| Titel: | Ueber die leicht schmelzbaren Cadmiumlegirungen; von Carl Ritter v. Hauer. | 
| Fundstelle: | Band 177, Jahrgang 1865, Nr. XXXIII., S. 155 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIII.
                        Ueber die leicht schmelzbaren Cadmiumlegirungen;
                           von Carl Ritter v. Hauer.
                        Aus der Wochenschrift des
                                 nieder-österreichischen Gewerbevereins, 1865, Nr. 17.
                        v. Hauer, über die leicht schmelzbaren
                           Cadmiumlegirungen.
                        
                     
                        
                           B. Wood hat bekanntlich die interessante Entdeckung
                              gemacht, daß durch Hinzufügen von wenig Cadmium zu den leicht schmelzbaren
                              Metallgemischen aus Zinn, Blei und Wismuth der Schmelzpunkt der letzteren noch
                              bedeutend herabgedrückt wird.Polytechn. Journal Bd. CLVIII S. 271. Die Mischungsverhältnisse, welche Wood und nach
                              ihm Lipowitz
                              Polytechn. Journal Bd. CLVIII S. 376. angegeben haben, liegen einem einfachen Aequivalentverhältnisse der
                              componirenden Metalle nahe, stimmen aber doch mit einem solchen nicht absolut genau
                              zusammen. Ich habe nun solche Legirungen genau nach einfachen
                              Aequivalentverhältnissen dargestellt und die Schmelzpunkte, sowie die spec. Gewichte
                              derselben bestimmt.
                           Die Darstellung der Legirungen nach dem im Folgenden angeführten Schema geschah in
                              der Weise, daß in Summa je 100 Gramme genau nach dem entsprechenden procentischen
                              Verhältnisse der einzelnen Metalle abgewogen und in einem bedeckten Porzellantiegel
                              bei möglichst niedriger Temperatur geschmolzen wurden. Nach längerem Umrühren mit
                              einem Holzstäbchen wurde die geschmolzene Masse auf eine kalte Metallplatte
                              ausgegossen, wo sie momentan erstarren mußte. Das spec. Gewicht und die
                              Schmelztemperatur wurden erst bestimmt, nachdem die Legirungen in gleicher Weise
                              zwei- bis dreimal waren ausgegossen worden. Bei solcher vorsichtigen
                              Schmelzung läßt sich eine partielle Oxydation der Metalle, welche eine Störung des
                              Aequivalentverhältnisses verursachen könnte, fast absolut vermeiden.
                           Die Bestimmung des Schmelzpunktes geschah sowohl unter Wasser, wie auch durch
                              Eintauchen des Thermometers in die nicht unter Wasser geschmolzene Masse. Unter
                              heißem Wasser oxydiren diese Legirungen ziemlich rasch. Sie haben ferner die
                              Eigenschaft, unter dem eigentlichen Schmelzpunkt noch breiartig zu bleiben, so daß
                              der Erstarrungspunkt von jener Temperatur, bei welcher sie im strengeren Sinne des
                              Wortes flüssig werden,
                              durch mehrere Grade des hunderttheiligen Thermometers getrennt ist.
                           Der eigentliche Schmelzpunkt ist daher etwas zu niedrig angegeben worden. In der
                              folgenden Zusammenstellung sind jene Temperaturen angeführt, bei welchen die
                              Legirungen sich wirklich flüssig zeigten.
                           Das spec. Gewicht der zu den Versuchen angewandten Metalle war folgendes:
                           
                              
                                 Cadmium
                                 =   8,572
                                 
                              
                                 Zinn
                                 =   7,265
                                 
                              
                                 Blei
                                 = 11,350
                                 
                              
                                 Wismuth
                                 =   9,708
                                 
                              
                           In die Berechnung wurden ferner einbezogen die folgenden Aequivalentzahlen und
                              Schmelztemperaturen:
                           
                              
                                 Cadmium-Aequivalent
                                   56,
                                 Schmelzpunkt
                                 316° C.
                                 
                              
                                 Zinn-Aequivalent
                                   58,
                                 „
                                 230° C.
                                 
                              
                                 Blei-Aequivalent
                                 103,7,
                                 „
                                 334° C.
                                 
                              
                                 Wismuth-Aequivalent
                                 210,
                                 „
                                 264° C.
                                 
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 177, S. 155
                              Aequivalentverhältniß; Procentische
                                 Zusammensetzung; Specifisches; Differenz; Schmelzpunkt; gefunden; berechnet
                              
                           Es findet somit eine Contraction der Metalle statt, aber mit der geringsten
                              Contraction ist der niedrigste Schmelzpunkt verbunden. Den Schmelzpunkt einer
                              Legirung von 3 Gewichtstheilen Cadmium (10,00 Proc.), 4 Zinn (13,39 Proc.), 8 Blei
                              (26,66 Proc.) und 15 Wismuth (50,00 Proc.), welche nach der Angabe von Lipowitz bei 60° C. schmelzen soll, fand ich viel
                              höher liegend. Sie wird erst bei 70° C. vollständig flüssig. Der Schmelzpunkt
                              einer Legirung von 2 Gewichtstheilen Cadmium (6,25 Proc.), 3 Zinn (9,37 Proc.), 11
                              Blei (34,37 Proc.) und 16 Wismuth (50,00 Proc.) ergab sich noch höher, nämlich bei
                              76,5° C.
                           Wenn der Legirung von V. Rose 8–10 Proc. Cadmium
                              hinzugefügt werden, so sinkt ihre Schmelztemperatur auf 75° C. herab. Wird in
                              dieser selben Legirung Blei durch Cadmium ersetzt, so ändert sich ihr Schmelzpunkt
                              nur ganz unbedeutend. Ich fand für die nachstehend angegebenen Mengenverhältnisse
                              nahezu die gleiche Schmelztemperatur:
                           
                           
                              
                                 1 Thl.  Cadmium,2
                                    Thle.     „1
                                    Thl.       „
                                 2 Thle.
                                    Zinn,3    „       „1
                                    Theil    „
                                 3 Thle. Wismuth
                                    5    „        
                                    „
                                    2    „        
                                    „
                                 
                                    
                                    
                                 bei 95° C. vollständigflüssig.
                                 
                              
                           Eine Legirung, bestehend aus 50 Proc. Sickerloth (PbSn³) und 50 Proc. Wismuth
                              ist um ein Geringes leichter schmelzbar; sie wird nämlich zwischen 92 und 93°
                              C. vollständig flüssig.
                           Eine Legirung aus 1 Gewichtstheil Cadmium, 6 Blei und 7 Wismuth soll, wie B. Wood angab, bei 82° C. schmelzen. Ich fand den
                              Schmelzpunkt eines solchen Metallgemisches höher, wie Nr. 1 in der folgenden Tabelle
                              zeigt. Nr. 2 und 3 sind Legirungen von ähnlichen Zusammensetzungen, welche ich aber
                              nach genauen Aequivalentverhältnissen darstellte. Ihr Schmelzpunkt liegt noch
                              höher.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 177, S. 156
                              Mischungsverhältniß; Procentische
                                 Zusammensetzung; Specifisches; gefunden; berechnet; Differenz; Schmelzpunkt;
                                 gefunden; berechnet
                              
                           Für die nachstehenden Mischungsverhältnisse ergaben sich endlich noch die
                              beigesetzten Schmelztemperaturen:
                           
                              
                                 CdSn³
                                 Schmelzpunkt
                                 165° C.
                                 
                              
                                 CdSn  + PbSn³CdSn³ +
                                    PbSn³
                                 
                                    
                                    
                                 „
                                 136° C.
                                 
                              
                                 25 Proc. Cadmium + 75 Proc. Sickerloth
                                    (PbSn³)
                                 „
                                 132° C.
                                 
                              
                                 92 Proc. Sickerloth (PbSn³) + 8 Proc.
                                    Cadmium
                                 „
                                 136° C.
                                 
                              
                                 25 Pc. Wismuth, 75 Sickerloth (PbSn³), 5
                                    Cadmium
                                 „
                                 105° C.
                                 
                              
                           Die Legirungen, bestehend aus Sickerloth (PbSn³) und mehr oder weniger
                              Cadmium, zeichnen sich nebst der leichten Schmelzbarkeit durch besondere Zähigkeit
                              aus, und lassen sich ganz vorzüglich hämmern und walzen.
                           Bezüglich der praktischen Verwendbarkeit dieser und einiger anderen Legirungen soll
                              später berichtet werden.