Ueber die Verbleiung der gezogenen Kanonenrohre. 451
                                 
                              CVII. Cartuschbeutel, welche frei von Nachglimmen nach dem Schusse sind;
                                 Vorschlag des Oberapothekers Gras zu Toulon. 454
                                 
                              CVIII.Gale's die Explosionsgefahr beseitigender Zusatz zum Schießpulver.
                                 456
                                 
                              CIX. Der Kuppelmuff von Dehessele. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 458
                                 
                              CX. Amerikanische Knopfloch-Nähmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 461
                                 
                              CXI. Die Anlagekosten der Flachs- und Wergspinnereien; von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. 464
                                 
                              CXII. Wandlager für leichte Transmissionswellen. Mit Abbild. auf Tab. VII. 468
                                 
                              CXIII. Ueber einen Morse'schen Schreibapparat mit
                                 schwarzer Schrift, von Hermann. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 469
                                 
                              CXIV. Neue photographisch-chemische Untersuchungen, die
                                 Lichtempfindlichkeit des Jodsilbers betreffend; von Dr. Hermann Vogel. 471
                                 
                              CXV. Verbesserungen im Amalgamiren des Goldes, von Crookes in London. 476
                                 
                              CXVI. Versuche mit Nobel's Sprengöl beim Oberharzer
                                 Bergbau. 478
                                 
                              CXVII. Ueber die Ergebnisse der in den Gruben von Altenberg bei Aachen mit dem
                                 Nitroglycerin (Sprengöl) angestellten Sprengversuche; von A. Nobel.
                                 483
                                 
                              CXVIII. Verfahren zum Härten des Gypsgusses, von Herm. Knaur und Prof. W. Knop zu Leipzig. 486
                                 
                              Miscellen. Erlaß des königl. preußischen Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten
                                       – betreffend die Unzulässigkeit der Anträge auf Erhöhung der ursprünglich
                                       concessionirten Dampfspannung in einem Dampfkessel. 489
                                       Ueber Stahlfabrication nach Bessemer. 490
                                       Ueber die Nachweisung von Spuren von Chrom in Eisen und Eisenerzen; von A. Tereil. 491
                                       Ueber die Nachweisung von Sublimat im Calomel; von H. Bonnewyn. 492
                                       Wasserglas zum Schutze von hölzernen Dachconstructionen. 492
                                       Glycerin zum Reinhalten von Schießwaffen; von Dr. C. Thiel in Darmstadt. 493
                                       Französischer Toiletteessig. 493
                                       Das in Wien angewandte Brausystem im Vergleich mit dem bayerischen. 493
                                       Vergleichsweise Wichtigkeit der bedeutendsten bekannten Steinkohlenbecken. 494
                                       Neue reiche Lagerstätten von phosphorsaurem Kalk in Estremadura (Spanien). 495
                                       Ueber eine Ablagerung von Fledermaus-Guano; von E. Hardy. 496
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Der autographische oder Copir-Telegraph
                                       von Caselli.
                                    Nach den Annales
                                             télégraphiques,
                                          				1863, t. VI p. 209 und dem
                                       			    Exposé des applications de
                                             				    l'électricité par M. du
                                             				    Moncel, t. V p. 334.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Caselli's Copirtelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Bergeron's
                                       pneumatisches Eisenbahnsystem.
                                    Bergeron's pneumatisches Eisenbahnsystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Einige Notizen von der Stettiner
                                       Maschinen-Ausstellung; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Schmidt, über einige Maschinen der Stettiner
                                       Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Conische rotirende Schieber mit ausgeglichenem
                                       Dampfdrucke; von J. Brechbiel in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1865, S. 189.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Brechbiel's Schieber mit ausgeglichenem Dampfdrucke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Schmiervorrichtungen, insbesondere für
                                       Dampfmaschinen- und Locomotiven-Cylinder; von Schäffer und Budenberg, Maschinen- und
                                       Dampfkessel-Armaturen-Fabrikanten zu Buckau bei Magdeburg.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1865, S. 223.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Schäffer u. Budenberg, Schmiervorrichtungen für
                                       Dampfmaschinen-Cylinder etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Werkzeug zum Ausbauchen der Siederöhren bei ihrer
                                       Befestigung in die Rohrwände der Kessel, von J. B. Desaeger
                                       zu Antwerpen.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1865, S. 271.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Desaeger's Werkzeug zum Ausbauchen der Siederöhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Die neuesten englischen Dampfpflüge.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Die neuesten englischen Dampfpflüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Centrifugalpumpe mit schraubenförmigen Schaufeln
                                       von L. Coignard in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1865, S. 235.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Coignard's Centrifugalpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Schiffspumpen mit Kolben ohne Reibung, von Franz
                                          Durand in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1865, S. 269.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Durand's Schiffspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Baker's durch
                                       Aufrollen von Metallplatten hergestellte Geschützrohre.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Herstellung von Backer's Geschützrohren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Hale's Vorschlag zu
                                       spiraler Ausbohrung der Geschützrohre.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Hale's Vorschlag zu spiraler Ausbohrung der
                                       Geschützrohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Zur raschen Kaliberbestimmung von
                                       Geschützen.
                                    [Zur raschen Kaliberbestimmung von Geschützen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber die Anwendung des elektrischen Lichtes (der
                                       Geißler'schen Röhren) zur Beleuchtung unter Wasser; von
                                       Paul Gervais.
                                    Aus den Comptes rendus.
                                          t. LX p. 609, März 1865.
                                    Gervais, über Beleuchtung unter Wasser mittelst Geißler'scher
                                       Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Zur Spectralanalyse des elektrischen Lichtes; von
                                       Professor Dr. A. v. Waltenhofen.
                                    v. Waltenhofen, zur Spectralanalyse des elektrischen
                                       Lichtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Neues Verfahren zum Ueberziehen der Metalle mit
                                       einer fest anhaftenden und glänzenden Schicht anderer MetalleDieses Verfahren ist in Frankreich und mehreren anderen Ländern patentirt; eine
                                             Notiz über dasselbe wurde bereits im polytechn. Journal Bd. CLXXV S. 31
                                             mitgetheilt. A. d. Red.; von Fr. Weil in Paris.
                                    Aus den Annales de Chimie
                                             et de Physique. 4e série, t. IV p. 374. März und April 1865.
                                    Weil, Verfahren zum Verkupfern und Bronziren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Cementirung des Stabeisens durch Roheisen bei
                                       einer unter dem Schmelzpunkte des letzteren liegenden Temperatur; von L. Cailletet.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LX p. 564, März 1865.
                                    Cailletet, über Cementiren des Stabeisens durch Erhitzen mit festem
                                       Roheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber die Wirkung der Chromsäure auf das Anilin;
                                       von G. Delvaux.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LX p. 1100, Mai 1865.
                                    Delvaux, über die Wirkung der Chromsäure auf das
                                       Anilin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Ueber die Zersetzung der schweren Mineralöle aus
                                       Braunkohlen, Torf, bituminösen Schiefern, Petroleum u. zur Erzeugung leichterer
                                       (wasserstoffreicherer) Beleuchtungsöle; von Dr. H. Vohl in
                                       Cöln.
                                    Vohl, über die Zersetzung der schweren Mineralöle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Ueber thermoelektrische Pyrometrie; von C. Schinz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Schinz, über thermoelektrische Pyrometrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Einige Notizen von der Stettiner
                                       Maschinen-Ausstellung; von Dr. Rob. Schmidt,
                                       Civilingenieur in Berlin.
                                    (Schluß von S. 19 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Schmidt, über einige Maschinen der Stettiner
                                       Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Klein's Schmierapparat
                                       für Maschinen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Klein's Schmierapparat für Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Ueber das Verhältniß, welches beim Schießen und
                                       Werfen mit gezogenem Geschütze, wenn dieselbe Schuß- oder Wurfdistanz mit
                                       verschiedenen Ladungen erreicht werden soll, zwischen den Pulverladungsgewichten und den
                                       zugehörigen Geschoßderivationsbeträgen besteht.
                                    Ueber die Derivationen der Spitzgeschosse, welche mit verschiedenen
                                       Pulverladungen dieselbe Schutzweite erreichen sollen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Einige Hülfsmittel bei
                                       Fernrohr-Beobachtungen; von C. A. Grüel in
                                       Berlin.
                                    Grüel, über Hülfsmittel bei
                                       Fernrohr-Beobachtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Ueber elektrische Uhren, von J. Heilmann.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhouse, t. XXXV p. 49, Februar
                                          1865.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Heilmann, über elektrische Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Grant's
                                       Magnesiumlampe.
                                    Grant's Magnesiumlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber eine neue Art fixen, constanten und weißen
                                       Lichtes; von Carlevaris.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LX p. 1252, Juni 1865.
                                    Carlevaris, über das Licht der Magnesia in der
                                       Knallgasflamme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Versuche über die sogenannte Kohlung des
                                       Leuchtgases durch Imprägniren desselben mit den Dämpfen flüchtiger Kohlenwasserstoffe;
                                       ausgeführt von Dr. Letheby, Gaschemiker der City von
                                       London.
                                    Nach der Chemical
                                             News, März 1865, Nr. 276.
                                    Letheby's Versuche über die Kohlung des Leuchtgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Die fractionirte Destillation bei constantem
                                       Niveau behufs der Trennung der in den Erd- und Theerölen enthaltenen
                                       Kohlenwasserstoffe zur Erzielung einer größeren Brennöl-Ausbeute; von Dr. H. Vohl in Cöln.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Vohl, über die fractionirte Destillation bei constantem Niveau zur
                                       Trennung der in den Erd- und Theerölen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Neuer Ofen zum Wiederbeleben der Knochenkohle von
                                       J. Fr. Brinjes in London, nebst einem Rückblick auf die
                                       früheren Erfindungen zu diesem Zweck.
                                    Aus dem Practical
                                             Mechanic's Journal, Mai 1865, S. 42.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Brinjes, Ofen zum Wiederbeleben der Knochenkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber mechanisches Puddeln; von Dr. Ad. Gurlt, Berg- und Hütteningenieur.
                                    Aus dem Berggeist, 1865, Nr. 46 und
                                          48.
                                    Gurlt, über mechanisches Puddeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Neues Verfahren beim Kupolofenbetriebe, von Gebrüder Woodward in Manchester.
                                    Aus dem Scientific
                                             American, Mai 1865, Nr. 21.
                                    Woodward's Verfahren zum Kupolofenbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Die Fabrication von verzinkten (galvanisirten)
                                       Eisenwaaren in England; von Dr. Lunge.
                                    Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1865, Nr.
                                          12.
                                    Lunge, über die Fabrication von verzinkten Eisenwaaren in
                                       England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber die leicht schmelzbaren Cadmiumlegirungen;
                                       von Carl Ritter v. Hauer.
                                    Aus der Wochenschrift des
                                             nieder-österreichischen Gewerbevereins, 1865, Nr. 17.
                                    v. Hauer, über die leicht schmelzbaren
                                       Cadmiumlegirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Ueber eine zweckmäßige Methode der
                                       Sauerstoffdarstellung; von Th. Fleitmann.
                                    Im Auszug aus den
                                       Annalen der Chemie u. Pharmacie, 1865, Bd. CXXXIV S. 64.
                                    Fleitmann, über eine zweckmäßige Methode der
                                       Sauerstoffdarstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber die destillirten festen Fettsäuren im
                                       Vergleich mit den durch Verseifung der Fette mittelst Kalk gewonnenen; von L. Danskwerth.
                                    Danskwerth, über die destillirten festen Fettsäuren zur
                                       Kerzenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber die Darstellung der Seifen und der zur
                                       Kerzenfabrication geeigneten Fettsäuren; von H. Mège-Mouriès.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LX p. 735, April 1865.
                                    Mège-Mouriès, über die Darstellung der Seifen
                                       und der zur Kerzenfabrication geeigneten Fettsäuren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Untersuchung des condensirten Rübensaftdampfes
                                       (Brüdenwassers) der Dünnsaftapparate, von Dr. C. Stammer.Aus dem so eben erschienenen Jahresbericht für Zuckerfabrication von Scheibler und Stammer, für
                                                1864. Breslau, bei Trewendt, 1865.
                                       
                                    Stammer, Untersuchung des condensirten Rübensaftdampfes der
                                       Dünnsaftapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die künstlichen Metallconstructionen der
                                       Geschützrohre.
                                    Mitgetheilt von
                                       Artillerie-Hauptmann Dy. in Cassel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ueber die künstlichen Metallconstructionen der
                                       Geschützrohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber ein Anemometer mit elektromagnetischem
                                       Zählwerke für Ventilationszwecke; von General Morin.
                                    Aus den Annales du
                                             Conservatoire des arts et métiers, 1865, t. V p. 341.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Morin, über ein Anemometer mit elektromagnetischem Zählwerke für
                                       Ventilationszwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Versuche mit der elektromotorischen Maschine des
                                       Grafen de Molin; Bericht von Tresca.
                                    Aus den Annales du
                                             Conservatoire des arts et métiers, 1865, t. V p. 414.
                                    Tresca, über de Molin's elektromotorischen Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Brockmann's Werkzeug
                                       zum Ausziehen von Siederöhren.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Brockmann's Werkzeug zum Ausziehen von Siederöhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Mechanismus für Hobelmaschinen zum Heben des
                                       Meißels während des Rückganges der Maschine; von J. May.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher
                                             Ingenieure, 1865, Bd. IX S. 293.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    May's Mechanismus für Hobelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verbesserter Krahn zur Benutzung bei der
                                       Straßenbesprengung und bei Bränden; von Richard Chrimes in
                                       Rotherdam.
                                    Aus dem Practical
                                             Mechanic's Journal, Mai 1865, S. 50.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Chrimes, Krahn zur Straßenbesprengung etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Duncan's
                                       Muffeverbindung für Rohrleitungen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Duncan's Muffeverbindung für Rohrleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Maschine zum Sortiren und Reinigen der
                                       Körnerfrüchte und der Sämereien von A. E. Privé,
                                       Mechaniker zu Etrechy.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1865, S. 267.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Privé's Maschine zum Sortiren der Körnerfrüchte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Neuer Ofen zum Wiederbeleben der Knochenkohle von
                                       J. Fr. Brinjes, nebst einem Rückblick auf die früheren
                                       Erfindungen zu diesem Zweck.
                                    Aus dem Practical
                                             Mechanic's Journal, Mai 1865, S. 42.
                                    (Schluß von S. 142 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Englische Oefen zum Wiederbeleben der Knochenkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Verfahren zur Eisfabrication, von A. C. Kirk in Bathgate.
                                    Aus dem Practical
                                             Mechanic's Journal, April 1865, S. 20.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    [Kirk's Verfahren zur Eisfabrication.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber die neue Methode der Bleiweißfabrication
                                       von Ozouf zu Saint-Denis (Seine-Depart.);
                                       Bericht von Barreswil.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement, t. XII p. 129, März 1865.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ozouf's neues Verfahren der Bleiweißfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Ueber Elektro-Metall-Analyse; von
                                       C. Luckow in Deutz.
                                    Luckow, über Elektro-Metall-Analyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Neues Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von
                                       Gußstahl mit Gasen; von Aristide Bérard.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LX p. 1352, Juni 1865.
                                    Bérard's Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Gußstahl
                                       mit Gasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verfahren zur Darstellung von Chromsäure und
                                       Chromsäuresalzen, von Fr. O. Ward.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, April 1865, S. 232.
                                    Ward's Verfahren zur Darstellung von Chromsäure und
                                       Chromsäuresalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Untersuchungen über die pflanzliche Natur der
                                       Hefe; von Hoffmann in Gießen.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LX p. 633, März 1865.
                                    Hoffmann, über die pflanzliche Natur der Hefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Ueber Hopfenpflanzungen in reihenweisen Spalieren
                                       mittelst starker Stangen in Verbindung mit Ketten und Eisendraht; von C. H. Schattenmann.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, 1864, t. LIX p. 516.
                                    Schattenmann's neue Methode der Bestängelung für den
                                       Hopfenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Dampfmaschine nach einem neuen System, ohne
                                       Zwischenglieder zwischen dem Kolben und der Treibwelle; von Juhel.
                                    Aus dem Génie
                                             civil, Mai 1865, S. 287.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Juhel's Dampfmaschinen-System.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Ueber das Princip, die Construction und die
                                       Wirksamkeit des Field'schen Dampfkessels;Derselbe wurde in einer Form dargestellt und
                                             beschrieben in diesem Journal Bd. CLXXI S. 263 (als Kessel der Merryweather-Field'schen Feuerspritze). von Fr. Wise, Civilingenieur.
                                    Aus dem Civil Engineer and
                                             Architect's Journal, Juni 1865, S. 161.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Wise, über den Field'schen Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Verbesserter Dampfkessel von J. G. Marshall in Leeds.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, Juni 1865, S. 350.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Marshall's Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Die Pumpen von Coignard und Comp.
                                    Aus den Annales du
                                             Conservatoire des arts et métiers, 1865, t. V p. 385.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Coignard's Centrifugalpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Snider's
                                       Hinterladungsgeschütz-Verschluß.
                                    Nach dem London Journal of
                                             arts, April 1865, S. 209.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Snider's Hinterladungsgeschütz-Verschluß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Ferguson's
                                       Rücklaufshemmung von Rahmenlaffetten.
                                    Nach dem London Journal of
                                             arts, April 1865, S. 211.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ferguson's Rücklaufshemmung von Rahmenlaffetten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Die Trinks'sche
                                       Filterpresse.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Trinks'sche Filterpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Zwei Untersuchungen über die Auspressung des
                                       Scheideschlammes in den neueren Filterpressen; von Dr. C. Stammer.
                                    Stammer, Untersuchungen über die Auspressung des Scheideschlammes
                                       in den neueren Filterpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Der Fryer'sche
                                       Austrockenapparat für Zuckerrohrsaft.
                                    Nach dem Journal des
                                             Fabricants de sucre.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Fryer'sche Austrockenapparat für Zuckerrohrsaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Galibert's
                                       Respirationsapparat.
                                    Aus der Chemical News,
                                          Mai 1865, Nr. 286.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Galibert's Respirationsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die Unzulässigkeit der Anwendung von
                                       Metallfarben zum Färben der Stearin-, Wachs-, Paraffin- und
                                       Wallrath-Lichter; von Dr. H. Vohl in Cöln.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Vohl, über die Verbrennungsproducte gefärbter Kerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Untersuchung der Verbrennungsproducte des
                                       Salpeterpapiers; von Dr. H. Vohl in Cöln.
                                    Vohl, über die Verbrennungsproducte des
                                       Salpeterpapiers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Ueber Elektro-Metall-Analyse; von
                                       C. Luckow in Deutz.
                                    (Fortsetzung von S. 235 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Luckow, über Ausfällung des Kupfers als Metall mittelst es galv.
                                       Stromes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Die Fabrication des Eisenmangans und des
                                       Kupfermangans nach Dr. O. E. Prieger in Bonn.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1865, S. 213.
                                    Prieger's Darstellung von Eisenmangan und Kupfermangan.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Neues Verfahren zum Eisen- und
                                       Stahlpuddeln, von Schneider und Comp. zu Creusot.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1865, S. 36.
                                    Schneider's Verfahren zum Eisen- und
                                       Stahlpuddeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Neues Verfahren zur Gußstahlfabrication von J. E.
                                          Martin.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1865, S. 9.
                                    Martin's Verfahren zur Gußstahlfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Das abgeänderte Pattinson'sche Verfahren zur Entsilberung des Werkbleies auf der Blei-
                                       und Silberhüttte zu Holzappel.
                                    Abgeändertes Pattinson'sches Verfahren zur Entsilberung des
                                       Werkbleies
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Volumetrische Bestimmung des Zinks in Erzen; von
                                       Galletti.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             Société chimique, August 1864, S. 83; aus dem Journal für
                                          praktische Chemie, Bd. XCIV S. 398.
                                    Galleti, volumetrische Bestimmung des Zinks in Erzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Untersuchungen über den schwarzen Phosphor; von
                                       Dr. Blondlot.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LX p. 830, April 1865.
                                    Blondlot, über den schwarzen Phosphor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Darstellung des arseniksauren und des zinnsauren
                                       Natrons nach Higgin in Manchester.
                                    Aus Prof. Dr. A. W. Hofmann's Bericht über die chemischen Producte auf der allgemeinen Londoner
                                       Industrie-Ausstellung von 1862.
                                    Higgin's Darstellung des arseniksauren und des zinnsauren
                                       Natrons.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Einwirkung der salpetrigen Säure auf
                                       Anilin und Anilinfarben (Darstellung eines neuen gelben Farbstoffs, des Binalins, aus
                                       dem Rosanilin); von Dr. Max Vogel.
                                    Im Auszug aus dem
                                       Journal für praktische Chemie, 1865, Bd. XCIV S. 453.
                                    Vogel, über Einwirkung der salpetrigen Säure auf Anilin und
                                       Anilinfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Elektromagnetische Kraftmaschine von Bourbouze, Mechaniker der Universität zu Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1865, S. 15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Borbouze's elektromagnetische Kraftmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Die Expansions-Steuerung von A. Olivier, Mechaniker in Bordeaux.
                                    Aus
                                       Armengaud's Génie industriel, Juni 1865, S. 326.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Olivier's Expansions-Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Versuche mit den Speisepumpen für Dampfkessel von
                                       Potez und Chibaut; Bericht von
                                       Cresca.
                                    Aus den Annales du
                                             Conservatoire des arts et métiers, 1865, t. V p. 404.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Potez und Thibaut, Pumpen für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Apparat zur Abgabe von Depeschen verschiedener
                                       Stationen an Eisenbahn-Postzüge, ohne daß diese angehalten werden; von Varailhon-Lafilolie zu Larochechalais.
                                    Aus Armengaud's
                                          Génie industriel, Juli 1865, S. 19.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Barailhon's automatischer Depeschen-Beförderer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Läufer mit eingesetzten Quetschwalzen für
                                       Mahlmühlen von Lefèvre
                                       sen., Mühlenbesitzer zu Silly bei Marle.
                                    Aus Armengaud's
                                          Génie industriel, April 1865, S. 219.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Lefèvre's Mühlstein mit Quetschwalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber die Maschine zum Pulverisiren von Merckelbagh in Paris; Bericht von Dumery.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement, April 1865, S. 204.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Merckelbagh's Maschine zum Pulverisiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ergebniß der neuerdings zu St. Petersburg
                                       angestellten Vergleichs-Schießversuche mit
                                       Hinterladungsgeschütz-Verschlüssen von Krupp, Kreiner
                                       und Broadwell.
                                    Schießversuche mit
                                       Hinterladungsgeschütz-Verschlüssen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Schußprobe eines nach Parson's Vorschlag mit stahlartigem Eisen gefütterten gußeisernen
                                       Kanonenrohrs.
                                    Schußprobe eines Parson'schen Kanonenrohrs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Die Ames-Kanone.
                                    Ueber die Ames-Kanone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Comprimirte Patronen.
                                    Mitgetheilt vom
                                       Artillerie-Hauptmann Dy. in Cassel.
                                    Ueber comprimirte Patronen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Locomobiler Apparat zum Imprägniren des Holzes
                                       nach Boucherie's Methode; von A. F. Fragneau, Mechaniker in Bordeaux.
                                    Aus Armengaud's
                                          Génie industriel, Juni 1865, S. 294.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Fragneau's locomobiler Apparat zum Imprägniren des
                                       Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Vacuum-Apparat zum Kochen der Wäsche mit
                                       Lauge, Seifelösung etc. behufs ihrer Reinigung; von Berjot
                                       jun. in Caen.
                                    Aus dem Practical
                                             Mechanic's Journal, Mai 1865, S. 41.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Berjot's Vacuum-Apparat zum Reinigen der Wäsche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Apparat zur Destillation bituminöser Kohlen, von
                                       James Young in Bucklersbury.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, April 1865, S. 235.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Young's Destillirapparat für bituminöse Kohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber einen Ventilations-Zimmerofen; von
                                       J. Graff, Baurath in Augsburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Graff, über einen Ventilations-Zimmerofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber Mörtel des Alterthums; von Dr. William Wallace.
                                    Aus der Chemical News,
                                          April 1865, Nr. 281.
                                    Wallace, über Mörtel des Alterthums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Chemische Untersuchungen über die hydraulischen
                                       Cemente; von E. Fremy. (Erste Mittheilung.)
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LX p. 993; Mai 1865.
                                    Fremy, Untersuchungen über die hydraulischen Cemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Beiträge zur Chemie der Thone; von Dr. Erwin v.
                                          Sommaruga.
                                    Aus dem chemischen Centralblatt, 1865, Nr.
                                          17.
                                    v. Sommaruga, Beiträge zur Chemie der Thone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber die Gegenwart des Siliciums in zwei
                                       verschiedenen Zuständen im Roheisen und deren Einfluß auf die Stahlerzeugung nach Bessemer's Verfahren; von Dr. Phipson.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LX p. 1030; Mai 1865.
                                    Phipson, über die Gegenwart des Siliciums zwei verschiedenen
                                       Zuständen im Roheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber die Darstellung verglaster (eingebrannter)
                                       Photographieen; von Maréchal und Tessié du Motay.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LX p. 1239; Juni 1865.
                                    Maréchal, über Darstellung verglaster
                                       Photographieen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Verfahren, gelb oder schwarz angelaufene Münzen,
                                       Medaillen, wie auch sonstige Silbergeräthschaften augenblicklich wieder zu reinigen; von
                                       Münzwardein Rößler.
                                    Rößler, Verfahren gelb oder schwarz angelaufene Münzen etc. zu
                                          reinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Einfaches Verfahren, Gegenstände aus Kupfer,
                                       Messing, Neusilber und deren Legirungen, deßgleichen schadhafte Stellen von versilberten
                                       Gegenständen schnell und ohne Mitanwendung einer Volta'schen Batterie zu versilbern; von
                                       Münzwardein Rößler.
                                    Rößler, Verfahren Gegenstände aus Kupfer, Messing etc. schnell zu
                                       versilbern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Beiträge zur Kenntniß der Anilinfarbstoffe; von
                                       Professor G. Städeler in Zürich.Mitgetheilt aus Bd. X der Vierteljahresschrift der naturforschenden Gesellschaft
                                                   in Zürich.
                                       
                                    Städeler, Beiträge zur Kenntniß der Anilinfarbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Verfahren zur Darstellung von Anilinviolett, von
                                       W. H. Perkin in London.
                                    Aus dem London Journal of
                                             arts, August 1865, S. 94.
                                    Perkin, Verfahren zur Darstellung von Anilinviolett.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Belou's
                                       Heißluftmaschine und die damit von Tresca in Paris
                                       angestellten Versuche; von Conrector G. Delabar.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Delabar, über Belou's Heißluftmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Die Ammoniakgas-Maschine von L. Delaporte, Civilingenieur in Paris.
                                    Aus  Armengaud'sGénie industriel, August 1865, S. 63.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Delaporte's Ammoniakgas-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber locomobile Dampfmaschinen und besonders
                                       über deren Kessel; von Prof. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             Gewerbevereins, 1865 S. 113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Rühlmann, über locomobile Dampfmaschinen und deren
                                       Kessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber die Anwendung des Condensationswassers zur
                                       Kesselspeisung auf Seedampfern, und über Kesselreinigung mittelst Salzsäure.
                                    Ueber Speisen der Schiffskessel mit Condensationswasser und über
                                       Kesselreinigung mittelst Salzsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Eisenbahn über den Mont Cenis. – Ueber die
                                       Versuche, welche mit Locomotiven nach Fell's System auf einer
                                       Probestrecke der Mont-Cenis-Eisenbahn angestellt wurden; der englischen
                                       Regierung erstatteter Bericht von Ingenieur-Hauptmann Tyler.
                                    Aus dem Engineer,
                                          1865, Vol. XIX, No. 495.
                                    Bericht über die Versuche mit Fell's Locomotivensystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIII.
                                    Ruthven's
                                       scharfwirkende Steuerruder.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ruthven's scharfwirkende Steuerruder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Oldridge's Vorrichtung
                                       zur sicheren Handhabung der Steuerruder von Schiffen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Oldridge's Vorrichtung zur sicheren Handhabung der
                                       Steuerruder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Snider's Methode,
                                       glatten Kanonenrohren von Bronze oder Gußeisen durch eingesetzte Hohlcylinder eine
                                       erhöhte Brauchbarkeit zu geben.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Snider's Methode, glatten Kanonenrohren eine erhöhte Brauchbarkeit
                                       zu geben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Ueber die Verbleiung der gezogenen
                                       Kanonenrohre.
                                    Ueber Rohrverbleiung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Cartuschbeutel, welche frei von Nachglimmen nach
                                       dem Schusse sind; Vorschlag des Oberapothekers Gras zu
                                       Toulon.
                                    Ueber die Gras'schen Cartuschbeutel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVIII.
                                    Gale's die
                                       Explosionsgefahr beseitigender Zusatz zum Schießpulver.
                                    Ueber Gale's Verfahren das Schießpulver vor Explosion zu
                                       schützen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Der Kuppelmuff von Dehessele.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher
                                             Ingenieure, 1865, Bd. IX S. 299.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Dehessele's Kuppelmuff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Amerikanische
                                       Knopfloch-Nähmaschine.
                                    Nach dem Practical
                                             Mechanic's Journal, April 1865, S. 11; aus dem polytechnischen Centralblatt,
                                          1865 S. 927.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Amerikanische Knopfloch-Nähmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Die Anlagekosten der Flachs- und
                                       Wergspinnereien; von Prof. C. H. Schmidt in
                                       Stuttgart.
                                    Schmidt, über die Die Anlagekosten der Flachs- und
                                       Wergspinnereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Wandlager für leichte
                                       Transmissionswellen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Wandlager für leichte Transmissionswellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Ueber einen Morse'schen Schreibapparat mit schwarzer Schrift, von Hermann.
                                    Aus den Annales
                                             télégraphiques, 1865, t. VIII p. 92.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Hermann's Morse'scher Schreibapparat mit schwarzer
                                       Schrift.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIV.
                                    Neue photographisch-chemische
                                       Untersuchungen, die Lichtempfindlichkeit des Jodsilbers betreffend; von Dr. Hermann Vogel.
                                    Aus Poggendorff's
                                          Annalen der Physik und Chemie, 1865, Bd. CXXV S. 329.
                                    Vogel, über die Lichtempfindlichkeit des Jodsilbers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Verbesserungen im Amalgamiren des Goldes, von Crookes in London.
                                    Aus dem Scientific
                                             American vom 29. Juli 1865.
                                    Crookes, Verbesserungen im Amalgamiren des Goldes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVI.
                                    Versuche mit Nobel's
                                       Sprengöl beim Oberharzer Bergbau.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung,
                                          1865, Nr. 34 und 35.
                                    Versuche mit Nobel's Sprengöl beim Oberharzer Bergbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Ueber die Ergebnisse der in den Gruben von
                                       Altenberg bei Aachen mit dem Nitroglycerin (Sprengöl) angestellten Sprengversuche; von
                                       A. Nobel.
                                    Aus den Comptes rendus,
                                          t. LXI p. 122; Juli 1865.
                                    Nobel, über Sprengversuche mit Nitroglycerin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Verfahren zum Härten des Gypsgusses, von Herrn.
                                       Knaur und Prof. W. Knop zu
                                       Leipzig.Mitgetheilt aus der wissenschaftlichen Beilage der Leipziger Zeitung vom 27.
                                                August 1865.
                                       
                                    Knaur und Knop Verfahren zum Härten des Gypsgusses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





