| Titel: | Einfaches Verfahren, die Niederdruck-Schiffsmaschinen behufs beträchtlicher Brennmaterial-Ersparniß in Hoch- und Niederdruck-Maschinen umzuändern, von Emil Andreae, Oberingenieur der k. k. priv. Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Alt-Ofen bei Pesth. | 
| Autor: | Emil Andreae | 
| Fundstelle: | Band 179, Jahrgang 1866, Nr. XCVIII., S. 417 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVIII.
                        Einfaches Verfahren, die
                           Niederdruck-Schiffsmaschinen behufs beträchtlicher Brennmaterial-Ersparniß
                           in Hoch- und Niederdruck-Maschinen umzuändern, von Emil Andreae, Oberingenieur der k. k. priv.
                           Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Alt-Ofen bei
                           Pesth.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Andreae's Umänder. d. Niederdruck-Damfmasch. in Hoch-
                           u. Niederdruck-Maschinen.
                        
                     
                        
                           Bei der Wichtigkeit der Brennmaterial-Ersparniß ist man in der letzten Zeit
                              immer mehr auf das System von Hoch- und Niederdruck-Dampfmaschinen
                              zurückgekommen, und wendet dasselbe auch bei Schiffen mit großem Erfolg an. Es
                              entstand nun die wichtige Frage, was mit den kostspieligen
                              Niederdruck-Maschinen anzufangen ist, denn mit dem Zeitgeist fortschreitend
                              und die Kohlenersparniß als Hauptbedingung betrachtend, müßte man dieselben
                              verwerfen und durch Hoch- und Niederdruck-Maschinen ersetzen, was mit
                              sehr bedeutenden Kosten verknüpft wäre.
                           Es ist dem Herrn Andreae gelungen, in einfacher Weise und
                              mit sehr geringen Kosten die bestehenden Niederdruck-Maschinen in
                              Hoch- und Niederdruck-Maschinen umzuändern, welche selbst das Woolf'sche System bedeutend übertreffen, weil bei seinem
                              System die Kolben so gestellt sind, daß beim todten Punkte des einen Kolbens der
                              andere in der Mitte des Cylinders steht, also in vollster Arbeit ist, wodurch
                              bekanntlich die Maschinen einen viel regelmäßigeren Gang bekommen und auch viel
                              leichter zu manipuliren sind, als es bei den Woolf'schen
                              der Fall ist; bei letzteren Maschinen stehen nämlich beide Kolben zu gleicher Zeit
                              auf dem todten Punkte und wenn daher kein Schwungrad vorhanden ist, wie bei den
                              Schiffsmaschinen, so hat man einerseits die sehr starken Stöße, welche durch den
                              todten Punkt hervorgebracht werden, und andererseits eine schwierige Manipulation
                              zum Rück- und Vorwärtsstellen der Maschine.
                           Die beigegebene Zeichnung zeigt, auf welche einfache Art erwähnte Umänderung zu
                              bewerkstelligen ist. Fig. 6 stellt nämlich eine Niederdruck-Maschine nach Penn'schem System (mit senkrecht oscillirendem Cylinder)
                              dar, welches System fast bei allen Schiffsmaschinen in Anwendung gebracht ist; Fig. 7 hingegen stellt
                              dieselbe Maschine nach der Umänderung in eine Hoch- und
                              Niederdruck-Maschine dar.
                           Es ist also Fig.
                                 6 eine Niederdruck-Maschine mit zwei Cylindern; wie bekannt, strömt
                              hier der Dampf bei a und b
                              in die Cylinder A und B, und
                              geht, nachdem er seine Wirkung vollbracht hat, in den Condensator C, wo er verdichtet wird und eine Luftleere entsteht,
                              welche bei beiden Cylindern mitwirkt. Die dem Herrn Andreae patentirte Umänderung besteht einfach darin: daß der eine Cylinder
                              A durch einen Hochdruck-Cylinder A', Fig. 7, ersetzt ist,
                              welcher direct von dem Hochdruck-Dampfkessel durch das Dampfrohr a' gespeist wird, und daß der Dampf nach vollbrachter
                              Wirkung durch das Rohr b' in den Cylinder B strömt, welcher jedoch umgedreht ist, damit die
                              Einströmung bei b' stattfindet, und die Ausströmung bei
                              a', von wo aus der Dampf in den Condensator C geleitet wird.
                           Durch das hier beschriebene einfache Andreae'sche System,
                              eine Niederdruck-Maschine in eine Hoch- und
                              Niederdruck-Maschine umzuändern, werden erfahrungsgemäß 40 bis 45 Proc. an
                              Brennstoff erspart.
                           Die Administration der k. k. priv. Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft
                              hat sich entschlossen, nachdem die beiden ersten Dampfboote
                              „Juno“ und „Mercur“ nach dem Andreae'schen Verfahren umgeändert und während eines
                              Jahres dem Dienste übergeben waren, alle ihre Maschinen nach diesem sehr gelungenen
                              Systeme umzugestalten und es sind gegenwärtig 14 große Maschinen von 100 bis zu 200
                              Pferdekräften theilweise fertig und theilweise noch in der Umgestaltung
                              begriffen.
                           
                        
                           Bemerkungen zu den
                                 Abbildungen.
                           Figur 6 stellt
                              im Maaßstabe von 1/4 Zoll = 1 Fuß engl. die Niederdruckmaschine (Penn'schen Systems) des
                              Dampfschiffes „Juno“ dar:
                           
                              
                                 Cylinderdurchmesser
                                 43 1/4 Zoll engl.
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 42        
                                    „      „
                                 
                              
                                 Dampfdruck per Quadratzoll
                                    engl.
                                 14–18 Pfd. Zollgew.
                                 
                              
                                 Absperrung nach zwei Dritteln des Hubes.
                                 
                                 
                              
                                 Räder mit festen radialen Schaufeln, mittlerer
                                    Durchmesser
                                 15 Fuß 4 Zoll engl.
                                 
                              
                                 Anzahl der Rotationen per
                                    Minute
                                 26.
                                 
                              
                                 Kohlenverbrauch per Stunde
                                 18,20 Ctr. Zollgew.
                                 
                              
                                 Kessel: 2 Stück eckige Röhrenkessel mit 2300
                                    Quadratfuß Heizfläche.
                                 
                              
                           Figur 7 stellt
                              in demselben Maaßstabe die Abänderung dieser Maschine in eine Hoch- und Niederdruck-Maschine
                              dar:
                           
                           
                              
                                 Durchmesser des großen Cylinders
                                    (früher gebrauchter)
                                 43 1/4 Zoll engl.
                                 
                              
                                 Durchmesser des kleinen Cylinders
                                    (neu erzeugt)
                                 28        
                                    „      „
                                 
                              
                                 Kolbenhub (beider Cylinder gleich, Kurbeln u. Welle die
                                    alten)
                                 42        
                                    „      „
                                 
                              
                                 Dampfdruck per Quadratzoll
                                    engl.
                                 60 Pfd. Zollgew.
                                 
                              
                                 Kessel: 2 Stück cylindrische Röhrenkessel mit 1400
                                    Quadratfuß Heizfläche.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                 
                                 Steuerung:
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 kleiner großer
                                 Cylinder:„
                                 Excent.„
                                 3 1/2 Zoll,3 1/2   „
                                 Voreilwinkel„
                                 = 30°,= 15°,
                                 lineares„
                                 Voreilen„
                                 = 1/16 Zoll. = 3/8     „
                                 
                              
                           
                              
                                 Absperrung im kleinen Cylinder, nach zwei Dritteln des
                                    Hubes.
                                 
                                 
                              
                                 Räder mit beweglichen Schaufeln, mittlerer Durchmesser
                                 14 Fuß 8 Zoll engl.
                                 
                              
                                 Anzahl der Rotationen per
                                    Minute
                                 29–30.
                                 
                              
                                 Kohlenverbrauch per Stunde
                                   9,80 Ctr. Zollgew.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
