| Titel: | Ueber das Verhältniß, welches beim Schießen und Werfen mit gezogenem Geschütze, wenn dieselbe Schuß- oder Wurfdistanz mit verschiedenen Ladungen erreicht werden soll, zwischen den Pulverladungsgewichten und den zugehörigen Geschoßderivationsbeträgen besteht. | 
| Fundstelle: | Band 177, Jahrgang 1865, Nr. XXII., S. 120 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXII.
                        Ueber das Verhältniß, welches beim Schießen und
                           Werfen mit gezogenem Geschütze, wenn dieselbe Schuß- oder Wurfdistanz mit
                           verschiedenen Ladungen erreicht werden soll, zwischen den Pulverladungsgewichten und den
                           zugehörigen Geschoßderivationsbeträgen besteht.
                        Ueber die Derivationen der Spitzgeschosse, welche mit verschiedenen
                           Pulverladungen dieselbe Schutzweite erreichen sollen.
                        
                     
                        
                           Die Ueberlegungen, welche in der, Anfangs dieses Jahres erschienenen zweiten Ausgabe
                              der Schrift des Referenten: „Die Derivation der Spitzgeschosse als Wirkung
                                 der Schwere“ veröffentlicht worden sind, führten S. 142 zu dem
                              Ergebnisse: „daß die Derivationen von um ihre
                                 Längenachse rotirenden Spitzgeschossen gleicher Art,
                                 welche mit verschiedenen Pulverladungen dieselbe
                                    Schußweite erreichen sollen, annähernd den 1,7 ten Potenzen der Ladungsgewichte umgekehrt proportional seyn
                                    müssen,“ wenn man, nach Prehn's
                              Ballistik S. 49 die Anfangsgeschwindigkeiten der Geschosse eines gezogenen
                              Geschützes den 1,8ten Wurzeln aus den Ladungsgewichten, die durch Erreichung
                              derselben Schuß- oder Wurfweite mittelst verschiedener Ladungen entstehenden
                              Seitenabweichungen der um ihre Längenachse rotirenden Spitzgeschosse aber, der
                              obengenannten Theorie entsprechend, den dritten Potenzen der Geschoßflugzeiten
                              annähernd proportional setzt, welche letzteren wieder, nach Prehn's Ballistik der gezogenen Geschütze S. 36, mit den
                              Anfangsgeschwindigkeiten der fortschreitenden Geschoßbewegung annähernd in
                              umgekehrter Proportionalität stehen.
                           Zur Vergleichung dieses Resultates der Theorie mit den Ergebnissen der Praxis wurde
                              ferner S. 143 der oben genannten Schrift des Referenten die Berechnung ausgeführt,
                              wievielmal in dem Falle daß ein z.B. auf 2000 Schritt Entfernung aufgestelltes Ziel
                              sowohl mit 1,2 Pfd. als auch mit 0,5 Pfd. Pulverladung erreicht werden solle, die
                              Geschoßderivation, der aufgestellten Theorie entsprechend, bei Anwendung von 0,5
                              Pfd. Ladung größer, als bei Anwendung von 1,2 Pfd. Ladung seyn müsse und es ergab
                              sich hieraus der Factor 4,4, während die 1864 in der Vossischen Buchhandlung zu
                              Berlin herausgegebene Schußtafel für den Feld-Sechspfünder in genanntem Falle
                              den Factor 4,6, nämlich bei 1,2 Pfd. Ladung die Seitenverschiebung 2,5 und bei 0,5
                              Pfd. Ladung die Seitenverschiebung 11,5 = 4,6 . 2,5 Sechzehntel-Zoll
                              vorschreibt; – ein Ergebniß, welches, die Erfahrung als Prüfstein der Theorie
                              betrachtet, für letztere in diesem Falle wohl günstig genannt werden dürfte, und so
                              zu weiteren
                              Prüfungen derselben an der Hand der Praxis aufforderte, über deren bisherigen
                              Verlauf hier, mit der Bitte um eine möglichst allgemeine artilleristische
                              Betheiligung an zu demselben Zwecke anzustellenden Versuchen, jetzt Bericht
                              erstattet werden soll.
                           Nach hier bekannt gewordenen Schießergebnissen nämlich, haben die in oben erwähnter
                              Schußtafel für den gezogenen Feld-Sechspfünder für Würfe mit 0,5 Pfund
                              Pulverladung angegebenen Seitenverschiebungsbeträge von: 5 1/2, 7, 8 1/2, 10
                              Sechzehntel-Zoll für Zielentfernungen von 1200, 1400, 1600, 1800 Schritt
                              unter günstigen Witterungsverhältnissen ganz besonders gute Treffresultate ergeben,
                              und man hielt es daher für angemessen, diese Derivations-Ausgleichungen
                              zunächst nach den Principien der Theorie: „Die Derivation der
                                 Spitzgeschosse als Wirkung der Schwere“ auf die Feldladung von 1,2
                              Pfd. zu übertragen, wozu nach Obigem die Proportionen:
                           
                              
                                 1,21,7 : 0,51,7
                                 =  10 : x = 2,2
                                 
                              
                                 
                                 = 8,5 : x = 1,9
                                 
                              
                                 
                                 =    7 : x =
                                    1,5
                                 
                              
                                 
                                 = 5,5 : x = 1,2
                                 
                              
                           dienen und es ergab sich dadurch die Zusammenstellung, daß für
                              1,2 Pfd. Pulverladung und Zielentfernungen von
                           1800,   1600,   1400,  
                              1200 Schritt
                           die Seitenverschiebungen des Visiraufsatzes zu betragen
                              haben:
                           
                              
                                 nach der neuesten Schußtafel von 1864
                                 2
                                 1,5
                                 1
                                 1
                                 Sechzehntel-Zoll
                                 
                              
                                 nach der Theorie
                                 2,2
                                 1,9
                                 1,5
                                 1,2
                                 „
                                 
                              
                                 nach der älteren Schußtafel von 1861
                                 3
                                 2,5
                                 2
                                 1,5
                                 „
                                 
                              
                           Die durch Rechnung festgestellten Resultate der Theorie liegen in diesem Falle also
                              zwischen den älteren und neueren Resultaten der Schießpraxis, und zwar bilden
                              dieselben bei der Seitenverschiebung für 1400 Schritt Zielabstand genau die Mitte
                              zwischen beiden, während alle anderen nach der Theorie berechneten Resultate den
                              neueren Feststellungen näher als den früheren stehen, welche letztere auch schon
                              nach speciell hier vorliegenden Versuchsresultaten als zu groß erkannt worden waren.
                              Es dürfte also auch dieses Ergebniß für die Anwendbarkeit der in Rede stehenden
                              Theorie sprechen.
                           Weiter wurde dann auch nach den Proportionen:
                           
                              
                                 0,31,7 : 0,51,7
                                 = 5,5 : x = 13,1
                                 
                              
                                 
                                 =    5 : x =
                                    11,9
                                 
                              
                                 
                                 = 4,5 : x = 10,7
                                 
                              
                           berechnet, wieviel Seitenverschiebung der Theorie gemäß bei
                              0,3 Pfund Ladung auf:
                           
                           1200    
                              1100     1000 Schritt
                           Zielentfernung zu nehmen ist, wenn auf diese Entfernungen, bei
                              0,5 Pfd. Pulverladung, die Seitenverschiebungen von
                           5,5      5      4,5  Sechzehntel-Zoll
                           gerade genügen, und es ergab sich dadurch die
                              Zusammenstellung, daß, während in diesem Falle
                           
                              
                                 nach der Schußtafel von 1864
                                 19,5
                                 16
                                 13,5
                                 Sechzehntel-Zoll
                                 
                              
                                 Seitenverschiebung genommen werden sollen,
                                 
                              
                                 der Theorie nach nur
                                 13,1
                                 11,9
                                 10,7
                                 Sechzehntel-Zoll
                                 
                              
                           zu nehmen seyn dürften, eine Differenz zwischen den
                              Ergebnissen von Theorie und Praxis, welche zur Nachforschung nach noch weiteren
                              Schießresultaten derselben Art Veranlassung gab, wobei sich dann auch fand, daß bei
                              Anwendung der durch genannte Schußtafel vorgeschriebenen Seitenverschiebungen
                              von
                           
                              
                                 
                                 19,5
                                 und
                                 13,5
                                 Sechzehntel-Zoll
                                 
                              
                                 auf
                                 1200
                                 und
                                 1000
                                 Schritt Zielentfernung im Mittel von freilich nur
                                 
                              
                                 je zehn Würfen
                                 
                              
                           7,3 und 2,4 Schritt zu weit links
                           geworfen worden war, was auf genannte Distanzen
                              beziehungsweise
                           7,4 und 3 Sechzehntel-Zoll
                           Seitenverschiebung beträgt und wornach sich für diese beiden
                              Distanzen die Vergleichung ergibt, daß man auf denselben mit 0,3 Pfd. Ladung an
                              Seitenverschiebung zu nehmen hätte:
                           
                              
                                 nach der neuesten Schußtafel von 1864
                                 19,5 und 13,5 Sechzehntel-Zoll
                                 
                              
                                 nach der Theorie
                                 13,1 und
                                    10,7          
                                    „
                                 
                              
                                 nach speciell hier vorliegenden Schießresultaten
                                 12,1 und
                                    10              „
                                 
                              
                           Die Theorie neigt sich in diesem Falle also entschieden den speciell hier
                              vorliegenden Wurfresultaten zu, welche letztere vielleicht sogar gänzlich mit
                              derselben übereinstimmen würden, wenn bei dem in Rede stehenden Schießversuche nicht
                              ein schwacher von rechts her kommender Luftzug geherrscht
                              hätte. – Es kann von so wenigen Schüssen aber allerdings nichts
                              Entscheidendes erwartet werden und es mögen diese Zeilen also auch nur zur
                              Unterstützung der Bitte dienen, Versuchs-Prüfungen der genannten Art nach
                              Thunlichkeit eintreten lassen zu wollen, was die nach Obigem nunmehr in Aussicht
                              stehende Möglichkeit Geschoßderivationsbeträge auch a
                                 priori, durch Rechnung, bestimmen zu können, wohl verdienen dürfte.
                           Cassel, im Juni 1865.
                           Dy.,          Artillerie-Hauptmann.