| Titel: | Spencer- und Henry-Büchsen mit Patronenmagazin. | 
| Fundstelle: | Band 179, Jahrgang 1866, Nr. CII., S. 425 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CII.
                        Spencer- und Henry-Büchsen mit Patronenmagazin.
                        Spencer- und Henry-Büchsen mit
                           Patronenmagazin.
                        
                     
                        
                           Den officiell abgegebenen Urtheilen von mehr als zwanzig Generalen und höheren
                              Officieren der amerikanischen Armee entsprechend, wornach die namentlich seit Sherman's Expedition errungenen Erfolge derselben zum
                              großen Theile der Bewaffnung von mehr als einem Viertheile dieser Armee mit den von
                              Spencer und Henry
                              construirten Hinterladungsbüchsen zuzuschreiben sind, welche durch Patronenmagazine
                              von der Form eines zweiten Laufes sieben und beziehungsweise fünfzehn Schüsse ohne
                              Unterbrechung hintereinander abgeben lassen, hat nach Nr. 51 der Allgemeinen
                              Militär-Zeitung von 1865 das schweizerische
                              Bundes-Kriegs-Departement am Schlusse vorigen Jahres Versuche mit der
                              Henry'schen Repetirbüchse anstellen lassen, welche
                              ergaben, daß das Füllen des Magazins derselben mit 15 Patronen nur 15 Secunden Zeit
                              erfordert und weitere 12 Secunden dann zum Abfeuern derselben genügen.
                           Ein beigefügter Auszug aus einem Berichte des früheren Capitäns, jetzigen
                              Contreadmirals Dahlgren über eine von Hrn. Winchester, Theilhaber der N. H.
                                 Arms Comp. gelieferte und den gewöhnlichen Proben unterworfene sogenannte
                              Revolverbüchse von Henry besagt Folgendes:
                           
                              „Die Hauptneuerung, welche bei dieser Waffe in Anwendung kommt, besteht in
                                 dem Patronenmagazin und in der Art, die Patronen in den Lauf zu bringen. Die
                                 Büchse enthält zwei aus einem Stücke geschmiedete, über einander liegende
                                 Läufe, von denen der obere gezogen, der untere nicht gezogen ist. Der untere,
                                 welcher ganz dieselbe Länge wie der obere hat und so weit ist, daß er die
                                 Patronen bequem aufnehmen kann, ist eben das Patronenmagazin. An dem oberen Ende
                                 desselben ist eine Spiralfeder angebracht, welche, sobald das Magazin nach
                                 Einladung der Patronen geschlossen ist, auf die hintereinander liegende Reihe
                                 derselben einen Druck ausübt, der gerade stark genug ist, immer die unterst
                                 liegende Patrone, gleichgültig wie viel oder wenig sich noch im Magazin
                                 befinden, bis auf den Boden desselben herabzudrücken. Das dort befindliche
                                 Patronenlager ist eine Art beweglicher Klappe, die mit einem Hebel, der im
                                 ruhenden Zustand zugleich den Abzugsbügel bildet, in Verbindung steht. Oben ist
                                 das Patronenlager offen, und ebenso schneidet der eigentliche Lauf, welcher
                                 hinten keinen Verschluß hat, in gleicher Höhe mit dem Anfang des Patronenlagers
                                 ab, so daß sich über dem letzteren ein hohler Raum befindet, in welchen auf der
                                 vorderen Seite die beiden Läufe einmünden, während von der hinteren die
                                 Schloßtheile und der betreffende Arm des oben erwähnten Hebels eingreifen.
                                 Schlägt man nun den Hebel auf, so wird das bewegliche Patronenlager in die Höhe
                                 gehoben, bis es sich in gleicher Höhe mit dem Laufmundloch befindet (zu gleicher
                                 Zeit spannt sich auch das Schloß). Beim Zurückführen des Hebels wird die Patrone
                                 gefaßt und in den Lauf geschoben, während das bewegliche Patronenlager an seine
                                 Stelle zurückgeht. Die Patrone, welche jetzt im Laufe sitzt, bildet zu gleicher
                                 Zeit den Verschluß desselben. Sie besteht aus einer mit einer Pulverladung
                                 versehenen kupfernen Kapsel, auf welcher vorn das Geschoß sitzt, während der
                                 Boden eine Füllung von Knallquecksilber enthält, die die Entzündung bewirkt.
                              
                           
                              „Das Gewehr ist jetzt schußbereit; die Entzündung erfolgt durch einen
                                 Schlag gegen den mit Knallquecksilber gefüllten Boden der Patrone, welcher
                                 jedoch nicht von dem Hahn selbst ausgeht (wie bei den sogenannten
                                 Salonpistolen), sondern von einem Bolzen, der durch das Niederschlagen des Hahns
                                 vorgetrieben wird.
                              
                           
                              „Die bei den Versuchen zur Anwendung gekommene Büchse war folgendermaßen
                                 zusammengestellt:
                              
                           
                              
                                 Totalgewicht der Waffe
                                 9,81 Pfd. 
                                 
                              
                                 Gewicht des Laufs und Magazins
                                 3,35 Pfd.
                                 
                              
                                 Seelendurchmesser
                                 0,43 Zoll
                                 
                              
                                 Zahl der Züge
                                      6
                                 
                              
                                 Breite der Züge
                                 0,10 Zoll
                                 
                              
                                 Tiefe der Züge
                                 0,05 Zoll
                                 
                              
                           
                              „Die Züge haben an der Kammer einen Drall von 120 Zoll und an der Mündung
                                 einen solchen von 33 Zoll.
                              
                           
                           
                              „Die Patrone hat folgende Gewichtsverhältnisse:
                              
                           
                              
                                 Kugel
                                 
                                 216 Gran
                                 
                              
                                 Pulver
                                 
                                   25    „
                                 
                              
                                 Talg
                                 
                                     2    „
                                 
                              
                                 Metallhülse
                                 
                                   50    „
                                 
                              
                                 Knallquecksilber
                                 
                                     2    „
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Die ganze Patrone
                                 295 Gran.
                                 
                              
                           
                              „Die Patrone, welche man anwandte, um die mit dieser Waffe zu erreichende
                                 Percussionskraft zu prüfen, erhielt 31 Gran Pulver.
                              
                           
                              „Die Schießversuche mit der Büchse wurden an zwei aufeinander folgenden
                                 Tagen in nachstehender Reihenfolge vorgenommen und ergaben die folgenden
                                 Resultate: Zunächst wurden 180 Schüsse abgegeben, und dabei nur die Zeit des
                                 eigentlichen Schießens, ganz abgesehen von der Zeit, die das Laden erforderte,
                                 in Anschlag gebracht; es zeigte sich, daß man zu dem bloßen Spannen und
                                 Losdrücken dieser 180 Schüsse eine Zeit von 3 Minuten 36 Secunden brauchte, was
                                 für das Losschießen der mit allen Schüssen geladenen Büchse durchschnittlich 18
                                 Secunden macht. Dann wurden 120 Schüsse abgegeben, bei denen die Zeit des Ladens
                                 mit in Anrechnung kam; hierbei ergab sich, daß die 120 Schüsse eine Zeit von 5
                                 Minuten 45 Secunden bedurften, also 10 Schüsse durchschnittlich nicht ganz 29
                                 Secunden.
                              
                           
                              „Um die Trefffähigkeit zu prüfen, wurden zwei Scheiben, die erste in einer
                                 Distanz von 328, die zweite in einer Distanz von 728 Fuß aufgestellt. Die
                                 Schüsse wurden indessen zum großen Theil auch von ungeübteren Schützen
                                 abgegeben, so daß man nach den Resultaten kein entscheidendes Urtheil fällen
                                 kann. Ein geübter Schütze traf die erste Scheibe, 18 Zoll im Quadrat, unter
                                 fünfzehn aufeinander folgenden Schüssen vierzehn Mal.
                              
                           
                              „Man fuhr hierauf mit Schießen fort, um über die Festigkeit der Waffe ein
                                 Urtheil zu erhalten. Es wurden im Ganzen 1045 Schüsse abgegeben, ohne den Lauf
                                 ein einziges Mal zu reinigen, und als man dann den Lauf untersuchte, ergab sich,
                                 daß er zwar stark verschleimt und voll Pulverrückstand war, und daß sich die
                                 Züge nicht mehr erkennen ließen, daß er sich aber in allen anderen Beziehungen
                                 vollkommen in Ordnung befand.
                              
                           
                              „Es ist nach den obigen Erfahrungen außer Frage, daß man mit diesen
                                 Büchsen mit großer Schnelligkeit chargiren kann, ohne daß dabei Störungen im
                                 Mechanismus eintreten.
                              
                           
                              „Die Percussionskraft des Geschosses ist eben so groß wie die bei anderen
                                 Büchsen.“
                              
                           D......y,                  Major
                              im Generalstabe in Cassel.