| Titel: | Baker's durch Aufrollen von Metallplatten hergestellte Geschützrohre. | 
| Fundstelle: | Band 177, Jahrgang 1865, Nr. X., S. 34 | 
| Download: | XML | 
                     
                        X.
                        Baker's durch
                           Aufrollen von Metallplatten hergestellte Geschützrohre.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Herstellung von Backer's Geschützrohren.
                        
                     
                        
                           Nach dem Practical Mechanic's Journal vom 1. März 1864
                              wurde am 30. Mai 1863 dem Oberstlieutenant Valentin Baker
                              in Dublin ein Verfahren patentirt, die Geschützrohre durch über Dorne aufgerollte
                              Metallplatten darzustellen, welche letztere, wenn sie zur Hervorbringung eines
                              conisch sich verjüngenden Geschützrohres, s. Fig. 20, dienen sollen,
                              die durch Fig.
                                 18 dargestellte Form erhalten, zu cylindrischen Rohrfuttern für gußeiserne
                              etc. Geschütze bestimmt, aber der Fig. 19 entsprechend
                              bearbeitet werden. – Die Verbindung der Flächen der Metallplatten, welche
                              beim Aufrollen auf einander zu liegen kommen, mit einander, soll entweder schon
                              während des Aufrollens der Platten durch Löthen, in welchem Falle das Rohr eventuell
                              auch aus Platten von verschiedenen Metallen, Eisen, Stahl, Kupfer, Gelbkupfer etc.
                              zusammengerollt werden kann – oder auch, bei nur aus Eisen- oder
                              Stahlplatten bestehenden Rohren nach Bildung der zum Rohrkörper bestimmten Rollen
                              durch Schweißung derselben bewirkt werden.
                           Dy.,          Artillerie-Hauptmann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
