| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 181, Jahrgang 1866 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30153540Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Vierte Reihe. Einunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1866.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hunderteinundachtzigster Band.
                              Jahrgang 1866.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hunderteinundachtzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Versuche über den Verbrennungsproceß und über den Widerstand welchen die
                                 Brennstoffe auf dem Roste dem Luftzutritte entgegensetzen. Von C. Schinz. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Ueber das Daelen'sche Feuerungssystem und seine
                                 Anwendung zu Dampfkesselfeuerungen, Kupolöfen etc.; von Dr. Robert
                                 Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 15
                                 
                              III. Bestimmung des ökonomisch günstigsten Expansionsgrades bei Dampfmaschinen;
                                 nach W. J. Macquorn Rankine. Mit einer Abbildung. 19
                                 
                              IV. Schmiervorrichtung für Dampfcylinder, von Duballe
                                 und Lambelin. Mit einer Abbild. auf Tab. I. 21
                                 
                              V. Ueber die Kunstbauten der Wasserleitung der Stadt St. Etienne. Mit Abbildungen
                                 auf Tab I. 22
                                 
                              VI. Neue Anordnung der Ventile bei Handluftpumpen; von Dr. H. Schwarz. Mit einer Abbildung. 26
                                 
                              VII. Die Addirmaschine von Fritz Arzberger. Mit einer
                                 Abbild. auf Tab. I. 28
                                 
                              VIII. Neue Anordnung bei der Versenkung von submarinen Telegraphenkabeln. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 32
                                 
                              IX. Ueber Blitzableiter; von A. Chauveau des Roches,
                                 Ingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. I. 40
                                 
                              X. Ueber das oberflächliche Verkohlen des Holzes (insbesondere der
                                 Telegraphenstangen) nach dem Verf. von de Lapparent. Mit einer
                                 Abbild. auf. Tab. I. 42
                                 
                              XI. Ueber das mechanische Aequivalent des Lichtes; von Moses G. Farmer, Ingenieur zu Salem, Massach., in Nordamerika. 46
                                 
                              XII. Ueber die Eintheilung der fossilen Brennmaterialien und deren
                                 Hauptunterscheidungsmerkmale; von Dr. H. Fleck, Professor der Chemie an der kgl. polytechnischen Schule in Dresden. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. I. 48
                                 
                              XIII. Der Separator-Hohofen mit umgekehrter Flamme, von de Bergue. Mit Abbildungen auf Tab. I. 57
                                 
                              XIV. Verbesserungen in der Erzeugung von Gießereieisen, von Henry Bessemer in London. 59
                                 
                              XV. Ueber das im Roheisen enthaltene Silicium; von Edmund G. Tosh. 62
                                 
                              XVI. Ueber die Gegenwart des Siliciums in zwei verschiedenen Zuständen im
                                 Roheisen; von Dr. Phipson. 65
                                 
                              XVII. Ueber das im Roheisen enthaltene Silicium; von Edmund G. Tosh. 67
                                 
                              XVIII. Apparat zur Entwickelung von Gasarten, Schwefelwasserstoff, Wasserstoff,
                                 Kohlensäure etc.; von E. Reichardt in Jena. Mit einer Abbildung. 68
                                 
                              XIX. Vorrichtung zum Filtriren; von E. Reichardt in
                                 Jena. 70
                                 
                              XX. Photographien auf Seide und Leinen. 71
                                 
                              Miscellen. Die Benutzung des Gegendampfes zum Bremsen der Eisenbahnzüge auf starken Gefällen, von
                                       Lechatelier
                                       undnnd
                                       Ricour. 73
                                       Eisenbahnschienen aus Bessemermetall in Oesterreich. 74
                                       Die Verwendung von Bessemerstahlblechen zu Dampfkesseln. 75
                                       Drahtseil-Transmission zum Maschinenbetriebe. 76
                                       Ueber das Biegen feiner Messingröhren. 76
                                       Ueber Thalliumglas von Lamy. 76
                                       Neues Verfahren zur Sodafabrication. 77
                                       Photographie auf Seide; von H. Cooper. 77
                                       Ueber die vollständige Entfernung des unterschwefligsauren Natrons aus den
                                       photographischen Abdrücken. 77
                                       Unterscheidung der Carbolsäure (Phenylsäure) von Steinkohlentheeröl. 78
                                       Chemische Kennzeichen des Baumwollsamenöls. 79
                                       Neue Prüfungsweise des Olivenöls. 79
                                       Anwendung des Acaroidharzes zur Tischlerpolitur und zum Leimen feinerer Papiersorten;
                                       von Prof. V. Kletzinsky. 79
                                       Naphtaquellen in der Krim. 79
                                       Einfache Erkennungsmittel für vollkommen oder unvollkommen gegerbtes Leder. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXI. Versuche über den Verbrennungsproceß und über den Widerstand welchen die
                                 Brennstoffe auf dem Roste dem Luftzutritte entgegensetzen; von C. Schinz. (Schluß.). 81
                                 
                              XXII. Wasserhebungsmaschine von Baudot,
                                 Maschineningenieur in Nantes. Mit Abbildungen auf Tab. II. 94
                                 
                              XXIII. Apparat zum Condensiren von Dämpfen und Abkühlen von Flüssigkeiten, von G.
                                 H. Barth in London. Mit Abbildungen auf Tab. II. 100
                                 
                              XXIV. W. F. Batho's Expansionsvorrichtung. Mit Abbild.
                                 auf Tab. II. 101
                                 
                              XXV. Sandbüchsen für Eisenbahnen, von W. Adams. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 102
                                 
                              XXVI. Maschine zum Anfertigen von Feilen, von Thomas Turton in Sheffield. Mit Abbildungen auf Tab. II. 102
                                 
                              XXVII. Die Abschneidvorrichtung der Hertel'schen
                                 Ziegelmaschine; beschrieben von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. II. 103
                                 
                              XXVIII. Vorrichtung zum Schmieren der Spindeln und verticalen Wellen jeder Art;
                                 von Piconne, Neaumet und Penneteau. Mit
                                 einer Abbild. auf Tab. II. 106
                                 
                              XXIX. Tuchbürstmaschine mit zweimaligem Anstrich des Tuches. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. II. 107
                                 
                              XXX.Mankowski's Filterpresse. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 108
                                 
                              XXXI. Optische Einrichtung im Dom zu Cöln; von Dr.
                                 Garthe. Mit Abbildungen auf Tab. II. 110
                                 
                              XXXII. Polarisationsprisma von Hartnack und Prazmowski. 112
                                 
                              XXXIII. Abänderung des Meidinger'schen Elementes; von
                                 Krüger, Ober-Telegraphen-Inspector in Stettin. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 114
                                 
                              XXXIV. Ueber die Natrium-Amalgamation; von Henry Wurtz in New-York. 119
                                 Anwendung des NatriumNatrinm-Amalgams: 1) zum Zugutemachen der Erze der Edelmetalle; 2) zur
                                       Gewinnung der Metalle aus ihren Salzen; 3) zum Amalgamiren metallischer Flächen im
                                       Allgemeinen; 4) zum Transporte des Quecksilbers in fester Form.
                                 
                              XXXV. Die specifischen Gewichte einiger Vitriol-Lösungen; von Dr. G. Th. Gerlach in Kalk bei Deutz.
                                 129
                                 
                              XXXVI. Zur Unterscheidung der Wolle und Baumwolle in Geweben und Garnen; von Dr. C. Liebermann. 133
                                 
                              XXXVII. Zymotechnische Miscellaneen; von Dr. J. C.
                                 Lermer, Brau-Techniker. (Fortsetzung.). 134
                                 6. Vergleichende Untersuchung einiger renommirten Münchener Biere.
                                 
                              XXXVIII. Ueber die physiologische Erschöpfung und die Lebensfähigkeit der
                                 Bierhefe; von A. Béchamp. 143
                                 
                              XXXIX. Ein Vergleichsversuch über die Anwendung von kaltem und von heißem Wasser
                                 zum Absüßen der Filter in Zuckerfabriken; von Dr. C. Stammer. 147
                                 
                              XL.Melland's ungefährliches Schießpapier. 150
                                 
                              XLI. Darstellung von Leinöl-Firniß auf kaltem Wege; von Dr. Dullo. 151
                                 
                              XLII. Ueber das Vorkommen und die Gewinnung des Erdöls in Galizien. 153
                                 
                              Miscellen. Das Kabel für die telegraphische Leitung durch die Meerenge von Kertsch. 154
                                       Ueber die bleibende Ausdehnung von Gußeisen durch Hitze. 155
                                       Färbungen von Messing. 155
                                       Ueber Gale's Verfahren, das Schießpulver nicht explodirend
                                       zu machen. 156
                                       Ueber Bereitung von im Wasser löslichem Berlinerblau als Injectionsfarbe; von Prof.
                                       Dr. E. Brücke in Wien. 157
                                       Darstellung pulverförmiger Anilinfarben für den Tapetendruck und zur Verwendung in der
                                       Lithographie. 158
                                       Glycerinleim. 158
                                       Bereitung eines sehr hellen und gut trocknenden Leinölfirnisses; von Dr. Wiederhold. 159
                                       Ueber Phenylsäure des Handels. 159
                                       Naphtaquellen im Kaukasus. 160
                                       Erprobtes Mittel gegen Ameisen. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLIII.Lindner's zur Nadelstichzündung eingerichtete Hinterladungsgewehre.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 161
                                 
                              XLIV. Ueber die Herstellung einer telegraphischen Verbindung zwischen den
                                 Abtheilungen eines Eisenbahnzuges im Allgemeinen, und über das System von Prud'homme insbesondere; von C. Tronquoy. Mit Abbild. auf
                                 Tab. III. 166
                                 
                              XLV. Der Depeschenbläser von Siemens und Halske in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176
                                 
                              XLVI. Ueber entlastete Dampfschieber, insbesondere bei Locomotiven. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 179
                                 
                              XLVII. Ueber Sicherheitsventile der Dampfkessel; von Prof. Rühlmann. 184
                                 
                              XLVIII. Centrifugalpumpe von de Ville, Lubcke und Comp. zu Molenbeck-St.-Jean (Belgien). Mit Abbildungen
                                 auf Tab. III. 188
                                 
                              XLIX. Der Zipshausen'sche Rohrabschneider. Mit Abbild.
                                 auf Tab. III. 191
                                 
                              L.Fragneau's Seilerspindel. Mit Abbildungen auf Tab. III. 192
                              LI. Patent-Bleichmaschine für Webwaaren; von Heino Scharf in Löbau. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 193
                                 
                              LII. Die Aufbereitung des Torfes zu Derrylea. Mit Abbild. auf Tab. III. 195
                                 
                              LIII. Ueber ein einfaches Verfahren zur Erzeugung von Schwefelblumen aus
                                 Rohschwefel; von Anton Hauch, k. k. Hüttenverwalter. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 201
                                 
                              LIV. Neues Verfahren zum Feinen des Roheisens mittelst des pneumatischen
                                 Processes, von Robert Mushet. 205
                                 
                              LV. Ueber Kerpely's neues Verfahren zum Feinen des
                                 Roheisens; von J. Nickles. 207
                                 
                              LVI. Neues Verfahren, Zink auf chemischem Wege mit den brillantesten
                                 Farbenüberzügen zu versehen; von Prof. Böttger. 210
                                 
                              LVII. Ueber das Hochätzen von Zink auf galvanischem Wege; von Professor Böttger. 212
                                 
                              LVIII. Ueber das Mattätzen des Glases; von Tessié du
                                    Mothay und C. R. Maréchal zu Metz. 213
                                 
                              LIX. Neues Verfahren zur Gewinnung des Broms und des Jods aus der Varechkohle
                                 oder Varechasche, und neue Methode zur quantitativen Bestimmung des Jods durch
                                 unterschwefligsaures Alkali; von Ed. Moride. 215
                                 
                              LX. Modification der v. Liebig'schen Darstellungsweise
                                 von Jodwasserstoffsäure und Jodkalium, und Gewinnung reiner Phosphorsäure als Nebenproduct; von
                                 Michael Pettenkofer. 218
                                 
                              LXI. Die Darstellungsarten des Jodäthyls; von Dr. M.
                                 Reimann. Mit Abbildungen. 220
                                 
                              LXII. Untersuchungen über die Hefe; von Dr. J. C. Lermer, Brau-Techniker. 223
                                 
                              LXIII. Ueber die Fabrication von Alkohol und Papierzeug durch Behandlung von Holz
                                 mit Schwefelsäure; von Dr. Franz Varrentrapp. 233
                                 
                              Miscellen. Eine neue Keilhaue. 234
                                       Ueber einen Diamant, welcher durch Erhitzen rosenroth wird. 235
                                       Ueber Anwendung des Wismuthoxyds als Solution zur Erkennung des Traubenzuckers. 236
                                       Silberflecke aus Kleidern zu entfernen. 236
                                       Ueber Oelgewinnung mit Schwefelkohlenstoff. 237
                                       Petroleum-Gewinnung in Amerika. 238
                                       Verfahren zur Aufbewahrung des Weines. 239
                                       Präparirung der Kuhmilch als Ersatz der Frauenmilch für Säuglinge. 239
                                       Flüssiger Leim, von Ludwig Knaffl. 239
                                       Stärkekleister vor dem Verderben zu schützen. 240
                                       Künstliche Vogelnester. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXIV. Condensationswasser-Ableiter für größere Wassermengen, construirt
                                 von Schäffer und Budenberg in Buckau bei
                                 Magdeburg. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 241
                                 
                              LXV. E. Rolland's Apparat, um Dampf von bestimmter
                                 Spannung ausströmen lassen zu können. Mit Abbildungen auf Tab. V. 242
                                 
                              LXVI. Condensationsapparat für Dampf von hohem oder niedrigem Druck; von Parry zu Galveston in Texas. Mit einer Abbild. auf Tab. V. 251
                                 
                              LXVII.Gill's Luftpumpe ohne schädlichen Raum. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 V. 253
                                 
                              LXVIII. Vorrichtung zum Mühlsteinschärfen; als Mittheilung patentirt für A. V.
                                 Newton in London. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 256
                                 
                              LXIX. Verfahren zur Anfertigung von Eisenbahnradreifen aus Gußstahl; von J. J.
                                 Firth in Sheffield. Mit Abbildungen auf Tab. V. 257
                                 
                              LXX. Untersuchungsapparat für die norwegischen Gebirgslinien; vom königl.
                                 norwegischen Telegraphendirector Nielsen. 258
                                 
                              LXXI. Linien-Umschalter für Telegraphen; von J. zur Nieden, Baumeister zu Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. V. 260
                                 
                              LXXII. Ueber die thermoelektrische Kraft verschiedener Combinationen und über
                                 thermoelektrische Ketten; von E. Becquerel. 263
                                 
                              LXXIII. Ueber die Eintheilung der fossilen Brennmaterialien und deren
                                 Hauptunterscheidungsmerkmale; von Dr. H. Fleck, Professor der Chemie an der kgl. polytechnischen Schule in Dresden. (Schluß.)
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 267
                                 
                              LXXIV. Ueber einen Apparat zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen mittelst eines
                                 Gemisches von Leuchtgas und atmosphärischer Luft; von Ad. Perrot.
                                 284
                                 
                              LXXV. Ueber das Zerfallen von Verbindungen, insbesondere des Wassers, der
                                 Kohlensäure und des Kohlenoxyds, unter dem Einflusse höherer Temperaturen; von H.
                                 Sainte-Claire Deville. 285
                                 
                              LXXVI. Ueber das Zerfallen der Herdgase metallurgischer Oefen; von L. Cailletet. 291
                                 
                              LXXVII. Ueber den Proceß der Schwefelsäurebildung; von Dr. Rud. Weber. 297
                                 
                              LXXVIII. Ueber die Prüfung der Kohlensäure auf einen Gehalt an atmosphärischer
                                 Luft oder anderen Gasarten; von Dr. Gräger. 300
                                 
                              LXXIX. Ueber die Entstehung von Acetylen bei unvollständigen Verbrennungen; von
                                 Berthelot. 301
                                 
                              LXXX. Fabrikmäßige Darstellung von Azalein, Rubin- oder
                                 Quecksilber-Fuchsin; von Theodor Oppler. 304
                                 
                              LXXXI. Verfahren zur Darstellung von Anilinbraun und Anilinviolett mittelst
                                 Rosanilin; als Mittheilung patentirt für F. Wise in London. 305
                                 
                              LXXXII. Untersuchung verschiedener Zuckersorten; von J. L. Kleinschmidt in St. Louis (Missouri). 306
                                 
                              LXXXIII. Ueber Gerberei und Leder; von Prof. Dr. Fr.
                                 Knapp. 311
                                 Die Weißgerberei der Glacéhandschuhleder und Kalbkid.
                                 
                              Miscellen. Neues musikalisches Instrument, von Mustel. 331
                                       Neuere Monitors. 331
                                       Panzerplatten aus österreichischem Eisen. 331
                                       Ueber das Schwarzfärben des Zinks und Messings; von Ludwig Knaffl. 331
                                       Ueber das Verhalten des Kupfers und Silbers zu den Auflösungen der arsenigen,
                                       schwefligen, selenigen und phosphorigen Säure; von H. Reinsch. 332
                                       Plötzliche Temperaturerniedrigung beim Zusammenschmelzen gewisser Metalle; von T. L.
                                       Phipson. 333
                                       Anwendung der atmosphärischen Luft als Oxydationsmittel für die Rohsoda-Laugen;
                                       von J. Hargreaves in Widnes. 333
                                       Einfache Bereitungsweise des salpetrigsauren Kalis. 334
                                       Ueber den Congo-Copal. 334
                                       Die Fabrication der Zuckercouleur; von Dr. Ed. Aßmuß. 334
                                       Darstellung farbiger Tinten mit Anilinfarben. 335
                                       Kitt für Metall. 335
                                       Sehr harte und widerstandsfähige Kitte. 336
                                       Ueber den türkischen Fischrogenkäse; von V. Kletzinsky.
                                       336
                                       Collodium gegen Hühneraugen. 336
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXIV.Sagebien's Wasserrad. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 337
                                 
                              LXXXV. Verbesserungen an hydraulischen Pressen. Mit Abbild. auf Tab. VI. 340
                                 
                              LXXXVI. Ueber Einspannen von Kreissägen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 342
                                 
                              LXXXVII. Federn für die Personen- und Güterwagen der Eisenbahnen, von W.
                                 Toshach in New-York. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 343
                                 
                              LXXXVIII. J. Wright's Schmiedemaschine. Mit Abbild.
                                 auf Tab. VI. 345
                                 
                              LXXXIX. Regulator für Gebläse, von Chauffriat zu
                                 Saint-Etienne. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 346
                                 
                              XC. H. Giroud's fernwirkender Apparat zur Regulirung
                                 des Gasdruckes an allen Stellen der Gasleitungen; Bericht von H. Peligot. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 349
                                 
                              XCI. Ueber die Eintheilung des Model bei den Aräometern mit gleichgradiger Scala;
                                 von Dr. G. Th. Gerlach in Kalk bei Deutz.
                                 358
                                 
                              XCII. Theoretische Untersuchungen über die Sodafabrication nach Leblanc's Verfahren; von J. Kolb, Director
                                 der chemischen Fabrik von Kuhlmann und Comp. in Amiens. 362
                                 
                              XCIII. Ueber die Wiedergewinnung des Mangansuperoxydes aus dem bei der
                                 Chlorfabrication sich bildenden Chlormangan; von Dr. P. W. Hofmann in Dieuze (Frankreich). 364
                                 
                              XCIV. Chemisch-technische Notizen; von Dr.
                                 Georg Lunge. 370
                                 1) Zur Darstellung des Borax.
                                 
                              XCV. Die Gewinnung des Chlorkaliums aus dem Staßfurter Carnallit. 376
                                 
                              XCVI. Ueber die Fabrication der Steinkohlentheer-Farben; von Th. Coupier. 385
                                 Bericht über Coupier's Aufsatz; von A. Rosenstiehl, Professor der Chemie an der Oberrealschule in
                                       Mülhausen.
                                 
                              XCVII. Die Mineralöl-Probe; von Salleron und
                                 Urbain. Mit einer Abbildung. 397
                                 
                              XCVIII. Darstellung des Ameisenäthers des Handels; von Dr. Julius Stinde. 402
                                 
                              XCIX. Ueber die Gewinnung der Harnsäure aus Peru-Guano; von Dr. Julius Löwe. 404
                                 
                              C. Ueber den Saftgehalt der Zuckerrüben; von Dr. C.
                                 Stammer. 406
                                 
                              Miscellen. Ueber die Beziehung zwischen der Windgeschwindigkeit und der Höhe der Meereswellen,
                                       von Coupvent des Bois. 409
                                       Abschmelzen von Telegraphenleitungen. 410
                                       Verbessertes Verfahren beim Ausglühen des Drahtes; von Hibell. 410
                                       Gewebe mit unzerstörbaren Zeichnungen nach Art des Utrechter Sammet. 411
                                       Darstellung des Goldfirnisses für Messingwaaren. 411
                                       Vergolden des Glases. 412
                                       Germain's Verfahren zur Fabrication von Zinkweiß. 412
                                       Ueber einige Modificationen des Schwefels; von Zaliwsky-Mikorski. 412
                                       Darstellung von Kalisalpeter ohne künstliche Wärme. 413
                                       Ueber eine neue explosive Masse; von C. Lesimple. 413
                                       Schwefelsaure Salze im Filtrirpapier. 413
                                       Darstellung des Bariumhyperoxydes und des Wasserstoffhyperoxydes. 414
                                       Verfahren zum Bleichen von Palmöl. 414
                                       Zur Kenntniß der organischen Bestandtheile des Rübensaftes, von Dr. C. Scheibler. 414
                                       Der Navassaguano. 416
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CI. Ueber das neue transatlantische Kabel. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 417
                                 
                              CII. Ueber den zeichengebenden Apparat für die Unterseeleitung im
                                 transatlantischen Kabel. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 428
                                 
                              CIII. Ueber den zeichenempfangenden Apparat des transatlantischen Telegraphen.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VII. 429
                                 
                              CIV.Meunier's Röhren-Dampfkessel. 432
                                 
                              CV.Gay's Maschine zum Steinsägen; Bericht von H. Tresca. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 434
                                 
                              CVI. Selbstthätiger Brems für Winden, von Mégy
                                 und Dubar. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 438
                                 
                              CVII.Jamet's Sicherheits-Flaschenzug. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 439
                                 
                              CVIII.Courcier's automatische Schmierbüchse. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 VII. 440
                                 
                              CIX. Sengmaschine für Appreteure, von Florian Liebelt
                                 und Comp. in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 441
                                 
                              CX. Ketten-Trockenmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 442
                                 
                              CXI. Bestandtheile eines Condensatorsteines; von E. Reichardt in Jena. 444
                                 
                              CXII. Verfahren zur Behandlung von altem Stabeisen und von Roheisen; von J. Chatelain, Civilingenieur zu Monpout-sur-l'Isle. 446
                                 
                              CXIII. Ueber die Urangelbfabrik zu Joachimsthal in Böhmen; von Ernst Vysoky, k. k. Hüttencontrolor. 448
                                 
                              CXIV. Chemisch-technische Notizen; von Dr.
                                 Georg Lunge. (Fortsetzung.). 456
                                 2) Die Paraffinölfabrik von J. Young.
                                 
                              CXV. Ueber die Ermittelung geringer Mengen von Fettkörpern; von J. Nicklès. 462
                                 
                              CXVI. Undurchdringliches Packpapier. 466
                                 
                              CXVII. Ueber die Bereitung des Kaffee's; von Justus v. Liebig. 466
                                 
                              CXVIII. Zymotechnische Miscellaneen; von Dr. J. C.
                                 Lermer, Brau-Techniker. (Fortsetzung.). 471
                                 7) Ueber gefrorenes Bier.
                                 
                              CXIX. Ueber die Fabrication des Blut-Albumins; von Bruno Richter. Mit Abbildungen. 476
                                 
                              CXX. Ueber die Zusammensetzung des Schafwollenschweißes oder Wollenfettes; von
                                 Chevreul. 480
                                 
                              CXXI. Die äußeren Unterscheidungsmerkmale des Fleisches von gesundem und von
                                 krankem Schlachtvieh; von Dr. Letheby.
                                 482
                                 
                              CXXII. Ueber Desinfection, als Maßregel gegen Ausbreitung der Cholera, nach Dr. Max v. Pettenkofer. 484
                                 
                              Miscellen. Anwendung der Ketten-Dampfschleppschifffahrt in Deutschland. 486
                                       Kessel-Explosionen in Amerika. 486
                                       Untersuchungen über den Graphit. 487
                                       Aetzflüssigkeit für Kupfer. 487
                                       Schattenglas für Treib- und Gewächshäuser. 488
                                       Vorschlag zur Herstellung einer bleifreien Glasur für die ordinären Töpferwaaren. 488
                                       Ueber ein blaues Pauspapier. 489
                                       Scheibler's Rübenzuckerfabrication. 490
                                       Recepte für das Beizen und Färben des Hornes, vorzugsweise für die
                                       Hornknopf-Fabrication und solche Industriezweige berechnet, bei welchen das Horn
                                       der Siedhitze ausgesetzt werden darf; von Gustav Mann in
                                       Stuttgart. 490
                                       Apparate zur Ventilation der Abtrittsgruben; von Toussaint-Lemaistre. 491
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Versuche über den Verbrennungsproceß und über den
                                       Widerstand welchen die Brennstoffe auf dem Roste dem Luftzutritte entgegensetzen; von
                                       C. Schinz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Schinz, Versuche über den Verbrennungsproceß, bezüglich der
                                       Rauchverhütung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Ueber das Daelen'sche Feuerungssystem und seine Anwendung zu
                                       Dampfkesselfeuerungen, Kupolöfen etc.; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in
                                       Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Schmidt, über das Daelen'sche Feuerungssystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Bestimmung des ökonomisch günstigsten
                                       Expansionsgrades bei Dampfmaschinen; nach W. J. Macquorn Rankine.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Rankine, Bestimmung des vortheilhaften Expansionsgrades bei
                                       Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Schmiervorrichtung für Dampfcylinder, von
                                       Duballe und Lambelin.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1866, S.
                                          198.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Duballe und Lambelin, Schmiervorrichtung für
                                       Dampfcylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Ueber die Kunstbauten der Wasserleitung der Stadt
                                       St. Etienne.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1866, S.
                                          174.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber die Kunstbauten der Wasserleitung der Stadt St.
                                       Etienne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Neue Anordnung der Ventile bei Handluftpumpen;
                                       von Dr. H. Schwarz.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Schwarz, neue Anordnung der Ventile bei Handluftpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Die Addirmaschine von Fritz Arzberger.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1866,
                                          Bd. XI S. 33.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Artzberger's Addirmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Neue Anordnung bei der Versenkung von submarinen
                                       Telegraphenkabeln.
                                    Im Auszuge aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1866, S.
                                          9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber eine neue Anordnung submariner Kabel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber Blitzableiter; von A. Chauveau des Roches,
                                       Ingenieur.
                                    Im Auszuge aus den Annales du Génie civil, Januar
                                          1866, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Chauveau des Roches, über Blitzableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber das oberflächliche Verkohlen des Holzes
                                       (insbesondere der Telegraphenstangen) nach dem Verfahren von de Lapparent.
                                    Aus den Annales télégraphiques, t. VIII, p.
                                          581; December 1865.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    de Lapparent's Verfahren zum Ankohlen des Holzes insbesondere der
                                       Telegraphenstangen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber das mechanische Aequivalent des Lichtes;
                                       von Moses G. Farmer,
                                       Ingenieur zu Salem, Massach., in Nordamerika.
                                    Aus dem American Journal of Sience, März 1866, S.
                                          214.
                                    Former, über das mechanische Aequivalent des Lichtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Ueber die Eintheilung der fossilen
                                       Brennmaterialien und deren Hauptunterscheidungsmerkmale; von Dr. H. Fleck, Professor der Chemie an der kgl.
                                       polytechnischen Schule in Dresden.
                                    (Fortsetzung von Bd. CLXXX S. 471.)
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Fleck, über die Eintheilung der fossilen Brennmaterialien und deren
                                       Hauptunterscheidungsmerkmale etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Der Separator-Hohofen mit umgekehrter
                                       Flamme, von de
                                          Bergue.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1866, S.
                                          47.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    de Bergue's Separator-Hohofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Verbesserungen in der Erzeugung von
                                       Gießereieisen, von Henry
                                          Bessemer in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1866, S.
                                          286.
                                    Bessemer's Darstellung eines verbesserten
                                       Gießereimetalles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Ueber das im Roheisen enthaltene Silicium; von
                                       Edmund G.
                                          Tosh.
                                    Aus der Chemical News, vol. XIII p. 145; März
                                          1866.
                                    Tosh, über das im Roheisen enthaltene Silicium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber die Gegenwart des Siliciums in zwei
                                       verschiedenen Zuständen im Roheisen; von Dr. Phipson.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 803; April
                                          1866.
                                    Phipson, über das im Roheisen enthaltene Silicium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber das im Roheisen enthaltene Silicium; von
                                       Edmund G. Tosh.
                                    Aus der Chemical News, vol. XIII p. 217; Mai
                                          1866.
                                    Tosh, über das im Roheisen enthaltene Silicium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Apparat zur Entwickelung von Gasarten,
                                       Schwefelwasserstoff, Wasserstoff, Kohlensäure etc.; von E. Reichardt in
                                       Jena.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Reichardt's Apparat zur Entwickelung von Gasarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Vorrichtung zum Filtriren; von E. Reichardt in
                                       Jena.
                                    Reichardt's Vorrichtung zum Filtriren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Photographien auf Seide und Leinen.
                                    Edelbauer, Darstellung von Photographien auf Seide und
                                       Leinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Versuche über den Verbrennungsproceß und über den
                                       Widerstand welchen die Brennstoffe auf dem Roste dem Luftzutritte entgegensetzen; von
                                       C. Schinz.
                                    (Schluß von S.
                                          15 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Schinz, Versuche über den Verbrennungsproceß, bezüglich der
                                       Rauchverhütung..
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Wasserhebungsmaschine von Baudot, Maschineningenieur in
                                       Nantes.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1866, S.
                                          232.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Baudot's Wasserhebungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Apparat zum Condensiren von Dämpfen und Abkühlen
                                       von Flüssigkeiten, von G. H.
                                          Barth in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1866, S.
                                          205.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Barth's Condensator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    W. F. Batho's Expansionsvorrichtung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Batho's Expansionsvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Sandbüchsen für Eisenbahnen, von W. Adams.
                                    Aus dem Engineer, April 1866, S. 282.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Adams, Sandbüchsen für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Maschine zum Anfertigen von Feilen, von Thomas Turton in
                                       Sheffield.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1866, S.
                                          206.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    [Turton's Maschine zum Anfertigen von Feilen]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Die Abschneidvorrichtung der Hertel'schen Ziegelmaschine;
                                       beschrieben von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Abschneidvorrichtung der Hertel'schen Ziegelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Vorrichtung zum Schmieren der Spindeln und
                                       verticalen Wellen jeder Art; von Piconne, Neaumet und Pennetean.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1866, S.
                                          270.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Piconne's Vorrichtung zum Schmieren der Spindeln etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Tuchbürstmaschine mit zweimaligem Anstrich des
                                       Tuches.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Tuchbürstmaschine mit zweimaligem Anstrich des Tuches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Mankowski's Filterpresse.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1866, S.
                                          247.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Mankowski's Filterpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Optische Einrichtung im Dom zu
                                       Cöln; von Dr. Garthe.
                                    Aus der Monatsschrift des Gewerbevereins zu Cöln, Mai
                                          1865, S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Garthe, über eine optische Einrichtung im Dom zu Cöln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Polarisationsprisma von Hartnack und Prazmowski.
                                    Aus Poggendorff's Annalen, 1866, Bd. CXXVII S.
                                          494.
                                    Hartnack und Prazmowski, Polarisationsprisma.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Abänderung des Meidinger'schen Elementes; von Krüger,
                                       Ober-Telegraphen-Inspector in Stettin.
                                    Aus der Zeitschrift des deutsch-österreichischen
                                             Telegraphen-Vereins, 1866 S. 23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Krüger, Abänderung des Meidinger'schen Elementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber die Natrium-Amalgamation; von
                                       Henry Wurtz in
                                       New-York.
                                    Aus Silliman's American Journal of Science, vol. XLI p. 217; März
                                          1866.
                                    Wurtz, über die Natrium-Amalgamation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Die specifischen Gewichte einiger
                                       Vitriol-Lösungen; von Dr. G. Th.
                                          Gerlach in Kalk bei Deutz.
                                    Gerlach, über die specifischen Gewichte einiger
                                       Vitriol-Lösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Zur Unterscheidung der Wolle und Baumwolle in
                                       Geweben und Garnen; von Dr. C.
                                          Liebermann.
                                    Liebermann, über Unterscheidung der Wolle und Baumwolle in Geweben
                                       u. Garnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Zymotechnische Miscellaneen; von Dr. J. C. Lermer,
                                       Brau-Techniker.
                                    (Fortsetzung von Bd. CLXXIX S. 322.)
                                    Lermer, zymotechnische Miscellaneen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die physiologische Erschöpfung und die
                                       Lebensfähigkeit der Bierhefe; von A.
                                          Béchamp.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 689; October
                                          1865.
                                    Béchamp, über die Bierhefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ein Vergleichsversuch über die Anwendung von
                                       kaltem und von heißem Wasser zum Absüßen der Filter in Zuckerfabriken; von Dr. C. Stammer.
                                    Stammer, über Anwendung von kaltem und heißem Wasser zum Absüßen
                                       der Filter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Melland's ungefährliches Schießpapier.
                                    Melland's ungefährliches Schießpapier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Darstellung von Leinöl-Firniß auf kaltem
                                       Wege; von Dr. Dullo.
                                    Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1866, Nr.
                                          22.
                                    Dullo, über Darstellung von Leinölfirniß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber das Vorkommen und die Gewinnung des Erdöls
                                       in Galizien.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1866, Nr. 19.
                                    Ueber das Vorkommen des Erdöls in Galizien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Lindner's zur Nadelstichzündung eingerichtete
                                       Hinterladungsgewehre.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Lindner's Hinterladungsgewehre für Nadelstichzündung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber die Herstellung einer telegrafischen
                                       Verbindung zwischen den Abtheilungen eines Eisenbahnzuges im Allgemeinen, und über das
                                       System von Prud'homme
                                       insbesondere; von C.
                                          Tronquoy.
                                    Nach den Annales du Génie civil, Mai 1866, S.
                                          328.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Prud'homme's Apparate zur telegraphischen Verbindung zwischen den
                                       Abtheilungen eines Eisenbahnzuges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Der Depeschenbläser von Siemens und Halske in
                                       Berlin.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1866, Nr.
                                          22.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Siemens und Halske's Depeschenbläser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber entlastete Dampfschieber, insbesondere bei
                                       Locomotiven.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1866, S.
                                          7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber entlastete Dampfschieber, insbesondere bei
                                       Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber Sicherheitsventile der Dampfkessel; von
                                       Prof. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1866 S. 80.
                                    Rühlmann, über Sicherheitsventile der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Centrifugalpumpe von de Ville, Lubcke und Comp. zu Molenbeck-St.-Jean (Belgien).
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1866, S.
                                          258.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    de Ville's Centrifugalpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Der Zipshausen'sche
                                       Rohrabschneider.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Zipshausen's Rohrabschneider.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Fragneau's Seilerspindel.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1866, S.
                                          181.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Fragneau's Seilerspindel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Patent-Bleichmaschine für Webwaaren; von
                                       Heino Scharf in
                                       Löbau.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1866, Nr.
                                          25.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Scharf's Bleichmaschine für Webwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Die Aufbereitung des Torfes zu
                                       Derrylea.
                                    Nach dem Engineer, März 1866, S. 231; aus dem
                                          polytechnischen Centralblatt, 1866 S. 721.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Auffbereitung des Torfes zu Derrylea.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber ein einfaches Verfahren zur Erzeugung von
                                       Schwefelblumen aus Rohschwefel; von Anton Hauch, k. k. Hüttenverwalter.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1866, Nr. 18.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Hauch, über Erzeugung von Schwefelblumen aus
                                       Rohschwefel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Neues Verfahren zum feinen des Roheisens mittelst
                                       des pneumatischen Processes) von Robert
                                          Mushet.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, März 1866, S.
                                          133.
                                    Mushet's Verfahren zum pneumatischen Feinen des
                                       Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber Kerpely's neues Verfahren zum feinen des Roheisens;
                                       von J. Nickles.
                                    Aus den Annales du Génie civil, Mai 1866, S.
                                          325.
                                    Kerpely's Verfahren zum Feinen des Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Neues Verfahren, Zink auf chemischem Wege mit den
                                       brillantesten Farbenüberzügen zu versehen; von Prof. Böttger.
                                    Böttger, Verfahren das Zink mit Farbenüberzügen zu
                                       versehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber das Hochätzen von Zink auf galvanischem
                                       Wege; von Prof. Böttger.
                                    Böttger, über das Hochätzen von Zink.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber das Mattätzen des Glases; von Tessié du Mothay und C. R. Maréchal
                                          zu Metz.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 301; Februar
                                          1866.
                                    Tessié du Mothay, Verfahren zum Mattätzen des
                                       Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Neues Verfahren zur Gewinnung des Broms und des
                                       Jods aus der Varechkohle oder Varechasche, und neue Methode zur quantitativen Bestimmung
                                       des Jods durch unterschwefligsaures Alkali; von Ed. Moride.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 1002; April
                                          1866.
                                    Moride, Verf. zur Gewinnung des Jods u. Broms aus dem Seegrafe und
                                       neue maaßanalytische Jodbestimmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Modification der v. Liebig'schen Darstellungsweise von
                                       Jodwasserstoffsäure und Jodkalium, und Gewinnung reiner Phosphorsäure als Uebenproduct;
                                       von Michael
                                          Pettenkofer.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1866, Bd.
                                          CXXXVIII S. 57.
                                    Pettenkofer, Verf. zur Darstellung von Jodwasserstoffsäure u.
                                       Jodkalium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Die Darstellungsarten des Jodäthyls; von Dr.
                                       M. Reimann.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Reimann, über Darstellung des Jodäthyls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Untersuchungen über die Hefe; von Dr. I. C. Lermer,
                                       Brau-Techniker.
                                    Lermer, Untersuchungen über die Hefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber die Fabrication von Alkohol und Papierzeug
                                       durch Behandlung von Holz mit Schwefelsäure; von Dr. Franz Varrentrapp.
                                    Varrentrapp, über Alkohol mit Hülfe von Schwefelsäure
                                       fabricirt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Condensationswasser-Ableiter für größere
                                       Wassermengen, construirt von Schäffer und Budenberg in Buckau bei Magdeburg.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    [Condensationswasser-Ableiter für größere Wassermengen,
                                       construirt von Schäffer und Budenberg in Buckau bei Magdeburg.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    E. Rolland's Apparat, um Dampf von bestimmter Spannung
                                       ausströmen lassen zu können.
                                    Aus den Annales des mines, 6. série, t. VIII p. 461.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Rolland's Dampfspannungs-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Condensationsapparat für Dampf von hohem oder
                                       niedrigem Druck; von Parry
                                       zu Galveston in Texas.
                                    Aus
                                       Armengaud'sGénie
                                             industriel, Juni 1866, S. 314.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Parry's Condensator für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Gill's Luftpumpe ohne schädlichen Raum.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1866, S.
                                          315.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Gill's Luftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Vorrichtung zum Mühlsteinschärfen; als
                                       Mittheilung patentirt für A. V.
                                          Newton in London.
                                    Aus dem London Journal of Arts, Juni 1866, S.
                                          351.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Newton's Vorrichtung zum Mühlsteinschärfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verfahren zur Anfertigung von Eisenbahnradreifen
                                       aus Gußstahl; von J. J.
                                          Firth in Sheffield.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1866, S.
                                          347.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Firth's Anfertigung von Eisenbahnradreifen aus
                                       Gußstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Untersuchungsapparat für die norwegischen
                                       Gebirgslinien; vom königl. norwegischen Telegraphendirector Nielsen.
                                    Aus der Zeitschrift der
                                             deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins. Bd. XII S. 151.
                                    Untersuchungsapparat für die norwegischen
                                       Gebirgslinien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Linien-Umschalter für Telegraphen; von
                                       J. zur Nieden,
                                       Baumeister zu Berlin.
                                    Aus der Zeitschrift des deutsch-österreichischen
                                             Telegraphen-Vereins, Bd. XII S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    zur Rieden, Linien-Umschalter für Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Ueber die thermoelektrische Kraft verschiedener
                                       Combinationen und über thermoelektrische Ketten; von E. Becquerel.
                                    Im Auszuge aus den Comptes rendus, t. LXII p. 966; April
                                          1866.
                                    Becquerel, über thermoelektrische Ketten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber die Eintheilung der fossilen
                                       Brennmaterialien und deren Hauptunterscheidungsmerkmale; von Dr. H. Fleck, Professor der Chemie an der kgl.
                                          polytechnischen Schule in Dresden.
                                    (Schluß von S.
                                          57 in diesem Bande.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Fleck, über die Eintheilung der fossilen Brennmaterialien und deren
                                       Hauptunterscheidungsmerkmale etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber einen Apparat zur Erzeugung sehr hoher
                                       Temperaturen mittelst eines Gemisches von Leuchtgas und atmosphärischer Luft; von
                                       Ad. Perrot.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 148; Januar
                                          1866.
                                    Perrot's Apparat zur Erzeugung hoher Temperaturen mittelst
                                       Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber das Zerfallen von Verbindungen,
                                       insbesondere des Wassers, der Kohlensäure und des Kohlenoxyds, unter dem Einflusse
                                       höherer Temperaturen; von H. Sainte-Claire Deville.Aus Kopp und Will's
                                                Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie, Physik etc. für 1860, 1863 und
                                                1864, mit Berücksichtigung von Deville's neuesten
                                                Mittheilungen.
                                       
                                    Deville, über das Zerfallen des Wassers, der Kohlensäure u. des
                                       Kohlenoxyds unter dem Einflusse höherer Temperaturen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber das Zerfallen der Herdgase metallurgischer
                                       Oefen; von L.
                                          Cailletet.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 891; April
                                          1866.
                                    Cailletet, über das Zerfallen der Herdgase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber den Proceß der Schwefelsäurebildung; von
                                       Dr. Rud. Weber.
                                    Aus den Monatsberichten der königl. preußischen Akademie der
                                             Wissenschaften zu Berlin, Februar 1866.
                                    Weber, über den Proceß der Schwefelsäurebildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber die Prüfung der Kohlensäure auf einen
                                       Gehalt an atmosphärischer Luft oder anderen Gasarten; von Dr. Gräger.
                                    Gräger, über Prüfung der Kohlensäure auf einen Gehalt an anderen
                                       Gasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Entstehung von Acetylen bei
                                       unvollständigen Verbrennungen; von Berthelot.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 94; Januar
                                          1866.
                                    Berthelot, über die Bildung von Acetylen bei unvollständigen
                                       Verbrennung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Fabrikmäßige Darstellung von Azalein,
                                       Rubin- oder Quecksilber-Fuchsin; von Theodor Oppler.
                                    Oppler, über Darstellung von Azalein und
                                       Rubin-Fuchsin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verfahren zur Darstellung von Anilinbraun und
                                       Anilinviolett mittelst Rosanilin; als Mittheilung patentirt für F. Wise in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1866, S.
                                          156.
                                    Wise's Darstellung von Anilinbraun und Anilinviolett.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Untersuchung verschiedener Zuckersorten; von
                                       J. L. Kleinschmidt in St. Louis (Missouri).
                                    Kleinschmidt, Untersuchung verschiedener Zuckersorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber Gerberei und Leder; von Professor Dr.
                                       Fr. Knapp.
                                    Aus dem
                                          chemisch-technischen Laboratorium zu Braunschweig.
                                    Knapp, über Weißgerberei der Glacéhandschuhleder und
                                       Kalbkid.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Sagebien's
                                       Wasserrad.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Sagebien's Wasserrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Verbesserungen an hydraulischen
                                       Pressen.
                                    Aus dem Practical Mechanics' Journal, Mai 1866, S.
                                          39.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Verbesserungen an hydraulischen Pressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber Einspannen von Kreissägen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1866, S.
                                          329.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber Einspannen von Kreissägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Federn für die Personen- und Güterwagen
                                       der Eisenbahnen, von W.
                                          Toshach in New-York.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1866, S.
                                          333.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Toshach's Federn für Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    J. Wright's
                                       Schmiedemaschine.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1866, S.
                                          216.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Wright's Schmiedemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Regulator für Gebläse; von Chauffriat zu
                                       Saint-Etienne.
                                    Aus Armengaud's Génie
                                             industriel, Juni 1866, S. 320.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Chauffriat's Regulator für Gebläse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    H. Giroud's fernwirkender Apparat zur Regulirung des
                                       Gasdruckes an allen Stellen der Gasleitungen; Bericht von H. Peligot.
                                    Nach dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, t. XIII p. 265; Mai 1866.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Giroud's fernwirkender Apparat zur Regulirung des Gasdruckes an
                                       allen Stellen der Leitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber die Einteilung des Model bei den Aräometern
                                       mit gleichgradiger Scala; von Dr. G.
                                          Th. Gerlach in Kalk bei Deutz.
                                    Gerlach, über die Einteilung des Model bei den Aräometern mit
                                       gleichgradiger Scala.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Theoretische Untersuchungen über die
                                       Sodafabrication nach Leblauc's Verfahren; von J. Kolb) Director der chemischen Fabrik von Kuhlmann und Comp. in
                                       Amiens.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 638; März
                                          1866.
                                    Kolb, Untersuchungen über die Sodafabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber die Wiedergewinnung des Mangansuperoxydes
                                       aus dem bei der Chlorfabrication sich bildenden Chlormangan; von Dr. P. W. Hofmann in Dieuze (Frankreich).
                                    Hofmann, über Wiedergewinnung des Mangansuperoxydes aus dem bei der
                                       Chlorfabrication sich bildenden Chlormangan.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Chemisch-technische Notizen; von Dr.
                                       Georg Lunge.
                                    Lunge, über Darstellung des Borax.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Die Gewinnung des Chlorkaliums aus dem Staßfurter
                                       Carnallit.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1866 S. 186.
                                    Verfahren zur Gewinnung des Chlorkaliums in Staßfurt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber die Fabrication der
                                       Steinkohlentheer-Farben; von Th. Coupier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, t. XXXVI p. 259; Juni 1866.
                                    Coupier, über die Fabrication der
                                       Steinkohlentheer-Farben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Die Mineralöl-Probe; von Salleron und Urbain.
                                    Aus den Annales du Génie civil, März 1866, S.
                                          154.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Salleron und Urbain, über Probiren der Mineralöle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Darstellung des Ameisenäthers des Handels; von
                                       Dr. Julius
                                          Stinde.
                                    Aus dem Hamburger Gewerbeblatt, 1866, Nr. 28 und
                                          29.
                                    Stinde, über Darstellung des Ameisenäthers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber die Gewinnung der Harnsäure aus
                                       Peru-Guano; von Dr. Julius
                                          Löwe.
                                    Löwe, über die Gewinnung der Harnsäure aus
                                       Peru-Guano.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber den Saftgehalt der Zuckerrüben; von Dr.
                                       C. Stammer.
                                    Stammer, über den Saftgehalt der Zuckerrüben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Ueber das neue transatlantische
                                       Kabel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ueber das neue transatlantische Kabel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber den zeichengebenden Apparat für die
                                       Unterseeleitung im transatlantischen Kabel.
                                    Nach dem Engineer, Juli 1866, S. 433.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Zeichengeber für den transatlantischen Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber den zeichenempfangenden Apparat des
                                       transatlantischen Telegraphen.
                                    Nach dem Engineer, Juni 1866, S. 447.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Zeichenempfänger des transatlantischen Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Meunier's Röhren-Dampfkessel.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1866, S.
                                          43.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Meunier's Röhren-Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Gay's Maschine zum Steinsägen; Bericht von H. Tresca.
                                    Aus den Annales du Conservatoire des arts et
                                             métiers, t. VI p. 338; Oct. 1865.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Gay's Maschine zum Steinsägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVI.
                                    Selbstthätiger Brems für Winden, von Mégy und Dubar.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1866, S.
                                          251.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Mégy's selbstthätiger Brems für Winden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Jamet's
                                       Sicherheits-Flaschenzug.
                                    Aus
                                       Armengaud'sGénie
                                             industriel, Juli 1866, S. 13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Jamet's Sicherheits-Flaschenzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Courcier's automatische Schmierbüchse.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, April 1866, S. 199.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Courcier's automatische Schmierbüchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Sengmaschine für Appreteure, von Florian Liebelt und Comp. in Chemnitz.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1866, Nr.
                                          16.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Liebelt's Sengmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Ketten-Trockenmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ketten-Trockenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Bestandtheile eines Condensatorsteines; von
                                       E. Reichardt in
                                       Jena.
                                    Reichardt, Analyse eines Condensatorsteines
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Verfahren zur Behandlung von altem Stabeisen und
                                       von Roheisen; von J.
                                          Chatelain, Civilingenieur zu
                                       Monpont-sur-l'Isle.
                                    Aus Armengaud's
                                       Génie
                                             industriel, Juli 1866, S. 32.
                                    Chatelain's Verf. zur Umwandlung alten Eisens in
                                       Stabeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Ueber die Urangelbfabrik zu Joachimsthal in
                                       Böhmen; von Ernst Vysoky,
                                       k. k. Hüttencontrolor.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1866, Nr. 24.
                                    Vysoky, über die Urangelbfabrik zu Joachimsthal in
                                       Böhmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIV.
                                    Chemisch-technische Notizen; von Dr.
                                       Georg Lunge.
                                    (Fortsetzung von S. 376 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Lunge, über Young's Paraffinölfabrik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Ueber die Ermittelung geringer Mengen von
                                       Festkörpern; von J.
                                          Nicklès.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Muhlhouse, t. XXXVI p. 172; April 1866.
                                    Nicklès, über Ermittelung geringer Mengen von
                                       Festkörpern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVI.
                                    Undurchdringliches Packpapier.
                                    [Undurchdringliches Packpapier.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Ueber die Bereitung des Kaffee's; von Justus v. Liebig.
                                    v. Liebig, über die Bereitung des Kaffee's.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVIII.
                                    Zymotechnische Miscellaneen; von Dr. J. C. Lermer,
                                       Brau-Techniker.
                                    (Fortsetzung von S. 143 dieses Bandes.)
                                    Lermer, über gefrorenes Bier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Ueber die Fabrication des Blut-Albumins;
                                       von Bruno
                                          Richter.
                                    Aus den Leipziger Blättern für Gewerbe, Technik und
                                             Industrie, 1866, Nr. 13.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Richter, über die Fabrication des Blut-Albumins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Ueber die Zusammensetzung des
                                       Schafwollenschweißes oder Wollenfettes; von Chevreul.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 1015; Mai
                                          1866.
                                    Chevreul, über den Schweiß der Schafwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Die äußeren Unterscheidungsmerkmale des Fleisches
                                       von gesundem und von krankem Schlachtvieh; von Dr. Letheby.
                                    Aus dessen „Bericht über die
                                          Rinderpest“ in der Chemical News. vol. XIII p. 48; Januar
                                          1866.
                                    Letheby, Unterscheidung des Fleisches von gesundem u. krankem
                                       Schlachtvieh.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Ueber Desinfection, als Maßregel gegen
                                       Ausbreitung der Cholera, nach Dr. Max v. Pettenkofer.
                                    v. Pettenkofer, über Desinfection, als Maßregel gegen Ausbreitung
                                       der Cholera.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





