| Titel: | Peet's Patentschieber. | 
| Fundstelle: | Band 186, Jahrgang 1867, Nr. LXXVII., S. 364 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVII.
                        Peet's Patentschieber.
                        Aus dem Engineer, August 1867, S. 89.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Peet's Patentschieber.
                        
                     
                        
                           Dieser Schieber zeichnet sich durch seine einfache Construction aus, und durch die
                              Leichtigkeit, mit welcher etwaige Reparaturen an demselben vorgenommen werden
                              können.
                           Fig. 21
                              stellt diesen Apparat im Längenschnitte dar: a ist der
                              Schieberkörper, welcher rechts und links die Ansätze für die einmündenden Rohre
                              enthält. Inmitten des Schieberkörpers ist eine Nuth angebracht, welche dem
                              eigentlichen Schieber als Führung dient. Dieser Schieber selbst besteht aus zwei
                              kreisrunden Scheiben c, c, die an der Stange B durch einen an dieser angedrehten Ansatz B aufgehängt sind, welcher in entsprechende halbrunde
                              Aushöhlungen an den inneren Flächen der beiden Platten c,
                                 c paßt (Fig. 22). Der untere Theil des Ausschnittes in den beiden Scheiben ist etwas
                              conisch (Fig.
                                 22), so daß, nachdem die Scheiben beim Schließen des Schiebers den Boden
                              des Schieberkörpers erreicht haben, ein weiterer Druck auf dieselben sie fest gegen
                              ihre Führungsflächen anpreßt und so der Apparat hermetisch abgeschlossen wird.
                           Dieser Schieber gewährt noch den besonderen Vortheil, daß die Flüssigkeit ohne jede
                              Querschnittsverminderung durch denselben strömen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
