| Titel: | Hale's Vorschlag zu spiraler Ausbohrung der Geschützrohre. | 
| Fundstelle: | Band 177, Jahrgang 1865, Nr. XI., S. 35 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XI.
                        Hale's Vorschlag zu
                           spiraler Ausbohrung der Geschützrohre.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Hale's Vorschlag zu spiraler Ausbohrung der
                           Geschützrohre.
                        
                     
                        
                           Nach dem Mechanics' Magazine vom 18. November 1864 sind
                              William Hale zu London zwei Geschützverbesserung bezweckende Vorschläge patentirt
                              worden, deren einer sich auf Darstellung der Geschützrohre in der Form von
                              Bandrohren bezieht, also nichts wesentlich Neues darbietet, während der zweite
                              Vorschlag die Forderung, dem Rohre eine Bohrung zu geben, welche in allen ihren
                              Querschnitten kreisrund, aber der Längenrichtung nach dennoch spiral ist, in der
                              Weise zur Ausführung bringen lassen will, daß das zu bohrende Rohr dem, excentrisch
                              an seine Mündungsfläche eingesetzten Bohrer unter Umdrehung um seine, zur Achse des
                              Bohrers parallel liegende Längenachse entgegengeführt wird. Der Bohrer kann hierbei
                              entweder, wie er in Fig. 33 dargestellt ist, nur eine einzige Schneide d, oder auch deren mehrere haben. Durch den Buchstaben f werden in den Figuren a, b, c,
                                 d und e diejenigen Stellen bezeichnet, welche
                              die Bohrerschneide d in der Mündung, und, von da an
                              gerechnet, in 1/4, 1/2, 3/4 und 1/1 der Bohrlänge einnehmen wird, wenn das Rohr sich
                              beim Bohren, während eines der Rohrseelenlänge entsprechenden Vorrückens gegen den
                              Bohrer, allmählich 360 Grad um seine Längenachse gedreht hat. Die Figuren A, B, C, D und E endlich
                              stellen ein, unter letztgenannter Bedingung gebohrtes Rohr nach den in Fig. 32 durch
                              dieselben Buchstaben angedeuteten Querschnitten dar.
                           Dy.,          Artillerie-Hauptmann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
