| Titel: | Theoretische Untersuchungen über die Sodafabrication nach Leblauc's Verfahren; von J. Kolb) Director der chemischen Fabrik von Kuhlmann und Comp. in Amiens. | 
| Fundstelle: | Band 181, Jahrgang 1866, Nr. XCII., S. 363 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCII.
                        Theoretische Untersuchungen über die
                           Sodafabrication nach Leblauc's Verfahren; von J. Kolb) Director der chemischen Fabrik von Kuhlmann und Comp. in
                           Amiens.
                        Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 638; März
                              1866.
                        Kolb, Untersuchungen über die Sodafabrication.
                        
                     
                        
                           Der erste Theil dieser Untersuchungen betrifft die Darstellung der Rohsoda. Der Verf.
                              gelangte zu nachstehenden Schlußfolgerungen:
                           Bei Gegenwart von kaltem oder lauwarmem Wasser findet zwischen dem Schwefelcalcium
                              und dem kohlensauren Natron eine gegenseitige Zersetzung nicht statt.
                           Eine Rohsoda, bei deren Darstellung nur ein Aequiv. Kreide
                              auf ein Aequiv. schwefelsaures Natron angewendet worden,
                              gibt beim Auslaugen fast ganz dieselben Resultate, wie eine solche, welche sich von
                              der ersteren nur durch den zur Bildung des Oxysulfurets CaO, 2CaS genau nothwendigen
                              Ueberschuß von Kreide unterscheidet.
                           In Folge der Einwirkung der Kohle auf gleichviel Aequiv. von schwefelsaurem Natron
                              und kohlensaurem Kalke werden kohlensaures Natron und Schwefelcalcium erzeugt,
                              welche sich durch Auslaugen mit kaltem oder lauwarmem Wasser leicht von einander
                              trennen lassen.
                           Bei hoher Temperatur findet zwischen dem schwefelsauren Natron und dem kohlensauren
                              Kalke ein Austausch der Säuren nicht statt; die erste, im Sodaofen vorgehende
                              Reaction ist die Reduction des schwefelsauren Natrons („des
                                 Sulfats“) durch die Kohle.
                           Bei dieser Reduction entsteht Kohlensäure, nicht aber Kohlenoxyd.
                           Aus einer Reihe von Versuchen des Verf. ergibt sich ferner, daß, wenn das Gemenge von
                              Sulfat, Kalkstein und Kohle zum Rothglühen erhitzt wird, die Wirkung der Kohle sich theilt zwischen
                              dem schwefelsauren Natron, welches durch dieselbe reducirt wird, und zwischen der
                              Kreide, welche durch dieselbe in Aetzkalk verwandelt wird.
                           Ersetzt man die Kreide durch ihr Aequivalent Aetzkalk, so erhält man eine ganz
                              gleiche und vollständig mit Kohlensäure gesättigte Soda.
                           Aus diesen beiden Thatsachen ergibt sich, daß die Kohlensäure des Kalksteins (der
                              Kreide) zur Entstehung des kohlensauren Natrons nicht beiträgt und die in dieser
                              Richtung angestellten Laboratoriums-Versuche führen zu dem Schlusse, daß die
                              Endreaction, d.h. die Umsetzung des Schwefelnatriums, des Kalkes und der Kohlensäure
                              zu kohlensaurem Natron und Schwefelcalcium, durch den Einfluß der Kohlensäure
                              bewirkt wird, welche zum Theil von der Reduction des schwefelsauren Natrons, zum
                              Theil und hauptsächlich aber von den Herdgasen des Sodaofens herrührt.
                           Daraus wird erklärlich, weßhalb die Darstellung von Soda in einem verschlossenen
                              Tiegel mit solchen Schwierigkeiten verknüpft ist, wogegen sich bei Anwendung eines
                              Rohres, durch welches ein Kohlensäurestrom geleitet wird, ein ausgezeichnetes
                              Product erhalten läßt.
                           Die Bildung des kohlensauren Natrons resultirt demnach aus drei, gewissermaßen
                              gleichzeitigen Reactionen:
                           NaO, SO³ + 2C = CO² + NaS;
                           CaO, CO² + C = 2CO + CaO;
                           NaS + CaO + CO² (im Ueberschusse) = NaO, CO² +
                              CaS.
                           Der zweite Theil von Kolb's Untersuchungen betrifft die
                              Einwirkung der Luft, des Wassers, der Wärme und der Witterung auf die Rohsoda.
                           Ganz trockene Luft hat bei einer Temperatur von 0º
                              bis 100º C. keine merkliche Einwirkung auf die Rohsoda, wie lange ihr Contact
                              auch währen möge; sie wirkt selbst nicht durch ihren Kohlensäuregehalt. Bei den nach
                              dieser Richtung hin abgeführten Versuchen wurde die Beobachtung gemacht, daß die
                              atmosphärische Luft, wenn sie vollkommen trocken ist, weder auf den wasserfreien
                              Kalk, noch auf das wasserfreie Schwefelcalcium einwirkt. Bei Rothglühhitze jedoch,
                              und selbst schon unterhalb derselben, oxydirt die Luft das Schwefelcalcium, und der
                              dadurch entstandene schwefelsaure Kalk zerstört beim Auslaugen einen Theil des
                              vorhandenen kohlensauren Natrons.
                           Feuchte Luft hingegen wirkt sehr kräftig auf Rohsoda; der
                              in derselben enthaltene Kalk zieht Wasser an und wird zu Kalkhydrat, dann nimmt er
                              Kohlensäure auf und das vorhandene Schwefelnatrium verwandelt sich in unterschwefligsaures
                              Natron; gleichzeitig aber wird das Schwefelcalcium in schwefelsaures Salz
                              übergeführt, theils direct, theils und hauptsächlich durch die unaufhörlich sich
                              wiederholende Vermittelung des in der wasserfreien Soda enthaltenen Eisenoxyds,
                              welches sich in einer Reihe von Umsetzungen immer regenerirt.
                           Eine vollständige und gründliche Untersuchung der Einwirkung des Wassers auf die Rohsoda einerseits, andererseits auf das
                              Schwefelcalcium, und zwar sowohl auf dieses für sich allein, als auch auf sein
                              Gemenge mit Kalk und kohlensaurem Natron – mit beiden zusammen, oder mit
                              einem dieser Körper allein – ergibt in beiden Fällen dieselben Resultate;
                              nämlich:
                           Die erhaltene Lauge zeigt eine sehr schwankende Zusammensetzung, welche von drei
                              Elementen, nämlich von dem Concentrationsgrade der Flüssigkeit, von der Dauer des
                              Digerirens und von dem Temperaturgrade, abhängig ist.
                           Die Dauer der Digestion und eine höhere Temperatur begünstigen nicht allein das
                              Aetzendwerden eines Theiles des kohlensauren Natrons durch den Kalk, sondern sie
                              erleichtern auch eine langsame Umsetzung zwischen dem kohlensauren Natron und dem
                              Schwefelcalcium. Dieser Austausch scheint Folge einer Bildung von
                              Schwefelwasserstoff – Schwefelcalcium zu seyn. Die Concentration der Lauge
                              und die Gegenwart des Aetznatrons verhindern die Entstehung der gedachten Verbindung
                              vollständig, während sie durch einen Ueberschuß von Kalk nicht verhindert wird.
                           Wenn demnach die Gegenwart einer geringen Menge von freiem Kalk in der Rohsoda
                              vortheilhaft ist, so liegt der Grund dieser Erscheinung einzig und allein darin, daß
                              durch dieselbe eine kleine Quantität von Aetznatron erzeugt wird, welches die
                              Schwefelung der Laugen verhindert.