| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 184, Jahrgang 1867 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422736Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Vierte Reihe. Vierunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1867.
                               Mit acht Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 						Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Hundertvierundachtzigster Band.
                              Jahrgang 1867.
                               Mit acht Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 						Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertvierundachtzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber den Hughes'schen
                                 						Typendruck-Telegraphen; von Blavier, Inspector der
                                 						französischen Telegraphen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 					
                              II. Ueber die Verstärkung der Kraft eines Magnetes durch die Reaction der von ihm
                                 						selbst erzeugten inducirten Ströme; von C. Wheatstone
                                 						15
                                 					
                              III. Das Dreikurbelsystem; von E. Kayser. Mit Abbild.
                                 						auf Tab. I. 22
                                 					
                              IV.Cabell's Dampfkolben. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 25
                                 					
                              V. Ueber den Fortschritt des eisernen Oberbaues der Fahrbahnen in Deutschland;
                                 						von Friedrich Bömches, Ingenieur. Mit Abbild. auf Tab. I. 26
                                 					
                              VI. Neues Bremssystem für Eisenbahnwagen, von Louis Goethals in Brüssel. Mit Abbildungen auf Tab. I. 40
                                 					
                              VII. Aich- und Abschluß-Hähne für Wasserleitungen; von Fr. Schlebach. Mit Abbildungen auf Tab. I. 42
                                 					
                              VIII.Denormand's Würgelröhre für Kammgarnspinnerei. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. I. 43
                                 					
                              IX. Vorrichtung zum Einsprengen der zur Appretur bestimmten Gewebe; vom
                                 						Fabrikbesitzer A. Stephan in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. I. 44
                                 					
                              X.Becker's elastische Verpackung von Glasflaschen. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. II. 45
                                 					
                              XI. Umänderung der österreichischen Vorderladungs- in
                                 						Hinterladungs-Gewehre. Mit Abbildungen auf Tab. I. 47
                                 					
                              XII. Der Milbank-Amsler'sche
                                 						Hinterladungsgewehr-Verschluß. 49
                                 					
                              XIII. Das patentirte Chassepot-Gewehr. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. II. 50
                                 					
                              XIV. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                 						(Fortsetzung.) 54
                                 						11) Ueber den Lundin'schen Gas-Schweißofen. –
                                       								12) Ueber Glas-Schmelzöfen mit Gasfeuerung und Regeneratoren. – 13)
                                       								Anwendung der Brennstoffe in Kugelform.
                                 					
                              XV. Ueber Verwerthung des Kreosot-Natrons und über Kreosot-Gas; von
                                 						L. Ramdohr, techn. Dirigent der Mineralöl- und
                                 						Paraffin-Fabrik Georghütte bei Aschersleben 61
                                 					
                              XVI. Ueber die Anwendung des Paraffins in der Zuckerfabrication; von E. Sostmann. 66
                                 					
                              XVII. Die Seidenraupen-Krankheiten; von J. v. Liebig. 68
                                 					
                              Miscellen. Ueber Dampfkessel-Explosionen; von Dr. G. Lunge. 73
                                       							Leistung der Dampfmaschinen. 76
                                       							Ueber die Champonnois'sche Reibe für Kartoffeln und Rüben.
                                       									76
                                       							Kabel-Notizen. 77
                                       							Das Eidoskop. 77
                                       							Verbessertes Anemometer, von L. P. Casella. 77
                                       							Compositionen zum Schutze metallischer Oberflächen. 78
                                       							Ueber Verwendung des Bessemerstahls zu Kochgeschirren. 78
                                       							Ueber Glasziegelfabrication. 79
                                       							Die Zahl der Kohlenbergleute in England. 79
                                       							Nutzeffect der Nahrungsmittel. 79
                                       							Verfahren zum Schönen trüb und zäh gewordener weißer Weine. 80
                                       							Ueber MacDougall's desinficirendes Pulver für Pferdeställe
                                       								etc. 80
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVIII. Theoretische und praktische Untersuchungen über den Perret'schen Wasserdruck-Motor; von Ordinaire de
                                    							Lacolonge. Mit Abbild. auf Tab. III. 81
                                 					
                              XIX. Die Anwendung stark gepreßten Wassers, nach Armstrong's System, zur Kraftübertragung auf unterirdische Wassersäulenmaschinen; von
                                 						Prof. R. R. Werner. (Schluß.) 103
                                 					
                              XX. Eine nach einem neuen Princip construirte Rotations-Dampfmaschine;
                                 						beschrieben von Dr. Rob. Schmidt,
                                 						Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. III. 109
                                 					
                              XXI. Ueber Dampfkessel-Heizung mit Petroleum. Mit einer Abbild. auf Tab.
                                 						III. 111
                                 					
                              XXII. Roststäbe mit Rippen, von Warren E. Hill in
                                 						New-York. Mit Abbildungen. 113
                                 					
                              XXIII. Centrifuge für continuirlichen Betrieb, von P. Hanrez. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 114
                                 					
                              XXIV.Gervaise's Nägelmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. III. 115
                                 					
                              XXV. Horizontal-Richtepresse für Flacheisen. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 							118
                                 					
                              XXVI. Theorie eines Ovalwerkes; von Georg Wellner in
                                 						Prag. Mit Abbildungen auf Tab. III. 119
                                 					
                              XXVII. Die Sprengel'sche Quecksilber-Luftpumpe.
                                 						Mit einer Abbildung. 122
                                 					
                              XXVIII. Ueber Bright's elektrische Uhren. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 124
                                 					
                              XXIX. Das Snider-Enfield-Gewehr und
                                 						seine momentanen Mißerfolge. 126
                                 					
                              XXX. Verfahren zum Schärfen resp. Aetzen der Feilen 129
                                 					
                              XXXI. Ueber die Anwendung des Bleies und des Zinkes bei dem Bessemerprocesse; von
                                 						W. Baker in Sheffield, Adjunct der königl. Bergschule in London. 130
                                 					
                              XXXII. Ueber Fällung des Kupfers aus Cementwässern auf galvanischem Wege; von
                                 						Adolph Patera, k. k. Bergrath. 134
                                 					
                              XXXIII. Ueber eine neue Extractionsmethode kupferhaltiger Schlacken mittelst
                                 						verdünnter Schwefelsäure; von Ingenieur Carl Aubel. 137
                                 					
                              XXXIV. Ueber ein allgemeines Verfahren zur Darstellung unlöslicher Verbindungen
                                 						in krystallisirtem Zustande; von E. Frémy. 140
                                 					
                              XXXV. Ueber die Einwirkung von Cyankalium auf Binitronaphtalin; von Albert Mühlhäuser. 143
                                 					
                              XXXVI. Technisch-chemische Notizen; von Dr. R.
                                 							Brimmeyr. (Fortsetzung.) 145
                                 						4) Ueber die Benutzung der Rückstände der Fuchsinfabrication und die Regeneration der
                                       								Arsensäure.
                                 					
                              XXXVII. Ueber Dubrunfaut's Verfahren der
                                 						Zuckergewinnung aus der Melasse mittelst Entsalzung derselben durch Dialyse; von Louis Walkhoff. Mit Abbildungen aus Tab. III. 149
                                 					
                              XXXVIII. Zymotechnische Miscellaneen; von Dr. J. C.
                                 							Lermer, Brau-Techniker. (Fortsetzung.) 159
                                 						9) Notiz über das Alkaloid des Bieres.
                                 					
                              Miscellen. Die Central-Telegraphenstation zu Paris. 160
                                       							Ergebniß der auf der preußischen Ostbahn mit den selbstthätigen Schmierapparaten von
                                       									Keßler gemachten Versuche. 161
                                       							Amerikanisches combinirtes Werkzeug für den Hausgebrauch. 162
                                       							Neue patentirte Cylinder-Tuch-Rähm- und Trockenmaschine, gebaut
                                       								von Carl Körner in Görlitz. 163
                                       							Der Kohlenverbrauch der europäischen Bahnen. 163
                                       							Ueber Neumeyer's Schieß- und Sprengpulver. 163
                                       							Email für Ofenkacheln. 164
                                       							Festigkeit des Glases. 165
                                       							Ueber die Einwirkung des Kupferoxyd-Ammoniaks auf Pflanzenfaser, von W. Skey. 165
                                       							Ueber die Krystallisation des Glycerins; von William Crookes. 166
                                       							Ueber den Einfluß der Temperatur auf den Gehalt des Wassers an organischen Stoffen.
                                       									166
                                       							Einfluß der Luftfeuchtigkeit auf die Gesundheit. 167
                                       							Einfache Bereitung des Jodäthyls und Jodmethyls. 167
                                       							Ueber die Farbstoffe roth und blau gewordener Speisen; von Dr. Ed. Otto Erdmann. 167
                                       							Verfahren um alte Blutflecken aufzuweichen. 168
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXIX. Theoretische und praktische Untersuchungen über den Perret'schen Wasserdruck-Motor; von Ordinaire de
                                    							Lacolonge. (Schluß.) Mit Abbildungen auf Tab. III. 189
                                 					
                              XL. Der Wasserdruck-Motor von Ramsbottom und
                                 							Comp. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 213
                                 					
                              XLI. Ueber die Möglichkeit der Explosion eines zum Rothglühen erhitzten
                                 						Dampfkessels durch plötzlich eingelassenes Speisewasser; von Lavington E. Fletcher, Ober-Ingenieur des Vereins zur Verhütung von
                                 						Dampfkessel-Explosionen in Manchester. 218
                                 					
                              XLII. Verdampfungsversuche zum Vergleiche der Leistungsfähigkeit zwischen
                                 						Eisen- und Gußstahl-Dampfkesseln; von G. Stuckenholz.
                                 							223
                                 					
                              XLIII. Dampfhammer von J. F. Revollier und Comp., Constructeure in St. Etienne. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 							226
                                 					
                              XLIV. Signalapparat für Eisenbahnen; von William Lyne
                                 						zu Sandhurst. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 228
                                 					
                              XLV.Belleville's aus conischen Scheiben bestehende Feder. Mit Abbild. auf
                                 						Tab. IV. 229
                                 					
                              XLVI. Maschine zum Hämmern von Blechcylindern. Mit Abbild. auf Tab. IV. 233
                                 					
                              XLVII.Strahan's Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern. Mit einer Abbildung
                                 						auf Tab. IV. 235
                                 					
                              XLVIII.CLVIII. Ueber einen neuen Ellipsen-Zirkel, erfunden von Albert Thomas, Civilingenieur in St. Laurent-du-Var. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						IV. 237
                                 					
                              XLIX. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                 						(Fortsetzung.) 239
                                 						14) Ueber den Lundin'schen Gas Schweißofen. – 15)
                                       								Heizkraft-Bestimmungen österreichischer Steinkohlen.
                                 					
                              L. Ueber Metalllegirungen; von Dr. Matthiessen. 241
                                 					
                              LI. Beiträge zur Kenntniß des Bleikammerprocesses; von Dr. Rud. Weber. 246
                                 					
                              LII. Ergebnisse bei der Bestimmung der Gerbsäure in einer größeren Anzahl von
                                 						Eichenrinden mit Berücksichtigung der neueren Methoden; von Professor Dr. Ph. Büchner. 250
                                 					
                              LIII. Beschreibung eines Bleichapparates für Flachsgarne; von J. Malmedie. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 274
                                 					
                              Miscellen. Die pneumatische Communication zwischen der Börse und dem Grand-Hôtel zu
                                       								Paris. 276
                                       							Das neue atlantische Kabel. 277
                                       							Neuer Telegraphen-Apparat. 278
                                       							Ueber die magnetische Polarität der gezogenen Gewehrläufe; von J. Spiller. 278
                                       							Großes Teleskop von Grubb in Dublin. 279
                                       							Das neue Riesenobjectiv von Emil Busch in Rathenow. 279
                                       							Ueber das Spectrum der Bessemerflamme. 280
                                       							Ueber das Schwimmen des Bleies auf flüssigem Gußeisen. 281
                                       							Die Goldausbeute in den russischen Ländern. 281
                                       							Das schlesische Mineralien-Comptoir von E. Leisner
                                       								zu Waldenburg in Schlesien. 282
                                       							Ueber die Anfertigung verschiedenartig gefärbter Photographien auf Papier und
                                       								Baumwollenzeug; von J. Mercer. 282
                                       							Farben-Auslöschung durch künstliche Lichter. 283
                                       							Ueber das Rothfärben von Holz, Leder, Knochen, Horn, Seide, Wolle etc.; von C. Puscher in Nürnberg. 283
                                       							Paraf's Verfahren zum Conserviren der im Zeugdruck
                                       								angewendeten Verdickungsmittel. 284
                                       							Ueber einen kastanienbraunen Farbstoff; von W. Skey. 284
                                       							Lüftung des Bodens mittelst Drainröhren. 284
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LIV. Skizze einer Dampfziegelei mit Drahtseil-Transmission; beschrieben
                                 						von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in
                                 						Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. V. 285
                                 					
                              LV. Dampfhammer-Steuerung mit entlastetem Muschel-Schieber; von W.
                                 							Meyer. Mit Abbildungen auf Tab. V. 287
                                 					
                              LVI. Speiseregulator von C. L. M. Pinel,
                                 						Maschineningenieur in Rouen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 290
                                 					
                              LVII.Baldwin's Versuche mit Sicherheitsventilen. Mit einer Abbildung. 291
                                 					
                              LVIII. Ueber die Ursachen der Dampfkessel-Explosionen; von J. Hraback. 295
                                 					
                              LIX. Ueber einen Fall des Zurückbleibens des Siedens in einem Dampfkessel. 298
                                 					
                              LX.Philippon's verbessertes Manometer. Mit Abbildungen auf Tab. V. 300
                                 					
                              LXI. Wagen für den Transport von Baumaterialien und behauenen Steinen; von Labouret, Bauunternehmer in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. 301
                                 					
                              LXII.Black's aus elliptischen und wellenförmigen Platten combinirte
                                 						Federn. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 303
                                 					
                              LXIII.Fenby's Sicherheits-Lederschnalle. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 							304
                                 					
                              LXIV. Webstuhl von Robertson und Orchar. Mit Abbild. auf Tab. V. 305
                                 					
                              LXV. Ueber Wasserbehälter- und Gasbehälter-Bassins; von E. Poltschick, Gasdirector. Mit Abbildungen auf Tab. V. 306
                                 					
                              LXVI. Ueber die Benutzung der bei der Strohpapier-Fabrication abfallenden
                                 						alkalischen Flüssigkeiten und einen zu diesem Zwecke dienenden Ofen; von E. C. Amos und W. Anderson. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. V. 308
                                 					
                              LXVII. Ueber das Glas; von J. Pelouze. 310
                                 					
                              LXVIII. Bemerkungen zu Pelouze's neuester Abhandlung
                                 						über das Glas; von Bontemps. 324
                                 					
                              LXIX. Ueber das Glas; von L. Clemandot. 327
                                 					
                              LXX. Ueber österreichischen Bauxit; von Guido Schnitzer. 329
                                 					
                              LXXI. Ergebnisse bei der Bestimmung der Gerbsäure in einer größeren Anzahl von
                                 						Eichenrinden mit Berücksichtigung der neueren Methoden; von Prof. Dr. Büchner. (Schluß.) 330
                                 					
                              LXXII. Zymotechnische Miscellaneen; von Dr. J. C. Lermer, Brau-Techniker. (Fortsetzung.) 352
                                 						10) Ueber die Zerstörung hölzerner Braugefäße durch Schimmelpilze.
                                 					
                              LXXIII. Ueber Rousseau's neue Verbesserungen in der
                                 						Scheidung des Runkelrübensaftes; von H. Dufrené,
                                 						Civilingenieur. 361
                                 					
                              LXXIV. Ueber die Anwendung des Canadols anstatt Schwefelkohlenstoffs zur
                                 						Extraction der fetten Oele; von C. Kurtz in Cöln. 362
                                 					
                              LXXV.LXXXV. Darstellung des Salpeteräthers des Handels; von Dr. Jul.
                                 							Stinde. 367
                                 					
                              LXXVI. Färbung dünner Metallblätter, opalisirende Glasgefäße und Farbenschimmer
                                 						auf Zeugdruck; von Otto Reinsch. 369
                                 					
                              Miscellen. Ueber das Wasserrad von de la Fontaine. 373
                                       							Die Durchstechungsarbeiten am Mont-Cénis. 373
                                       							Verbesserung an Kartenläufen bei der Jacquardweberei; von Weblehrer Erlenbusch in Heidenheim. 373
                                       							Ballouhey's Verfahren zum Emailliren oder Verglasen des
                                       								Guß- und Schmiedeeisens. 374
                                       							Cordurés Verfahren zur hüttenmännischen Scheidung des
                                       								Silbers vom Blei durch Zink. 375
                                       							Clémendot's Verfahren zum Glasiren von Thonwaaren oder
                                       								Poterien. 375
                                       							Mittel, um das Wasser von organischen Substanzen zu befreien. 376
                                       							Anilinbraun zum Coloriren von Photographien etc. 376
                                       							Ueber die färbenden Eigenschaften des Alizarins; von Camille Köchlin. 376
                                       							Ueber Maiche's verbessertes Verfahren zur
                                       								Stärkefabrication; von F. Moigno. 377
                                       							Ueber technische Verwendung des Acaroid- oder Xanthorhöaharzes; von C. H. Worlée in Hamburg. 377
                                       							Einige Notizen über Ozokerit (Erdwachs); von B. Hoffmann, Director der
                                       								Paraffinfabrik in Neupesth bei Pesth. 378
                                       							Ueber die Bereitung des Leuchtgases aus Abfällen der Schafwolle in Spinnereien; von
                                       								Civilingenieur Hrm. Liebau in Magdeburg. 379
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXVII. Ueber die neuen amerikanischen Gummi-Treibriemen; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in
                                 						Berlin. Mit einer Abbildung. 381
                                 					
                              LXXVIII.Belleville's Röhrenkessel. Mit einer Abbildung auf Tab. VI 383
                                 					
                              LXXIX.Adams' Versuche über Schieber-Reibung. Mit Abbildungen. 385
                                 					
                              LXXX. Theorie der Turbine, nach de Pambour. 389
                                 					
                              LXXXI.Tarr's Apparat zum Gießen von Eisenbahnrädern. Mit Abbild. auf Tab.
                                 						VI. 390
                                 					
                              LXXXII. Maschinenbewegung durch Gewichte. – Böckmann's Edelstein-Bohrmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 393
                                 					
                              LXXXIII. Verbesserte Anordnung von Taschenuhren; von F. B. Bouscatié in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 395
                                 					
                              LXXXIV. Beschreibung des von J. P. Reininghaus in Graz
                                 						erfundenen Flüssigkeits-Meß- und Control-Apparates. Mit Abbild. auf Tab.
                                 						VI. 396
                                 					
                              LXXXV. Ueber Toselli's Apparat zur Eiserzeugung; von
                                 						F. Moigno. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 406
                                 					
                              LXXXVI. Sicherheitslampe mit selbstwirkender Vorrichtung zum Auslöschen; von Hall und Cooke in Birmingham. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 408
                                 					
                              LXXXVII.Gaiffe's elektrische Gruben-Lampe. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. VI. 409
                                 					
                              LXXXVIII.Wilson's Puddelofen. Mit einer Abbild. auf Tab. VI. 410
                                 					
                              LXXXIX.Poupard's Kohlenrätter. Mit einer Abbild. auf Tab. VI. 412
                                 					
                              XC. Das Brennen des Porzellans mit Steinkohlen; von Alois Thoma, Ingenieur in Wernshausen (Thüringen). Mit Abbildungen auf Tab. VI. 413
                                 					
                              XCI. Ueber die Anwendung des gebrannten Kalkes statt des rohen Kalksteins bei dem
                                 						Betriebe der Eisenhohöfen; von Ingenieur Carl Aubel. 427
                                 					
                              XCII. Ueber Bessemer-Wolframstahl; von Le Guen
                                 						in Brest. 430
                                 					
                              XCIII. Ueber die colorimetrische Kupferprobe; von Gustav Bischof
                                 						jun. in Bonn. Mit Abbildungen. 433
                                 					
                              XCIV. Neues, für die Arbeiter unschädliches Verfahren zum Versilbern und
                                 						Vergolden von Metallen durch Amalgamation; von H. Dufresne. 436
                                 					
                              XCV. Verfahren zur Darstellung des Sauerstoffs; von A. Mallet. 442
                                 					
                              XCVI. Verfahren zur Bereitung von Fleischzwieback; von Dr. C. Thiel. 443
                                 					
                              XCVII. Verfahren zum Präpariren und Conserviren von Fleisch und von Gemüsen etc.
                                 						als Nahrungsmitteln; von Dr. Arthur Hill Hassall in London. 448
                                 					
                              XCVIII. Ueber Cirio's Verfahren zum Conserviren von
                                 						Nahrungsmitteln, von Fleisch, Gemüsen, Früchten etc.; von Fr. Moigno.
                                 							450
                                 					
                              Miscellen. Donnet's neue Art von Pumpenbrunnen. 453
                                       							Whitworth's Ansicht über den Werth flachköpfiger
                                       								Stahlgeschosse. 454
                                       							Das umgeänderte Podewils-Gewehr. 454
                                       							Bessemermetall für Papierfabrikanten. 455
                                       							Ueber die Chemikalien auf der dießjährigen allgemeinen Industrie-Ausstellung zu
                                       								Paris. 455
                                       								(1. Die Metallsammlung von Johnson, Matthey und Comp. in London. 2. Das Indium-Metall. 3. Mond's Verfahren zur Extraction des Schwefels aus
                                             										Sodarückständen. 4. Die Phosphorit-Industrie.)
                                       							Grüne's eingebrannte Photographien auf Porzellan, Glas und
                                       								Email. 458
                                       							Verbesserung in der Erzeugung der Gelatine; von Carl Simeons und Comp. 459
                                       							Ueber die Fabrication von Glimmer-Gegenständen. 460
                                       							Bereitung einer haltbaren Maiweinessenz. 460
                                       							
                                 					
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCIX. Ueber die Anordnung von Blitzableitern für Pulvermagazine; nach einem von
                                 						Akademiker Pouillet in Paris erstatteten Berichte dargestellt und mit
                                 						Anmerkungen versehen von C. Kuhn in München. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						VIII. 462
                                 					
                              C.Galloway's Dampfkolben. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 473
                                 					
                              CI.Thompson's Pumpenvile. Mit einer Abbild. auf Tab. VIII. 474
                                 					
                              CII.Ratcliffe's Vorrichtung zum Abdrehen von Locomotiv-Excentern.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 475
                                 					
                              CIII.Eade's epicyklischer Flaschenzug. Mit Abbild. auf Tab. VII. 476
                                 					
                              CIV. Anordnung der Schrauben, um das Lockern derselben zu verhindern; von
                                 						Ingenieur F. Lucas. Mit einer Abbild. auf Tab. VII. 477
                                 					
                              CV. Aufziehen der Uhren; von Robert-Houdin
                                    						Sohn. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 479
                                 					
                              CVI. Verbesserungen an Schlagmaschinen zur Reinigung der Baumwolle (System: Lord Brothers); von H. Minssen in Breslau.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VII. 480
                                 					
                              CVII. Vorrichtung zum Durchrättern des Sandes; von Fournier, Constructeur in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 483
                                 					
                              CVIII. Elektrisches Licht für leuchtende Bojen, von A. Miroude zu Rouen. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 485
                                 					
                              CIX. Die Beleuchtung mit Gas aus Petroleum-Rückständen in der
                                 						Locomotiv-Fabrik von Krauß und Comp. zu München. Mit Abbild. auf Tab. VII. 485
                                 					
                              CX. Neuer Blaseapparat für Laboratorien. Mit einer Abbild. auf Tab. VII. 491
                                 					
                              CXI. Ueber Oesinger's aus getriebenem Kupfer
                                 						angefertigte Wasserformen für Hohöfen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 493
                                 					
                              CXII. Einiges über die Fabrication des schmiedbaren Gußeisens. 494
                                 					
                              CXIII. Ueber die Durchsichtigkeit des Stabeisens im rothglühenden Zustande; von
                                 						P. Secchi. 497
                                 					
                              CXIV. Photographen-Apparat zur Aufnahme von Naturstudien; von Prof. Dr. Steinheil in München. 498
                                 					
                              CXV.Poitevin's Verfahren, um mittelst der Photographie die natürlichen
                                 						Farben auf Papier zu erhalten. 501
                                 					
                              CXVI. Chemisch-technische Notizen; von Dr.
                                 						Georg Lunge. (Fortsetzung.) Mit Abbildungen auf Tab. VII. 503
                                 						5) Zur Fabrication von Knochenkohle, schwefelsaurem Ammoniak und Superphosphat.
                                 					
                              CXVII. Technisch-chemische Notizen; von Dr. R.
                                 							Brimmeyr. (Fortsetzung.) 515
                                 						5) Ueber das Entfärbungsvermögen der Knochenkohle. – 6) Die
                                       								Anilinfarben-Industrie auf der dießjährigen allgemeinen
                                       								Industrie-Ausstellung zu Paris.
                                 					
                              CXVIII. Ueber Tessié du Motay's Verfahren zur
                                 						Bereitung von Sauerstoff; von Dr. F. Bothe. 522
                                 					
                              CXIX. Ueber Tessié du Motay und Maréchal's neues Bleichverfahren für Gespinnste und Gewebe aus
                                 						Baumwolle, Flachs, Hanf, Wolle und Seide; von F. Moigno. 524
                                 					
                              CXX. Prüfung des Seidengarnes oder der Seidenzeuge auf Beimischung von Wolle; von
                                 						Prof. Dr. Rudolph Wagner in Würzburg.
                                 							527
                                 					
                              CXXI. Eine neue Untersuchungsmethode der Milch; von Rich. Pribram. 528
                                 					
                              CXXII. Chemisch-technische Mittheilungen; von C. Puscher. 531
                                 						1) Das Perlmutterbeizen der Hornkämme. – 2) Die Anwendung der Stockfischhaut zu
                                       								Leim, Pergament, Pergamentpapier, Leder etc. – 3) Die Bereitung von billigen
                                       								wasserdichten Papieren und Tapeten.
                                 					
                              Miscellen. Vorrichtung, um das Mitreißen des Wassers in den Dampfraum bei Dampfkesseln unwirksam
                                       								zu machen. 533
                                       							Ladd's magneto-elektrische Maschine. 533
                                       							Neue Art Eisenbahnschienen zur Ersparung von Schwellen. 534
                                       							Warnungssignal für Eisenbahnzüge bei Nachtzeit. 534
                                       							Das französische Infanterie-Geschütz. 534
                                       							Kraffert's Repetirgewehr. 535
                                       							Hartgußwalzen auf der Pariser Industrie-Ausstellung. 535
                                       							Neue Vorrichtung zum Auffangen und Ableiten der Gichtgase bei Eisenhohöfen. 536
                                       							Verfahren zur Herstellung dauerhafter Jacquardharnische. 536
                                       							Kohlenlager in Ostindien. 537
                                       							Ueber das Gewicht des Brennholzes. 537
                                       							Scholl's verbesserter Fischschwartzbrenner für
                                       								Steinkohlengas. 538
                                       							Fell's Verfahren zur Bleiweißfabrication. 539
                                       							Ueber die Anwendung der Carbolsäure zur Abscheidung von Strychnin aus organischen
                                       								Substanzen; von Paul Bert. 540
                                       							Zur Prüfung des Glycerins. 540
                                       							Ueber einige Anwendungen des Glycerins; von Justus Fuchs.
                                       									541
                                       							Die Anwendung des Chlorkupfer-Spiritus und der Chlorkupfer-Räucherungen
                                       								gegen die Rinderpest; von Dr. Theodor Clemens. 542
                                       							Ein vorzügliches Mittel gegen den Hausschwamm; von G. Juncker, Fabrikdirector in Saarau. 543
                                       							
                                 					
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Ueber den Hughes'schen Typendruck-Telegraphen; von
                                       									Blavier, Inspector der
                                       								französischen Telegraphen.
                                    Im Auszuge aus den Annales du Génie civil, Juni
                                          									1866, S. 377.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Hughes'scher Typendruck-Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Ueber die Verstärkung der Kraft eines Magnetes
                                       								durch die Reaction der von ihm selbst erzeugten inducirten Ströme; von C. Wheatstone.
                                    Nach der Chemical News, Februar 1867, S.
                                          								89.
                                    Wheatstone, über die Verstärkung der Kraft eines
                                       								Magnetes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Das Dreikurbelsystem; von E. Kayser.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                          									1867, Bd. XI S. 73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Kayser, über das Dreikurbelsystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Cabell's Dampfkolben.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, December 1866, S.
                                          									269.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Cabell's Dampfkolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Ueber den Fortschritt des eisernen Oberbaues der
                                       								Fahrbahnen in Deutschland; von Friedrich Bömches, Ingenieur.
                                    Vorgetragen in der Wochenversammlung des
                                          								nieder-österreichischen Gewerbevereins vom 25. Januar 1867. – Aus den
                                       									Verhandlungen und
                                             										Mittheilungen dieses nieder-österreichischen Gewerbevereins Vereines , Nr. 7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Bömches, über den Fortschritt des eisernen Oberbaues der Fahrbahnen
                                       								in Deutschland.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Neues Bremssystem für Eisenbahnwagen, von
                                       									Louis Goethals in
                                       								Brüssel.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1867, S.
                                          									25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Goethals, Bremssystem für Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Aich- und Abschluß-Hähne für
                                       								Wasserleitungen; von Fr.
                                          									Schlebach.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Schlebach's Aich- und Abschluß-Hähne für
                                       								Wasserleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Denormand's Würgelröhre für Kammgarnspinnerei.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Denormand's Würgelröhre für Kammgarnspinnerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Vorrichtung zum Einsprengen der zur Appretur
                                       								bestimmten Gewebe; vom Fabrikbesitzer A. Stephan in Berlin.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             										Gewerbfleißes in Preußen, 1866 S. 182.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Stephan's Vorrichtung zum Einsprengen der Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    J. H. E.Becker's elastische Verpackung von Glasflaschen.
                                    Aus Les Mondes, September 1866, S. 143 und Februar
                                          									1867, S. 229.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Becker's elastische Verpackung von Flaschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Umänderung der österreichischen
                                       								Vorderladungs- in Hinterladungs-Gewehre.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Umänderung der österreichischen Vorderladungs- in
                                       								Hinterladungs-Gewehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Der Milbank-Amsler'sche
                                       								Hinterladungsgewehr-Verschluß.
                                    Der Milbank-Amsler'sche
                                       								Hinterladungsgewehr-Verschluß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Das patentirte Chassepot-Gewehr.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Das patentirte Chassepot-Gewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                    (Fortsetzung von Bd. CLXXXII S. 218.)
                                    Schinz, pyrotechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber Verwerthung des Kreosot-Natrons und
                                       								über Kreosot-Gas; von L.
                                          									Ramdohr, techn. Dirigent der Mineralöl- und Paraffin-Fabrik
                                       								Georghütte bei Aschersleben.
                                    Ramdohr, über Kreosot-Gas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Ueber die Anwendung des Paraffins in der
                                       								Zuckerfabrication; von E.
                                          									Sostmann.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines für die
                                             										Rübenzucker-Industrie im Zollverein, 1866, S.
                                          								547.
                                    Sostmann, über die Anwendung des Paraffins in der
                                       								Zuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Die Seidenraupen-Krankheiten; von
                                       									J. v.
                                          								Liebig.
                                    Aus einem Vortrage, gehalten in der Sitzung der
                                          									physikalisch-mathematischen Classe der k. Akademie der Wissenschaften in
                                          									München am 2. März 1867.
                                    v. Liebig, über die Seidenraupen-Krankheiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Theoretische und praktische Untersuchungen über
                                       								den Perret'schen
                                       								Wasserdruck-Motor; von Ordinaire de Lacolonge.
                                    Aus den Annales du Conservatoire des arts et métiers, 1866, t. VI p. 645
                                       								übertragen und bearbeitet von G.
                                          									Delabar.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Perret's Wasserdruck-Motor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Die Anwendung stark gepreßten Wassers, nach
                                       									Armstrong's System, zur
                                       								Kraftübertragung auf unterirdische Wassersäulenmaschinen; von Professor R. R. Werner.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                          									1867, Bd. XI S. 103.
                                    (Schluß von Bd. CLXXXIII S. 363.)
                                    Werner, über die Anwendung des Armstrong'schen Accumulators zur
                                       								Kraftübertragung auf unterirdische Wassersäulenmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Eine nach einem neuen Princip construirte
                                       								Rotations-Dampfmaschine; beschrieben von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Holdinghausen's Rotations-Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber Dampfkessel-Heizung mit
                                       								Petroleum.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1867, S.
                                          								79.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Ueber Dampfkessel-Heizung mit Petroleum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Roststäbe mit Rippen, von Warren E. Hill in
                                       								New-York.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1867, S.
                                          								85.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hill's Roststäbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Centrifuge für continuirlichen Betrieb, von
                                       									P. Hanrez.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Hanrez, Centrifuge für continuirlichen Betrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    E. Gervaise's Nägelmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Gervaise's Nägelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Horizontal-Richtepresse für
                                       								Flacheisen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Horizontal-Richtepresse für Flacheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Theorie eines Ovalwerkes; von Georg Wellner in Prag.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Wellner, Theorie eines Ovalwerkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Die Sprengel'sche
                                       								Quecksilber-Luftpumpe.
                                    Im Auszuge aus dem Engineer, März 1867, S.
                                          								206.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Sprengel's Quecksilber-Luftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber Bright's elektrische Uhren.
                                    Im Auszuge aus dem Engineering, Januar 1867, S.
                                          								77.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Bright's elektrische Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Das Snider-Enfield-Gewehr und seine momentanen Mißerfolge.
                                    Das Snider-Enfield-Gewehr und seine momentanen
                                       								Mißerfolge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Verfahren zum Schärfen resp. Aetzen der
                                       									Feilen.Die Redaction unserer Quelle empfiehlt dieses Verfahren als ein durchaus
                                             										praktisch bewährtes.
                                       							
                                    Verfahren zum Schärfen der Feilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die Anwendung des Bleies und des Zinkes bei
                                       								dem Bessemerprocesse; von W.
                                          									Baker in Sheffield, Adjunct der königl. Bergschule in London.
                                    Nach dem Engineer, Februar 1867, S. 128.
                                    Baker, über Anwendung des Bleies beim Bessemerprocesse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber Fällung des Kupfers aus Cementwässern auf
                                       								galvanischem Wege; von Adolph
                                          									Patera, k. k. Bergrath.
                                    Aus den Verhandlungen der k. k. geologischen
                                             									Reichsanstalt, 1867, Nr. 5.
                                    Patera, über galvanische Fällung des Kupfers aus
                                       								Cementwässern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Ueber eine neue Extractionsmethode kupferhaltiger
                                       								Schlacken mittelst verdünnter Schwefelsäure; von Ingenieur Carl Aubel.
                                    Aus dem Berggeist, 1867, Nr. 27.
                                    Aubel, über Extraction kupferhaltiger Schlacken mittelst
                                       								Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Ueber ein allgemeines Verfahren zur Darstellung
                                       								unlöslicher Verbindungen in krystallisirtem Zustande; von E. Frémy.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 714; October
                                          									1866.
                                    Fremy, über Darstellung krystallisirter unlöslicher
                                       								Verbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber die Einwirkung von Cyankalium auf
                                       								Binitronaphtalin; von Albert
                                          									Mühlhäuser.
                                    Mühlhäuser, über die Einwirkung von Cyankalium auf
                                       								Binitronaphtalin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Technisch-chemische Notizen; von Dr.
                                       									R. Brimmeyr.
                                    (Fortsetzung von Bd. CLXXIX S. 398.)
                                    Brimmeyr, über Benutzung der Rückstände der
                                       								Fuchsinfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Ueber Dubrunfaut's
                                       								Verfahren der Zuckergewinnung aus der Melasse mittelst Entsalzung derselben durch
                                       								Dialyse; von Louis Walkhoff.Aus dem kürzlich erschienenen Werke:
                                             										„Der praktische Rübenzuckerfabrikant und Raffinadeur. Ein Lehr- und Hülfsbuch für Rübenzuckerfabrikanten, Betriebsdirigenten,
                                                   Siedemeister, Maschinenbauer, Ingenieure, Landwirthe und Studirende an landwirthschaftlichen Lehranstalten. Nach eigenen langjährigen Erfahrungen bearbeitet von Louis Walkhoff. Dritte neu bearbeitete und vermehrte
                                                												Auflage. Mit 210 in den Text eingedruckten Holzstichen, nach
                                                											Originalzeichnungen der neuesten und besten Constructionen aller Apparate
                                                											der Rübenzuckerfabrication. Braunschweig, Verlag von Fr. Vieweg und Sohn,
                                                											1867.“
                                             									Hr. Prof. Dr. Fr. Otto in
                                             										Braunschweig sagt in dem Vorworte, welches er dieser neuen Auflage des Walkhoff'schen Werkes beigefügt hat:
                                             											„Dasselbe darf, wie ich glaube, einer freundlichen Aufnahme gewiß
                                                											seyn. Es redet die Sprache des Praktikers, welche den Dirigenten der
                                                											Rübenzuckerfabriken und den Siedemeistern die liebste, die verständlichste
                                                											Sprache ist. Man fühlt beim Lesen des Werkes, daß der Verfasser, selbst
                                                											Zuckerfabrikant, mit ganzer Seele, ja mit wirklichem Enthusiasmus der
                                                											Rübenzuckerfabrication zugethan ist, und daß er nichts mehr wünscht als
                                                											einen rationellen Betrieb in allen Fabriken eingeführt zu sehen, wozu er in
                                                											anregender Weise den Weg zeigt, mir der größten Offenheit die von ihm
                                                											gemachten Erfahrungen mittheilend. Die Capitel von der Gewinnung des Saftes,
                                                											von der Behandlung der Säfte, von der Filtration, vom Kochen und andere,
                                                											müssen mit wirklichem Vergnügen und mit entschiedenem Nutzen von denen
                                                											gelesen werden, welche diese Operationen zu leiten haben. Die Maschinen,
                                                											Utensilien und Apparate, besonders die mannichfachen Verdampfapparate der
                                                											Fabriken, sind kritisch beleuchtet und wichtige Fingerzeige, ja selbst
                                                											specielle Anleitung zu Verbesserungen sind gegeben. Dadurch erhält das Werk
                                                											unzweifelhaft großen Werth auch für Maschinenfabrikanten und solche
                                                											Techniker, welche sich mit der Anfertigung von Maschinen und Apparaten für
                                                											Rübenzuckerfabriken befassen.“
                                             									Die Zeitdauer des Druckes der neuen Auflage, der Stich der Figuren, sowie auch
                                             										seine Entfernung vom Druckorte haben es Hrn. Walkhoff unmöglich gemacht, auch die letzten
                                             										und neuesten Erscheinungen aufzunehmen, welche nach Vollendung des Werkes
                                             										auftauchten; der Plan des Ganzen ist aber so angelegt, daß dieselben in
                                             										Nachträgen leicht dem Hauptwerke nachgeliefert werden können. Seine vielfachen
                                             										Reisen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich, Belgien, Rußland
                                             										und Ungarn gaben Hrn. Walkhoff Gelegenheit, auch andere Verfahrungsarten als in
                                             										Deutschland üblich sind, kennen zu lernen, und er unterwarf dieselben ebenfalls
                                             										einer Besprechung. Insbesondere ist in der neuen Auflage die Raffination ausführlicher als früher behandelt.A. d. Red.
                                       							
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Walkhoff, über Dubrunfaut's Verfahren der Zuckergewinnung aus der
                                       								Melasse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Zymotechnische Miscellaneen; von Dr. J. C. Lermer,
                                       								Brau-Techniker.
                                    (Fortsetzung von Bd. CLXXXII S. 168.)
                                    Lermer, über das Alkaloid des Bieres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Theoretische und praktische Untersuchungen über
                                       								den Perret'schen
                                       								Wasserdruck-Motor; von Ordinaire de Lacolonge.
                                    Aus den Annales du Conservatoire des arts et métiers, 1866, t. VI p. 645
                                       								übertragen und bearbeitet von G.
                                          									Delabar.
                                    (Fortsetzung und Schluß von S. 102 des
                                       								vorhergehenden Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Perret's Wasserdruck-Motor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Der Wasserdruck-Motor von Ramsbottom und Comp.
                                    Nach dem Engineer bearbeitet von G.
                                          									Delabar.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Ramsbottom's Wasserdruck-Motor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber die Möglichkeit der Explosion eines zum
                                       								Rothglühen erhitzten Dampfkessels durch plötzlich eingelassenes Speisewasser; von
                                       									Lavington E. Fletcher,
                                       								Ober-Ingenieur des Vereins zur Verhütung von Dampfkessel-Explosionen in
                                       								Manchester.
                                    Aus dem Engineer, März 1867, S. 228.
                                    Fletcher, über die Möglichkeit der Explosion eines rothglühenden
                                       								Dampfkessels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Verdampfungsversuche zum Vergleiche der
                                       								Leistungsfähigkeit zwischen Eisen- und Gußstahl-Dampfkesseln; von
                                       									G.
                                          								Stuckenholz.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, Bd.
                                          									XI S. 207.
                                    Stuckenholz, über der Verdampfungsfähigkeit von Eisen- und
                                       								Stahlkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Dampfhammer von J. F. Revollier und Comp.; Constructeure in St. Etienne.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1867, S.
                                          									69.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Revollier's Dampfhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Signalapparat für Eisenbahnen; von William Lyne zu
                                       								Sandhurst.
                                    Auszugsweise aus dem Mechanics' Magazine November 1866, S.
                                          									290.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Lyne's Signalvorrichtung für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Belleville's aus conischen Scheiben bestehende Feder.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1867, S.
                                          									72.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Belleville's Scheibenfeder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Maschine zum Hämmern von
                                       								Blechcylindern.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1867, S.
                                          								101.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Maschine zum Hämmern von Blechcylindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Strahan's Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute, Januar 1867, S.
                                          									5.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Strahan's Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Ueber einen neuen Ellipsen-Zirkel,
                                       								erfunden von Albert Thomas,
                                       								Civilingenieur in St. Laurent-du-Var.
                                    Im Auszuge aus einem Berichte von Benoit im Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, November 1866, S. 648.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Thomas' Ellipsen-Zirkel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                    (Fortsetzung von S. 61 dieses Bandes.)
                                    Schinz, pyrotechnische Rundschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber Metalllegirungen; von Dr. Matthiessen.
                                    Aus der Chemical News vol. XV p. 78; Februar
                                          								1867.
                                    Matthiessen, über Metalllegirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Beiträge zur Kenntniß des Bleikammerprocesses;
                                       								von Dr. Rud.
                                          								Weber.
                                    Aus den Monatsberichten der Berliner Akademie, August
                                          									1866.
                                    Weber, Beiträge zur Kenntniß des Bleikammerprocesses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Ergebnisse bei der Bestimmung der Gerbsäure in
                                       								einer größeren Anzahl von Eichenrinden mit Berücksichtigung der neueren Methoden; von
                                       								Professor Dr. Ph.
                                          								Büchner.
                                    Büchner, Bestimmung der Gerbsäure in einer Anzahl von Eichenrinden
                                       								mit Berücksichtigung der neueren Methoden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Beschreibung eines Bleichapparates für
                                       								Flachsgarne; von J.
                                          									Malmedie.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, Bd.
                                          									X S. 241.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Bleichapparat für Flachsgarne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Skizze einer Dampfziegelei mit
                                       								Drahtseil-Transmission; beschrieben von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Schmidt, über eine Dampfziegelei mit
                                       								Drahtseil-Transmission.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Dampfhammer-Steuerung mit entlastetem
                                       								Muschel-Schieber; von W.
                                          									Meyer.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Meyer's Dampfhammer-Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Speiseregulator von C. L. M. Pinel, Maschineningenieur in Rouen.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1867, S.
                                          									67.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Pinel's Speiseregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Baldwin's Versuche mit Sicherheitsventilen.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, Februar 1867, S. 96; aus der
                                       									deutschen Industriezeitung, 1867, Nr. 15.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Baldwin's Versuche mit Sicherheitsventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber die Ursachen der
                                       								Dampfkessel-Explosionen; von J.
                                          									Hrabak.
                                    Hrabak, über die Ursachen der
                                       								Dampfkessel-Explosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Ueber einen Fall des Zurückbleibens des Siedens
                                       								in einem Dampfkessel.
                                    Ueber einen Fall des Zurückbleibens des Siedens in einem
                                       								Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    A. C. Philippon's verbessertes Manometer.
                                    Im Auszuge aus dem Mechanics' Magazine, November 1866, S.
                                          									335.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Philippon's Manometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Wagen für den Transport von Baumaterialien und
                                       								behauenen Steinen; von Labouret, Bauunternehmer in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1867, S.
                                          								146.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Labouret's Wagen für den Transport von Baumaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Black's aus elliptischen und wellenförmigen Platten combinirte
                                       								Federn.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute, Januar 1867, S.
                                          									46.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Black's Federn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    J. Beverley Fenby's Sicherheits-Lederschnalle.
                                    Aus dem Engineer, März 1867, S. 194.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Fenby's Sicherheits-Lederschnalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Webstuhl von Robertson und Orchar.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1867, Nr.
                                          								14.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Robertson und Orchar's Webstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber Wasserbehälter- und
                                       								Gasbehälter-Bassins; von E.
                                          									Poltschick, Gasdirector.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Poltschick, über Wasserbehälter- und
                                       								Gasbehälter-Bassins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber die Benutzung der bei der
                                       								Strohpapier-Fabrication abfallenden alkalischen Flüssigkeiten und einen zu diesem
                                       								Zwecke dienenden Ofen; von E. C.
                                          									Amos und W.
                                          									Anderson.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, November 1866, S.
                                          								341.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Amos und Anderson's Abdampfapparat für Laugen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber das Glas; von J. Pelouze.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, 4. série, t. X p. 184; Februar
                                          								1867.
                                    Pelouze, über das Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Bemerkungen zu Pelouze's neuester Abhandlung über das Glas; von
                                       									Bontemps.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, 4. série, t. X p. 341; März
                                          								1867.
                                    Bontemps, über das Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber das Glas; von L. Clemandot.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 415; März
                                          								1867.
                                    Clemandot, über das Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Ueber österreichischen Bauxit; von Guido Schnitzer.
                                    Schnitzer, über österreichischen Bauxit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Ergebnisse bei der Bestimmung der Gerbsäure in
                                       								einer größeren Anzahl von Eichenrinden mit Berücksichtigung der neueren Methoden; von
                                       								Professor Dr. 
                                          								Büchner.
                                    (Schluß von S. 273 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Büchner, Bestimmung der Gerbsäure in einer Anzahl von Eichenrinden
                                       								mit Berücksichtigung der neueren Methoden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Zymotechnische Miscellaneen; von Dr. J. C. Lermer,
                                       								Brau-Techniker.
                                    (Fortsetzung von S. 160 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Lermer, über die Zerstörung hölzerner Braugefäße durch
                                       								Schimmelpilze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Ueber Rousseau's neue Verbesserungen in der Scheidung des
                                       								Runkelrübensaftes; von H.
                                          									Dufrené, Civilingenieur.
                                    Aus den Annales du Génie civil, Februar 1867, S.
                                          									128.
                                    Rousseau's neues Verfahren zur Scheidung des
                                       								Runkelrübensaftes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Anwendung des Canadols anstatt
                                       								Schwefelkohlenstoffs zur Extraction der fetten Oele; von C. Kurtz in Cöln.
                                    Kurtz, über die Anwendung des Canadols anstatt Schwefelkohlenstoffs
                                       								zur Extraction der fetten Oele.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Darstellung des Salpeteräthers des Handels; von
                                       								Dr. Julius
                                          								Stinde.
                                    Aus dem Hamburger Gewerbeblatt, 1867, Nr.
                                          								12.
                                    Stinde, über Darstellung des Salpeteräthers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Färbung dünner Metallblätter, opalisirende
                                       								Glasgefäße und Farbenschimmer auf Zeugdruck; von Otto Reinsch.
                                    Nach dem bayerischen Kunst- und
                                             								Gewerbeblatt, 1867 S. 70.
                                    Reinsch, über Färbung dünner Metallblätter etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber die neuen amerikanischen
                                       								Gummi-Treibriemen; von Dr. Robert
                                          									Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Schmidt, über die amerikanischen
                                       								Gummi-Treibriemen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Belleville's Röhrenkessel.
                                    Aus dem Engineering, Februar 1867, S.
                                          								186.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Belleville's Röhrenkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Thomas Adams' Versuche über
                                       								Schieber-Reibung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Adams' Versuche über Schieber-Reibung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Theorie der Turbine, nach de Pambour.
                                    de Pambour's Theorie der Turbine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    J. B. Tarr's Apparat zum Gießen von
                                       								Eisenbahnrädern.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, December 1866, S.
                                          								405.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Tarr's Apparat zum Gießen von Eisenbahnrädern..
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Maschinenbewegung durch Gewichte. –
                                       									Böckmann's
                                       								Edelstein-Bohrmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Böckmann's Edelstein-Bohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Verbesserte Anordnung von Taschenuhren; von
                                       									F. B. Bouscatié
                                       								in Paris.
                                    Auszugsweise aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1866, S.
                                          									9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Bouscatié's Anordnung von Taschenuhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Beschreibung des von J. P. Reininghaus in Graz erfundenen
                                       								Flüssigkeits-Meß- und Control-Apparates.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Reininghaus' Flüssigkeits-Meß- und
                                       								Control-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber Toselli's Apparat zur Eiserzeugung; von F. Moigno.
                                    Aus Les Mondes, t. XIII p. 145; Januar
                                          								1867.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Moigno, über Toselli's Apparat zur Eiserzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Sicherheitslampe mit selbstwirkender Vorrichtung
                                       								zum Auslöschen; von Hall
                                       								und Cooke in
                                       								Birmingham.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1867, S.
                                          								34.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Hall und Cooke's Sicherheitslampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Gaiffe's elektrische Gruben-Lampe.
                                    Aus dem Engineer, März 1867, S. 194.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Gaiffe's elektrische Gruben-Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    E. B.Wilson's Puddelofen.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1867, S.
                                          									86.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Wilson's Puddelofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    W.Poupard's Kohlenrätter.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1867, S.
                                          								66.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Poupard's Kohlenrätter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Das Brennen des Porzellans mit Steinkohlen; von
                                       									Alois Thoma, Ingenieur in
                                       								Wernshausen (Thüringen).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Thoma, über das Brennen des Porzellans mit Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber die Anwendung des gebrannten Kalkes statt
                                       								des rohen Kalksteins bei dem Betriebe der Eisenhohöfen; von Ingenieur Carl Aubel.
                                    Aus dem Berggeist, 1867, Nr. 37.
                                    Aubel, über die Anwendbarkeit des gebrannten Kalkes beim
                                       								Hohofenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber Bessemer-Wolframstahl; von Le Guen in Brest.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 619; März
                                          								1867.
                                    Le Guen, über Bessemer-Wolframstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Ueber die colorimetrische Kupferprobe; von
                                       								Gustav Bischof
                                       								jun. in Bonn.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bischof, über die colorimetrische Kupferprobe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Neues, für die Arbeiter unschädliches Verfahren
                                       								zum Versilbern und Vergolden von Metallen durch Amalgamation; von H. Dufresne.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 698; April
                                          								1867.
                                    Dufresne, Verfahren zum Vergolden und Versilbern der
                                       								Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Verfahren zur Darstellung des Sauerstoffs; von
                                       									A. Mallet.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 226; Februar
                                          									1867.
                                    Mallet, Verfahren zur Darstellung des Sauerstoffs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Verfahren zur Bereitung von Fleischzwieback; von
                                       								Dr. C. Thiel.
                                    Thiel, Verfahren zur Bereitung von Fleischzwieback.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Verfahren zum Präpariren und Conserviren von
                                       								Fleisch und von Gemüsen etc. als Nahrungsmitteln; von Dr. Arthur Hill Hassall in London.
                                    Aus der Chemical News, vol. XIV p. 226; November
                                          									1866.
                                    Hassall's Verfahren zur Darstellung von Fleisch- und
                                       								Gemüsemehl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Ueber F.Cirio's Verfahren zum Conserviren von
                                       								Nahrungsmitteln, von Fleisch, Gemüsen, Früchten etc.; von Fr. Moigno.
                                    Aus Les Mondes t. XIII p. 710; April
                                          								1867.
                                    Cirio's Verfahren zum Conserviren von Nahrungsmitteln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Ueber die Anordnung von Blitzableitern für
                                       								Pulvermagazine; nach einem von Akademiker Pouillet in Paris erstatteten Berichte dargestellt
                                       								und mit Anmerkungen versehen von C.
                                          									Kuhn in München.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Kuhn, über Pouillet's Instruction betreffend die Anordnung von
                                       								Blitzableitern für Pulvermagazine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Galloway's Dampfkolben.
                                    Aus dem Engineering, März 1867, S. 229.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Galloway's Dampfkolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    DavidThomson's Pumpenventile.
                                    Aus dem Engineering, Februar 1867, S.
                                          								127.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Thomson's Pumpenventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    G.Ratcliffe's Vorrichtung zum Abdrehen von
                                       								Locomotiv-Excentern.
                                    Aus dem Engineer, März 1867, S. 258.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Ratcliffe's Vorrichtung zum Abdrehen von
                                       								Locomotiv-Excentern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Eade's epicyklischer Flaschenzug.
                                    Aus dem Engineer, Februar 1867, S. 135.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Eade's epicyklischer Flaschenzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Anordnung der Schrauben, um das Lockern derselben
                                       								zu verhindern; von Ingenieur F.
                                          									Lucas.
                                    Im Auszuge aus Les Mondes, t. XII p. 153; September
                                          									1866.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Lucas, Anordnung für Schrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Aufziehen der Uhren; von Robert-Houdin
                                          								Sohn.
                                    Im Auszuge aus der Revue chronométrique, Januar
                                          									1867, S. 225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Robert-Houdin's Anordnung zum Aufziehen der
                                       								Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Verbesserungen an Schlagmaschinen zur Reinigung
                                       								der Baumwolle (System: Lord Brothers); von H. Minssen in
                                       								Breslau.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                          									1867, Bd. XI S. 249.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Minssen, über Verbesserungen an Schlagmaschinen für
                                       								Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Vorrichtung zum Durchrättern des Sandes; von
                                       									Fournier, Constructeur
                                       								in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1867, S.
                                          								130.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Fournier's Vorrichtung zum Durchrättern des Sandes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVIII.
                                    Elektrisches Licht für leuchtende Bojen, von
                                       									A. Miroude zu
                                       								Rouen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Miroude's leuchtende Bojen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Die Beleuchtung mit Gas aus
                                       								Petroleum-Rückständen in der Locomotiv-Fabrik von Krauß und Comp. zu München.
                                    Aus Schilling's Journal für Gasbeleuchtung, April 1867,
                                          								S. 152.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Schilling, über Beleuchtung mit Gas aus
                                       								Petroleum-Rückständen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Neuer Blaseapparat für Laboratorien.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1867, S.
                                          									373.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Blaseapparat für Laboratorien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Ueber C. und E.Oesinger's aus getriebenem Kupfer angefertigte
                                       								Wasserformen für Hohöfen.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1867, S.
                                          								127.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Ueber Oesinger's für Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Einiges über die Fabrication des schmiedbaren
                                       								Gußeisens.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                          									1867, Bd. XI S. 337.
                                    Ueber die Fabrication des schmiedbaren Gußeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Ueber die Durchsichtigkeit des Stabeisens im
                                       								rothglühenden Zustande; von P.
                                          									Secchi.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 778; April
                                          								1867.
                                    Secchi, über die Durchsichtigkeit des rothglühenden
                                       								Stabeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Photographen-Apparat zur Aufnahme von
                                       								Naturstudien; von Prof. Dr. Steinheil in München.
                                    Steinheil's Photographen-Apparat zur Aufnahme von
                                       								Naturstudien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Poitevin's Verfahren, um mittelst der Photographie die natürlichen
                                       								Farben auf Papier zu erhalten.
                                    Poitevin's Darstellung farbiger Lichtbilder auf Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Chemisch-technische Notizen; von Dr.
                                       									Georg Lunge.
                                    (Fortsetzung von Bd. CLXXXII S. 394.)
                                    Lunge, über die Fabrication von Knochenkohle schwefelsaurem
                                       								Ammoniak und Superphosphat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Technisch-chemische Notizen; von Dr.
                                       									R. Brimmeyr.
                                    (Fortsetzung von S. 148 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Brimmeyr, über das Entfärbungsvermögen der
                                       								Knochenkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Ueber Tessié du Motay's Verfahren zur Bereitung von
                                       								Sauerstoff; von Dr. F.
                                          									Bothe.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                          									1867, Bd. XI S. 334.
                                    Ueber Tessié du Motay's Verfahren zur Bereitung von
                                       								Sauerstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Ueber Tessié du
                                          									Motay und Maréchal's neues Bleichverfahren für Gespinnste und Gewebe aus
                                       								Baumwolle, Flachs, Hanf, Wolle und Seide; von F. Moigno.
                                    Aus Les Mondes, t. XIV p. 95; Mai
                                          								1867.
                                    Ueber Tessié du Motay's Bleichverfahren für Gespinnste und
                                       								Gewebe aus Baumwolle, Flachs, Hanf etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Prüfung des Seidengarnes oder der Seidenzeuge auf
                                       								Beimischung von Wolle; von Prof. Dr.
                                          									Rudolph Wagner in Würzburg.
                                    Wagner, Prüfung des Seidengarnes auf Beimischung von
                                       								Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Eine neue Untersuchungsmethode der Milch; von
                                       									Rich.
                                          								Pribram.
                                    Pribram, über eine neue Untersuchungsmethode der Milch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXII.
                                    Chemisch-technische Mittheilungen; von
                                       									C. Puscher.
                                    Vorgetragen in der 12.
                                          									Plenarversammlung des Nürnberger
                                             								Gewerbevereins.
                                    Puscher, chemisch-technische Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






