| Titel: | Verbesserung in der Construction von Linsen für photographische Zwecke; von J. H. Dallmeyer. | 
| Fundstelle: | Band 179, Jahrgang 1866, Nr. XIV., S. 56 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIV.
                        Verbesserung in der Construction von Linsen für
                           photographische Zwecke; von J. H.
                              Dallmeyer.
                        Aus dem London Journal of arts, October 1865, S.
                              217.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Dallmeyer's Linsencombination für photographische
                           Zwecke.
                        
                     
                        
                           Bei der vorliegenden Verbesserung einer Linsencombination (patentirt in England am
                              14. October 1864) war die Absicht des
                              Erfinders, die sphärische und chromatische Abweichung für die schief auffallenden,
                              sowie auch für die Randstrahlen in einem höheren Grade als bei den bekannten
                              Objectiven photographischer Apparate aufzuheben, das Gesichtsfeld oder vielmehr das
                              aufzunehmende Feld zu vergrößern, und außerdem durch die Anordnung der Combination
                              selbst, die bloß zur Aufnahme von Naturgegenständen und Landschaften bestimmt seyn
                              soll, die Flintglas-Linse gegen die Einwirkung der Atmosphärilien zu
                              schützen.
                           Die angegebene Linsencombination ist in Fig. 38 dargestellt,
                              worin a die vordere und b
                              die hintere Linse aus Crownglas, c die zur unmittelbaren
                              Berührung mit beiden eingesetzte Flintglas-Linse bedeutet. Das Verhältniß
                              zwischen dem Krümmungshalbmesser der concaven Seite der Linse a zu dem der convexen Seite der Linse b soll
                              beiläufig 2 : 1 seyn, so daß ihre Focaldistanzen sich etwa wie 1 : 3 zu einander
                              verhalten; die Krümmungsflächen der Linse c sind mit
                              denen der inneren Krümmungsflächen von a und b ohnehin beziehungsweise identisch und müssen der
                              Bedingung des Aplanatismus und Achromatismus der Combination entsprechen.
                           Zur Aufnahme von anderen Gegenständen, insbesondere für architectonische, benutzt
                              jedoch Dallmeyer diese Combination nicht, da in diesem
                              Falle, um die Deutlichkeit geradlinig begrenzter Gebilde zu erlangen, die Linse a voll dem achromatischen Systeme c, b getrennt seyn muß. Das hierbei nothwendige Diaphragma oder die
                              Blendung wird beiläufig in einer Entfernung von 1/12 der Brennweite der Linse und
                              vor der Linse a angebracht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
