| Titel: | Eine nach einem neuen Princip construirte Rotations-Dampfmaschine; beschrieben von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. | 
| Autor: | Robert Schmidt | 
| Fundstelle: | Band 184, Jahrgang 1867, Nr. XX., S. 109 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Eine nach einem neuen Princip construirte
                           								Rotations-Dampfmaschine; beschrieben von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        Holdinghausen's Rotations-Dampfmaschine.
                        
                     
                        
                           Diese Maschine ist von dem noch jungen Techniker Hrn. W. Holdinghausen construirt, und wurde demselben
                              									für Preußen patentirt. Wenn wir auch nicht die Ansicht theilen, daß die Anwendung
                              									des neuen, der Maschine zu Grunde liegenden Princips von dem Erfinder in der Weise
                              									gelöst worden sey, daß die Maschine in der jetzigen Gestalt den praktischen
                              									Anforderungen genügen wird, so möchte doch die Wichtigkeit des Gegenstandes die
                              									nachfolgende Besprechung rechtfertigen, insofern die Verwendung desselben Princips
                              									von Anderen in der Folge vielleicht mit mehr Glück bewerkstelligt werden könnte. Die
                              									wesentlichsten Constructionen dürfen wir hier nicht fehlen lassen, um das neue
                              									Princip der Maschine klar zur Anschauung bringen zu können.
                           Fig. 40 und
                              										41
                              									stellen die Maschine in zwei verticalen Durchschnitten dar, und besteht das Princip
                              									derselben im Allgemeinen darin: daß mit der Hauptumtriebswelle der Maschine zwei, in
                              									einem Cylinder befindliche Kolben derartig verbunden sind, daß, während der eine mit
                              									dieser Welle gekuppelt ist und von dem Dampfe getrieben wird, der andere Kolben
                              									außer Verbindung mit der Welle ist und still steht.
                           F ist die Hauptumtriebswelle, A der Dampfcylinder, Q die Dampfbüchse, R der Dampfeinströmungs- und S der Dampfausströmungs-Canal. C und B sind die zwei
                              									erwähnten Kolben, O und N
                              									zwei Schieber von eigenthümlicher Function.
                           
                           Auf der Welle sind zwei Hülsen D und E aufgesteckt, welche an ihren einen Enden
                              									zusammengeschliffen, und nahe ihren zweiten Enden mit dem Cylinder gedichtet sind.
                              									Mit der Hülse D ist durch Zahnkuppelung die Hülse G, und mit der Hülse E in
                              									eben solcher Weise die Hülse H verbunden, während die
                              									Hülsen G und H sich auf der
                              									Welle F nicht drehen, wohl aber verschieben können. Die
                              									Spiralfedern i und k dienen
                              									dazu, die Hülsen G und H
                              									unausgesetzt gegen die Hülsen D und E zu drücken, also den Eingriff der erwähnten
                              									Kuppelungszähne zu vermitteln, wenn dieß nicht durch andere Umstände verhindert
                              									wird. Die Kuppelungszähne sind nämlich so geformt, daß, wenn eine der Hülsen D oder E in der Richtung des
                              									Pfeiles (Fig.
                                 										40) gedreht wird, ein Mitnehmen der Hülse G
                              									oder H und somit der Welle F
                              									stattfindet; daß dagegen, wenn eine der Hülsen D oder
                              										E nach entgegengesetzter Richtung bewegt oder
                              									festgehalten wird, ein Uebergleiten der Kuppelungszähne, also kein Mitnehmen der
                              									Welle F stattfindet.
                           An jeder der Hülfen D und E
                              									ist nun ein Kolben befestigt; an D nämlich der Kolben
                              										B und an E der Kolben
                              										C. Die gewählte Construction der Kolben ist aus den
                              									Figuren zu ersehen, und ist bei Fig. 41 die Deckplatte
                              										a fortgedacht. – Die Wirkungsweise dieser
                              									Kolben im Zusammenhange mit den bereits erwähnten Theilen ist nun folgende:
                           In Fig. 40
                              									haben die Kolben solche Stellung zu einander, daß durch den Canal R Dampf zwischen dieselben tritt. Dieser drückt den
                              									Kolben C gegen den vorgeschobenen Schieber O, so daß jetzt dieser Kolben für die Bewegung der Welle
                              									unwirksam ist. Der Kolben B wird dagegen von dem Dampfe
                              									in der Richtung des Pfeiles weiter umgedreht, und diese Bewegung der Welle F mitgetheilt. Wenn der Kolben B sich so weit gedreht hat, daß der Punkt a
                              									desselben mit dem Punkte b des Kolbens C in Berührung getreten ist – in welchem
                              									Augenblicke auch der Schieber O zurücktritt, – so
                              									schiebt B den Kolben C
                              									weiter vorwärts. Der Kolben B nimmt weiter die Lage B', der Kolben C die Lage
                              										C' ein, wobei einerseits die Ausströmung des Dampfes
                              									hinter B, und andererseits die Einströmung des Dampfes
                              									gegen C beginnt: von diesem Augenblicke an übernimmt der
                              									Kolben C die Function des weiteren Wellenbetriebes. Der
                              									Kolben B geht, weil er noch mit der Welle verbunden und
                              									zwischen den Kolben in den ersten Augenblicken noch kein großer Druck vorhanden ist,
                              									noch weiter, der Kolben C ebenfalls; sobald der Kolben
                              										B die Stellung C
                              									erreicht hat, tritt einerseits wieder der Schieber O,
                              									andererseits aber auch für einige Augenblicke den Schieber N vor: Ersteres zu dem Zwecke, um den Kolben B
                              									an einer weiteren rückgängigen Bewegung zu hindern, ihm einen Ruhepunkt zu geben;
                              									Letzteres um den
                              									möglichen Fall zu verhindern, daß der Kolben B durch
                              									seine lebendige Kraft bis zum Dampfeinströmungs-Canal R getrieben werde. Die weitere Wirkungsweise der Kolben wird sich nun nach
                              									dem hier und oben Gesagten von selbst ergeben.
                           Die rechtzeitige Bewegung der Schieber O und N erfolgt durch bekannte Hülfsmittel, durch unrunde
                              									Scheiben nämlich, von der Hauptwelle F aus.
                           Damit man diese Maschine auch mit Expansion arbeiten lassen kann, ist in dem
                              									Dampfgehäuse Q noch ein Schieber T angeordnet. welcher mittelst Zugstange und Hebel von der Hauptwelle aus
                              									bewegt werden kann. Die Expansion kann auch durch eine bekannte Anordnung verstellt
                              									werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
