| Titel: | Das Brennen des Porzellans mit Steinkohlen; von Alois Thoma, Ingenieur in Wernshausen (Thüringen). | 
| Autor: | Alois Thoma | 
| Fundstelle: | Band 184, Jahrgang 1867, Nr. XC., S. 413 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XC.
                        Das Brennen des Porzellans mit Steinkohlen; von
                           									Alois Thoma, Ingenieur in
                           								Wernshausen (Thüringen).
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Thoma, über das Brennen des Porzellans mit Steinkohlen.
                        
                     
                        
                           Der hohe Preis des Holzes und die Schwierigkeit, dasselbe in nöthiger Menge
                              									beischaffen zu können, veranlaßten viele Porzellanfabrikanten des Thüringer Waldes,
                              									ihre Brennöfen für Steinkohlenfeuerung einzurichten.
                           Der Umbau der meisten dieser Oefen ist von mir ausgeführt worden.
                           Da die Steinkohlen – ich verwendete Zwickauer Pechkohlen – auf dem
                              									Thüringer Walde theuer sind, so mußte bei der Construction der Feuerungen auf größte
                              									Sparsamkeit des Brennmaterials Bedacht genommen werden, was ich durch eine kurze
                              									Brennzeit und möglichst vollkommene Verbrennung zu erreichen suchte, und durch
                              									Anwendung von Hängerosten auch wirklich erreicht habe.
                           Man hat noch Vorurtheile gegen das Brennen des Porzellans mit Steinkohlen und hält es
                              									für schwierig, dabei in jeder Hinsicht befriedigende Resultate zu erlangen. Dieß ist
                              									aber durchaus nicht der Fall, wenn nur die Feuerung zweckmäßig
                                 										eingerichtet ist, alle Verhältnisse des Ofens richtig sind und der Brand selbst
                                 										entsprechend geführt wird.
                           Kommt man diesen Bedingungen nach, so erhält man bei viel kürzerer Brennzeit ein
                              									leichtes weißes Porzellan, welches sich bei glasurter Waare durch einen besonders
                              									spiegelnden Glanz, beim Bisquit durch Glätte auszeichnet und stellt sich außerdem,
                              									selbst da wo die Kohlen theuer zu stehen kommen, noch eine namhafte Ersparniß an den
                              									Kosten des Brennmaterials heraus, weil eben der Verbrauch der Steinkohlen bei den
                              									von mir für diese eingerichteten Oefen ein geringer ist.
                           In den beigegebenen Abbildungen stellt Fig. 22 einen
                              									Porzellanofen im Grundriß und Fig. 23 einen solchen im
                              									Durchschnitt dar.
                           A ist der Glattofen, der mit
                              									fünf Feuerkästen B versehen ist;
                           a ist die Einsetzthüre,
                           b die Kappe desselben.
                           C ist der Verglühofen;
                           D ist die Esse, welche auf der Kappe b' des Verglühofens ruht.
                           
                           E ist der Trockenraum, welcher großen Vortheil gewährt,
                              									wenn man viel Formen braucht, weil man diese darin trocknen kann, ohne daß durch den
                              									Dunst derselben die Arbeiter belästigt werden.
                           Die Feuerkästen
                              									B, in Fig. 27 in größerem
                              									Maaßstabe besonders dargestellt, haben folgende Einrichtung:
                           Seitwärts von senkrechten Wänden eingeschlossen, hängen die Roststäbe der Roste d auf schmiedeeisernen runden Tragstangen e, und erhalten an ihrem unteren Ende durch die
                              									Stützplatte f eine feste Auflage. Sie stehen von der
                              									Rückwand g des Feuerkastens 8'' und von dessen Sohle h 6'' ab und haben eine Neigung von 50 Grad.
                           Dieser Raum zwischen Rückwand und Rost, und Rost und Sohle, ist mit Sand oder Asche
                              									geschlossen, welche Ausfüllung bis i, also bis zum
                              									Roststabknie, gehen muß. Ohne diesen Verschluß würden die Roste an ihrem unteren
                              									Ende verbrennen, während sie sonst viele Jahre brauchbar bleiben.
                           k ist die Tragplatte über den Rostköpfen für das darüber
                              									befindliche Mauerwerk.
                           Die Steinkohlen werden durch den Fülltrichter l mittelst
                              									eines Fülltroges von Holz oder Eisenblech eingeworfen.
                           m Gewölbe über den Rosten, von recht feuerfesten
                              									Chamottesteinen ausgeführt.
                           n Schlundlöcher, deren Gewölbe, Seitenwände und Sohlen
                              									ebenfalls von vorzüglich feuerfestem Material gemacht werden müssen.
                           o Oeffnungen, um Verbrennungsluft der Flamme zuzuführen
                              									und so eine vollständige Verbrennung zu bewirken, wodurch der Rauch derartig
                              									vermindert wird, daß er der Umgebung durchaus nicht mehr lästig werden kann. In
                              									diese Oeffnungen passen keilförmige Verschlußsteine, wie ein solcher in Fig. 26
                              									abgebildet ist, um mittelst derselben den Luftzutritt reguliren oder auch denselben
                              									gänzlich absperren zu können.
                           p Deckel von Eisenblech über den Fülltrichtern.
                           q eine aus vier Flügeln bestehende Blechthüre zum
                              									Reguliren des Zuges.
                           Die Einrichtung der Schlundlöcher bewirkt, daß die Flamme an der Sohle r des Glattofens A nach der
                              									Mitte hin getrieben wird, wodurch die Brände gleichmäßig in allen Theilen des Ofens
                              									ausfallen. Hierauf wirkt auch die gegenseitige Lage der äußeren Füchse s, der inneren t, und die
                              									Größe des Mittelfuchses u ein. Ebenso bewirkt deren Lage
                              									eine gleichmäßige Hitze im Verglühofen C, aus dem die
                              									Flamme entweder, wie in der Zeichnung angegeben ist, unmittelbar nach der Esse D gelangt, oder auch wohl noch nach einer halbkugelförmigen Haube
                              									geht, die man dann zum Thontrocknen verwenden kann.
                           Die Anordnung der Füchse muß eine derartige seyn, wie sie in der Zeichnung durch die
                              									Buchstaben s und t
                              									angegeben, nicht aber wie solche in s' und t' angedeutet sind. Im letzteren Falle brennt bei u' das Geschirr nicht so gut aus, wie in den anderen
                              									Theilen des Ofens.
                           Die Esse ist mit einem Schieber v versehen, kann aber
                              									auch statt dessen oberhalb eine gut schließende Klappe erhalten.
                           w Oeffnungen, durch welche die Hitze aus der Esse in den
                              									Trockenraum E tritt, wenn der Schieber v zugeschoben wird.
                           x sechs Abzugsöffnungen in dem Gewölbe des
                              									Trockenraumes, für Ableitung der Dämpfe aus demselben. Man kann über den
                              									Abzugsöffnungen auch hölzerne oder blecherne Lotten anbringen, um die Dämpfe über
                              									das Fabriksdach hinaus zu führen.
                           y hölzerne oder auch blecherne Thür, welche den Eingang
                              									nach dem Trockenraume verschließt. Man kann wohl auch, einander gegenüberstehend,
                              									zwei Thüren anbringen, wenn das Ein- und Austragen der Formen schnell vor
                              									sich gehen soll.
                           Zunächst der Esse und an der Umfassungsmauer des Trockenraumes sind hölzerne und,
                              									damit sie nicht anbrennen, mit Salmiaklösung getränkte Gestelle angebracht, auf
                              									welche die kleineren Formen gelegt werden, während die großen unmittelbar auf die
                              									Sohle des Trockenraumes und übereinander aufgestellt werden.
                           Der Glatt- und Verglühofen müssen ein Futter von Chamottesteinen erhalten,
                              									auch daraus die unteren Schichten der Esse aufgeführt werden. Der Trockenraum und
                              									der obere Theil der Esse wird von gewöhnlichen Backsteinen, welche jedoch nicht
                              									leicht schmelzbar seyn dürfen, gemacht.
                           Probe- und Schaulöcher sind in der Zeichnung nicht angegeben, weil hierbei
                              									Jeder gern seiner Gewohnheit folgt, ebenso die Verankerung, und bemerke ich nur, daß
                              									ich über den Feuerkästen einen starken Reif, zwei dergleichen in der Höhe des
                              									Widerlagers der Glattofenkappe, zwei eine Kleinigkeit schwächere in der Höhe des
                              									Widerlagers für die Verglühofenkappe, und einen dergleichen in der Widerlagerhöhe
                              									des Trockenraumgewölbes anlegen würde.
                           Die Feuerkästen werden durch je zwei Schraubenbolzen mit dem Ofen verbunden, die
                              									oberen drei Backsteinlager aber in Cement gemauert, was besser hält als ein darum
                              									gelegtes Flacheisen.
                           Was die Verhältnisse der einzelnen Theile des Ofens anbelangt, so gebe ich den
                              									Rostflächen, d.h. dem Theile der Roste der nicht verlegt ist, also von dem Rostknie ab bis
                              									über den Kopf des Roststabes ein Verhältniß zum Horizontalquerschnitt des Glattofens
                              									wie 1 : 3,33.
                           Der verticale Querschnitt der Schlundlöcher wird gleich 1/6 der Rostflächen gemacht.
                              									Die richtige Größe und Form der Schlundlöcher ist von Wichtigkeit. Man macht sie im
                              									Scheitel circa 1/2'' höher als in dem Widerlager der
                              									Ueberwölbung.
                           Der Querschnitt der Füchse in der Kappe des Glattofens verhält sich zu der Fläche
                              									aller Roste wie 1 : 8,8.
                           Von der sich so ergebenden Fläche gibt man 11/31 zum Querschnitt des runden
                              									Mittelfuchses. Den Rest vertheilt man so, daß 1/3 davon auf die inneren Füchse
                              									kommt.
                           Es kommt bei der Vertheilung der quadratischen Füchse auf einige Quadratzoll mehr
                              									oder weniger – aber freilich nur auf einige – nicht gerade an, weil
                              									man ihnen Dimensionen geben muß, die der Maurer mit einem guten Zollstabe noch
                              									abmessen kann, und nur der Gesammtquerschnitt der Füchse und der des Mittelfuchses
                              									müssen genau die angegebenen Dimensionen haben.
                           Dem Fuchs in der Kappe des Verglühofens und auch der Esse, wenn sie rund gemacht
                              									wird, gibt man einen 1/6 geringeren Querschnitt, als derjenige der Füchse in der
                              									Kappe des Glattofens ist. – Zieht man quadratische Essen vor, so erhalten
                              									diese zur Seite den Durchmesser des Fuchses der Verglühofenkappe. Es genügt zur Höhe
                              									der Esse, ihr die Entfernung von der Sohle des Glattofens bis zur Sohle des
                              									Trockenraumes zu geben.
                           Was die Höhe des Glattofens anbelangt, so richtet sich diese nach der
                              									Feuerbeständigkeit der Kapseln und der Länge der Flamme, welche die Kohlen geben.
                              									Man wird im Allgemeinen kleineren Oefen im Scheitel der Kappe 5 Fuß rhn., größeren 5
                              									1/2 bis 7 1/2 Fuß Höhe geben. Der Verglühofen erhält bei mageren Kohlen eine 1 Fuß
                              									geringere Höhe, sonst aber die des Glattofens.
                           Die in der Zeichnung angegebene Höhe des Glattofens entspricht der Verwendung von
                              									Zwickauer Pechkohlen und gutstehender Kapseln vollkommen, für magere Kohlen müßte
                              									sie nur etwa 5 1/2 Fuß seyn.
                           
                        
                           Von den Probe- und
                                 										Schaulöchern.
                           Man thut gut, wenigstens zwei, bei größeren Oefen aber drei Probelöcher anzubringen.
                              									Sie werden nach dem Ofen zu mit immer gleich starken
                              									Thonplatten, die am zweckmäßigsten besonders hierzu angefertigt werden, geschlossen;
                              									in dem äußeren Verschlusse wird durch Chamottesteine ein Schauglas von etwa 5/8''
                              									Durchmesser angebracht, um die innere Platte beobachten zu können, weil sie durch ihr
                              									Aussehen ein sehr sicheres Anhalten für den Zeitpunkt, wo Proben gezogen werden
                              									sollen, gibt.
                           Die Probescherben anlangend, ist es gut, wenn man hierzu stets solche von ein und
                              									derselben Form und immer von verglühtem Geschirr nimmt; es ist dann ein Vergleich
                              									mit dem vorangegangenen Brande möglich, was die Beurtheilung, ob abgebrannt werden
                              									soll, sehr erleichtert.
                           Schaulöcher bringt man bei kleineren Oefen wenigstens zwei, bei größeren wenigstens
                              									drei an, davon das eine an der Einsetzthüre von der Größe eines Guldens; die zwei
                              									anderen, in Bezug auf dasjenige in der Einsetzthüre thunlichst gleichmäßig
                              									vertheilt, können kleiner seyn.
                           Man muß wo möglich durch alle Schaulöcher bei einem der Stöße vorbei nach der Mitte
                              									zu sehen können. Bei dem Schauloch in der Thüre ist dieß unerläßlich, aber auch
                              									leicht zu bewirken. Beim Einlegen der Schauröhren legt man das nach Innen gekehrte
                              									Ende etwas höher, wo dann die Gläser nicht so leicht beschlagen. Ferner ist es
                              									erforderlich, daß die Gläser zum Herausnehmen eingerichtet sind. Wenn sie während
                              									des Brandes anlaufen, so kann man sie herausnehmen und reinigen. Daß man während des
                              									Reinigens die Schauröhren luftdicht zuhält, damit keine kalte Luft in den Ofen
                              									eindringen kann, versteht sich von selbst.
                           Das Glas vor den Schaulöchern darf nicht Zu stark seyn; dünneres Glas springt weniger
                              									leicht als starkes.
                           
                        
                           Das Besetzen des Ofens.
                           Vor dem Besetzen des Ofens müssen stets die Feuerkästen gereinigt werden, was am
                              									einfachsten in der Art geschieht, daß man die Roststäbe aushängt. Auch die
                              									Schlundlöcher und die Oeffnungen zur Zuführung der Verbrennungsluft müssen
                              									nachgesehen und wenn nöthig gereinigt werden, worauf man die Roste wieder einhängt
                              									und den Raum bis zur Höhe des Rostkniees, wie bereits bemerkt worden ist, mit Asche,
                              									Sand etc. ausfüllt.
                           Das Besetzen des Ofens für Steinkohlenfeuerung, und zwar zunächst das des Glattofens,
                              									weicht, wenn auch nur unbedeutend, so doch von dem bei Holzfeuerung ab, und ist auch
                              									in Einigem eine größere Sorgfalt zu beobachten.
                           Die Stöße der äußeren Ringe werden dichter und 1 1/4 bis 1 1/3 Zoll rhein. oder etwa
                              									anderthalb Finger von einander, dabei der erste Ring bis 3 Finger oder 2 bis 2 1/2''
                              									rhein. von der Wandung ab gesetzt; die Stöße nach der Mitte zu aber 2 1/2 Finger
                              									oder 1 3/4 bis 2'' rhein. von einander ad, und hat man darauf zu sehen, daß man
                              									– wenn es irgend angeht – unter den Mittelfuchs u keinen sogen. König bringt, sondern die Mitte kleeblattartig, mit drei  oder
                              									vier  Stößen besetzt.
                           Dadurch wird der Zug regelmäßiger und die Mitte brennt vollständig aus.
                           Von der Kappe bleibt man mit den oberen Kapseln 1 1/2 bis 2'' rh. oder 2 bis 3 Finger
                              									ab.
                           In den Stößen vor den Schlundlöchern n müssen die drei
                              									unteren Kapseln gut und um die Hälfte stärker als die anderen seyn. Man setzt diese
                              									Stöße so ein, daß rechts und links vor der Mitte des Schlundloches gut drei Finger
                              									oder 2 1/4 bis 2 1/2 Zoll rhein. weit von einander ab zwei zu stehen kommen und
                              									füllt dann den Ring in oben angegebener Weise aus. Daß man die Größe der Kapseln so
                              									weit als nur möglich derartig zu wählen hat, um nach der Angabe den Ofen besetzen zu
                              									können, versteht sich von selbst.
                           In den zweiten Ring kommen der Mitte der Schlundlöcher gegenüber Stöße mit ebenfalls
                              									unten drei starken und besonders guten Kapseln, weil diese
                                 										Kapseln des zweiten Ringes am allermeisten zu leiden haben.
                           Von dem richtigen Besetzen des Ofens vor den Schlundlöchern
                                 										hängt ein regelmäßiger Brand wesentlich ab, weßhalb man auf dasselbe zu achten
                                 										hat.
                           Die stärkeren Kapseln können mit Sand gefüllt werden, so viele als man davon zu
                              									brennen hat, auch füllt man in die Stöße zunächst den
                                 										Schlundlöchern wo möglich Bisquitsachen.
                           Die Kapseln müssen gut aufeinander passen, Risse und Löcher werden mit Kapselmasse
                              									verstrichen und beim Einsetzen immer mit der schadhaften oder nicht gut schließenden
                              									Seite nach der Mitte hin gestellt. Unterläßt man dieses,
                              										so bekommt das Porzellan in den fehlerhaften Kapseln
                                 										leicht einen Aschenanflug und beschlägt.
                           Alle Bodenkapseln, sowie auch die obersten werden gefüllt. Es kann vorkommen, daß
                              									einige der ersteren nicht ausbrennen; diese müssen bei einem nächsten Brande nahe
                              									den Schlundlöchern wieder eingesetzt werden. Man ist dann aber immer noch im
                              									Vortheil gegen das Einsetzen leerer Kapseln, weil der größte Theil derselben doch
                              									stets ausbrennt.
                           Die Einsetzthür wird wenigstens zehn Zoll stark versetzt und sehr sorgfältig mit
                              									nassem Sande verstrichen. Ich habe gesehen, daß man auch mit ziemlich fettem Lehm
                              									verstreicht. Dieser bekommt immerfort Risse, die wieder verstrichen werden müssen.
                              									Die Feuchtigkeit dieses frischen Auftrages theilt sich aber dem älteren Verstriche
                              									mit, kühlt den Ofen vor
                              									der Einsetzthür, ohnehin dem kältesten Theile, noch mehr ab, dringt auch wohl in den
                              									Ofen und muß um so mehr die Weiße des Porzellans zunächst der Einsetzthür
                              									beeinträchtigen, je weiter der Brand vorgerückt ist.
                           Der Verglühofen wird ebenso wie beim Holzbrande besetzt;
                              									in dem Falle aber, wenn das Geschirr ohne Kapseln unmittelbar auf die Sohle gestellt
                              									wird, bringt man über den Füchsen von Chamottesteinen oder kleineren Kapselringen
                              									etwa 2–2 1/2 Fuß hohe Essen an, um die Hitze von der Sohle mehr ab und nach
                              									der Kappe b' hin zu leiten.
                           Im dem Thürversatze bringt man eine mit einem Thonpfropfen verschließbare
                              									Schauöffnung an, die beim Steinkohlenbrande in meinen Oefen einen Zweck hat, weil
                              									man, wie man später sehen wird, wenn nöthig, die Hitze des Verglühofens steigern
                              									kann.
                           
                        
                           Das erforderliche Gezähe.
                           An Gezähestücken sind beim Steinkohlenbrennen nothwendig:
                           
                              1) ein Räumeisen, Fig. 24;
                              2) eine Kratze, Fig. 25;
                              3) ein schwaches langes Brecheisen, unten meißelförmig
                                 										verstählt, zum Abstoßen etwaiger Schlackenansätze;
                              4) ein kleinerer Fülltrog von Holz oder Blech, zum Einfüllen
                                 										der Kohlen;
                              5) ein Hammer zum Zerschlagen größerer Kohlenstücke;
                              6) eine gewöhnliche eiserne Kohlenschaufel.
                              
                           
                        
                           Das Brennen.
                           Soll mit dem Brande begonnen werden, so bringt man zunächst auf den tiefsten Theil
                              									der Roste Strohwische, Hobelspäne oder leicht entzündbares Reisig – was man
                              									eben hat – und darauf sich kreuzendes kleingespaltenes, 12–15'' langes
                              									Holz, 15 Stück etwa.
                           Thunlichst gleichzeitig oder schnell hintereinander wird das Holz auf allen Rosten
                              										von unten angezündet, und wenn solches vollständig
                              									brennt, auf jeden ein Fülltrog voll Kohlen aufgegeben. – Die zu verwendenden
                              									Kohlen dürfen nicht naß seyn, doch können sie beim Eintragen in's Brennhaus so viel
                              									mit einer Gießkanne angefeuchtet werden, daß sie nicht stauben. Von nassen Kohlen
                              									verbrennt man mehr, weil das darin enthaltene Wasser verdampft werden muß, und der
                              									Brand dauert länger; auch wird das Geschirr nie so ganz rein weiß. – Die
                              									Zuführungslöcher für die Verbrennungsluft o, sowie die
                              									oberen Flügel der Regulirungsthüren q sind
                              									geschlossen.
                           
                           Erlischt beim ersten Aufgeben der Kohlen ein Feuerkasten, so hat dieß durchaus nichts
                              									zu sagen; man sucht das Feuer wieder in Brand zu bringen, und wenn auch der
                              									Feuerkasten um eine Viertelstunde, ja selbst eine kleine halbe Stunde gegen die
                              									anderen zurückbleiben sollte, so hat dieß keinen nachtheiligen Einfluß auf den
                              									Brand, der nur in seinem späteren Verlaufe einer größeren Aufmerksamkeit bedarf.
                              									– Man hat auch nicht nöthig, beim Nachfüllen in der ersten Stunde eine
                              									bestimmte Reihenfolge zu beobachten. Man füllt nach, wo es nöthig ist, und zwar
                              									einen ganzen oder halben Fülltrog, ganz nach Bedarf. Wesentlich ist es aber, daß
                              									nicht eher nachgefüllt wird, als bis die vorher aufgegebenen
                                 										Kohlen gut durchgebrannt sind, wie es überhaupt Regel ist, daß frische Kohlen
                                 										immer ein vorbereitetes Bett von durchgebrannten als Unterlage finden.
                           Nach drei Viertel bis einer Stunde müssen alle Feuer in einem gleichen Brande seyn,
                              									und nun müssen in einer richtigen Reihenfolge Kohlen aufgegeben werden. Man beginnt
                              									mit der ersten Nummer der Feuerkästen – gut ist es, wenn die Nummern
                              									angeschrieben sind – und rückt in Intervallen von 10–15 Minuten fort.
                              									Um Irrthümer zu vermeiden, läßt man das Räumeisen die Runde mitmachen, und setzt es
                              									stets vor den Feuerkasten, in welchem zunächst aufgegeben werden soll.
                           Beim Aufgeben werden die Kohlen langsam nachgeschüttet, wenn sie mehr auf dem oberen
                              									Theile des Rostes liegen bleiben, man schüttet sie plötzlich aus, wenn sie nach
                              									hinten rollen sollen.
                           Anfangs muß die Hitze im Ofen sehr langsam vorrücken und darf man den ersten
                              									Lichtschein in kleineren Oefen nicht vor 2–2 1/2 Stunden, in größeren nicht
                              									vor 2 1/2–3 Stunden durch das Schauloch in der Einsetzthür wahrnehmen. Dabei
                              									sucht man den Rost mit Kohlen zu bedecken, was auch in 1 1/2–2 1/2 Stunden,
                              									vom ersten Aufgeben der Kohlen an gerechnet, der Fall seyn wird. – Es kann
                              									vorkommen, daß sich schneller als angegeben wurde ein Lichtschein im Ofen zeigt, und
                              									dabei der Rost noch nicht bis oben mit Kohlen bedeckt ist. Dieß muß man zu vermeiden
                              									suchen; der Ofen geht dann zu schnell und muß der Zug durch theilweises oder
                              									gänzliches Schließen der unteren Flügel der Regulirungsthüren gehemmt werden. Das
                              									Porzellan wird auch in diesem Falle gut, die Kapseln werden aber mehr angegriffen
                              									und erhält man viel Bruch bei denselben.
                           Sehr gut zum Reguliren des Zuges ist eine Essenklappe mit Zug, wie sie für
                              									Puddel- und Schweißöfen bei der Eisenfabrication üblich ist. Sie läßt ein
                              									sehr genaues Reguliren des Zuges zu, und man erhält dann sehr gelungene Brände.
                           
                           Stehen die Kohlen bis in den Fülltrichter an – bis z in Fig.
                                 										27 – so werden von der Sohle des Feuerkastens alle kleinen Kohlen,
                              									welche während der Zeit, wo der Rost noch nicht mit Kohlen bedeckt war, durch den
                              									oberen Theil desselben gefallen sind, mit der Schaufel aufgerafft und auf die auf
                              									dem Roste liegenden glühenden Kohlen geworfen, damit sie nicht unbenutzt in die
                              									Asche kommen.
                           Bemerkt man durch die Schaulöcher oder durch ein schnelleres Verbrennen in einem oder
                              									dem anderen Feuerkasten, daß auf einer Seite des Ofens die Hitze mehr zunimmt als
                              									auf der anderen, woran meistens ein ungleiches Einsetzen vor den Schlundlöchern
                              									schuld ist, so muß man dort, wo der Ofen heißer geht, die Regulirungsthüren
                              									schließen und so lange geschlossen erhalten, bis die Hitze auf allen Seiten des
                              									Ofens eine gleiche ist; denn so wenig ein nicht ganz
                                 										gleichförmiger Brand in der ersten Stunde des Brennens zu sagen hat, so
                                 										ungünstig wirkt er im weiteren Verlaufe desselben ein, und ist meistens die
                                 										Veranlassung mißlungener Brände.
                           Jetzt werden die Luftzuführungscanäle o bis zur Hälfte etwa geöffnet.
                           Beim nächsten Nachfüllen gibt man, wenn es nöthig ist, auch zwei Fülltröge auf, um
                              									den Fülltrichter schnell bis oben hin voll Kohlen zu bekommen. Vor jedem Aufgeben
                              									werden die Kohlen in der Weise mit dem Räumeisen nachgestoßen, daß auf einmal nicht zu viel von den angewärmten Kohlen auf die bereits
                                 										brennenden und die glühenden Kohks herabrollen, wobei sie sofort in Brand
                              									gerathen und gleichsam aussehen, als würde aus ihnen die Flamme, wie aus einem
                              									Schwamme das Wasser, ausgepreßt. Man muß, wie bereits bemerkt wurde, in richtigen Zeitabschnitten, d.h. zu Anfang in etwa
                              									10–15 Minuten, einen Feuerkasten nach dem anderen
                                 										nachstoßen.
                           Durch ein solches Schüren vermeidet man das Rauchen und
                                 										steigert in kurzer Zeit gleichmäßig die Hitze des Ofens. Dabei muß der Ofen mit
                                 										einer lichten Flamme gefüllt seyn. Nur durch genaues Befolgen dieser
                                 										Grundbedingungen erhält man weißes, tadelloses Geschirr.
                           So lange man eine klare, wellenförmig nach aufwärts steigende Flamme im Ofen noch
                              									durch das Schauloch bemerken kann, ist der Ofen als damit gefüllt zu betrachten.
                              									Schwindet diese und sind die Stöße beinahe in der Weise sichtbar, als wenn sie kalt
                              									daständen, nimmt man überhaupt nur Hitze und keine Flamme im
                                 										Ofen wahr, so müssen in kurzen Zeitabschnitten Kohlen nachgestoßen, und
                              									darauf aufgegeben werden; denn ist für längere Zeit der Ofen nicht mit
                              									Flamme gefüllt, so wird, wie bereits angegeben worden ist, das Geschirr gelb. Der in
                              									jedem Porzellan vorkommende Eisengehalt ist dann darin als Oxyd enthalten und
                              									veranlaßt die gelbe Färbung.
                           Nur hüte man sich, was sehr zu beachten ist, zu viel Kohlen auf
                                 										einmal und nach den Roststäben zu nachzustoßen. In diesem Falle wird die
                              									Flamme trübe und ist von schwarzen Streifen durchzogen, wobei schwarzer Rauch aus
                              									der Esse wirbelt. Das Eine und das Andere darf nicht vorkommen. Der Rauch muß immer
                              									dünn, durchsichtig und nur grau seyn, weil beim Gegentheil eine unnöthige
                              									Kohlenverschwendung stattfindet, die Dauer des Brandes durch Abkühlung verlängert
                              									wird und das Geschirr nie so schön ausfällt als beim richtigen Schüren. Es kann
                              									deßhalb, namentlich aber bei großen Oefen, die nur fünf und dann größere Feuerungen
                              									haben, vorkommen, daß man zweimal nacheinander nachstoßen muß, ehe wieder aufgegeben
                              									wird, um nicht unvorgewärmte Kohlen auf den Rost zu bringen.
                           Wichtig ist auch die zur rechten Zeit stattfindende Reinigung der Roste. Man hat bei
                              									den Feuerungen dieselben bei höher liegender Ofensohle vor Augen, oder bei tiefer
                              									liegenden Feuerkästen, wo die Ofensohle und die Brennhaussohle wie in der Zeichnung
                              									in gleicher Höhe liegen, doch den vollen Feuerschein auf der Sohle des Feuerkastens.
                              									– So wie dieser Schein auch nur wenig nachläßt, werden die oberen Flügel der
                              									Regulirungsthüren aufgemacht, wo man alsdann den ganzen Rost frei vor sich liegen
                              									hat.
                           Man lüftet mit dem Räumeisen, damit die angesammelte Asche durchfallen kann, und
                              									stößt etwaige Schlackenansätze mit dem Räumeisen oder der meißelförmig zugeschärften
                              									Eisenstange von den Rosten ab und sucht sie nach unten hin zu bringen. Man kann auch
                              									in der Höhe von a' eine Auflegestange anbringen, die man
                              									in zwei Achsen einhängt, um das Räumeisen etc. darauf zu stützen. Mit letzterem darf
                              									man nur 1 1/2 bis höchstens 2'' durch die Rostspalten in die Kohlen kommen, weil
                              									sonst das Bett von glühenden Kohks und brennenden Kohlen, welches den frisch
                              									aufgegebenen zur Unterlage dienen soll, zerstört werden möchte. Bei reinen Kohlen
                              									und richtigem Schüren kann es übrigens vorkommen, daß während eines Brandes nur
                              									einmal, ja als Ausnahme wohl auch gar nicht, die Roste gereinigt werden müssen. Es ist das eine gute Eigenschaft der Hängeroste, daß auf ihnen
                                 										keine starke Verschlackung erfolgt. Haben sich aber Schlacken angesetzt,
                              									was man ja sogleich bemerken kann und muß, so müssen sie, ehe sie den Rost ganz
                              									versetzen und den Luftzutritt hindern, sofort abgestoßen und nach dem Tiefsten des Ofens gebracht
                              									werden, wo sie auf eine Weise, wie sie nun beschrieben werden soll, fortgeschafft
                              									werden.
                           Im Verlauf des Brandes wird, je nachdem die Kohlen mehr oder weniger aschenreich
                              									sind, 1 bis 4mal die Asche, welche sich nach dem unteren Theile des Rostes gesenkt
                              									hat, fortgeschafft, damit brennende Kohlen an diese Stelle nachrücken können. Dieses
                              									Fortschaffen bewerkstelligt man mit der Kratze und zum Theil dem Räumeisen. Man
                              									zieht unterhalb der Roste so lange die Asche vor, bis hellorange glühende Kohks
                              									nachrücken, wobei man auch darauf zu sehen hat, daß vom Roste abgestoßene Schlacken
                              									mit vorgezogen werden. – Sind Asche und Schlacken fortgeschafft, so verlegt
                              									man den Raum zwischen dem unteren Theile der Roststäbe und der Sohle des
                              									Feuerkastens wieder mit Asche, schließt die oberen Flügel der Regulirungsthüren, die
                              									man geöffnet hatte, stößt dann unverzüglich Kohlen nach und füllt den
                              									Aufgebetrichter wieder. Es ist hierbei ganz gleichgültig, ob ein, zwei oder drei
                              									Fülltröge aufgegeben werden; der Fülltrichter muß wieder angefüllt werden.
                           Man besorgt das Ausräumen der Asche in den einzelnen Feuerkästen in Zwischenräumen
                              									und in der Reihenfolge derselben, um das Rauchen und die damit verbundene Abkühlung
                              									des Ofens zu vermeiden.
                           Wenn die scharfen Kanten der Kapseln anfangen weißglühend zu werden und bald darauf
                              									spiegeln, beginnt man mit dem Scharffeuer.
                           Die Schürer, welche beim Beginn des Brennens und während des Vorfeuers wenig zu
                              									arbeiten hatten, müssen nun ihre volle Aufmerksamkeit und Thätigkeit der
                              									Entwickelung eines lebendigen Feuers zuwenden. Nochmals mache ich hier der
                              									Wichtigkeit wegen darauf aufmerksam, daß man das rasche
                                 										Zunehmen des Feuers nur durch in richtigen Zeiträumen und schnell auf einander
                                 										folgendes Nachstoßen und Aufgeben der Kohlen, nicht aber durch Ueberhäufen des
                                 										Rostes damit, bewirken kann. Bei einem richtigen Schüren ist auch die
                              									Arbeit bei weitem leichter und keineswegs ermüdend; die Brände dauern ja überhaupt
                              									nur kurze Zeit.
                           Die Oeffnungen für Zuführung der Verbrennungsluft werden nun ganz aufgemacht.
                           In der Periode des Scharfbrennens muß aus dem schon früher
                                 										angeführten Grunde ganz besonders auf richtige Flammenfüllung des Ofens gesehen
                                 										werden. Die erwähnten, durch das Gegentheil herbeigeführten Nachtheile treten
                                 										sonst ganz bestimmt ein und schadet auch in dieser Periode eine trübe, mit
                                 										schwarzen Rauchstreifen durchzogene Flamme ganz gewiß.
                           
                           Fängt die Flamme zu spiegeln an, d.h. durchziehen sie breite, blendend weiße
                              									Streifen, so muß das Feuer noch dadurch verstärkt werden, daß
                                 										man auf einmal noch weniger Kohlen nachstößt, dabei aber fast ununterbrochen von
                                 										einem Feuerkasten zum anderen in richtiger Reihenfolge geht.
                           Die Roste müssen rein erhalten werden.
                           Außerdem hüte man sich auch jetzt, die Roste mit Kohlen zu überladen; diese dürfen
                              									auf den Rosten nur so hoch aufliegen, daß sie oberhalb eine 6 Zoll, im unteren
                              									Theile derselben eine 10 Zoll bis höchstens einen Fuß starke Schicht bilden, weil ein mit Kohlen überladener Rost das Abbrennen
                                 										erschwert.
                           Nehmen die Kapseln die blendende Weißhitze der Flamme an, wobei man keinen Stoß im
                              									Ofen unterscheiden kann, so schreitet man zum Probeziehen, und holt man dort die
                              									erste, wo der Ofen eine geringere Hitze in irgend einer Zeit während des Verlaufes
                              									des Brandes gehabt zu haben schien oder wirklich gehabt hat.
                           Bei Oefen, die im Vergleich zu ihrem Durchmesser eine geringere Höhe haben, also
                              									denen, welche nur aus einem Glatt- und Verglühofen bestehen, wird gegen Ende
                              									des Brandes stets, bei den anderen meistens über der Esse ein Fuchs erscheinen.
                              									Seine hellleuchtende Flamme deutet immer das nahe Ende des Brandes an.
                           Das Probeziehen muß schnell geschehen und die Probeöffnung wieder gut verschlossen
                              									werden, damit keine Luft das Geschirr trifft, welches dadurch leidet.
                           Erscheint die Probe im Scherben durchscheinend, ist er gaar, ist die Glasur
                              									vollkommen geflossen, so schreitet man zum Abbrennen, wo nicht, so wird noch
                              									nachgeschürt und dann eine zweite Probe genommen.
                           Wo man einmal Probe geholt hat, nimmt man sie zum zweiten Male nicht gern wieder,
                              									weil durch die unvermeidliche Abkühlung beim Herausholen die nächsten Proben
                              									zurückbleiben und nicht die wahre Beschaffenheit des Brandes selbst zeigen. Auch hat
                              									man zu bedenken, daß Steinkohlenöfen wenigstens noch eine Viertelstunde nachbrennen,
                              									was indessen nicht leicht ein Ueberbrennen und Eingehen der Stöße herbeiführen kann,
                              									weil die Hitze bei Steinkohlenfeuerung, wenn auch intensiver als die bei
                              									Holzfeuerung, doch weniger zerstörend auf die Kapseln einwirkt und nicht so leicht
                              									einschaliges und dickes Geschirr und Glasurrisse veranlaßt. Wenn leichtflüssiges
                              									Porzellan in kleineren Oefen gebrannt wird, so dürfen die Proben nicht ganz
                              									vollkommen gaar seyn, wenn abgebrannt wird, weil bei diesen das Nachbrennen mehr
                              									einwirkt als bei großen Oefen und hartem Porzellan.
                           
                           Wenn die Probekapsel so steht, daß sich an einer der Kanten die Flamme stößt und in
                              									die Kapsel eindringt, und wenn der Probescherben darin frei steht, so werden in
                              									diesem Falle die Proben stets schwärzlich oder bräunlich gelb erscheinen. Das hat
                              									durchaus nichts zu sagen und lasse man sich dadurch nicht zu der Ansicht bringen,
                              									als wäre der Brand kein gelungener. Ist bei der Probe der Scherben nur gut
                              									durchscheinend und die Glasur sonst schön geflossen, so wird auch der Brand ein in
                              									jeder Beziehung befriedigender seyn.
                           
                        
                           Das Abbrennen.
                           Es ist gut, wenn beim Abbrennen die Feuerungen gleichmäßig
                              									mit Kohlen gefüllt sind, um ein thunlichst gleichzeitiges Schließen der
                              									verschiedenen Oeffnungen und Regulirungsthüren möglich zu machen.
                           Zunächst wird die Kohle in der Weise nachgerückt, daß sie etwa 5–6 Zoll über
                              									der Trageplatte k steht und dabei 1/3 bis die Hälfte der
                              									schiefen Ebene des Fülltrichters bedeckt, und etwa 2–2 1/2 Zoll hoch auf
                              									derselben liegt. Auch wird sie ganz gleichmäßig auf dem Roste vertheilt.
                           Man schließt die Zuführungsöffnungen für die Verbrennungsluft, und verstreicht die Schlußsteine gut. Nun läßt man die Kohlen ruhig
                              									fortbrennen, hilft allenfalls mit dem Räumeisen nach, wo dieß unregelmäßig
                              									geschieht, wobei man sich aber hütet, die Oeffnung zwischen
                                 										der Trageplatte und den Köpfen der Roststäbe von Kohlen zu entblößen
                              									– bis sie vollständig abgebrannt sind und die kurze
                                 										Flamme derselben im unteren Theile des Fülltrichters nicht den geringsten Rauch
                                 										mehr sehen läßt. Wo in einem Fülltrichter dieß der Fall ist, nimmt man den
                              									Blechdeckel von demselben, bedeckt die Oeffnung mit Thonplatten oder Backsteinen und verstreicht alle Fugen sehr sorgfältig.
                           So läßt man die Kohlen zu Kohks, welche durchaus nicht mehr
                                 										dampfen, abbrennen. Man beobachtet hierbei sehr genau den Schein, welchen
                              									die Roste auf die Sohle der Feuerkästen werfen. So lange ein noch so wenig
                              									gelbliches Licht darin wahrzunehmen ist, bleiben die unteren Thüren offen, so wie
                              									aber die Sohle der Feuerkästen eine graue Färbung angenommen hat und todt aussieht,
                              									werden auch die unteren Thüren geschlossen, aber ja nicht
                                 										früher. Dieses Schließen geschieht ohne alle Reihenfolge, ganz nach
                              									Erforderniß.
                           Sind die Thüren bei allen Feuerungen geschlossen, so ist auch das Abbrennen als
                              									beendet zu betrachten. Man überläßt ganz ruhig den Ofen dem Abkühlen, wobei die mit
                              									gefritteter Asche und Kohksstückchen überdeckten Roste das Einziehen kalter Luft
                              									verhindern und wesentlich zur besseren Erhaltung der Kapseln beitragen, wie überhaupt diese bei einer
                              									richtig construirten Steinkohlenfeuerung und entsprechendem Brennen länger als bei
                              									Holzfeuerung brauchbar bleiben und nicht so stark verglasen, also zur Chamotte
                              									besser zu verwenden sind.
                           Die Essenklappe oder der Schieber wird bei Oefen ohne Trockenraum geschlossen, sobald
                              									die stärkste Hitze nachläßt.
                           Bei den mit einem Trockenraume versehenen Oefen werden während des Brandes die
                              									Gestelle mit kleineren Formen besetzt. Nach dem Abbrennen zieht man die Schlußsteine
                              									bei u, und besetzt hierauf den noch leeren Raum mit
                              									größeren Formen, öffnet die Abzuglöcher x, schließt die
                              									Thüre oder Thüren und hierauf nach und nach den Schieber.
                              									Würde man diesen plötzlich ganz schließen, so würde die Hitze im Trockenraume eine
                              									zu große werden, die hölzernen Gestelle verbrennen und die Formen verderben.
                           
                        
                           Der Verglühbrand.
                           Bei den von mir construirten Oefen gibt der wie gewöhnlich besetzte Verglühofen auch
                              									stets ein gutes Verglühgeschirr, wenn der Glattofen abgebrannt hat.
                           Bemerkt man indessen, daß der Verglühofen beim Beginn des Scharffeuers noch
                              									zurückgeblieben ist, so braucht man nur die Zuführungsöffnungen für die
                              									Verbrennungsluft theilweise oder nach Umständen ganz zu schließen. Hierdurch wird
                              									die Flamme länger und die Hitze im Verglühofen stärker. Es wird aber nicht selten
                              									Veranlassung vorhanden seyn, in der oben angeführten Weise die Hitze des
                              									Verglühofens verstärken zu müssen, weil die Verhältnisse der einzelnen Theile der
                              									Oefen, wie ich sie früher angegeben habe, derartig erprobt sind, daß in einem
                              									darnach eingerichteten Ofen der Verglühbrand mit dem Glattbrande ohne weiteres
                              									Zuthun gleichzeitig gut wird. Ist dieß indessen bei Oefen, wo nur die Feuerungen für
                              									Steinkohlenbrand umgeändert worden sind, nicht der Fall, und bleibt der Verglühbrand
                              									zurück, so müssen die quadratischen Füchse in der Sohle des Verglühofens oder der
                              									Kappe des Glattofens sehr wenig vergrößert werden, dagegen der Fuchs in der Kappe
                              									des Verglühofens einen um etwa 1/2–1 Zoll geringeren Durchmesser erhalten.
                              									Man streicht ihn mit magerer, recht feuerfester Kapselmasse so viel in seiner ganzen
                              									Höhe aus. – Im entgegengesetzten Falle, oder wenn der
                                 										Glattofen unten mehr Hitze als oben hat, wird der Durchschnitt der Füchse
                              									des Glattofens etwas kleiner gemacht – durch Ausschmieren – und der
                              									Durchmesser des Fuchses in der Kappe des Verglühofens wird etwas vergrößert, wenn eine
                              									quadratische Esse dieß gestattet.
                           Die Zeitdauer der Brände und den Steinkohlenverbrauch anlangend, so haben sich bei
                              									Oefen von den verschiedenen Dimensionen die nachstehenden Resultate ergeben:
                           In einem Ofen, dessen Glattofen 5' 8'' rhn. Durchmesser und 5' Höhe im Scheitel
                              									hatte, dauerten die Brände 8 3/4 Stunden und war der Steinkohlenverbrauch 14 Ctr.;
                              									zu den Holzbränden brauchte man bis 18 Stunden Zeit und 5 1/2–6 Klafter à 108 Kubikfuß rhn. halb Scheit- und halb
                              									Stockholz, ersteres fein gespalten und getrocknet.
                           Bei einem Ofen von 10' Weite dauerten die Brände bis 10 Stunden und war der
                              									Steinkohlenbedarf bis 38 1/2 Ctr. Der Holzverbrauch war sonst 5 Klafter
                              									Stock- und 5 Klafter kleingespaltenes und getrocknetes Scheitholz.
                           Bei 11füßigen Oefen ist die Brennzeit bis 11 Stunden, der Kohlenverbrauch 45 Ctr.,
                              									und bei Oefen von 12' Durchmesser erstere 15 1/2 Stunden, letzterer 46 Ctr. –
                              									In letzteren Oefen waren die Holzbrände sehr ungleich, dauerten 30 Stunden und mehr,
                              									und war der Holzverbrauch ein sehr großer. Einer dieser Oefen ist auch wegen
                              									schlechter Brände längere Zeit nicht benutzt und ein zweiter, jetzt ebenfalls für
                              									Steinkohlenbrand eingerichteter, ist gar nicht ausgebaut worden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
