| Titel: | Die Sievers'sche Getreidedarre; mitgetheilt vom Civilingenieur Bernhardi in Mitau. | 
| Autor: | Bernhardi | 
| Fundstelle: | Band 179, Jahrgang 1866, Nr. LX., S. 238 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LX.
                        Die Sievers'sche
                           Getreidedarre; mitgetheilt vom Civilingenieur Bernhardi in Mitau.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Bernhardi, über die Sievers'sche Getreidedarre.
                        
                     
                        
                           In den Ostsee- und anderen nördlichen Gouvernements Rußlands ist es Sitte, das
                              Getreide, bevor es in die Magazine oder auf den Markt kommt, künstlich zu trocknen.
                              Dieser Trockenproceß schützt das Getreide, selbst bei hoher Schüttung, jahrelang vor
                              dem Verderben, ohne die Keimkraft zu beeinträchtigen, und macht dasselbe, sowie das
                              daraus gewonnene Mehl für den überseeischen Transport besonders geeignet. Die
                              Magazinirung großer Massen Getreides kann in Folge der hohen Schüttung (10–12
                              Fuß) in verhältnißmäßig sehr kleinen Räumen geschehen und wird durch die geringen
                              Anlagekosten der Magazine sowohl, als auch durch das Wegfallen des Umschaufelns eine
                              sehr billige im Vergleich zur Magazinirung von ungetrocknetem Getreide in dünnen
                              Schichten auf übereinanderliegenden Böden.
                           Das Trocknen des Getreides geschah bisher und geschieht meistentheils noch mittelst
                              sehr roher Einrichtungen, so lange die Körner noch im Stroh sind. Die Einführung der
                              Dreschmaschinen, sowie das Steigen der Holzpreise machten schon längst den Mangel
                              besserer Trockenvorrichtungen sehr fühlbar und sowohl Techniker als Landwirthe bemühten
                              sich, diesem Mangel abzuhelfen, nachdem die Brauerdarre sich für diesen Zweck ganz
                              unvortheilhaft bewiesen hatte. Nach vielen vergeblichen Versuchen von anderen Seiten
                              ist es vor einigen Jahren dem Gutsbesitzer Herrn Baron H. v. Sievers in Lievland gelungen, eine Darre zu construiren, welche die
                              Anerkennung und den Beifall aller Interessenten gewonnen hat und deren
                              Vorzüglichkeit durch die Verbreitung, die sie in so kurzer Zeit fand, bewiesen wird.
                              Die Vorzüge, welche die Sievers'sche Darre vor anderen
                              derartigen Einrichtungen hat sind:
                           
                              1) die billige Herstellung;
                              2) große Leistung mit geringem
                                 Brennmaterial-Aufwand;
                              3) leichtes und doch vollkommenes Umrühren des Getreides, und
                                 daher ermöglicht sie
                              4) die Herstellung eines sehr gleichmäßigen Productes;
                              5) das Wegfallen von beweglichen Theilen, also möglichst geringe
                                 Abnutzung.
                              
                           Die Einrichtung ist aus den Figuren 56–59 zu
                              ersehen.
                           Fig. 56 gibt
                              den Grundriß,
                           Fig. 57 einen
                              Längendurchschnitt durch die Mitte des Raumes,
                           Fig. 58 einen
                              Querdurchschnitt und zwar einmal (links) vor dem Schornstein, zwischem diesem und
                              dem Ofen, das andere Mal (rechts) durch die Mitte des Schornsteins;
                           Fig. 59 zeigt
                              einen Theil des Darrgerüstes.
                           Der ganze Raum A, B ist durch eine Zwischenwand d in den Heizerraum A und
                              den eigentlichen Darrraum B getheilt; beide stehen durch
                              die Thüren t, t in Verbindung, so daß der Heizer
                              zugleich den Gang des Trocknens bequem beobachten und das getrocknete Getreide aus
                              dem Darrraum durch diese Thüren und den Heizerraum weggebracht werden kann. Während
                              des Trocknens sind diese Thüren und die Fenster f, f
                              fest geschlossen. Im Darrraume sind circa 4 Fuß von
                              einander und gleichweit von der Mittellinie entfernt zwei 3 Fuß hohe Mauern b (Fig. 57 und 58) bis
                              ziemlich zur hinteren Wand geführt; in der Mitte vom Schornsteine S unterbrochen, dienen sie zur Aufnahme des Darrgerüstes
                              zu beiden Seiten des Schornsteins. Das Darrgerüst besteht aus 3'' starken und 12''
                              breiten Planken, welche, mit unter 45 Grad geneigten Falzen (Fig. 59) versehen, in
                              Entfernungen von 4 bis 6 Fuß von einander aufgestellt, zur Aufnahme von 1'' starken
                              Bretern bestimmt sind. Diese Breter bilden oben in der Decke eine trichterförmige
                              Spalte i (Fig. 58), welche das zum
                              Trocknen bestimmte Getreide aufnimmt und zugleich die einzige Oeffnung in der dichten Decke des Darrraumes ist; das unterste innere Bret s' ist nach auswärts verlängert und bildet den Ablauf,
                              während durch das Bret s'' als Schieber das Getreide im
                              Darrgerüst zurückgehalten oder aus demselben entfernt werden kann. Auf der der Wand
                              d entgegengesetzten Seite ist das Darrgerüst durch
                              eine gutschließende Thür t' und die Mauer k geschlossen. In dem in der Wand d ausgesparten Raume a befindet sich ein
                              kleiner gußeiserner Ofenkasten O, während der übrige
                              freie Raum a zur Einführung von kalter Luft in den vom
                              Darrgerüst, der vorderen und hinteren Wand d und k geschlossenen Raum c
                              dient. Die Gase des im Ofen O erzeugten Feuers
                              ziehendurch den Fuchs F und das gewundene Blechrohr R ab in den Schornstein S.
                              Derselbe spaltet sich nach unten in die beiden Schenkel S',
                                 S' (Fig.
                                 56 und 58), welche mit den Oeffnungen l, l (Fig. 58) in
                              die Gänge B, B mündend, durch diese die mit Feuchtigkeit
                              geschwängerte Luft aufnehmen und dem Schornstein S
                              zuführen, von wo sie zugleich mit dem Rauch in's Freie gelangt.
                           Das Trocknen geschieht nun auf folgende Weise:
                           Das Darrgerüst wird mittelst der Spalten i in der Decke
                              mit Getreide ganz gefüllt, der Ofen geheizt und dadurch die im Raume c enthaltene Luft erwärmt; diese sucht zu entweichen und
                              findet als einzigen Ausweg nur die poröse Getreideschicht, entzieht dieser einen
                              Theil der Feuchtigkeit und nimmt dann weiter ihren Weg durch die Mündungen t in den Schornstein, von wo sie zugleich mit dem Rauch
                              in's Freie gelangt, während durch die Oeffnung a kalte
                              Luft in den Raum c nachströmt; durch die hohe Temperatur
                              im Schornstein ist der Abzug der mit Feuchtigkeit geschwängerten Luft ein sehr
                              lebhafter und wird in Folge dessen ein baldiges Trocknen des Getreides bewirkt.
                              Durch die strahlende Wärme des Blechrohres würde das Trocknen auf den dem Blechrohr
                              zugewendeten Seiten der Getreideschicht schneller vor sich gehen und es wird daher
                              nach einiger Zeit ein Umrühren des Getreides nöthig. Leicht und vollkommen geschieht
                              dieses, indem durch Lüften des Schiebers s'' eine
                              geringe Quantität, vielleicht 1/2 Metzen Getreide, aus jeder einzelnen Abtheilung
                              abgelassen wird. Dieses nur schwach getrocknete Getreide muß noch einmal auf die
                              Darre gebracht werden, während man später immer ein dem entsprechendes Quantum
                              trockenes Getreide von der vorhergehenden Fällung für die nächste in dem untersten
                              Fache jeder Abtheilung zurückläßt.
                           Die tägliche Leistung der Sievers'schen Darre ist von der
                              Längen-Ausdehnung des Darrgerüstes abhängig, da die Höhe desselben eine
                              beschränkte ist, ebenso die Breite der Planken, welche nicht unter 10'' und und auch
                              nicht über 12'' genommen werden kann. In einem Raume von 48' Länge läßt sich eine
                              Darre von mindestens 50 preuß. Schffln. Fassungsraum aufstellen; bei der Wahl
                              passender Dimensionen der einzelnen Theile kann in 18 bis 20 Stunden das doppelte
                              Quantum, also circa 100 preuß. Schffl., getrocknet
                              werden; bereits vorhandene Räumlichkeiten, die nicht unter 24' lang, 12' breit und
                              11' hoch sind, eignen sich zur Aufstellung einer Darre für ein dieser Größe
                              entsprechendes Getreidequantum.
                           In wieweit sich die Sievers'sche Darre auch zur Malzdarre
                              eignet, hat Verfasser dieses nicht kennen gelernt; doch empfiehlt Herr v. Sievers sie auch als solche bei einer dem Zweck
                              entsprechenden Stellung der Einschieblinge.
                           Die Wirkung dieser Einrichtung als Getreidetrockenvorrichtung ist vorzüglich, dafür
                              spricht schon die vielseitige Verbreitung, welche sie in kurzer Zeit erfahren hat;
                              der Brennmaterialaufwand beträgt für 1000 preuß. Scheffel circa 1 1/2 Klftr. Nadelholz oder ein dem entsprechendes Quantum anderer
                              Brennstoffe.
                           Für gewisse Zwecke dürfte diese Darre auch das Interesse des Auslandes verdienen,
                              wenn man erwägt, daß durch Magazinirung von getrocknetem Getreide die Speicherkosten
                              um vieles geringer werden; Magazine, jetzt drei und vier Etagen hoch, können bei
                              derselben Grundfläche durch eine Etage ersetzt werden; die Bearbeitung des
                              ungetrockneten Getreides fällt gänzlich weg und verringert die Verwaltungskosten,
                              während die Magazinirung von getrocknetem Getreide den Silos gegenüber noch den
                              Vortheil hat, daß man zu jeder Zeit nach Bedarf Getreide entnehmen oder zuschütten
                              kann. Daß man von einer bestimmten Quantität frischen Getreides nach dem Trocknen
                              eine geringere Quantität wieder erhält, ist, wenn auch fälschlich so genannt, kein
                              Verlust, da er nur in der Entziehung eines Theiles der im Getreide enthaltenen
                              Feuchtigkeit besteht, die man beim Backen dem Mehle wieder gibt; die hiesigen
                              Landwirthe geben den Verlust an Volumen auf 10 bis 12 Procent an, während die
                              Gewichtszunahme 4 bis 5 Procent beträgt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
