| Titel: | Neues Verfahren zur Umwandlung größerer Roheisenmassen in homogenen und blasenfreien Gußstahl; von Galy-Cazalat. | 
| Fundstelle: | Band 179, Jahrgang 1866, Nr. LXXXVIII., S. 369 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVIII.
                        Neues Verfahren zur Umwandlung größerer
                           Roheisenmassen in homogenen und blasenfreien Gußstahl; von Galy-Cazalat.
                        Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 87; Januar
                              1866.
                        Galy-Cazalat, Verfahren zur
                           Gußstahl-Fabrication.
                        
                     
                        
                           Der Gußstahl ist bekanntlich eine Verbindung des Eisens mit einigen Tausendsteln
                              Kohlenstoff, wogegen das Roheisen aus Eisen und etwa 5 Hundertsteln Kohlenstoff,
                              nebst Silicium, Schwefel und anderen Metalloiden besteht. Daraus folgt, daß man
                              Stahl erhält, wenn man durch ein Bad von flüssigem Roheisen Ströme von
                              sauerstoffhaltigen Gasen, namentlich Ströme von überhitztem Wasserdampf leitet.
                              letzterer zersetzt sich, wenn er durch das flüssige Roheisen streicht; sein
                              Sauerstoff verbrennt nach und nach den Kohlenstoff und oxydirt das Eisen, während
                              sein Wasserstoff dem geschmolzenen Metalle den Schwefel, den Phosphor und die
                              anderen Metalloide, welche die Festigkeit des Stahls beeinträchtigen würden,
                              entzieht.
                           Mit der Zunahme der Entkohlung des Roheisens erhöht sich dessen Temperatur rasch über
                              den Schmelzpunkt des Stahls hinaus.
                           
                           Sobald die Farbe der aus allen Theilen des Bades aufsteigenden und dasselbe in
                              wallende Bewegung setzenden Flammen einen angemessenen Grad der Entkohlung anzeigt,
                              schreitet man zum Abstechen des Stahls.
                           Dieses einfachste und wohlfeilste Verfahren, große Massen von Gußstahl darzustellen,
                              ist von mir erfunden und während der allgemeinen Industrie-Ausstellung zu
                              Paris im J. 1855 im Industriepalaste versuchsweise angewendet worden. Seit dieser
                              Zeit habe ich es im Großen ausgeführt und zwar nicht allein in einem Kupolofen, der
                              5000 Kilogr. Roheisen faßte, sondern auch in einem Flammofen von verbesserter
                              Einrichtung, dessen Ueberhitze zur Erzeugung des zur Entkohlung nöthigen Dampfes
                              benutzt wird.
                           Leider erhielt ich, da die charakteristischen Zeichen zur genauen und sicheren
                              Erkennung des Zeitpunktes, wo das Roheisen vollkommen in Stahl verwandelt ist,
                              unzuverlässig sind, bald reines Eisen, ohne Kohlenstoff, bald ein
                              zusammengeschmolzenes Gemenge von Eisenoxyd und kohlenstoffreichem Stahl, je nachdem
                              zu viel oder zu wenig Wasserdampf durch das flüssige Metall geleitet worden war.
                           Dieser Uebelstand war meinem Verfahren mit dem Systeme Bessemer's gemeinsam, welcher bekanntlich i. J. 1856 die Erzeugung von
                              Stahl mittelst Hindurchleiten von comprimirter Luft durch ein Bad von geschmolzenem
                              Roheisen sich patentiren ließ, ein Verfahren, welches die Anwendung von Maschinen
                              erfordert, die dreißigmal theurer sind als der den Wasserdampf erzeugende
                              Flammofen.
                           Seit drei Jahren endlich existirt die Unsicherheit bezüglich der Anzahl von Minuten,
                              nach deren Verlauf das Zuströmen des entkohlenden Sauerstoffs (in Form von Luft oder
                              Dampf) abgesperrt werden muß, nicht mehr; gegenwärtig geht der Proceß regelmäßig von
                              Statten und man erhält stets gewöhnlichen Stahl, indem die Roheisenbäder durch Luft
                              oder durch Wasserdampf vollständig entkohlt, und dann mit 10 Procent aus
                              Spatheisenstein erblasenem Eisen (Spiegeleisen) versetzt
                              werden, um ihnen durch letzteres den zur Stahlbildung erforderlichen Kohlenstoff
                              wieder zuzuführen.
                           Dieser gegenwärtig hauptsächlich zur Fabrication von Eisenbahnschienen verwendete
                              Stahl muß jedoch, um genügende Homogenität, überhaupt bessere Eigenschaften zu
                              erhalten, umgeschmolzen werden; durch diese zweite Operation, welche man in Tiegeln
                              ausführt, die etwa 20 Kilogr. fassen, wird der Gestehungspreis des homogenen
                              Gußstahls mindestens verdoppelt.
                           
                        
                           
                           Erzeugung größerer
                                 Stahlmassen.
                           Bei näherer Prüfung der in den Gußstahltiegeln stattfindenden chemischen Reactionen
                              erkannte ich, daß es für die Wirksamkeit derselben nöthig und hinreichend ist, daß
                              der gewöhnliche, ungleichartige Stahl wenigstens fünfzehn Minuten lang bei einer
                              Temperatur von etwa 1500° C. in ruhigem Flusse erhalten wird; dann wird das
                              Metallbad homogen und die Aggregation seiner einzelnen Theilchen findet in
                              regelmäßiger Weise statt. Diese Thatsache findet darin ihre Erklärung, daß unter den
                              erwähnten Umständen der Sauerstoff des oxydirten Eisens an den freigebliebenen
                              Kohlenstoff des Stahls tritt und als Kohlenoxyd oder als Kohlensäure entweicht.
                           Um den erwähnten wesentlichen Bedingungen zu entsprechen, habe ich dem Flammofen eine
                              verbesserte Einrichtung gegeben, so daß die entkohlenden Luft-, bez.
                              Dampfströme abgesperrt werden können, ohne daß sich die dieselben zuführenden
                              Formöffnungen durch Eindringen des flüssigen Metalles verstopfen. Bei Anwendung
                              dieser verbesserten Construction braucht man nur den Hahn zu schließen, welcher dem
                              überhitzten Dampf den Zutritt durch das Metallbad gestattet, dessen Masse nicht mehr
                              in wallende Bewegung gesetzt wird, und dann einen anderen Hahn zu öffnen, welcher
                              den Dampf in die Esse führt, um die Verbrennung auf dem Roste des Ofens bedeutend zu
                              befördern und dadurch im Ofen eine sehr hohe Temperatur zu erzeugen.
                           
                        
                           Gießen des Stahls unter hohem
                                 Drucke.
                           Bekanntlich fallen die in Formen erzeugten Gußstücke von Stahl meistens sehr blasig
                              und löcherig aus, wodurch ihre Festigkeit mehr oder weniger beeinträchtigt wird. Um
                              dem Metalle seine ganze erreichbare Widerstandsfähigkeit zu ertheilen, muß man es
                              einer weiteren Behandlung im Walzwerke oder unter dem Stempelhammer unterwerfen,
                              damit die Stahlpartikelchen einander genähert, mit einander verschweißt und die
                              Löcher und Blasen beseitigt werden.
                           Da das Walzen, besonders aber die Behandlung unter dem Dampfhammer, bedeutende Kosten
                              verursacht und häufig, namentlich bei stählernen Geschützrohren, mit ihren
                              Schildzapfen und Delphinen, unausführbar ist, so kam ich auf den Gedanken, die
                              Löcher und Blasen dadurch zu beseitigen, daß die Gußstücke, während sie in ihren
                              durch eiserne Rahmen zusammengehaltenen Sandformen noch flüssig sind, einem starken Gasdrücke ausgesetzt werden.
                           Zu diesem Behufe wird unmittelbar nach vollendetem Gusse des Geschützrohres der verlorene
                              Kopf desselben mit einer, auf dem Rahmen durch Schließkeile befestigten metallenen
                              Haube hermetisch bedeckt. An dieser Haube befindet sich ein senkrechtes, an seinem
                              unteren Theile mit einem Hahne versehenes, oben aber mit einer als Sicherheitsventil
                              dienenden Membran verschlossenes Rohr, welches 6 bis 10 Grm. eines aus 80 Thln.
                              Salpeter und 20 Thln. Kohle bestehenden Pulvers enthält. Wird der Hahn geöffnet, so
                              fällt dieses Pulver auf das flüssige Metall und entzündet sich; in Folge seiner
                              Verbrennung entstehen sofort per Gramm Pulver 10 Liter
                              Gase, welche, da sie in der Haube eingeschlossen sind, auf die Oberfläche des
                              flüssigen Stahls einen Druck ausüben, der sich augenblicklich und regelmäßig auf
                              alle Theile des Rohres fortpflanzt und die in dem Metalle enthaltenen Blasen und
                              Löcher beseitigt, gleichzeitig aber auch die Tenacität desselben vermehrt, welche
                              durch die ganze Masse hindurch eine gleichmäßige wird.