| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 179, Jahrgang 1866 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422737Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Vierte Reihe. Neunundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1866.
                              Mit acht Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertneunundsiebenzigster Band.
                              Jahrgang 1866.
                              Mit acht Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertneunundsiebenzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I.Brown's rotirender Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Ueber den Kohlenverbrauch bei Dampfkessel-Feuerungen; von Lewis Thompson. 4
                                 
                              III. Atmosphärischer Fallhammer von W. D. Grimshaw,
                                 Constructeur in Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. I. 7
                                 
                              IV. Mittel zur Vermehrung des Widerstandes von Röhren, welche einem
                                 hydrostatischen Drucke ausgesetzt werden. 10
                                 
                              V. Schrämmaschine mit Benutzung von Wasserdruck, von W. E. Carrett. Mit Abbildungen auf Tab I. 11
                                 
                              VI. Centrifugaler Getreide-Reinigungsapparat mit verticaler Welle; von P.
                                 Fili, Mechaniker zu Rennes. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 15
                                 
                              VII. Echappement mit constanter Kraft, Tempometer genannt; von Bosio, Uhrmacher in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17
                                 
                              VIII. Ueber das zwischen den Derivationsbeträgen der mit Feldladung
                                 abgeschossenen Granaten und Shrapnels des gezogenen Sechspfünders bei gleicher Zielentfernung
                                 bestehende Verhältniß. 20
                                 
                              IX.Wright's Zeitzünder für Expansionsgeschosse des gezogenen Geschützes.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. I. 26
                                 
                              X.Reuleaux's Zeit- und beziehungsweise Percussionszünder für mit
                                 Spielraum aus dem gezogenen Vorderladungsgeschütz abzuschießende Granaten und Shrapnels. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 27
                                 
                              XI. Ueber den elektroballistischen Chronographen von le
                                    Boulengé, nebst einigen Bemerkungen über die gebräuchlichen elektroballistischen
                                 Apparate; von C. Kuhn in München. Mit Abbildungen auf Tab. I. 30
                                 
                              XII. Verbesserungen in der Anordnung elektrischer Signalapparate für
                                 Kriegsschiffe; von Fr. Gisborne in London. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 I. 50
                                 
                              XIII. Verbesserungen in der Anfertigung von Telegraphenkabeln und an dazu
                                 gehörigen Maschinen, als Mittheilung patentirt für A. V. Newton in
                                 London. Mit Abbildungen auf Tab. I. 52
                                 
                              XIV. Verbesserung in der Construction von Linsen für photographische Zwecke; von
                                 J. H. Dallmeyer. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 56
                                 
                              XV. Ueber die Wiedergabe der Schwärzen beim heliochromischen Verfahren; von Niepce aus Saint-Victor. 57
                                 
                              XVI. Verbesserungen in der Gußstahlfabrication; von E. L. Benzon in London. Mit Abbildungen auf Tab. I. 58
                                 
                              XVII. N. Neal Solly's Windformen aus Kanonenmetall für
                                 Gebläseöfen. 61
                                 
                              XVIII.Verstraet's Verfahren zur Fabrication von Schwefelsäure ohne
                                 Bleikammern; Bericht von Barreswil. 63
                                 
                              XIX. Ueber die Erzeugung des Anilinschwarz, und über das chlorsaure Ammoniak als
                                 Oxydationsmittel; von Rosenstiel. 65
                                 
                              XX. Ueber ein Blau, welches durch Reduction der Chloroxynaphtalsäure entsteht;
                                 von Horaz Köchlin. 67
                                 
                              XXI. Ueber die Gewinnung des Zuckers aus Melasse in der Fabrik von Schröter und Wellmann in Berlin; von Louis
                                 Walkhoff. 68
                                 
                              XXII. Chemisch-technische Untersuchung der Gerstenmalzkeime; von Dr. Joh. Carl Lermer,
                                 Brau-Techniker. 71
                                 
                              Miscellen. Vorschriften für den Betrieb der Straßenlocomotiven in England. 80
                                       Ueber Heizröhren aus Bessemer-Stahlblech für Locomotiven-,
                                       Locomobilen- und Dampfschiffs-Kessel. 82
                                       Anwendung von Bessemer-Stahlblech für Schiffsrümpfe. 82
                                       Verbesserung der Hebewerke zum Aus- und Einladen der Schiffe. 83
                                       Ueber die Verwerthung von Weißblechabfällen. 83
                                       J. Burgholzer's Wittwe Steinbruchsunternehmung und
                                       Mühlsteinfabrik zu Perg im Mühlkreise in Oberösterreich. 84
                                       Ueber die Pharao-Schlangen; von Dr. J. Schnauß. 85
                                       Mittel gegen das Zerspringen der Glascylinder an Petroleumlampen. 86
                                       Verfahren, um die Oberfläche von Gutta-percha-, Wachs- und
                                       Gypsformen behufs der galvanoplastischen Vervielfältigung leitend zu machen; von Dr. M. Heeren. 86
                                       Das Vulcanisiren des Kautschuks. 87
                                       Rübenzuckerfabrication des Zollvereins 1864/65. 87
                                       Oelproduction in Pennsylvanien. 88
                                       Der Ozokerit (Erdwachs) und dessen Verwendung. 88
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXIII. Ueber die Abnutzung der Dampfkessel, einerseits durch die chemischen
                                 Wirkungen des glühenden Brennmaterials, andererseits durch die chemischen und physikalischen
                                 Wirkungen des Speisewassers; von Friedrich Arthur Paget,
                                 Civilingenieur in London. Mit Abbildungen. 89
                                 
                              XXIV. Ueber die Anwendung der Bessemer-Stahlbleche zu Dampfkesseln; von A.
                                 R. v. Burg. 97
                                 
                              XXV.Blandin's Schmierapparat für flüssiges Oel. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 104
                                 
                              XXVI. Die Straßenlocomotiven auf der Cölner Ausstellung 1865 und die mit
                                 denselben angestellten Proben. 105
                                 
                              XXVII. Druck-Ventilator Don H. Ramay in Lyon.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 109
                                 
                              XXVIII. Beschreibung einer neuen, von Julius Steiner
                                 construirten Spinnmaschine; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. II. 112
                                 
                              XXIX. Der Patent-Anker von C. J. Hofmann. Mit
                                 Abbildungen. 119
                                 
                              XXX.Dr. Woodbridge's Anwendung der
                                 Drahtumwickelung zur Verstärkung bronzener Geschützrohre. 121
                                 
                              XXXI. Ueber den von Holland früher gemachten
                                 Vorschlag, Geschützrohre nach der von Dr. Woodbridge empfohlenen Methode, und Segment-Granaten nach der von Sir Armstrong adoptirten Manier darzustellen. 122
                                 
                              XXXII. Zur Mackay-Kanone. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. II. 124
                                 
                              XXXIII. Zu den Nachrichten über die Geschützgießerei von Fort Pitt. 124
                                 
                              XXXIV. Ueber das Härten von Gußstahlrohren in Oel. 125
                                 
                              XXXV. Elektromagnetische Locomotive von Bellet und de Rouvre in Versailles. Mit Abbildungen auf Tab. II. 126
                                 
                              XXXVI. Verbesserungen an elektromagnetischen Inductions-Apparaten für
                                 telegraphische Zwecke; von J. B. Thompson in London. Mit Abbild. auf
                                 Tab. II. 130
                                 
                              XXXVII. Ueber eine neue Elektrisirmaschine; von W. Holtz in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. II. 134
                                 
                              XXXVIII. Neues Photo-Reliefdruck-Verfahren in halbdurchsichtiger
                                 Manier; von Walter Woodbury. 138
                                 
                              XXXIX. Der Cantagrel'sche Apparat zum Aufsuchen
                                 undichter Stellen bei Gasleitungen; von Professor Heeren. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 143
                                 
                              XL. Apparat zur continuirlichen Kohlensäureerzeugung, und Klärapparat oder
                                 Absetzgefäß für Zuckerfabriken; von A. Perret in Roye (Somme). Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 147
                                 
                              XLI.Woodward's patentirter Dampf-Kupolofen; von C. Kappesser. Mit Abbildungen auf Tab. III. 150
                                 
                              XLII. Rotirender Puddelofen von Menelaus, Ingenieur zu
                                 Edinburgh. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 153
                                 
                              XLIII. Ueber den Chromavanturin; von J. Pelouze. 155
                                 
                              XLIV. Ueber Nitroglycerin oder Sprengöl; vom Apotheker Liecke in Hannover. 157
                                 
                              Miscellen. Ueber Speisung der Dampfkessel mit fetthaltigem Condensationswasser. 161
                                       Küp's Patent-Gasbrenner. 161
                                       Ueber den sibirischen Graphit. 162
                                       Platinplattirte Schalen für chemische Laboratorien, von Sy
                                       und Wagner in Berlin. 162
                                       Ueber ein sehr wirksames Mittel gegen das Rosten des Eisens und Stahls; von Prof. Böttger. 163
                                       Ueber Stahlvergoldung; von Prof. Th. Haas. 163
                                       Ueber die Pharao-Schlangen; von Dr. R. Brimmeyr. 163
                                       Ueber die Nachweisung von freier Schwefelsäure in Essig. 164
                                       Cyanin, das empfindlichste Reagens aus Säuren und alkalische Basen. 164
                                       Glanzwachs für Photographien; von J. Wothly in Aachen. 166
                                       Verfahren, Blutalbumin in farblosem Zustande herzustellen. 166
                                       Verfahren zur Verarbeitung von Kleber und Eiweiß auf flüssige und feste Hefe, von Brunet und Jais. 166
                                       Der sogenannte „Wiener Meerschaum“. 167
                                       Mineralisirte Distelkarden. 167
                                       Färbung lebender Körper durch Anilin. 168
                                       Waldwollfabricate. 168
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLV. Kolbenförmige Dampfschieber von Thomas Davis,
                                 Maschinenmeister der Jersey City Locomotivenfabrik. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 169
                                 
                              XLVI.Watzka's Umsteuerung mit variabler Expansion; mitgetheilt von J. Musy. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 172
                                 
                              XLVII. Ueber die von Trouillet erfundenen Cavatoren,
                                 neue Apparate zur Erweiterung der Bohrlöcher bei der Gesteinsarbeit; Bericht vom
                                 Oberbergingenieur Callon. Mit Abbildungen auf Tab IV. 177
                                 
                              XLVIII. Apparat zur Nachweisung schlagender Wetter; von G. Fr. Ansell, Beamter der k. Münze in London. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 185
                                 
                              XLIX.Chaudun's Metallkapsel-Patronen. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 187
                                 
                              L.Séguier's gemischte Ladungen. 190
                                 
                              LI.Broadwell's Keilverschluß für Hinterladungs-Geschütze. 193
                                 
                              LII. Verfahren zur Behandlung des Stabeisens, Stahls und Gußeisens; von A. Gaudin in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 194
                                 
                              LIII. Ueber die allotropischen Zustände des Eisens und ihre Bedeutung für die
                                 Metallurgie; von de Cizancourt. 198
                                 
                              LIV. Ueber die durch die metallurgischen Processe bewirkten Umwandlungen und
                                 Modificationen der allotropischen, Zustände des Eisens; von de
                                    Cizancourt. 203
                                 
                              LV. Untersuchungen über die im flüssigen Roheisen und Stahle enthaltenen Gase;
                                 von L. Cailletet. 208
                                 
                              LVI. Ueber die Darstellung und einige Eigenschaften der Pyrogallussäure; von
                                 Victor de Luynes und G. Esperandieu. 210
                                 
                              LVII. Ueber die Fabrication des zur Farbenbereitung geeigneten Anilins; von den
                                 Gebrüdern Depouilly. Mit einer Abbildung. 213
                                 
                              LVIII. Ueber das Schwarzfärben wollener Zeuge, nach Th. Grison. 227
                                 
                              LIX. Zymotechnische Miscellaneen; von Dr. Joh. Carl
                                 Lermer, Brau-Techniker. 231
                                 1. Einfluß des Hopfens auf die unorganischen Bestandtheile der Würze. – 2.
                                       Gehalt des mit Würze gekochten Hopfens an letzterer. – 3. Zusammensetzung des
                                       Biersteins.
                                 
                              IX. Die Sievers'sche Getreidedarre; mitgetheilt vom
                                 Civilingenieur Bernhardi in Mitau. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 237
                                 
                              Miscellen. Ueber die Explosion eines Dampfkessels auf dem Schiffe St. John. 240
                                       Anwendung der Kautschukröhren als Heber. 241
                                       Die Leuchtkraft der elektrischen Sicherheitslampe von Dumas
                                       und Benoit. 242
                                       Darstellung von Bessemer-Stahl zu Königshütte in Oberschlesien. 243
                                       Die neuesten, im Gebiete der Façoneisenfabrication bisher dargestellten
                                       Walzeisenformen. 243
                                       Darstellung eines weichen Silbers. 244
                                       Neues Verfahren zur Nachweisung von Antimon durch die Löthrohrprobe; von E. J.
                                       Chapman. 244
                                       Verfahren zur Auffindung geringer Spuren von Kupfer in Eisenkiesen und anderen
                                       Substanzen auf löthrohranalytischem Wege; von E. J. Chapman.
                                       245
                                       Prüfung des basisch-salpetersauren Wismuthoxyds auf einen Arsengehalt. 246
                                       Wirkung des galvanischen Stromes auf Metallfeile. 246
                                       Darstellung von reiner Aetzkali- und Aetznatronlauge; von Dr. Gräger. 246
                                       Ueber ein neues Gift im sogenannten Goldregen. 247
                                       Reglement für die Schlachthäuser der City in London. 247
                                       Aufbewahrung des Kiefernsamens. 248
                                       Ueber den Ammoniakgehalt der atmosphärischen Luft. 248
                                       Der als Düngstoff benutzte Sombrerit. 248
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXI. Ueber die weiteren Verbesserungen an Heißluftmaschinen; von Conrector G. Delabar. 249
                                 1. Die Heißluftmaschinen von Burdin und Bourget.
                                 
                              LXII. Universal-Kuppelung; von Otto Dingler,
                                 Marine-Ingenieur des österr. Lloyd. Mit Abbildungen auf Tab. V. 258
                                 
                              LXIII. Prof. Toepler's Verfahren der Wurzelausziehung
                                 mittelst der Thomas'schen Rechenmaschine; mitgetheilt von Prof. F.
                                 Reuleaux in Berlin. 260
                                 
                              LXIV. Wasserhebungsmaschine, construirt von der Société des Chantiers et Ateliers de l'Océan. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 265
                                 
                              LXV. Ueber den Doppel-Ventilator von Perrigault; Bericht von Tresca. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 266
                                 
                              LXVI. Sich von selbst drehendes Freifall-Bohrinstrument; von H. Romanowsky, kais. russischem Bergingenieur. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 V. 273
                                 
                              LXVII. Beschreibung der Reservoirs mit doppeltem Wasserdruck zur Aufbewahrung von
                                 Petroleum und anderen Oelen, als sicherster Schutz gegen Verlust durch Ausrinnen und Verdampfung
                                 sowie gegen Feuersgefahr; erfunden von Paul Jacowenko. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. V. 275
                                 
                              LXVIII. Maschine zum Ausschneiden und Formen des Thonteiges für Geschirre etc.;
                                 von R. Cochran, Fabrikant in Glasgow (Schottland). Mit Abbildungen
                                 auf Tab. V. 281
                                 
                              LXIX.Berdan's Kammerladungs-Büchse. 283
                                 
                              LXX.Purdey's Verschlüsse, Centralzündungen und Patronenauszieher für
                                 Hinterladungsgewehre. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 285
                                 
                              LXXI. Verbesserte Apparate zur Umwandlung des Roheisens in Stabeisen und Stahl,
                                 von Morgan Morgans. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 288
                                 
                              LXXII. Die Spieß- oder Span-Probe als Mittel zur Beurtheilung des
                                 Processes beim Bessemern; von P. Tunner. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 293
                                 
                              LXXIII. Ueber die Bestimmung des Kohlenstoffs im Stahl; von W. Weyl. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 297
                                 
                              LXXIV. Ueber die Ursache der allmählichen Gewichtsabnahme der Platintiegel beim
                                 Glühen; von Dr. G. C. Wittstein. 299
                                 
                              LXXV. Die Verarbeitung des feuerfesten Thones zu Stourbridge; von Dr. G. Lunge. 303
                                 
                              LXXVI. Ueber die Hydraulicität der Magnesia; von H. Sainte-Claire Deville. 309
                                 
                              LXXVII. Ueber das Verhalten der Metalle in den Apparaten worin Fettsäuren
                                 destillirt werden; von L. Danckwerth. 313
                                 
                              LXXVIII. Ueber ein neues Mittel zur Unterscheidung des Rohrzuckers vom
                                 Traubenzucker; von J. Nicklès. 315
                                 
                              LXXIX. Zymotechnische Miscellaneen; von Dr. Joh. Carl
                                 Lermer, Brau-Techniker. (Schluß.). 317
                                 4. Aschen-Analyse des Kühlgelägers. – 5. Fällung des Bieres durch
                                       Eisenchlorid.
                                 
                              Miscellen. Ueber Construction der Dampfkessel. 322
                                       Apparat zur Beleuchtung mittelst Luft, welche durch Petroleum carbonisirt ist. 323
                                       Ein neuer vorzüglicher Entwickler in der Photographie; von Dr. J. Schnauß. 324
                                       Ueber eine zum Abformen von Münzen und Medaillen sich eignende Masse; von Prof. Böttger. 324
                                       Neues Verfahren zum Amalgamiren des Zinks für galvanische Batterien; von B. W. Gibsone in London. 325
                                       Ueber die Einwirkung des Lichtes auf Schwefelblei; von David S. Price. 325
                                       Ueber die Blaufärbung der Wasserstoffgasflamme durch Schwefel; von W. F. Barrett. 326
                                       Ueber die Bestimmung der organischen Substanzen in ungesunden Wässern; von Em. Monnier. 326
                                       Verfahren zur Darstellung von Alizarin in kleinem Maaßstabe; von J. Wallace Young. 327
                                       Erprobtes Recept zum Zeichnen der Wäsche. 327
                                       Sogenanntes englisches Fleckenwasser. 327
                                       Saghalin. 328
                                       Die Petroleumquellen in Amerika. 328.
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXX. Ueber die weiteren Verbesserungen an Heißluftmaschinen; von Conrector G.
                                 Delabar. (Schluß.) Mit Abbildungen auf Tab. VII. 329
                                 2. Die Heißluft- und Gasmaschine von F. Million.
                                       – 3. Laubereau's neue calorische Maschine.
                                 
                              LXXXI. Ammoniakgas-Kraftmaschine mit Hochdruck, Expansion und
                                 ununterbrochener Condensation; von Alfred van Waeyenberch, Ingenieur
                                 bei den HHrn. Robert Stephenson und Comp.
                                 in Newcastle-on-Tyne(England). Mit Abbildungen auf Tab. VII. 346
                                 
                              LXXXII. Ueber die Anwendung von Dampfwalzen für chaussirte Straßen. Mit
                                 Abbildungen aus Tab. VII. 350
                                 Beschreibung der Ballaison'schen Dampfwalze.
                                 
                              LXXXIII. J. C. Wilson's Pumpe. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 355
                                 
                              LXXXIV. Theorie der Zellenräder, nach de Pambour. Mit
                                 einer Abbildung. 356
                                 
                              LXXXV.Dummer's Hohlmaaß und Trichter combinirende Gefäße. Mit Abbildungen.
                                 359
                                 
                              LXXXVI. Verfahren zur Darstellung dichter und fehlerfreier Metallgüsse,
                                 namentlich für Schmiedestücke, schwere Geschützrohre und Cylinder hydraulischer Pressen; von
                                 George Bell und Robert Luthy zu Bolton in
                                 Lancashire. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 360
                                 
                              LXXXVII. Russische Schießversuche mit Gußstahl-Kanonenrohren. 364
                                 
                              LXXXVIII. Neues Verfahren zur Umwandlung größerer Roheisenmassen in homogenen und
                                 blasenfreien Gußstahl; von Galy-Cazalat. 369
                                 
                              LXXXIX. Ueber Weil's Verfahren zum Verkupfern des
                                 Gußeisens; Bericht von A. Payen. 372
                                 
                              XC. Ueber Verbindungen von Kupfer und Phosphor für technische Zwecke. 374
                                 
                              XCI. Die Zinnoberfabrication in Idria. 376
                                 
                              XCII. Ueber die Färbung des Glases durch Selen; von J. Pelouze. 381
                                 
                              XCIII. Ueber die Hydraulicität der magnesiahaltigen Kalksteine; von Prof. Fr.
                                 Crace Calvert in Manchester. 383
                                 
                              XCIV. Verfahren zur Gewinnung von Brom und Bromverbindungen, von Louis Leisler in Glasgow. 386
                                 
                              XCV. Technisch-chemische Notizen; von Dr. R.
                                 Brimmeyr. 388
                                 2. Zur Fuchsinfabrication. (Fortsetzung.) – 3. Verbessertes Verfahren zur
                                       technischen Darstellung von Anilin.
                                 
                              XCVI. Ueber Graphotypie, ein Verfahren zum Ersatz des Holzstiches. 398
                                 
                              Miscellen. Ueber die Verwendung von Straßen-Locomotiven für große Transporte zwischen
                                       Pirmasenz und Bergzabern in der bayerischen Pfalz. 400
                                       Stehbolzen der Locomotiv-Feuerkästen. 401
                                       Ueber Speisung der Dampfkessel mit fetthaltigem Condensationswasser. 402
                                       Zur näheren Kenntniß des Nobel' schen Sprengöls; von Dr. C. List in Hagen. 402
                                       Ueber freiwillige Zersetzung des Nitroglycerins; von Alfred Nobel. 403
                                       In Wasser lösliches Anilinblau, nach Dr. Max Vogel. 404
                                       Verwendung des Boraxes in der Färberei; von V. Kletzinsky.
                                       405
                                       Nachtblau (Bleu de nuit). 405
                                       Flammenschutzmischung für Wäsche und Kleiderstoffe. 406
                                       Wasserdichtes Klebemittel von großer Zähigkeit. 406
                                       Deckglaskitt für mikroskopische Objecte, sowie für anatomische und pathologische
                                       Präparate. 406
                                       Universalkitt. 407
                                       Ueber Verfälschung des Petroleums. 407
                                       Ueber das Vorkommen des Harnstoffes in der Milch der grasfressenden Thiere; von J. Lefort. 407
                                       Benutzung der Koprolithen zur Verwerthung der Dungstoffe in Städten; von Boblique. 408
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCVII. Ueber die Anwendung der Heißluftmaschine in den Kleingewerben, sowie beim
                                 Bergbau und in der Hüttentechnik; von Conrector G. Delabar. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 409
                                 
                              XCVIII. Einfaches Verfahren, die Niederdruck-Schiffsmaschinen behufs
                                 beträchtlicher Brennmaterial-Ersparniß in Hoch- und Niederdruck-Maschinen
                                 umzuändern, von Emil Andreae, Oberingenieur der k. k. priv.
                                 Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Alt-Ofen bei Pesth. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VIII. 417
                                 
                              XCIX. G. Uhlhorn's Kuppelung für gemeinschaftlich
                                 wirkende Motoren. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 419
                                 
                              C. Geschoßwirkung durch fortgepflanzten Wasserdruck. 422
                                 
                              CI.Moreau's Pfeil-Flinte. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 423
                                 
                              CII.Spencer- und Henry-Büchsen
                                 mit Patronenmagazin. 424
                                 
                              CIII. Anwendung der Elektricität für unterseeische Tiefenmessungen, von P. Hédouin in Lyon. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 427
                                 
                              CIV. Automatisch wirkender Regulator für das elektrische Kohlenlicht, von Lantin und Digney in Paris. Mit Abbild.
                                 auf Tab. VIII. 429
                                 
                              CV. Beiträge zur Kenntniß der mechanischen Wirkungen der Elektricität; von Prof.
                                 Dr. A. v. Waltenhofen in Innsbruck.
                                 432
                                 
                              CVI. Ueber thermoelektrische Pyrometrie; von C. Schinz. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 436
                                 
                              CVII. Die Bleihütte der Irish Mining Company zu
                                 Ballycorus; von Dr. Georg Lunge. Mit
                                 einer Abbildung. 444
                                 
                              CVIII. Ueber die Zusammensetzung des beim Auswalzen des Eisens sich bildenden
                                 Glühspans (Hammerschlags); von Beaujeu und Mène. 449
                                 
                              CIX. Ueber die Schmelzfarben von Lacroix in Paris;
                                 Bericht von Salvetat. 451
                                 
                              CX.Penabert's Photographien auf Milch- oder Opalglas. 454
                                 
                              CXI. Ueber die gleichzeitige Wirkung des Lichtes und der oxydirenden Salze auf
                                 das violette Silberchlorür; Anwendung derselben, um mittelst der Photographie die natürlichen
                                 Farben auf Papier zu erhalten; von L. A. Poitevin. 455
                                 
                              CXII. Ueber die Bestimmung des Indigotins; von Clemens Ullgren. Mit einer Abbildung. 457
                                 
                              CXIII. Ueber die Darstellung des Phenylalkohols (Phenylsäure, Carbolsäure); von
                                 Hugo Müller. 461
                                 
                              CXIV. Zur Chemie und Technik der Fette; von Prof. Dr.
                                 Bolley. 463
                                 
                              CXV. Fabrication der Preßhefe; nach Fr. Kick. 470
                                 
                              CXVI. Ueber die neue Li-gro-ine- oder
                                 Petroleum-Gaslampe; von Professor Schafhäutl. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VIII. 472
                                 
                              Miscellen. Die Expansion der gesättigten Wasserdämpfe, nach A. Cazin.
                                       476
                                       Sprengversuche nach der von v. Miller vorgeschlagenen
                                       Verladungsmethode; von K. Reißacher, k. k. Bergverwalter in
                                       Eisenerz. 477
                                       Ueber die Anwendung von Asphaltröhren zum Schutze unterirdischer Telegraphenleitungen;
                                       von J. M. Collette, k. niederl.
                                       Telegraphen-Assistent-Ingenieur. 478
                                       Vorrichtungen zur Verminderung der Hitze bei der Gasbeleuchtung. 478
                                       Ueber die Entstehung von Härterissen in Gußstahl; von Stambke. 479
                                       Neue Lagerstätte eines phosphorsäurereichen Minerals in Wales. 479
                                       Staßfurter Steinsalzhandel und Kali-Industrie. 480
                                       Ueber die Wiedergewinnung von reinem Silber aus Photographie-Rückständen; von
                                       Dr. van Monckhoven. 482
                                       Ueber die Neutralisation der sauren Silberbäder der Photographen; von Dr. Hermann Vogel. 482
                                       Sogenanntes Naphtabraun für die Färberei. 483
                                       Verfahren zur Gewinnung des Farbstoffes aus Krapp, von J. Pernod in Avignon. 483
                                       Substantives Phenylbraun für die Färberei; von V. Kletzinsky. 484
                                       Darstellung von Holzpaste; von V. Kletzinsky. 484
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Brown's rotirender Dampfkessel.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, October 1865, S.
                                          202.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Brown's rotirender Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Ueber den Kohlenverbrauch bei
                                       Dampfkessel-Feuerungen; von Lewis Thompson.
                                    Nach dem London Journal of arts, November 1865, S. 257; aus
                                          der deutschen Industriezeitung, 1865, Nr. 48.
                                    Thompson, über den Kohlenverbrauch bei
                                       Dampfkessel-Feuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Atmosphärischer Fallhammer von W. D. Grimshaw, Constructeur in
                                       Birmingham.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, October 1865, S.
                                          207.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Grimshaw's atmosphärischer Fallhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Mittel zur Vermehrung des Widerstandes von
                                       Röhren, welche einem hydrostatischen Drucke ausgesetzt werden.
                                    Fütterung der gußeisernen Cylinder hydraulischer
                                       Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Schrämmaschine mit Benutzung von Wasserdruck, von
                                       W. E.
                                          Carrett.
                                    Nach dem Technologiste, August 1865, S. 605; aus dem
                                       polytechnischen
                                             Centralblatt, 1865 S. 1377.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Carrett's Schrämmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Centrifugaler Getreide-Reinigungsapparat
                                       mit verticaler Welle; von P.
                                          Fili, Mechaniker zu Rennes.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, October 1865, S.
                                          182.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Fili's Getreide-Reinigungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Echappement mit constanter Kraft, Tempometer
                                       genannt; von Bosio,
                                       Uhrmacher in Paris.
                                    Nach Armengaud'sGénie industriel, October 1865, S.
                                          191.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bosio's Echappement mit constanter Kraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber das zwischen den Derivationsbeträgen der
                                       mit Seldladung abgeschossenen Granaten und Shrapnels des gezogenen Sechspfünders bei
                                       gleicher Zielentfernung bestehende Verhältniß.
                                    Ueber das Derivationsverhältniß der aus dem gezogenen Sechspfünder
                                       bei gleicher Zielentfernung abgeschossenen Granaten und Shrapnels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Wright's Zeitzünder für Expansionsgeschosse des gezogenen
                                       Geschützes.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Wright's Zeitzünder für Expansionsgeschosse des gezogenen
                                       Geschützes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Reuleaux's Zeit- und beziehungsweise Percussionszünder für mit
                                       Spielraum aus dem gezogenen Vorderladungsgeschütz abzuschießende Granaten und
                                       Shrapnels.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Reuleaux's Ventilzünder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber den elektroballistischen Chronographen von
                                       le Boulengè,
                                       nebst einigen Bemerkungen über die gebräuchlichen elektroballistischen Apparate; von
                                       C. Kuhn in
                                       München.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Kuhn, über den elektroballistischen Chronographen von le
                                       Boulengè und über die gebräuchlichen elektroballistischen Apparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Verbesserungen in der Anordnung elektrischer
                                       Signalapparate für Kriegsschiffe; von Fr. Gisborne in London.
                                    Nach dem London Journal of arts, October 1865, S.
                                          206.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Gisborne's elektrische Signalapparate für
                                       Kriegsschiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Verbesserungen in der Anfertigung von
                                       Telegraphenkabeln und an dazu gehörigen Maschinen, als Mittheilung patentirt für
                                       A. D. Newton in
                                       London.
                                    Aus dem London Journal of arts, October 1865, S.
                                          202.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Newton's Verbesserungen in der Anfertigung von Telegraphenkabeln
                                       und an dazu gehörigen Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Verbesserung in der Construction von Linsen für
                                       photographische Zwecke; von J. H.
                                          Dallmeyer.
                                    Aus dem London Journal of arts, October 1865, S.
                                          217.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Dallmeyer's Linsencombination für photographische
                                       Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Ueber die Wiedergabe der Schwärzen beim
                                       heliochromischen Verfahren; von Niepce aus Saint-Victor.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 698; October
                                          1865.
                                    Niepce, über Wiedergabe der Schwärzen bei der
                                       Heliochromie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Verbesserungen in der Gußstahlfabrication; von
                                       E. L. Benzon in
                                       London.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine vom 29. September 1865, S.
                                          198.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Benzon's Verfahren zur Gußstahlfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    N. Neal Solly's Windformen aus Kanonenmetall für
                                       Gebläseöfen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine vom 10. November 1865, S.
                                          297.
                                    Solly, über Windformen aus Kanonenmetall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Verstraet's Verfahren zur Fabrication von Schwefelsäure ohne
                                       Bleikammern; Bericht von Barreswil.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, September 1865, S. 531.
                                    Verstraet's Schwefelsäurefabrication ohne Bleikammern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber die Erzeugung des Anilinschwarz, und über
                                       das chlorsaure Ammoniak als Oxydationsmittel; von Rosenstiel.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, t. XXXV p. 436; November 1865.
                                    Rosenstiel, über Erzeugung von Anilinschwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber ein Blau, welches durch Reduction der
                                       Chloroxynaphtalsäure entsteht; von Horaz Köchlin.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, t. XXXV p. 438; November 1865.
                                    Köchlin, über Darstellung eines Blau mit
                                       Chloroxynaphtalsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber die Gewinnung des Zuckers aus Melasse in
                                       der Fabrik von Schröter und
                                       Wellmann in Berlin; von
                                       Louis Walkhoff.
                                    Walkhoff, über fabrikmäßige Gewinnung des Zuckers aus
                                       Melasse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Chemisch-technische Untersuchung der
                                       Gerstenmalzkeime; von Dr. Joh. Carl
                                          Lermer, Brau Techniker.
                                    Lermer, Untersuchung der Gerstenmalzkeime.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Ueber die Abnutzung der Dampfkessel, einerseits
                                       durch die chemischen Wirkungen des glühenden Brennmaterials, andererseits durch die
                                       chemischen und physikalischen Wirkungen des Speisewassers; von Friedrich Arthur Paget,
                                       Civilingenieur in London.
                                    Vortrag, gehalten in der Society of arts am 26. April 1865. – Aus dem
                                       Civil Engineer and
                                             Architect's Journal, Juli 1865, S. 197.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Paget, über die Abnutzung der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber die Anwendung der
                                       Bessemer-Stahlbleche zu Dampfkesseln; von A. R. v. Burg.
                                    Aus der Wochenschrift des nieder-österreichischen
                                             Gewerbevereins, 1865, Nr. 52.
                                    v. Burg, über Anwendung der Bessemer-Stahlbleche zu
                                       Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Blandin's Schmierapparat für flüssiges Oel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Blandin's Schmierapparat für flüssiges Oel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Die Straßenlocomotiven auf der Cölner Ausstellung
                                       1865 und die mit denselben angestellten Proben.
                                    Wottitz, über Straßenlocomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Druck-Ventilator von H. Ramay in
                                       Lyon.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, November 1865, S.
                                          254.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ramay's Druck-Ventilator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Beschreibung einer neuen, von Julius Steiner construirten
                                       Spinnmaschine; von Dr. Rob.
                                          Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Steiner's Spinnmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Der Patent-Anker von C. J. Hofmann.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hofmann's Anker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Dr. Woodbridge's Anwendung der Drahtumwickelung zur
                                       Verstärkung bronzener Geschützrohre.
                                    Woodbridge's Verfahren zur Verstärkung der
                                       Geschützrohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber den von Holland früher gemachten Vorschlag, Geschützrohre
                                       nach der von Dr. Woodbridge
                                       empfohlenen Methode, und Segment-Granaten nach der von Sir Armstrong adoptirten Manier
                                       darzustellen.
                                    Holland's Verfahren zur Verstärkung der Geschützrohre
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Zur Mackay-Kanone.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Mackay's Langgeschoß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Zu den Nachrichten über die Geschützgießerei von
                                       Fort Pitt.
                                    [Zu den Nachrichten über die Geschützgießerei von Fort
                                       Pitt.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber das Härten von Gußstahlrohren in
                                       Oel.
                                    Ueber das Härten von Gußstahlrohren in Oel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Elektromagnetische Locomotive von Bellet und de Rouvre in
                                       Versailles.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1865, S. 69
                                       und dem Mechanics'
                                             Magazine, October 1865, S. 232.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Bellet und de Rouvre's elektromagnetische Locomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Verbesserungen an elektromagnetischen
                                       Inductions-Apparaten für telegraphische Zwecke; von J. B. Thompson in
                                       London.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1865, S.
                                          86.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Thompson's selbstthätiger Inductionsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber eine neue Elektrisirmaschine; von W. Holtz in
                                       Berlin.
                                    Auszugsweise aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, September 1865, S.
                                          157.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Holz, über eine neue Elektrisirmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Neues Photo-Reliefdruck-Verfahren
                                       in halbdurchsichtiger Manier; von Walter Woodbury.
                                    Aus den Berliner photographischen Mittheilungen, 1865, Nr.
                                          21.
                                    Woodbury's Photo-Reliefdruck-Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Der Cantagrel'sche Apparat zum Aufsuchen undichter
                                       Stellen bei Gasleitungen; von Professor Heeren.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1865 S. 211.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Cantagrel's Leckindicator für Gasleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Apparat zur continuirlichen Kohlensäureerzeugung,
                                       und Klärapparat oder Absetzgefäß für Zuckerfabriken; von A. Perret in Roye
                                       (Somme).
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, November 1865, S.
                                          233.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Perret's Apparat zur continuirlichen
                                       Kohlensäureerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Woodward's patentirter Dampf-Kupolofen; von C. Kappesser.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Woodward's Dampf-Kupolofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Rotirender Puddelofen von Menelaus, Ingenieur zu
                                       Edinburgh.
                                    Aus Armengaud'sGénie industriel, October 1865, S.
                                          194.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Menelaus' rotirender Puddelofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber den Chromavanturin; von J. Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 613; October
                                          1865.
                                    Pelouze, über den Chromavanturin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber Nitroglycerin oder Sprengöl; vom Apotheker
                                       Liecke in
                                       Hannover.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1865 S. 214.
                                    Liecke, über Nitroglycerin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Kolbenförmige Dampfschieber von Thomas Davis, Maschinenmeister der
                                       Jersey City Locomotivenfabrik.
                                    Aus dem Scientific American vom 4. November
                                          1865.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Davis' kolbenförmiger Dampfschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Watzka's Umsteuerung mit variabler Expansion; mitgetheilt von J. Musy.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und
                                             Architektenvereins, 1865 S. 157.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Watzka's Umsteuerung mit variabler Expansion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Ueber die von Trouillet erfundenen Cavatoren, neue Apparate zur
                                       Erweiterung der Bohrlöcher bei der Gesteinsarbeit; Bericht vom Oberbergingenieur
                                       Callon.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, August 1865, S. 453.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Trouillet's Apparate zur Erweiterung der Bohrlöcher bei der
                                       Gesteinsarbeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Apparat zur Nachweisung schlagender Wetter; von
                                       G. Fr. Ansell, Beamter
                                       der k. Münze in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, December 1865, S.
                                          352.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ansell's Apparat zur Nachweisung schlagender Wetter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Chaudun's Metallkapsel-Patronen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Chaudun's Metallkapsel-Patronen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Séguier's gemischte Ladungen.
                                    Séguier's gemischte Ladungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Broadwell's Keilverschluß für
                                       Hinterladungs-Geschütze.
                                    Broadwell's Keilverschluß für
                                       Hinterladungs-Geschütze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Verfahren zur Behandlung des Stabeisens, Stahls
                                       und Gußeisens; von A. Gaudin
                                       in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1865, S.
                                          232.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Gaudin, Verfahren zur Behandlung des Stab- und
                                       Gußeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Ueber die allotropischen Zustände des Eisens und
                                       ihre Bedeutung für die Metallurgie; von de Cizancourt.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 578; October
                                          1865
                                    de Cizancourt, über die allotropischen Zustände des Eisens und ihre
                                       Bedeutung für die Metallurgie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Ueber die durch die metallurgischen Processe
                                       bewirkten Umwandlungen und Modificationen der allotropischen Zustände des Eisens; von
                                       de
                                          Cizancourt.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 706; October
                                          1865.
                                    de Cizancourt, über die Veränderungen der allotropischen Zustände
                                       des Eisens in Folge der metallurgischen Processe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Untersuchungen über die im flüssigen Roheisen und
                                       Stahle enthaltenen Gase; von L.
                                          Cailletet.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 850; November
                                          1865.
                                    Cailletet, über die im flüssigen Roheisen enthaltenen
                                       Gase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber die Darstellung und einige Eigenschaften
                                       der Pyrogallussäure; von Victor de
                                          Luynes und G.
                                          Esperandieu.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 487; September
                                          1865.
                                    de Luynes, über Darstellung der Pyrogallussäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber die Fabrikation des zur Farbenbereitung
                                       geeigneten Anilins; von den Gebrüdern
                                          Depouilly.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1865, t. XXXV p. 217.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Depouilly, über Anilinfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Ueber das Schwarzfärben wollener Zeuge, nach Th.
                                          Grison.
                                    Ueber das Schwarzfärben wollener Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Zymotechnische Miscellaneen; von Dr. Joh. Carl Lermer,
                                       Brau-Techniker.
                                    Lermer, zymotechnische Miscellaneen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Die Sievers'sche
                                       Getreidedarre; mitgetheilt vom Civilingenieur Bernhardi in Mitau.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bernhardi, über die Sievers'sche Getreidedarre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Ueber die weiteren Verbesserungen an
                                       Heißluftmaschinen; von Conrector G.
                                          Delabar.
                                    Delabar, über neuere französische Heißluftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Universal-Kuppelung; von Otto Dingler, Marine-Ingenieur
                                       des österr. Lloyd.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    O. Dingler's Universal-Kuppelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Prof. Toepler's Verfahren der Wurzelausziehung mittelst
                                       der Thomas'schen
                                       Rechenmaschine; mitgetheilt von Professor F. Reuleaux in Berlin.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1865 S. 112.
                                    Toepler's Verfahren der Wurzelausziehung mittelst der Thomas'schen
                                       Rechenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Wasserhebungsmaschine, construirt von der Société des Chantiers et Ateliers de
                                          l'Océan.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, December 1865, S.
                                          307.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Neues Schöpfrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber den Doppel-Ventilator von Perrigault; Bericht von Tresca.
                                    Aus den Annales du Conservatoire des arts et
                                             métiers, 1865, t. VI p. 162.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Perrigault's Doppel-Ventilator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Sich von selbst drehendes
                                       Freifall-Bohrinstrument; von H.
                                          Romanowsky, kais. russischem Bergingenieur.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Romanowsky's Freifall-Bohrinstrument.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Beschreibung der Reservoirs mit doppeltem
                                       Wasserdruck zur Aufbewahrung von Petroleum und anderen Gelen, als sicherster Schutz
                                       gegen Verlust durch Ausrinnen und Verdampfung sowie gegen Feuersgefahr; erfunden von
                                       Paul Jacowenko.
                                    Patentirt in den meisten Ländern Europa's und in
                                       den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Jacowenko's Behälter zur Aufbewahrung von Petroleum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Maschine zum Ausschneiden und Formen des
                                       Thonteiges für Geschirre etc.; von R.
                                          Cochran, Fabrikant in Glasgow
                                       (Schottland).
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, December 1865, S.
                                          321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Cochran's Maschine zum Formen des Thonteiges für Geschirre
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Berdan's Kammerladungs-Büchse.
                                    Berdan's Kammerladungs-Büchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Purdey's Verschlüsse, Centralzündungen und Patronenauszieher für
                                       Hinterladungsgewehre.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Purdey's Verbesserungen an Hinterladungsgewehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Verbesserte Apparate zur Umwandlung des Roheisens
                                       in Stabeisen und Stahl, von Morgan
                                          Morgans.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, September 1865, S.
                                          150.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Morgans, Apparate zur Umwandlung des Roheisens in Stabeisen und
                                       Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Die Spieß- oder Span-Probe als
                                       Mittel zur Beurtheilung des Processes beim Bessemern; von P. Tunner.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1865, Nr. 51.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Tunner, über die Span-Probe beim Bessemern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Ueber die Bestimmung des Kohlenstoffs im Stahl;
                                       von W. Weyl.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1865, Bd. CXXVI S.
                                          617.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Weyl, über Bestimmung des Kohlenstoffs im Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Ursache der allmählichen
                                       Gewichtsabnahme der Platintiegel beim Glühen; von Dr. G. C. Wittstein.Vom Verfasser aus seiner „Vierteljahresschrift für praktische
                                                   Pharmacie (Bd. XV S. 14)“ mitgetheilt.
                                       
                                    Wittstein, über Gewichtsabnahme der Platintiegel beim
                                       Glühen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Die Verarbeitung des feuerfesten Thones zu
                                       Stourbridge; von Dr. G.
                                          Lunge.
                                    Lunge, über die Verarbeitung des feuerfesten Thones zu Stourbridge
                                       in England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber die Hydraulicität der Magnesia; von
                                       H. Sainte-Claire
                                          Deville.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 975; December
                                          1865.
                                    Deville, über die Hydraulicität der Magnesia.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber das Verhalten der Metalle in den Apparaten
                                       worin Fettsäuren destillirt werden; von L.
                                          Danckwerth.In der früheren Mittheilung des Verfassers „über die destillirten
                                                festen Fettsäuren im Vergleich mit den durch Verseifung der Fette mittelst
                                                Kalk gewonnenen“, im polytechn. Journal Bd. CLXXVII S. 159, ist sein Name
                                             „Danskwerth“ als
                                             Druckfehler zu berichtigen.A. d. Red.
                                       
                                    Danckwerth, über die Wirkung der Fettsäuren auf die
                                       Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Ueber ein neues Mittel zur Unterscheidung des
                                       Rohrzuckers vom Traubenzucker; von J.
                                          Nicklès.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 1053; December
                                          1865.
                                    Nicklès, über ein Reagens auf Rohrzucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Zymotechnische Miscellaneen; von Dr. Joh. Carl Lermer,
                                       Brau-Techniker.
                                    (Schluß von S. 237 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Lermer, zymotechnische Miscellaneen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Ueber die weiteren Verbesserungen an
                                       Heißluftmaschinen; von Conrector G.
                                          Delabar.
                                    (Schluß von S. 258 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Delabar, über neuere französische Heißluftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ammoniakgas-Kraftmaschine mit Hochdruck,
                                       Expansion und ununterbrochener Condensation; von Alfred von Waeyenberch, Ingenieur bei den HHrn.
                                       Robert Stephenson und Comp. in Newcastle-on-Cyne
                                       (England).
                                    Aus den Annales du Génie civil December 1865, S.
                                          826.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    v. Waeyenberch's Ammoniakgas-Kraftmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber die Anwendung von Dampfwalzen für
                                       chaussirte Straßen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, November 1865, S. 696.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ueber Anwendung von Dampfwalzen für chaussirte Straßen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    J. C. Wilson's Pumpe.
                                    Aus dem London Journal of arts Januar 1866, S.
                                          8.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Wilson's Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Theorie der Zellenräder, nach de Pambour.
                                    Nach den Comptes rendus, t. LXI p. 1121; aus der deutschen
                                          Industriezeitung, 1866, Nr. 4.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    de Pambour's Theorie der Zellenräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Dummer's Hohlmaaß und Trichter combinirende Gefäße.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Dummer's Hohlmaaß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Verfahren zur Darstellung dichter und
                                       fehlerfreier Metallgüsse, namentlich für Schmiedestücke, schwere Geschützrohre und
                                       Cylinder hydraulischer Pressen; von George Bell und Robert
                                          Luthy zu Bolton in Lancashire.
                                    Aus dem London Journal of arts, November 1865, S.
                                          275.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Bell und Luthy's Verfahren zur Darstellung dichter und fehlerfreier
                                       Metallgüsse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Russische Schießversuche mit
                                       Gußstahl-Kanonenrohren.
                                    Russische Schießversuche mit
                                       Gußstahl-Kanonenrohren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Neues Verfahren zur Umwandlung größerer
                                       Roheisenmassen in homogenen und blasenfreien Gußstahl; von Galy-Cazalat.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 87; Januar
                                          1866.
                                    Galy-Cazalat, Verfahren zur
                                       Gußstahl-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber Weil's Verfahren zum Verkupfern des Gußeisens;
                                       Bericht von A.
                                          Payen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, November 1865, S. 649.
                                    Payen, über Verkupfern des Gußeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber Verbindungen von Kupfer und Phosphor für
                                       technische Zwecke.
                                    Aus der Chemical News, 1865, vol. XII p. 172.
                                    Ueber phosphorhaltiges Kupfer für technische Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Die Zinnoberfabrication in Idria.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1865, Nr. 42.
                                    Zinnoberfabrication in Idria.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber die Färbung des Glases durch Selen; von
                                       J. Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus t. LXI p. 615; October
                                          1865.
                                    Pelouze, über die Färbung des Glases durch Selen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Ueber die Hydraulicität der magnesiahaltigen
                                       Kalksteine; von Prof. Fr. Crace
                                          Calvert in Manchester.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 1168; December
                                          1865.
                                    Calvert, über die Hydraulicität der magnesiahaltigen
                                       Kalksteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Verfahren zur Gewinnung von Brom und
                                       Bromverbindungen, von Louis
                                          Leisler in Glasgow.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, December 1865, S.
                                          380.
                                    Leisler's Verfahren zur Gewinnung von Brom.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Technisch-chemische Notizen; von Dr.
                                       R. Brimmeyr.
                                    Brimmeyr, technisch-chemische Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber Graphotypie, ein Verfahren zum Ersatz des
                                       Holzstiches.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, December 1865, S.
                                          373.
                                    Ueber Graphotypie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Ueber die Anwendung der Heißluftmaschine in den
                                       Kleingewerben, sowie beim Bergbau und in der Hüttentechnik; von Conrector G. Delabar.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Delabar, über die Anwendung der Heißluftmaschine in den
                                       Kleingewerben, beim Bergbau und in der Hüttentechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Einfaches Verfahren, die
                                       Niederdruck-Schiffsmaschinen behufs beträchtlicher Brennmaterial-Ersparniß
                                       in Hoch- und Niederdruck-Maschinen umzuändern, von Emil Andreae, Oberingenieur der k. k. priv.
                                       Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Alt-Ofen bei
                                       Pesth.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Andreae's Umänder. d. Niederdruck-Damfmasch. in Hoch-
                                       u. Niederdruck-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    G. Uhlhorn's Kuppelung
                                       für gemeinschaftlich wirkende Motoren.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Uhlhorn's Kuppelung für gemeinschaftlich wirkende
                                       Motoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Geschoßwirkung durch fortgepflanzten
                                       Wasserdruck.
                                    Geschoßwirkung durch fortgepflanzten Wasserdruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Moreau's Pfeil-Flinte.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Moreau's Pfeil-Flinte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Spencer- und Henry-Büchsen mit Patronenmagazin.
                                    Spencer- und Henry-Büchsen mit
                                       Patronenmagazin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIII.
                                    Anwendung der Elektricität für unterseeische
                                       Tiefenmessungen, von P.
                                          Hédouin in Lyon.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, November 1865, S.
                                          269.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Hédouin's Vorrichtung für unterseeische
                                       Tiefenmessungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Automatisch wirkender Regulator für das
                                       elektrische Kohlenlicht, von Lantin und Digney in Paris.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, November 1865, S.
                                          262.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Lantin-Digney'scher
                                       Kohlenlicht-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Beiträge zur Kenntniß der mechanischen Wirkungen
                                       der Elektricität; von Prof. Dr. A. v.
                                          Waltenhofen in Innsbruck.
                                    v. Waltenhofen, über die mechanischen Wirkungen der
                                       Elektricität.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Ueber thermoelektrische Pyrometrie; von C. Schinz.
                                    Nachtrag zu der Abhandlung im polytechn. Journal
                                       Bd. CLXXVII S. 85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Schinz, über thermoelektrische Pyrometrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Die Bleihütte der Irish Mining Company zu
                                       Ballycorus; von Dr. Georg
                                          Lunge.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Lunge, über die Bleihütte zu Ballycorus in Irland.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVIII.
                                    Ueber die Zusammensetzung des beim Auswalzen des
                                       Eisens sich bildenden Glühspans (Hammerschlags); von Beaujeu und Mène.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 1135; December
                                          1865.
                                    Beaujeu u. Mène, über die Zusammensetzung des
                                       Hammerschlags.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Ueber die Schmelzfarben von Lacroix in
                                       Paris; Bericht von Salvetat.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement November 1865, S. 656.
                                    Salvetat, über Schmelzfarben-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CX.
                                    Penabert's Photographien auf Milch- oder Opalglas.
                                    Penabert's Photographien auf Milch- oder
                                       Opalglas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Ueber die gleichzeitige Wirkung des Lichtes und
                                       der oxydirenden Salze auf das violette Silberchlorür; Anwendung derselben, um mittelst
                                       der Photographie die natürlichen Farben auf Papier zu erhalten; von L. A. Poitevin.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 1111; December
                                          1865.
                                    Poitevin's Darstellung farbiger Lichtbilder auf Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Ueber die Bestimmung des Indigotins; von
                                       Clemens
                                          Ullgren.
                                    Nach dem Journal of the chemical Society, 1865, vol. III p.
                                          217; aus dem chemischen Centralblatt, 1865, Nr. 67.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Ullgren, über die Bestimmung des Indigotins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Ueber die Darstellung des Phenylalkohols
                                       (Phenylsäure, Carbolsäure); von Hugo
                                          Müller.
                                    Müller, über Darstellung der Carbolsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIV.
                                    Zur Chemie und Technik der Fette; von Prof. Dr.
                                       Bolley.Aus der „schweizerischen polytechnischen Zeitschrift“ vom
                                             Verf. mitgetheilt.
                                       
                                    Bolley, zur Chemie und Technik der Fette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Fabrication der Preßhefe, nach Fr. Kick.
                                    Kick, über Fabrication der Preßhefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Ueber die neue Li-gro-ine-
                                       oder Petroleum-Gaslampe; von Prof. Schafhäutl.
                                    Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt, 1866
                                          S. 32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Schafhäutl, über die Petroleum-Gaslampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






