| Titel: | Meunier's Röhren-Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 181, Jahrgang 1866, Nr. CIV., S. 432 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CIV.
                        Meunier's Röhren-Dampfkessel.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1866, S.
                              43.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Meunier's Röhren-Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Die Maschinenfabrikanten Meunier u. Comp. zu Saint-Mauricelés-Lille liefern seit einigen
                              Jahren Röhrenkessel nach einem ihnen patentirten Systeme, welche leicht gereinigt
                              werden können und bei ihrer verhältnißmäßigen Einfachheit zu einem geringeren Preis
                              herzustellen sind, als die bis jetzt gebräuchlichen. Die Vorzüge des
                              Dampferzeugungsapparates nach Meunier'schem System sind
                              folgende:
                           1) Die Dimensionen dieses Kessels sind so beschränkt, daß er nur die Hälfte des, für
                              einen Kessel mit gewöhnlichen Siederöhren nöthigen Raumes erfordert; überdieß ruht
                              er direct auf dem Boden, ohne daß es nöthig wäre, dafür irgend eine Vertiefung zu
                              machen.
                           In dem Fall, wo er mit rückkehrender Flamme eingerichtet ist (eine Anordnung, welche
                              den größten Vortheil gewährt), umgibt man ihn mit einfachem Mauerwerk, dessen Kosten
                              nur ungefähr ein Fünftel derjenigen des Ofens eines Siederohr-Kessels
                              betragen.
                           2) Die Verdampfungsfähigkeit, welche Hr. Leverrier,
                              Bergbauingenieur zu Lille, durch eine achtstündige Probe bei einem Kessel von 15
                              Quadratmeter Heizfläche constatirte, beträgt 9,320 Kilogramme Wasser auf 1 Kilogrm.
                              Kohle. Dieß ergibt ungefähr ein Dritttheil Ersparniß gegen die gewöhnlichen
                              Kessel.
                           3) Die Neigung der Röhren gestattet, daß oben und unten ein Arbeiter zum vollkommenen
                              Reinigen hineingelangen kann.
                           4) Die gebogene Form des Feuerraumes ist ein unbestreitbarer Vortheil bezüglich der
                              Entzündung der Gase und der Dauerhaftigkeit des Kessels; denn letzterer erhält sich
                              mit großer Sicherheit, ohne Querstangen etc., in Berührung mit dem
                              Brennmaterial.
                           Die Figuren
                                 17, 18
                              und 19
                              stellen im Längendurchschnitt, in der Vorderansicht von der Herdseite, und im
                              Querschnitt nach der Linie 1, 2 einen Kessel dieses Systems von 65 Quadratmeter
                              Heizfläche und 6 Atmosphären Dampfdruck dar, welcher eine Kraft von 50 Pferden
                              entspricht.
                           Wie man aus diesen Figuren ersieht, besteht dieser Kessel aus einem cylindrischen
                              Hauptkörper A von Eisenblech, von 1,30 Meter Durchmesser
                              und 6 Meter Länge, in welchem der Feuerraum B enthalten
                              ist, der mit seinem Rost
                              a und der Feuerbrücke b
                              versehen ist, welche letztere dazu dient, die Röhren T
                              zu schützen und das Entzünden der brennbaren Gase vor ihrem Eintritt in die
                              erwähnten Röhren zu erleichtern. Die Decke des Feuerraumes, wie man in Fig. 19 sieht
                              in gebogener Form, ist durch vier eiserne Beschläge c
                              versichert, welche durch die Gelenke t mit dem Kessel
                              verbunden sind, um die Bewegungen bei der Ausdehnung und Zusammenziehung des
                              Metalles zu erleichtern. Hinter der Feuerbrücke, in dem Boden, ist eine durch einen
                              Schieber verschließbare Oeffnung angebracht, welche die von den Gasen mitgerissene
                              Asche zu beseitigen gestattet.
                           Die Röhren können direct in den Fuchs münden, oder noch besser, wie aus der Zeichnung
                              ersichtlich, können die heißen Gase, damit ihr ganzes Heizvermögen benutzt wird,
                              durch den Feuercanal C unter dem Kessel zurückgehen und
                              von hier durch den Zug D in die Esse gelangen.
                           Behufs der Reinigung sind zwei Oeffnungen e zum
                              Wasserablassen an der Vorderseite des Kessels angebracht, und an der hinteren Seite
                              eine nach Art eines Mannloches verschlossene Oeffnung f,
                              durch die ein Arbeiter zum Reinigen der Röhren in das Innere des Kessels gelangen
                              kann.
                           Der Kessel ist natürlich mit allen nöthigen Sicherheitsvorrichtungen versehen,
                              nämlich mit Sicherheitsventilen S und S', Wasserstandsglas N,
                              Manometer m, Wasserstandshähnen r, sowie mit dem Dampfdom R, und dem Mannloch
                              f', welches wie die Oeffnungen e und f zum Reinigen und
                              Einsteigen in das Innere dient.
                           Die HHrn. Meunier u. Comp.
                              garantiren für ihre Kessel auf ein Jahr, und nehmen außer der Probe mit kaltem
                              Wasser eine solche mit Dampf, in Gegenwart des verpflichteten Bergbauingenieurs, in
                              ihrer Fabrik vor.Mehrere dieser Kessel arbeiten schon, namentlich in der Maschinenfabrik der
                                    Erfinder zu Saint-Maurice-les-Lilles bei den Herren:
                                    Mimerel u. Sohn,
                                    Spinnerei zu Roubaix; Henri Deren,
                                    Leinenwaarenfabrik in Armentieres; in Lille, bei den HHrn. Crombez-Bailly
                                    und Lacour, Maschinenbauer, bei den HHrn. Deschamp u. Angelo,
                                    Gelbgießer; bei den HHrn. Fourlinnie u. Couvez, Mechaniker in Tourcoing; bei Gebrüder Herbaux, Spinnerei in Tourcoing; Gaydet, Vater u. Sohn,
                                    Färberei in Roubaix; Gebrüder Devos,
                                    Zwirnfabrikanten in Comines; Ledieu,
                                    Tüllfabrikant in Caudry; Piqueler u. Loiseau, Mechaniker in Paris.
                              
                           
                           Die Preise für diese Kessel bei verschiedenen Pferdestärken sind folgende:
                           
                              
                                 2
                                 Pferdestärken
                                 1000
                                 Francs
                                 40
                                 Pferdestärken
                                 5800
                                 Francs
                                 
                              
                                 4
                                 „
                                 1250
                                 „
                                 45
                                 „
                                 6400
                                 „
                                 
                              
                                 6
                                 „
                                 1500
                                 „
                                 50
                                 „
                                 7000
                                 „
                                 
                              
                                 8
                                 „
                                 1800
                                 „
                                 55
                                 „
                                 7500
                                 „
                                 
                              
                                 10
                                 „
                                 2100
                                 „
                                 60
                                 „
                                 8000
                                 „
                                 
                              
                                 12
                                 „
                                 2400
                                 „
                                 65
                                 „
                                 8500
                                 „
                                 
                              
                                 15
                                 „
                                 2800
                                 „
                                 70
                                 „
                                 9000
                                 „
                                 
                              
                                 20
                                 „
                                 3400
                                 „
                                 80
                                 „
                                 9800
                                 „
                                 
                              
                                 25
                                 „
                                 4000
                                 „
                                 90
                                 „
                                 10600
                                 „
                                 
                              
                                 30
                                 „
                                 4600
                                 „
                                 100
                                 „
                                 11400
                                 „
                                 
                              
                                 35
                                 „
                                 5200
                                 „
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
