| Titel: | Technisch-chemische Notizen; von Dr. R. Brimmeyr. | 
| Autor: | R. Brimmeyr | 
| Fundstelle: | Band 184, Jahrgang 1867, Nr. CXVII., S. 515 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXVII.
                        Technisch-chemische Notizen; von Dr.
                           									R. Brimmeyr.
                        (Fortsetzung von S. 148 dieses
                           								Bandes.)
                        Brimmeyr, über das Entfärbungsvermögen der
                           								Knochenkohle.
                        
                     
                        
                           V. Ueber das Entfärbungsvermögen der
                                 										Knochenkohle.
                           Ueber das Entfärbungsvermögen der Knochenkohle liegen meines Wissens bis jetzt nur
                              									vergleichende Versuche vor, hauptsächlich technische Werthbestimmungen für die
                              									Zuckerfabrication, und es war auch nur in dieser Hinsicht, daß man ihr größere
                              									Aufmerksamkeit schenkte.
                           In der Absicht, die Brauchbarkeit der gereinigten Knochenkohle
                                 										für die Absorption der Farbstoffe in den Mutterlaugen der Fuchsinfabrication zu
                                 										prüfen, wurde ich zu Versuchen geführt, welche mit größerer Umsicht und
                              									Sorgfalt, als ich es thun konnte, wiederholt und verfolgt, interessante und
                              									vielleicht technisch werthvolle Aufschlüsse über den dabei stattfindenden Vorgang
                              									liefern würden. Eine Erklärung der von mir erhaltenen sonderbaren Resultate darf noch nicht gemacht
                              									werden, da das Material, worauf sie sich stützen müßte, noch zu mangelhaft und
                              									unsicher ist; ich werde mich also darauf beschränken, einige Versuche mitzutheilen, in der Hoffnung dieselben später
                              									vervollständigen zu können.
                           Unter den löslichen unorganischen Stoffen, welche mir außer dem Fuchsin am
                              									geeignetsten schienen und deren quantitative Bestimmung in Lösung am leichtesten
                              									ausführbar ist, wählte ich einstweilen das Jod und das
                              										übermangansaure Kali.
                           Das Jod, als Lösung in Jodkalium, bildet eine sehr stark
                              									braun gefärbte Flüssigkeit, welche selbst in sehr großer Verdünnung mittelst
                              									Stärkekleister und unterschwefligsaurem Natron sehr genau titrirt werden kann, sich
                              									also sehr gut zu quantitativen Versuchen eignet. Die Knochenkohle absorbirt das Jod
                              									sehr rasch und vollständig, sowohl in schwach sauren als neutralen Flüssigkeiten,
                              									wie übrigens schon längst bekannt ist. Die titrirte Jodlösung wurde mit einem
                              									bestimmten Gewichte Knochenkohle geschüttelt bis Entfärbung eingetreten, und dann
                              									noch ein Ueberschuß frischer Lösung zugesetzt. Zur Bestimmung des in Lösung
                              									gebliebenen freien Jods, wird von der Kohle decantirt, ein bestimmtes Volum
                              									titrirter unterschwefligsaurer Natronlösung nebst Stärkekleister zugefügt, und dann
                              									mit titrirter Jodlösung bis zur Bläuung behandelt. Zur Controlle kann das in der
                              									Kohle condensirte Jod mit unterschwefligsaurem Natron nachbestimmt werden.
                           Eine Lösung von übermangansaurem Kali wird durch
                              									Knochenkohle ebenfalls entfärbt; das überschüssige Salz wird durch Oxalsäurelösung
                              									austitrirt.
                           Wässerige Fuchsinlösung wird durch Knochenkohle ebenfalls
                              									des Farbstoffs entledigt, und zwar rascher und vollständiger in neutraler als in
                              									saurer Flüssigkeit. Der Ueberschuß an Fuchsin wird bestimmt durch Vergleichung mit
                              									einer Farbenscala, bestehend aus Fuchsinlösung in verschiedenen Concentrationsgraden
                              									und in Röhrchen von gleichem Durchmesser. Im durchfallenden Lichte lassen sich die
                              									kleinsten Tondifferenzen sehr scharf vergleichen und beurtheilen.
                           Als Knochenkohle nahm ich das im Handel vorkommende Beinschwarz (Knochenkohle in
                              									Stückchen, wie sie die Zuckerraffinerien verwenden, stand mir augenblicklich nicht
                              									zu Gebote). Dieselbe wurde zu wiederholten Malen mit Salzsäure und Wasser behandelt,
                              									durch heißes Wasser ausgewaschen und schließlich im Wasserbade getrocknet. Bei den
                              									ersten Versuchen scheint etwas Säure zurückgeblieben zu seyn, daher für Fuchsin
                              									abweichende Resultate erhalten wurden, welche aber befriedigender ausfielen, als die
                              									Säure mit etwas kohlensaurem Natron abgestumpft worden war. Austrocknen der
                              									gereinigten Knochenkohle im Wasserbade genügte vollkommen, und erwies sich beinahe
                              									günstiger als Glühen.
                           Der Kohlenstoffgehalt wurde bestimmt durch den Glühverlust der stark erhitzten Substanz bis sie vollkommen weiß geworden.
                           A. Knochenkohle des Handels (Beinschwarz) mit 14 Proc.
                              									reiner Kohle absorbirte im Mittel 5,7 Proc. Fuchsin, auf
                              									die reine Kohle bezogen 40 Proc.
                           B. Beinschwarz mit Salzsäure und Wasser behandelt, im
                              									Wasserbade getrocknet: reine Kohle 68 Proc.
                           Ob bloß erwärmt oder bei Abschluß der Luft geglüht, betrug die Absorption doch nur
                              									zwischen 7 und 9 Proc., auf reine Kohle bezogen zwischen 10 und 13 Proc.
                           Wurde die Fuchsinlösung aber portionenweise zugesetzt und die entfärbte
                              									Flüssigkeitsmenge jedesmal von den Kohlen decantirt, so konnte man die Quantität des
                              									absorbirten Fuchsins bis auf 16 Proc. steigern = 23,5 Proc. für reine Kohle.
                           Die Kohle dieses Versuches, welche schon mit Fuchsin gesättigt war, absorbirte noch
                              									21 Proc. übermangansaures Kali = 31 Proc. für reine
                              									Kohle.
                           In einem anderen Versuche absorbirte die Knochenkohle 26 Proc. übermangansaures Kali
                              									= 38 Proc. für reine Kohle; dieselbe absorbirte nachher noch 15,5 Proc. Fuchsin =
                              									22,7 Proc. für reine Kohle.
                           C. Beinschwarz mit Salzsäure, Soda und Wasser behandelt;
                              									reine Kohle 79,6 Proc.
                           0,168 Grm. Beinschwarz wurden mit 10 Kubikcentimet. übermangansaurem Kali versetzt: Entfärbung; es wurde 1 K. C.
                              									Oxalsäurelösung zugefügt, welche auf 17,5 K. C. übermangansaure Kalilösung gestellt
                              									war, filtrirt, und die filtrirte Lösung mit übermangansaurem Kali austitrirt, wovon
                              									sie 10 K. C. erforderte; die Kohle wurde auf dem Filter mit 1 K. C. Oxalsäurelösung
                              									ausgewaschen, und diese wieder mit 16,4 K. C. übermangansaurem Kali austitrirt. Es
                              									waren also 36,4 übermangansaures Kali statt 35 K. C. gebraucht worden, um die
                              									Oxalsäure auszutitriren, was zur Genüge beweist, daß in diesem Versuche das
                              									übermangansaure Kali ohne Zersetzung von der Kohle absorbirt worden.
                           Dieselbe Kohle wurde noch mit Fuchsinlösung in Berührung
                              									gebracht, wovon sie 29 Proc., auf reine Kohle bezogen 36,3 Proc. absorbirte.
                           0,188 Grm. Beinschwarz mit Fuchsinlösung absorbirten 31,4
                              										Proc. Fuchsin; auf
                              									reine Kohle bezogen 39,2 Proc. Dasselbe absorbirte nachher noch 25,5 Proc. Jod; auf reine Kohle bezogen 32 Proc.
                           0,1 Grm. Knochenkohle mit Jodlösung absorbirte an Jod 27
                              									Proc. ihres Gewichtes = 34 Proc. für reine Kohle. Das in der Kohle enthaltene Jod
                              									wurde zur Controle mit unterschwefligsaurem Natron bestimmt und unverändert
                              									wiedergefunden.
                           In zwei Versuchen, der eine mit 0,114 Grm., der andere mit 0,2 Grm. Knochenkohle,
                              									wurden resp. 34,2 und 34,4 Proc. übermangansaures Kali
                              									absorbirt; auf reine Kohle bezogen 43 Proc. Die nachherige Controlanalyse ließ in
                              									beiden Fällen nur die Hälfte des absorbirten Salzes wiederfinden.
                           D. Beinschwarz mit Salzsäure, Soda und Wasser behandelt;
                              									reine Kohle 87,3 Proc.
                           0,1183 Grm. Knochenkohle mit Jodlösung absorbirte in einem
                              									Male 24,28 Proc. Jod = für reine Kohle 27 Proc.
                           0,123 Grm. Knochenkohle mit Jodlösung absorbirte das erstemal 23,6 Proc. Jod; nach
                              									dem Decantiren der entfärbten Flüssigkeit und Zusatz neuer Jodlösung nahm sie noch
                              									12,9 Proc. Jod auf, also im Ganzen 36,5 Proc., auf reine Kohle bezogen 41 Proc.
                           0,1257 Grm. Knochenkohle absorbirten durch längeres Schütteln mit Jodlösung in einem
                              									Male 34,95 Proc. Jod, auf reine Kohle bezogen 40 Proc.
                           Ohne aus den vorhergehenden Versuchen einen endgültigen Schluß ziehen zu dürfen, da
                              									dieselben nicht umfassend genug sind, kann ich doch vorläufig als mit den von mir
                              									gemachten Beobachtungen übereinstimmend folgern:
                           1) die Absorptionsfähigkeit hängt nicht ab von der Structur der Knochenkohle, dem
                              									mechanischen Zusammenhang der Knochentheile, sondern von der Menge der darin
                              									enthaltenen reinen Kohle;
                           2) die Mengen der von Knochenkohle verschiedener Zusammensetzung absorbirten
                              									Substanzen sind auf reine Kohle bezogen wirklich gleich und wahrscheinlich
                              									unabhängig von der verschiedenen chemischen Natur des löslichen absorbirten
                              									Körpers;
                           3) die mit einer Substanz gesättigte Knochenkohle behält ihre Absorptionsfähigkeit
                              									für andere Substanzen verschiedener chemischer Natur bei;
                           4) die Knochenkohle wirkt um so rascher, je weniger ihre capillare Structur –
                              									sey es durch mechanische Zerkleinerung, sey es durch Auflösen der Kalksalze in
                              									Säuren – verändert wird.
                           
                        
                           
                           VI. Die Anilinfarben-Industrie
                                 										auf der dießjährigen allgemeinen Industrie-Ausstellung zu
                                 									Paris.
                           Die dießjährige Weltausstellung scheint uns auf dem Gebiete der
                              									Anilinfarben-Industrie, wenn auch wenig Neues, doch Manches zu enthalten, was
                              									zur Genüge beweist, daß dieser Fabricationszweig, welcher in wenigen Jahren eine so
                              									riesenhafte Entwickelung erreichte, unerwarteten und für Industrie sowohl als auch
                              									für Wissenschaft sehr wichtigen Modificationen entgegengeht. Die neuen Forschungen
                              									und Entdeckungen haben ihren Schwerpunkt in Frankreich, wo die Gesellschaft
                              											„La Fuchsine“ in Lyon das
                              									ausschließliche Eigentumsrecht der Fabrication des Fuchsins besitzt, welches der
                              									Ausgangspunkt der anderen Farben ist: es ist also leicht erklärlich, daß die
                              									französischen Industriellen darauf bedacht sind, Mittel und Wege zu finden, um das
                              									jede Concurrenz hemmende Patent zu umgehen und die Bemühungen der Chemiker dahin
                              									zielen müssen, aus den primären, secundären und tertiären Monaminen der Phenylgruppe
                              									direct die violetten, blauen und grünen Triamine darzustellen, während bis jetzt das Rosanilin und dessen
                              									Homologe als Zwischenproducte mittelst Substitution von 1, 2 oder 3
                              									Wasserstoffmolecülen durch Phenyl- und Alkoholradicale obige Farbstoffe
                              									erzeugten.
                           Die classischen Arbeiten von A. W. Hofmann über das
                              									äthylirte und phenylirte Rosanilin und dessen Zersetzungsproducte gaben Aufschluß
                              									über die Natur und die mögliche Synthese dieser merkwürdigen Derivate. Die
                              									Entdeckung des Diphenylamins unter den Zersetzungsproducten der trockenen
                              									Destillation des triphenylirten Rosanilins, welche Hofmann (Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. CXXXII S. 160) ein Jahr
                              									nach der des äthylirten Rosanilins machte (dieses Journal Bd. CLXXII S. 306), gaben Veranlassung zu
                              									wichtigen Forschungen über etwaige Regeneration oder vielmehr Synthese der erwähnten
                              									Farbstoffe. Theoretisch sind die Schwierigkeiten gelöst, praktisch theilweise und
                              									sobald der erste Schritt aus dem Laboratorium in die Fabrik mit Erfolg gekrönt ist,
                              									werden Verbesserungen der Methoden, besonders zur Darstellung der durch Substitution
                              									aus den primären Monaminen derivirten Alkaloïde nicht auf sich warten lassen.
                              									In letzterer Beziehung führt uns die Pariser Ausstellung eine neue Errungenschaft
                              									vor, nämlich das Violet de Paris von Poirrie und Chappat, welches,
                              									wie F. Moigno in seinem Berichte sagt (Les Mondes, t. XIV p. 11;
                              									Mai 1867), die Perle der chemischen Abtheilung seyn soll.
                           Das Methylanilin und Dimethylanilin liefern das Material für dieses neue Violett, welches sich
                              									durch seine Löslichkeit in Wasser vor seinen Vorgängern auszeichnet, und es ist gerade die
                              									industrielle Darstellung des Methylanilins der originelle und für die Praxis
                              									bedeutungsvolle Theil der neuen Entdeckung. Das Methylanilin ist längst bekannt,
                              									aber seine Darstellungsweise vermittelst des Jodmethyls sehr kostspielig und nicht
                              									lohnend, also für die Industrie unbrauchbar.
                           Einen violetten Farbstoff hatte C. Lauth schon im Jahre
                              									1861 aus dem Methylanilin durch Einwirkung oxydirender Agentien erhalten, aber ohne
                              									daß sein Product Eingang fand, da damals das Methylanilin selbst einen
                              									unerschwinglichen Preis gehabt haben muß. Dessenungeachtet beansprucht er die
                              									Priorität der Entdeckung, wie dieß aus einem in der neuen chemischen Zeitschrift
                              											„The Laboratory“ (vol. I p. 138, Mai 1867) von
                              									ihm veröffentlichten Schreiben erhellt, das wir hier folgen lassen, weil es Manches
                              									über die Bereitungsweise des Methylanilins und des daraus derivirten Violet de Paris erklärt. Nach einer geschichtlichen
                              									Erörterung über den Standpunkt der Anilinfarben-Kenntniß im Jahre 1861, wo er
                              									durch Behandlung des Methylanilins mit salpetersaurem Quecksilberoxyd schon violette
                              									Farben erhielt, während von allen Farbstoffen des Anilins erst das Perkin'sche Mauvein und das Hofmann'sche Anilinroth bekannt waren, fährt er folgendermaßen in Bezug
                              									auf das Resultat seiner damaligen Versuche fort:
                           
                              „Die violetten Farbstoffe, welche ich aus dem Methylanilin darstellte,
                                 										besitzen einen Reichthum und eine Reinheit der Farbe, die nichts zu wünschen
                                 										übrig lassen. Sie sind leicht löslich in Wasser und besitzen alle Eigenschaften
                                 										eines echten Farbstoffs. Dessenungeachtet wurden dieselben nicht von den
                                 										Fabrikanten angenommen, welche anfangs weniger Gewicht auf die Schönheit als auf
                                 										die Dauerhaftigkeit einer Farbe legten. In diesem letzten Punkte zeichnet sich
                                 										das Methylanilin-Violett nicht aus und deßhalb wollten die Färber auch
                                 										nichts damit zu thun haben. Allmählich jedoch gewöhnte sich das Publicum an die
                                 										Farben welche, dem directen Sonnenlicht ausgesetzt, erblassen; man zog das
                                 										Glänzende dem Dauerhaften vor. Daher gelang es A. W. Hofmann, zwei Jahre nach meinen eigenen Versuchen, das Violett, dem er
                                 										seinen Namen beigelegt hat, einzuführen. Die Bereitungsweise, welche der
                                 										ausgezeichnete Berliner Chemiker befolgte, ist die umgekehrte meines Verfahrens,
                                 										indem das Anilin zuerst oxydirt (?) und das so erhaltene Rosanilin durch
                                 										Einwirkung von Alkoholjodüren in Methyl- oder Aethylrosanilin verwandelt
                                 										wird.“
                              
                           
                              „Der Erfolg von Hofmann's Violett gab Veranlassung zu neuen Forschungen auf dem
                                 										angebahnten Wege, und da in Frankreich in Folge eines Monopols die Fabrication
                                 										des Rosanilins in den Händen eines Hauses sich
                                 										befindet, so suchte und entdeckte Bardy, Chemiker des
                                 										Hauses 
                                 										Poirrie und Chappat, ein
                                 										Verfahren Methylanilin auf industriellem Wege darzustellen und dieses Alkaloid
                                 										auf wohlfeile Art in Farbstoff umzuwandeln.“
                              
                           
                              „Darnach wird das Methylanilin bereitet, indem man unter Druck eine
                                 										Mischung von Anilin, Salzsäure und Methylalkohol erhitzt (hierzu sind starke,
                                 										gußeiserne, mit Sicherheitsventilen versehene Gefäße erforderlich, da in
                                 										denselben zuweilen der Druck rasch bis auf 140 Atmosphären steigt); die
                                 										Umwandlung desselben in Farbstoff wird bewerkstelligt durch Erhitzen mit Jod und chlorsaurem Kali.
                                 										Der neue Farbstoff ist mit Jodwasserstoff verbunden und in Wasser unlöslich;
                                 										durch Behandlung mit Natron gibt er die freie Base und durch directe Einwirkung
                                 										von Salzsäure auf letztere das lösliche chlorwasserstoffsaure Salz
                                 										derselben.“
                              
                           
                              „Vor Kurzem habe ich noch eine andere Darstellungsweise des
                                 										Methylanilin-Violetts entdeckt, wobei ich einen in Wasser löslichen
                                 										Farbstoff erhielt. Sie besteht in der Zersetzung gewisser Salze des
                                 										Methylanilins, z.B. des chlorwasserstoffsauren, durch Hitze. Sobald die
                                 										Temperatur von 100 oder 120° C. erreicht ist, bildet sich eine große
                                 										Menge Farbstoff. Dasselbe Resultat erzielt man durch stark oxydirende Agentien,
                                 										wie salpetersaures Kupferoxyd und essigsaures Quecksilberoxyd.“
                              
                           
                              „Das Violet de Paris ist ein
                                 										Methylanilin-Violett; obgleich dessen procentische Zusammensetzung
                                 										wahrscheinlich mit derjenigen von Hofmann's Violett
                                 										übereinstimmt, so ist doch evident, daß die beiden Producte nur isomer sind. In
                                 										der That ist Hofmann's Violett methylirtes oder
                                 										äthylirtes Rosanilin, welches selbst wieder abgeleitet ist von einem Molecül
                                 										Anilin und 2 Molecülen Toluidin. Das Pariser Violett hingegen wird erhalten
                                 										durch reines, toluidinfreies Anilin (ein Gehalt von
                                 										mehr als 5 Proc. Toluidin macht das Anilin für diesen Zweck ungeeignet), welches
                                 										in Methylanilin, eine mit dem Toluidin isomere Verbindung, umgewandelt wurde.
                                 										Der daraus durch Oxydation erzeugte Farbstoff wird, bei gleicher
                                 										Zusammensetzung, von dem Methylrosanilin in derselben Art sich unterscheiden,
                                 										wie das Methylanilin vom Toluidin abweicht; und so lange es uns nicht gelungen
                                 										seyn wird, Methylanilin in Toluidin umzuwandeln, kann mit Bestimmtheit behauptet
                                 										werden, daß die Einwirkung oxydirender Agentien auf Methylanilin kein vom
                                 										Rosanilin derivirtes Product gibt.“
                              
                           Soweit E. Lauth. – Die Löslichkeit des Productes
                              									macht dasselbe allerdings empfehlenswerth, und der Preis von 140 Frcs. per Kilogr. mag wohl dem Hofmann'schen Violett, das augenblicklich noch gegen 200 Frcs. in
                              									Frankreich kostet, dort einen empfindlichen Stoß versetzen; aber die deutschen
                              									Fabriken werden diese Concurrenz weniger zu befürchten haben, da sie das Hofmann'sche Violett noch immer zu dem billigen Preise von 15 Thlr. per Kilogr. zu liefern vermögen. Die Anwendung des
                              									theuern und flüchtigen Jods ist eine mißliche Sache, und so lange kein wohlfeileres
                              									Oxydationsmittel an dessen Stelle getreten seyn wird, ist in industrieller Beziehung
                              									kein bedeutender Fortschritt erzielt, da ja das Methylanilin auch als ein
                              									Zwischenproduct zuerst dargestellt und gereinigt werden muß, und die Umsetzung des
                              									Anilins und Methylalkohols ebenso wenig glatt abläuft, wie die des Anilins und der
                              									Arsensäure. Nach F. Moigno (obige Quelle) soll das
                              									Pariser Violett das Rosanilin für die Darstellung blauer und grüner Farbstoffe
                              									vollkommen ersetzen, was noch zu bezweifeln ist. Uebrigens eignet sich hierzu,
                              									besonders zur Erzeugung eines blauen Farbkörpers, das Diphenylamin, welches ebenfalls einer glänzenden Zukunft entgegengeht und
                              									deßhalb einer Besprechung werth erachtet werden muß. Mir ist es gelungen, dasselbe
                              									viel billiger, glatter als durch die bisher angewandten Oxydationsmittel, in einen
                              									prachtvoll lichtblauen Farbstoff umzuwandeln.
                           Echternach (Großherzogthum Luxemburg), 31. Mai 1867.
                           
                              
                                 (Die Fortsetzung folgt.)