| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 186, Jahrgang 1867 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422735Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Vierte Reihe. Sechsunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1867.
                               Mit neun Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Hundertsechsundachtzigster Band.
                              Jahrgang 1867.
                               Mit neun Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertsechsundachtzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I.Shaw's Heißluftmaschine auf der Pariser Industrie-Ausstellung.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Die calorische Hochdruckmaschine von Richard Unger. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 3
                                 
                              III. Die verbesserten Turbinen von Johann Larger,
                                 Fabrikant in Felleringen (Elsaß). Mit Abbildungen auf Tab. I. 6
                                 
                              IV.Miller's Kreissäge. Mit einer Abbildung. 11
                                 
                              V. Kartensparer bei Jacquardmaschinen. Mit einer Abbild. auf Tab. I. 12
                                 
                              VI. Ueber die Feinheitsnummern der Schafwolle; von Prof. Dr. E. Hartig in Dresden. 13
                                 
                              VII. C. F. Varley's optischer Apparat für geodätische
                                 und astronomische Instrumente. Mit Abbildungen auf Tab. I. 19
                                 
                              VIII. Ueber einen neuen Elektricitäts-Generator, von Bertsch. in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 21
                                 
                              IX. Die specifischen Gewichte der wässerigen Lösungen krystallisirten
                                 Bleizuckers; von Dr. Th. Gerlach in Kalk
                                 bei Deutz. 22
                                 
                              X. Aus dem technologischen Laboratorium der technischen Hochschule zu Graz; von
                                 Professor H. Schwarz. 24
                                 1. Trennung von Magnesia und Kalk. – 2. Verwendung des Magnesits. – 3.
                                       Ueber die Nachweisung metallischen Kupfers im Avanturin-Glasflusse. – 4.
                                       Verarbeitung von Tellurerzen. – 5. Ueber die Stärke der Verwandtschaft der
                                       Schwefelsäure resp. Chromsäure.
                                 
                              XI. Ueber Fuller's Verfahren zur Zugutemachung der
                                 Gold- und Silbererze mit Anwendung von Blei; von E. Soulié, Civilingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. I. 32
                                 
                              XII. Die Fabrication der Zinnpräparate; von Max Rösler. 38
                                 
                              XIII. Zur Kenntniß der Vorgänge bei der Entsalzung der Melasse mittelst Dialyse
                                 nach Dubrunfaut's Verfahren; von Louis Walkhoff. 44
                                 
                              XIV. Zur Bestimmung der Stickstoffkohle im Spodium; von Franz Stolba in Prag. 47
                                 
                              XV. Neues Verfahren zur Verkohlung des Holzes im Forste und Beschreibung des dazu
                                 erforderlichen Apparates; von E. Dromart, Civilingenieur. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 51
                                 
                              XVI. Ueber Phosphorzündhölzer und Antiphosphorzündhölzer; von H. Wagner, technischem Director der Büchner'schen Ultramarinfabrik in Pfungstadt. 62
                                 
                              Miscellen. Empfehlenswerthe Combinationen Volta'scher Elemente; von
                                       Prof. Böttger. 74
                                       Gewinnung von Kohks aus Steinkohlenasche. 75
                                       Ueber sogenannte sensitive Flammen. 76
                                       Ueber die Nachweisung organischer Verunreinigungen im Wasser der Städte; von J. A. Wanklyn. 76
                                       Ueber das Verhalten des Chloroforms gegen das Licht; von J. M. Maisch. 76
                                       Verfahren zur Abrindung von Baumstämmen, von Jos. Maitre in
                                       Chatillons-sur-Seine. 77
                                       Ueber die Rübenzucker-Industrie Rußlands; von Louis Walkhoff. 78
                                       Trocknen der Lohe mittelst der Centrifugalkraft. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVII. Anwendung der Field'schen Röhren bei
                                 Cornwall- und Walzenkesseln. Mit Abbildungen auf Tab. III. 81
                                 
                              XVIII. Verbesserte Steuerung der Corliß-Maschine, von Inglis und Spencer. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 82
                                 
                              XIX. Ueber Dampfkessel-Explosionen, insbesondere über die Explosion in der
                                 Bleicherei zu Wüstewaltersdorf; von J. G. Hofmann, kgl.
                                 Fabriken-Commissarius in Breslau. 84
                                 
                              XX. Atmosphärische Gas-Kraftmaschine, von N. A. Otto und Eugen Langen in Cöln. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 90
                                 
                              XXI. Ueber den Einfluß der Erdrotation auf die Abweichung der aus gezogenen
                                 Rohren abgeschossenen Projectile. 98
                                 
                              XXII. Die Profil- oder Façon-Eisen-Ausstellung im
                                 Pariser Industrie-Palast. 110
                                 
                              XXIII. Walzwerk für Faconeisen von Petin, Gaudet und
                                 Comp. Mit Abbildungen auf Tab. III. 117
                                 
                              XXIV.Furrell's Lochmaschine für Handgebrauch. Mit Abbild. auf Tab. III.
                                 117
                                 
                              XXV.Hall und Gifford's Drahtzange. Mit einer
                                 Abbild. auf Tab. III. 118
                                 
                              XXVI.Marlette's Vorhängschloß. Mit Abbildungen auf Tab. III. 119
                                 
                              XXVII. Cylinder-Riegel für Thüren und Läden. Mit einer Abbildung. 120
                                 
                              XXVIII. Selbstthätige Vorrichtung zur Verhütung des Luftzuges bei Zimmerthüren,
                                 von Jaccoux in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. III. 121
                                 
                              XXIX. Construction eines Zimmerofens, welcher die von außen in sich aufgenommene
                                 frische Luft nach dem Erwärmen in das Zimmer ausströmen läßt; von W. Sobolstschikow, Architekt in St. Petersburg. Mit Abbildungen auf Tab. III. 122
                                 
                              XXX. Ueber einen neuen Schwefelwasserstoffgas-Apparat; von L. W. Gibsone. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 127
                                 
                              XXXI. Ueber die Wiedergewinnung des Manganoxyds (Mangansuperoxyds) aus den
                                 Rückständen der Chlorfabrication; von Walter Weldon. 129
                                 
                              XXXII. Ueber das krystallisirte Zinnchlorür; von Dr.
                                 G. Th. Gerlach in Kalk bei Deutz. 131
                                 
                              XXXIII. Zur Naphtalin-Industrie. – Ueber das Naphtalin und seine
                                 Verwendung in der Technik; von Dr. H. Vohl in Cöln. 138
                                 Darstellung des reinen Naphtalins im Großen. – Einige neue Eigenschaften des
                                       reinen Naphtalins. – Reaction auf Naphtalin. – Die Oxydationsproducte des
                                       Naphtalins. – Darstellung der Naphtalinsäure im Großen, durch Einwirkung von
                                       Oxydationsmitteln auf Naphtalin. – Darstellung der Benzoesäure aus dem Naphtalin.
                                       – Nachtrag. Vorläufige Notiz über den
                                       Naphtylcarmin.
                                 
                              XXXIVXXIV. Ueber Prüfung des käuflichen Phenylalkohols; von Adolph Ott. 148
                                 
                              XXXV. Ueber die bisher angewendeten Essigproben und einen
                                 Essig-Gehaltsprüfungsapparat nach Prof. Fleck's Methode; von
                                 W. A. Herb, Apotheker in Pulsnitz (Sachsen). 149
                                 
                              Miscellen. Der amerikanische Röhrenbrunnen. 152.Normen für die Feststellung der Blechqualität durch die englische Admiralität. 153
                                       Ueber die Verwerthung der ausgenutzten Gußstahltyres, welche auf den Linien der k. k.
                                       österr. Staats-Eisenbahngesellschaft zurückgewonnen werden. 154
                                       Legirung für die Walzen der Kattundruckereien. 156
                                       Einfache Verfahrungsweise, metallisches Kupfer in feinster Pulvergestalt, sowohl auf
                                       nassem wie trockenem Wege zu gewinnen. 156
                                       Ueber ein im Handel vorkommendes Aetzpulver für Metalle; von Prof. Böttger. 156
                                       Galvanische Kette mit Pikrinsäure. 157
                                       Der Morphintrockenproceß für Photographen. 157
                                       Anwendung des fein zertheilten Platins in der Schnellessigfabrication. 158
                                       Neue Probe, um Citronensäure und Weinsäure zu unterscheiden; von E. T. Chapman und M. H. Smith. 158
                                       Ueber die Bestimmung des Jodgehaltes in den Jodlaugen der Anilinfarbenfabriken; von R.
                                       Fresenius. 158
                                       Anilingrau. 159
                                       Neues Verfahren zum Härten und Bleichen des rohen Paraffins. 159
                                       Verfahren zur Darstellung von Glycerinseifen; von George Payne, Techniker der Belmont-Werke zu Battersea. 160
                                       Einfaches Verfahren zum Schälen frischer Kartoffeln. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXVI. Ueber Humphreys-Abbot's neue Theorie der
                                 Bewegung des Wassers in Flüssen und Canälen, insbesondere über eine neue Geschwindigkeitsformel
                                 derselben; von G. Heidner, Lehrer an der k. b. Gewerbschule in
                                 Schweinfurt. Mit einer Abbildung. 161
                                 
                              XXXVII.Field's Verbesserungen an Dampfmaschinen und Alarmpfeifen für
                                 überhitzten Dampf. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 175
                                 
                              XXXVIII. Ueber die Woolf'schen Dampfmaschinen mit drei
                                 gleich großen Cylindern, für Schraubenschiffe; von Dupuy de
                                    Lôme. 178
                                 
                              XXXIX.Thomson's rotirende Dampfmaschine. Mit Abbild. auf Tab. IV. 185
                                 
                              XL. Ueber Festigkeit gegen stoßweise Wirkungen. Mit Abbildungen. 187
                                 
                              XLI.Sampson's Brückenwaage. Mit einer Abbildung. 190
                                 
                              XLII. Verbesserte Thurmuhr mit Ankergang, von Ph. Hörz
                                 in Ulm. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 192
                                 
                              XLIII. Die Champonnois'sche Reibe für Kartoffeln und
                                 Runkelrüben. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 193
                                 
                              XLIV.Korn's Relief-Copirmaschine zum Schneiden von Münz- und
                                 Medaillen-Stempeln. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 196
                                 
                              XLV. Ueber die Bronzegießereien in Paris; von Prof. F. Kohl. 199
                                 
                              XLVI. Ueber einen elektrischen Temperatur-Regulator zum Gebrauch für
                                 chemische Laboratorien; von Otto Zabel in Quedlinburg. Mit einer
                                 Abbild. auf Tab. IV. 202
                                 
                              XLVII. Ueber die analytischen Arbeiten in Sodafabriken; von Dr. G. Lunge. Mit Abbildungen. 205
                                 I. Rohmaterialien zur Sodafabrication. (1. Schwefel; 2. Schwefelkies; 3.
                                       Chilisalpeter; 4. Kochsalz; 5. Kalkstein oder Kreide; 6. Kohle zur Sodamischung; 7.
                                       Braunstein.) II. Endproducte der Sodafabrication. (1. Schwefelsäure; 2. Salzsäure; 3.
                                       Chlorkalk; 4. Glaubersalz; 5. Calcinirte Soda; 6. Caustische Soda; 7.
                                       Doppelt-kohlensaures Natron.) III. Zwischen- und Abfallproducte der
                                       Sodafabrication. (1. Rohe Soda; 2. Sodarohlauge u. Mutterlauge; 3. Sodarückstand; 4.
                                       Chlorblasenrückstand; 5. Schwefelkiesabbrände.)
                                 
                              XLVIII. Ueber die Zinkflecken bei der Marsh'schen
                                 Probe und die Prüfung der Salzsäure auf Arsen und Antimon; von Emil Brescius in Frankfurt a. M. 226
                                 
                              XLIX. Ueber eine neue Art von Krystallglas mit Thalliumoxyd als Basis; von Prof.
                                 Lamy in Paris. 228
                                 
                              L. Verfahren zur wohlfeilen Darstellung von Sauerstoff, Ozon und
                                 Wasserstoffsuperoxyd, von Tessié du Mothay. 230
                                 
                              LI. Darstellung von Firnissen (Eisenlacken) als Nebenproduct der
                                 Gastheer-Destillation; von Dr. G. Lunge. 232
                                 
                              LII. Verfahren zum Unlöslichmachen von Gelatine und Gummi bei verschiedenen
                                 industriellen Anwendungen derselben; von J. W. Swan zu Gateshead.
                                 235
                                 
                              LIII.Norrington's Verfahren zur Darstellung von phosphorsaurem Kalk für
                                 die Fabrication von Superphosphat. 237
                                 
                              LIV. Nist-Urnen aus gebranntem Thon für insectenvertilgende Vögel. Mit
                                 Abbildungen. 239
                                 
                              Miscellen. Englische Gewichtseintheilungen. 240.Die neueste Glocken-Montirung, von J. Potzdech in
                                       Pesth. 240
                                       Ueber die Neuberger Bessemer-Tyres. 241
                                       Ueber die Benutzung von Exhaustoren in Gasfabriken. 241
                                       Ueber Luftverschlechterung in Wohnräumen durch künstliche Beleuchtung. 242
                                       Jährliche Quecksilberproduction der Erde. 243
                                       Ueber das Auftreten von Thalliumtrioxyd bei der Elektrolyse thalliumhaltiger
                                       Verbindungen, sowie über eine auffallende Eigenschaft dieses Oxydes; von Professor Böttger. 243
                                       Neues Schweißpulver zum Schweißen oder Löthen von Eisen und Stahl. 244
                                       Crawshay's Verfahren zum Raffiniren von Roh- und
                                       Gußeisen. 244
                                       Ueber die Anwendung der Kieselsäure in der technischen Chemie; von Gossage. 245
                                       Neues Verfahren zur Fabrication der Weinsäure. 245
                                       Neues Verfahren zur Behandlung der Fette bei der Kerzen- und Seifenfabrication.
                                       245
                                       Verfahren zur Umwandlung
                                       der flüssigen Oleinsäure in starre oder feste Palmitinsäure. 246
                                       Erkennungsmittel für ächten Kirschbranntwein; von O. Desaga. 247
                                       Ueber die Wirkung des schwefelsauren Natrons auf die Hornhaut des Auges. 247
                                       Rübenzucker-Production und Consumtion in Oesterreich. 248
                                       Verbrauch von Eiern. 248
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LV. Die elektrische Telegraphie auf der allgemeinen Industrie-Ausstellung
                                 zu Paris im Jahre 1867. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 249
                                 I. Allgemeines. II. Telegraphensysteme. (Digney's
                                       verbesserter Schwarzschreiber. – D'Arlincourt's
                                       Typendruck-Telegraph. – Lenoir's Copirtelegraph
                                       mit Druckvorrichtung bei welcher die telegraphische Schrift ohne elektrochemische
                                       Wirkung hervorgebracht wird.) III. Telegraphische Leitungen. (Isolatoren von Varley, Chauvin, Clark und Brooks.) IV. Rheomotoren.
                                 
                              LVI. Der Anti-Incrustator für Dampfkessel von C. Schmitz. 271
                                 
                              LVII. Einige Verbesserungen an Locomobilen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 275
                                 1) Rauchverzehrer von Lake, an den Locomobilen von Robey u. Comp. in Lincoln angebracht – 2) Vorwärmer
                                       zum Erwärmen des Speisewassers von Marshall in Gainsborough.
                                       – Nachtrag. Die Locomobilen und feststehenden
                                       Dampfmaschinen auf der Ausstellung der königl. Ackerbaugesellschaft von England vom 15.
                                       bis 19. Juli dieses Jahres.
                                 
                              LVIII. Mahlgänge mit rotirendem Bodenstein. Mit Abbildungen auf Tab. V. 281
                                 
                              LIX.Spaulding's Kreissäge. Mit einer Abbildung. 285
                                 
                              LX. Die Schrämmaschine von James Hunter auf den
                                 Coltneß-Eisenwerken. Mit Abbildungen auf Tab. V. 286
                                 
                              LXI.Lutton's Apparat zum Abfasern von Wollengarn. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 287
                                 
                              LXII.Wulverick's Verbesserungen in der Kammwollindustrie. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. V. 289
                                 
                              LXIII.Kaselowsky's Flachsschwingmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. V. 291
                                 
                              LXIV.Pinet's Hanfbrechmaschine auf der Pariser Ausstellung. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. V. 292
                                 
                              LXV.Christoforoff's Universal-Cultivator; von Albert Wüst, Ingenieur der Maschinenfabrik von R. Garrett und Söhnen in Leiston, Suffolk (England). Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 293
                                 
                              LXVI. Ueber das Waschhaus von Charles in Paris; von
                                 Dr. Otto Buchner in Gießen. Mit
                                 Abbildungen. 302
                                 
                              LXVII. Die Britannia-Sicherheitszünder und ihre Anfertigung; von W. R. Whitehorn in Melbourne. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 305
                                 
                              LXVIII. Ueber die fabrikmäßige Gewinnung des Magnesiums und des Natriums in
                                 England. Mit Abbildungen. 307
                                 
                              LXIX. Ueber die technische Verwerthung des Chlorcalciums; von J. Nicklès. 311
                                 
                              LXX. Aphorismen von der Pariser Ausstellung bezüglich der Färberei und Druckerei;
                                 von Dr. M. Reimann. 318
                                 
                              LXXI. Ueber das Aethylrosanilingrün; von P. Alfraisse.
                                 324
                                 
                              LXXII. Ueber die Zucker auf der allgemeinen Industrie-Ausstellung zu
                                 Paris; von E. Monier. 326
                                 
                              Miscellen. Die mikrometrische Theilmaschine von Perreaux in Paris.
                                       330
                                       Gaiffe's Nivellir-Verfahren. 330
                                       Die selbstständige elektromagnetische Uhr von Hipp. 331
                                       Die Minen-Zündapparate des k. k. österreichischen Genie-Comité
                                       auf der dießjährigen Pariser Industrie-Ausstellung. 331
                                       Verwerthung von Eisenschlacken. 333
                                       Zur Mineralstatistik Großbritanniens. 333
                                       Prüfung des Kalisalpeters auf einen Gehalt an Natronsalpeter; von Dr. Carl Nöllner in Harburg an
                                       der Elbe. 333
                                       Ueber angebliche Selbstentzündung der mit Chilisalpeter gefüllten Säcke; von Dr. Carl Nöllner in Harburg a. d.
                                       Elbe. 334
                                       Explosivkraft des Nitroglycerins. 335
                                       Der Schaufelwein in Lothringen. 335
                                       Poliren mit Schellackpolitur. 336
                                       Das Dörren des Saatleins. 336
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXIII. Experimentale Untersuchungen über Maschinen mit überhitztem Dampfe,
                                 ausgeführt durch den Ausschuß für Mechanik der Mülhauser Industrie-Gesellschaft in der
                                 Spinnerei der HHrn. Hausmann, Jordan, Hirn
                                 und Comp. zu Logelbach bei Colmar. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 337
                                 
                              LXXIV. Differentialpumpe von Du Rieux und Ed. Röttger, Ingenieure in Lille. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 359
                                 
                              LXXV.Zaroubine's Pumpe. Mit einer Abbildung. 362
                                 
                              LXXVI. Kolben mit Birkenrindeliderung für Bergwerkspumpen. Mit Abbild. auf Tab.
                                 VII. 363
                                 
                              LXXVII.Peet's Patentschieber. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 364
                                 
                              LXXVIII.Ralston's Schraubstock. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 365
                                 
                              LXXIX. Gußeiserne Unterlegklötzchen für Vignoleschienen von Ingenieur Desbrière in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 366
                                 
                              LXXX. Schrotmühle für Körnerfüchte von Leclercq,
                                 Fabrikant in Grenelle bei Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 369
                                 
                              LXXXI. Einfache Mahlmühle von Leclercq, Fabrikant in
                                 Grenelle bei Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 371
                                 
                              LXXXII. Fadenprüfer, construirt von der mechanischen Werkstätte von L. A. Riedinger in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 372
                                 
                              LXXXIII. Neues Rübenbrei-Preßsystem von Du
                                    Rieux und Röttger. 375
                                 
                              LXXXIV. Ueber den Apparat zum systematischen Auslaugen von Havrez, Bergingenieur und Professor der Chemie zu Verviers; Bericht von Gaultier de Claubry. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 376
                                 
                              LXXXV. L. Tischbein's priv. selbstwirkende Malzdarre.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VII. 381
                                 
                              LXXXVI.Billard's Tiegelkluft oder Tiegelzange. Mit Abbild. auf Tab. VII.
                                 383
                                 
                              LXXXVII. Notizen über Ofenheizung aus der Pariser Ausstellung; von Dr. Otto Buchner in Gießen. Mit Abbild.
                                 auf Tab. VIII. 384
                                 
                              LXXXVIII. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                 (Fortsetzung.) Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 388
                                 16) Rauchverzehrende Feuerung mit künstlichem Luftzug von J. Guérin in Gravelle bei Havre.
                                 
                              LXXXIX. Verfahren zur ökonomischen Darstellung des Wasserstoffgases im Großen;
                                 von Heurtebise. 393
                                 
                              XC. Ueber technische Leuchtgas-Analyse durch Messung und titrirte
                                 Lösungen; von Dr. Adolph Richter. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 394
                                 
                              XCI. Ueber die Verwerthung der beim Kupferschmelzprocesse entweichenden
                                 Schwefligsäure; von Peter Spencer. 409
                                 
                              XCII. Verfahren zur Zuckergewinnung aus Säften, Syrupen und Melassen aller Art,
                                 von H. Le Play in Paris. Mit einer Abbild. auf Tab. VII. 411
                                 
                              Miscellen. Anwendung des Paraffins zum Schmieren der Maschinen bei hoher Temperatur; von Monnet. 416
                                       Ueber den Durchgang von Projectilen durch widerstehende Mittel, von Prof. Melsens. 417
                                       Ausdehnung der Telegraphenlinien. 418
                                       Zündsatz für elektrische Zünder. 419
                                       Sicherheitsstöpsel zum Nachgießen von leicht entzündlichen Flüssigkeiten bei
                                       brennender Flamme. 419
                                       Giffard's Riesen-Ballon. 419
                                       Ueber die Darstellung von geschmolzenem, reinem, weichen Eisen aus Roheisen; von Prof.
                                       Troost. 420
                                       Die Bromfabrication in Staßfurt. 420
                                       Eine schwarze Pharaoschlange. 421
                                       Versuche über die Erhaltung des Weines nach Pasteur's
                                       Verfahren. 421
                                       Ueber Malz-Extract; von J. v. Liebig. 423
                                       Ueber die Gegenwart von löslichen Phosphaten in der Baumwollenfaser; von Crace Calvert. 424
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCIII. Die elektrische Telegraphie auf der Pariser allgemeinen
                                 Industrie-Ausstellung im Jahre 1867. (Nachtrag zu der Abhandlung S. 249.) 425
                                 Capron's Copir- oder autographischer Telegraph.
                                       – Hooper's Kabel für Unterseeleitungen.
                                 
                              XCIV. Ueber das neue elektrotelegraphische automatische
                                 Schnellschreib-System von Chauvassaignes und Lambrigot. 430
                                 
                              XCV. Verbesserte Spannzwinge zum Spannen von Telegraphendrähten, von P. Urban. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 434
                                 
                              XCVI.Walker's entlasteter Dampfschieber. Mit Abbild. auf Tab. IX. 435
                                 
                              XCVII.Greenwood's Drehbank zum Ausdrehen von Radbandagen. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IX. 437
                                 
                              XCVIII. Speisepumpe von Brown und Wilson, Ingenieure in London. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 438
                                 
                              XCIX. Die Gewinnung der Kohks aus Steinkohlenaschen; von H. Ludewig. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 441
                                 
                              C. Maschine zum Schneiden der Kattundruckplatten, von Dollfuß-Mieg und Comp. in Mülhausen (Elsaß). Mit
                                 Abbild. auf Tab. IX. 445
                                 
                              CI. A. Girardoni's patentirte Doppel-Carde;
                                 mitgetheilt von Theodor Engel, Leiter der
                                 Maschinen-Werkstätten der k. k. priv. Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu
                                 Pottendorf. Mit einer Abbildung auf Tab. IX. 447
                                 
                              CII. Ueber eine Neuerung in der Cigarrenfabrication; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IX. 448
                                 
                              CIII.Silvester's Federwaage. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 450
                                 
                              CIV. Das Tangenten-Photometer; von Dr.
                                 Ferdinand Bothe. 451
                                 
                              CV. Die Thone, namentlich die feuerfesten, auf der allgemeinen
                                 Industrie-Ausstellung zu Paris; von Dr. Carl Bischof. 454
                                 
                              CVI. Analyse eines Cement- oder Brennstahles; von David Forbes. 461
                                 
                              CVII. Die Darstellung der Bronzefarben; von Prof. Dr.
                                 Rudolph Wagner. 463
                                 
                              CVIII. Verfahren zum Entsilbern des Bleies mit Hülfe der Elektricität. 474
                                 
                              CIX. Das Schwarzfärben der Seide nach Gillet-Pierron; von Dr. P. Bolley. 476
                                 
                              CX. Ueber Loversidge's Verfahren zum Gerben von Fellen
                                 und Häuten. 480
                                 
                              CXI. Ueber die Anwendung der Phosphorsäure und mehrerer ihrer Verbindungen zur
                                 Düngerfabrication und zur Beförderung der Salubrität der Städte; von Blanchard und Chateau. 482
                                 
                              Miscellen. Die Stille-Oceanbahn (Pacific Railroad) in
                                       Nordamerika. 486
                                       Notizen über die Gußstahlfabrik von Fr. Krupp in Essen.
                                       487
                                       Neues Verfahren zur Stahlfabrication von Heaton. 489
                                       Zur Statistik des Eisens. 489
                                       Putzpulver für Goldsachen. 489
                                       Die norwegische automatische Küche im Park der Pariser Industrie-Ausstellung.
                                       490
                                       Die neue Methode zur Darstellung anatomischer Präparate von Prof. Brunetti. 490
                                       Neues Anästheticum. 491
                                       Vergiftete Visitenkarten. 492
                                       Namen- und Sachregister von Bd. CLXXXIII, CLXXXIV, CLXXXV und CLXXXVI des
                                       polytechn. Journals. 493
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Shaw's Heißluftmaschine auf der Pariser
                                       Industrie-Ausstellung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Shaw's Heißluftmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Die calorische Hochdruckmaschine von Richard Unger.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Unger's calorische Hochdruckmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Die verbesserten Turbinen von Johann Larger, Fabrikant in
                                       Felleringen (Elsaß).
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1867, S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Larger's Turbinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    W. P. Miller's Kreissäge.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Miller's Kreissäge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Kartensparer bei Jacquardmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Kartensparer bei Jacquardmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber die Feinheitsnummern der Schafwolle; von
                                       Professor Dr. E. Hartig in
                                       Dresden.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1867, Nr.
                                          4.
                                    Hartig, über die Feinheitsnummern der Schafwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    C. F. Varley's optischer Apparat für geodätische und astronomische
                                       Instrumente.
                                    Im Auszuge aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1867, S.
                                          293.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Valrey's optischer Apparat für geodätische u.
                                       Instrumente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber einen neuen Elektricitäts-Generator,
                                       von Bertsch in
                                       Paris.
                                    Nach dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Mai 1867, S. 212.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bertsch's Elektricitäts-Generator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Die specifischen Gewichte der wässerigen Lösungen
                                       krystallisirten Bleizuckers; von Dr. Th.
                                          Gerlach in Kalk bei Deutz.
                                    Gerlach, über die specifischen Gewichte der Lösungen von
                                       Bleizucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Aus dem technologischen Laboratorium der
                                       technischen Hochschule zu Graz; von Prof. H. Schwarz.
                                    Schwarz, Mittheilungen aus dem technologischen Laboratorium der
                                       technischen Hochschule zu Graz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber Fuller's Verfahren zur Zugutemachung der
                                       Gold- und Silbererze mit Anwendung von Blei; von E. Soulié, Civilingenieur.
                                    Aus den Annales du Génie civil, Juli 1867, S.
                                          448.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Soulié über Fuller's Verfahren zur Zugutemachung der
                                       Gold- und Silbererze mit Anwendung von Blei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Die Fabrication der Zinnpräparate; von Max Rösler.
                                    Rösler, über die Fabrication der Zinnpräparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Zur Kenntniß der Vorgänge bei der Entsalzung der
                                       Melasse mittelst Dialyse nach Dubrunfaut's Verfahren; von Louis Walkhoff.
                                    Walkhoff, über Entsalzung der Melasse mittelst Dialyse, nach Dubrunfaut's Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Zur Bestimmung der Stickstoffkohle im Spodium;
                                       von Franz Stolba in
                                       Prag.
                                    Stolba, über Bestimmung der Stickstoffkohle im Spodium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Neues Verfahren zur Verkohlung des Holzes im
                                       Forste und Beschreibung des dazu erforderlichen Apparates; von E. Dromart,
                                       Civilingenieur.
                                    Aus den Annales du Génie civil, Juli 1867, S.
                                          438.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Dromart's Verfahren zur Verkohlung des Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Ueber Phosphorzündhölzer und
                                       Antiphosphorzündhölzer; von H.
                                          Wagner, technischem Director der Büchner'schen Ultramarinfabrik in
                                       Pfungstadt.
                                    Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, 1867,
                                          Nr. 30–32.
                                    Wagner, über Phosphorzündhölzer und
                                       Antiphosphorzündhölzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Anwendung der Field'schen Röhren bei Cornwall- und
                                       Walzenkesseln.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Anwendung der Fields'schen Röhren bei Cornwall- und Walzenkesseln.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Verbesserte Steuerung der Corliß-Maschine, von Inglis und Spencer.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Inglis und Spencer, verbesserte Steuerung der
                                       Corliß-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber Dampfkessel-Explosionen,
                                       insbesondere über die Explosion in der Bleicherei zu Wüstewaltersdorf; von J. G. Hofmann, kgl.
                                       Fabriken-Commissarius in Breslau.
                                    Vortrag im Gewerbeverein zu Breslau. – Aus
                                       dem Breslauer
                                             Gewerbeblatt, 1867, Nr. 13.
                                    Hofmann, über Dampfkessel-Explosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Atmosphärische Gas-Kraftmaschine, von
                                       N. A. Otto und Eugen Langen in Cöln.Den Erfindern wurde für ihren Motor – dessen Beschreibung wir Schilling's Journal für
                                                   Gasbeleuchtung, Augustheft 1867, S. 354 entnehmen
                                             – von der Jury der allgemeinen Industrie-Ausstellung zu Paris die
                                             goldene Medaille zuerkannt.A. d. Red.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Otto und Langen's, atmosphärische Gasmotor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Ueber den Einfluß der Erdrotation auf die
                                       Abweichung der aus gezogenen Rohren abgeschossenen Projectile.
                                    Ueber die Erdrotation als Schießfehlerquelle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Die Profil- oder
                                       Façon-Eisen-Austellung im Pariser
                                       Industrie-Palast.
                                    Aus dem Berggeist, 1867, Nr. 76.
                                    Ueber die Profil- oder Façoneisen-Austellung
                                       im Pariser Industrie-Palast.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Walzwerk von Petin, Gaudet und Comp.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Walzwerk von Petin, Gaudet und Comp.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Furrell's Lochmaschine für Handgebrauch.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Furrell's Lochmaschine für Handgebrauch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Hall und Gifford's Drahtzange.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Hall und Gifford's Drahtzange.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Marlette's Vorhängschloß.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Marlette's Vorhängschloß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Cylinder-Riegel für Thüren und
                                       Läden.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Cylinder-Riegel für Thüren und Läden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Selbstthätige Vorrichtung zur Verhütung des
                                       Luftzuges bei Zimmerthüren von Jaccoux in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1867, S.
                                          277.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Jaccoux, Vorrichtung zur Verhütung des Luftzuges bei
                                       Zimmerthüren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Construction eines Zimmerofens, welcher die von
                                       außen in sich aufgenommene frische Luft nach dem Erwärmen in das Zimmer ausströmen läßt;
                                       von W. Sobolstschikow, Architekt
                                       in St. Petersburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Sobolstschikow's Zimmerofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber einen neuen
                                       Schwefelwasserstoffgas-Apparat von B. W. Gibsone.
                                    Aus der Chemical News, vol. XV p. 240; Mai
                                          1867.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Gibsone, über einen neuen
                                       Schwefelwasserstoffgas-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Ueber die Wiedergewinnung des Manganoxyds
                                       (Mangansuperoxyds) aus den Rückständen der Chlorfabrication; von Walter Weldon.
                                    Nach einem in der dießjährigen Versammlung der
                                          British Association zu Dundee
                                          gehaltenen Vortrage aus dem Mechanics' Magazine September 1867, S. 179.
                                    Weldon's Verf. zur Gewinnung von Mangansuperoxyd aus
                                       Chlorrückständen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber das krystallisirte Zinnchlorür; von Dr.
                                       G. Th. Gerlach in Kalk bei Deutz.
                                    Gerlach, über das krystallisirte Zinnchlorür.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Zur Naphtalin-Industrie. – Ueber
                                       das Naphtalin und seine Verwendung in der Technik; von Dr. H. Vohl in Cöln.
                                    Vohl, über das Naphtalin und seine Verwendung in der
                                       Technik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber Prüfung des käuflichen Phenylalkohols; von
                                       Adolph Ott.
                                    Ott, über Prüfung des käuflichen Phenylalkohols.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber die bisher angewendeten Essigproben und
                                       einen Essig-Gehaltsprüfungsapparat nach Prof. Fleck's Methode; von W. A. Herb, Apotheker in Pulsnitz (Sachsen).
                                    Herb, über einen Gehaltsprüfungsapparat für Essig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Ueber Humphreys-Abbot's neue Theorie der Bewegung
                                       des Wassers in Flüssen und Canälen, insbesondere über eine neue Geschwindigkeitsformel
                                       derselben; von G. Heidner,
                                       Lehrer an der k. b. Gewerbschule in Schweinfurt.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Heidner, über Humphreys-Abbot's neue Theorie der Bewegung
                                       des Wassers in Flüssen und Canälen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Field's Verbesserungen an Dampfmaschinen und Alarmpfeife für überhitzten
                                       Dampf.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Juni 1867, S.
                                          371.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Field's Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die Woolf'schen Dampfmaschinen mit drei gleich großen
                                       Cylindern, für Schraubenschiffe; von Dupuy de Lôme.
                                    Nach den Comptes rendus, t. LXV p. 93; aus dem
                                       polytechnischen Centralblatt, 1867 S. 1110.
                                    Dupuy de Lôme, über die Woolf'schen Dampfmaschinen mit drei
                                       gleich großen Cylindern, für Schraubenschiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Thomson's rotirende Dampfmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Thomson's rotirende Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber Festigkeit gegen stoßweise
                                       Wirkungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Festigkeit gegen stoßweise Wirkungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Sampson's Brückenwaage.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1867, Nr.
                                          39.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Sampson's Brückenwaage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Verbesserte Thurmuhr mit Ankergang, von Ph. Hörz in Ulm.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1867, Nr.
                                          15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hörz's verbesserte Thurmuhr mit Ankergang.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Die Champonnois'sche Reibe für Kartoffeln und
                                       Runkelrüben.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Champonnois'sche Reibe für Kartoffeln und Rüben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Korn's Relief-Copirmaschine zum Schneiden von Münz- und
                                       Medaillen-Stempeln.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Korn's Relief-Copirmaschine zum Schneiden von
                                       Stempeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Ueber die Bronzegießereien in Paris; von Prof.
                                       F. Kohl.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1867 S.
                                          1167.
                                    Kohl, über die Bronzegießereien in Paris.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber einen elektrischen
                                       Temperatur-Regulator zum Gebrauch für chemische Laboratorien; von Otto Zabel in Quedlinburg.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Zabel's elektrischer Temperatur-Regulator für chemische
                                       Laboratorien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Ueber die analytischen Arbeiten in Sodafabriken;
                                       von Dr. G. Lunge.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Lunge, über Prüfung der Rohmaterialien u. der Producte der
                                       Sodafabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Ueber die Zinkflecken bei der Marsh'schen Probe und die Prüfung
                                       der Salzsäure auf Arsen und Antimon; von Emil Brescius in Frankfurt a. M.
                                    Brescius, über die Marsh'sche Probe auf Arsen und
                                       Antimon
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber eine neue Art von Krystallglas mit
                                       Thalliumoxyd als Basis; von Prof. Lamy in Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juli 1867, S. 454.
                                    Lamy, über Thalliumglas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Verfahren zur wohlfeilen Darstellung von
                                       Sauerstoff, Ozon und Wasserstoffsuperoxyd, von Tessié du Mothay.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juli 1867, S. 472.
                                    Tessié du Mothay, Verf. zur Darstellung von Sauerstoff, u.
                                       Wasserstoffsuperoxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Darstellung von Firnissen (Eisenlacken) als
                                       Nebenproduct der Gastheer-Destillation; von Dr. G. Lunge.Aus dem kürzlich erschienenen Werke: „Die
                                                   Destillation des Steinkohlentheeres und die Verarbeitung der damit
                                                   zusammenhängenden Nebenproducte; von Dr. Georg Lunge. Braunschweig, Verlag von
                                                Friedrich Vieweg u. Sohn, 1867.“
                                             In dieser Schrift behandelt der Verf. eine derartige Verarbeitung des
                                             Steinkohlentheeres, daß alle seine Bestandtheile möglichst nutzbringend
                                             verwerthet werden, und theilt darin rückhaltlos die Beobachtungen und
                                             Erfahrungen mit, welche er während der Leitung einer großen englischen
                                             Gastheerdestillation zu machen Gelegenheit hatte. Wir empfehlen diese, die
                                             wirkliche Fabrikpraxis beschreibende Monographie dem betreffenden technischen
                                             Publicum auf das Wärmste, da die Einzelheiten der jetzt im Großen beobachteten Verfahrungsweisen bei der Verarbeitung
                                             des Steinkohlentheeres noch nicht veröffentlicht worden sind.A. d. Red.
                                       
                                    Lunge, über Darstellung von Firnissen als Nebenproduct der
                                       Gastheer-Destillation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Verfahren zum Unlöslichmachen von Gelatine und
                                       Gummi bei verschiedenen industriellen Anwendungen derselben; von J. W. Swan zu
                                       Gateshead.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, August 1867, S.
                                          133.
                                    Swan's Verf. zum Unlöslichmachen von Gelatine und
                                       Gummi.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    C.Norrington's Verfahren zur Darstellung von phosphorsaurem Kalk für die
                                       Fabrikation von Superphosphat.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, August 1867, S.
                                          125.
                                    Norrington's Verf. zur Darstellung von phosphorsaurem
                                       Kalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Nist-Urnen aus gebranntem Thon für
                                       insectenvertilgende Vögel.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Nist-Urnen aus gebranntem Thon für insectenvertilgende
                                       Vögel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Die elektrische Telegraphie auf der allgemeinen
                                       Industrie-Ausstellung zu Paris im Jahre 1867.
                                    Nach einem Berichte des GrafenTh. du Moncel in den
                                       				Études sur l'exposition de
                                             					1867 par M.Eug. Lacroix (4. fascicule p. 364) im Auszuge frei bearbeitet.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Die elektrische Telegraphie auf der allgemeinen
                                       Industrie-Ausstellung zu Paris.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Der Anti-Incrustator für Dampfkessel von
                                       C. Schmitz.
                                    Aus Les
                                             Mondes, t. XV p. 13, September 1867 und der Chemical News, September 1867 S.
                                          153.
                                    Ueber Apparate zur Verhütung der
                                       Kesselstein-Bildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Einige Verbesserungen an Locomobilen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber Verbesserungen an Locomobilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Mahlgänge mit rotirendem Bodenstein.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Mahlgänge mit rotirendem Bodenstein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    N. W.Spaulding's Kreissäge.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Spaulding's Kreissäge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Die Schrämmaschine von James Hunter auf den
                                       Coltneß-Eisenwerken.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Hunter's Schrämmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    E. Lutton's Apparat zum Abfasern von
                                       Wollengarn.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Lutton's Apparat zum Abfasern von Wollengarn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Wulverick's Verbesserungen in der Kammwollindustrie.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Wulverick's Verbesserungen in der Kammwollindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    F. W.Kaselowsky's Flachsschwingmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Kaselowsky's Flachsschwingmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Pinet's Hanfbrechmaschine auf der Pariser Ausstellung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Pinet's Hanfbrechmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Christoforoff's Universalcultivator; von Albert Wüst, Ingenieur der Maschinenfabrik von R.
                                       Garrett und Söhnen in Leiston
                                       Suffolk (England).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Wüst, über Christoforoff's Universal-Cultivator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber das Waschhaus von Charles in Paris; von Dr.
                                       Otto Buchner in
                                       Gießen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Buchner, über das Waschhaus von Charles in Paris.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Die Britannia-Sicherheitszünder und ihre
                                       Anfertigung; von W. R.
                                          Whitehorn in Melbourne.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Whitehorn, über die Britannia-Sicherheitszünder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber die fabrikmäßige Gewinnung des Magnesiums
                                       und des Natriums.
                                    Aus dem Scientific American, August 1867, S.
                                          100.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Fabrication von Magnesium und Natrium in
                                       England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber die technische Verwerthung des
                                       Chlorcalciums; von J.
                                          Nicklès.
                                    Aus Quesneville's Moniteur industriel vom 1. u. 15. März
                                          1867.
                                    Nicklès, über die technische Verwerthung des
                                       Chlorcalciums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Aphorismen von der Pariser Ausstellung bezüglich
                                       der Färberei und Druckerei; von Dr. M.
                                          Reimann.
                                    Reimann, Notizen über Färberei und Druckerei auf der Pariser
                                       allgemeinen Industrie-Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber das Aethylrosanilingrün; von P. Alfraisse.
                                    Aus dem Moniteur de la teinture, August 1867, S.
                                          173.
                                    Keisser's Aethylrosanilingrün.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber die Zucker auf der allgemeinen
                                       Industrie-Ausstellung zu Paris; von E. Monier.
                                    Im Auszug aus dem Berichte des Verfassers in den
                                       Études sur l'exposition de 1867 par Eug. Lacroix (4e fascicule p. 327).
                                    Monier, über die Zucker auf der Pariser
                                       Industrie-Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Experimentale Untersuchungen über Maschinen mit
                                       überhitztem Dampfe, ausgeführt durch den Ausschuß für Mechanik der Mülhauser
                                       Industrie-Gesellschaft in der Spinnerei der HHrn. Hausmann, Jordan, Hirn und Comp. zu Logelbach bei Colmar.
                                    Nach dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, t. XXXVII p. 149; April und Mai 1867.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Experimentale Untersuchungen über Maschinen mit überhitztem
                                       Dampfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Differentialpumpe von Du Rieux und Ed. Röttger, Ingenieure in Lille.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, September 1867, S.
                                          136.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Du Rieux und Röttger's Differentialpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Zaroubine's Pumpe.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Zaroubine's Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Kolben mit Birkenrindeliderung für
                                       Bergwerkspumpen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Kolben mit Birkenrindeliderung für Bergwerkspumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Peet's Patentschieber.
                                    Aus dem Engineer, August 1867, S. 89.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Peet's Patentschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    J. S.Ralston's Schraubstock.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Ralston's Schraubstock.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Gußeiserne Unterlegklötzchen für Vignoleschienen
                                       von Ingenieur Desbrière in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1867, S.
                                          311.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Desbrière's gußeiserne Unterlegklötzchen für
                                       Vignoleschienen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Schrotmühle für Körnerfrüchte von Leclercq, Fabrikant in Grenelle bei Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1867, S.
                                          19.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Leclercq's Schrotmühle für Körnerfrüchte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Einfache Mahlmühle von Leclercq, Fabrikant in Grenelle bei Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1867, S.
                                          20.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Leclercq's einfache Mahlmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Fadenprüfer, construirt von der mechanischen
                                       Werkstätte von L. A.
                                          Riedinger in Augsburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Riedinger's Fadenprüfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Neues Rübenbrei-Preßsystem von Du Rieux und Röttger.
                                    Nach dem Journal des fabricants de sucre, 1867, No.
                                          28.
                                    Du Rieux und Röttger's Rübenbrei-Preßsystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber den Apparat zum systematischen Auslaugen
                                       von Havrez, Bergingenieur
                                       und Professor der Chemie zu Verviers; Bericht von Gaultier de Claubry.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, August 1867, S. 485.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Havrez, Apparat zum methodischen Auslaugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    L. Tischbein's priv. selbstwirkende
                                       Malzdarre.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Tischbein 's selbstwirkende Malzdarre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Villard's Tiegelkluft oder Tiegelzange.
                                    Aus dem Scientific American, August 1867, S.
                                          104.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Villard's Tiegelkluft oder Tiegelzange.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Notizen über Ofenheizung aus der Pariser
                                       Ausstellung; von Dr. Otto
                                          Buchner in Gießen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Buchner, Notizen über Ofenheizung aus der Pariser
                                       Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                    (Fortsetzung von Bd. CLXXXIV S. 241.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Schinz, über die Guérin'sche rauchverzehrende
                                       Feuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Verfahren zur ökonomischen Darstellung des
                                       Wasserstoffgases im Großen; von Heurtebise.
                                    Aus Les Mondes, September 1867, S.
                                          147.
                                    Heurtebise's Verfahren zur Fabrication von
                                       Wasserstoffgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber technische Leuchtgas-Analyse durch
                                       Messung und titrirte Lösungen; von Dr. Adolph Richter.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Richter, über technische Leuchtgas-Analyse durch Messung und
                                       titrirte Lösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Ueber die Verwerthung der beim
                                       Kupferschmelzprocesse entweichenden Schwefligsäure; von Peter Spencer.
                                    Vorgetragen in der dießjährigen Versammlung der
                                          British Association. – Aus der
                                       Chemical News,
                                          vol. XVI p. 159; September 1867.
                                    Spencer, über Verwerthung der beim Kupferschmelzprocesse
                                       entweichenden Schwefligsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Verfahren zur Zuckergewinnung aus Säften, Syrupen
                                       und Melassen aller Art, von H. Le
                                          Play in Paris.
                                    Patentirt in Bayern am 12. Mai 1866. – Im
                                       Auszug aus dem bayerischen Kunst- und
                                             Gewerbeblatt, 1867 S. 452.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Le Play's Verfahren zur Zuckergewinnug aus Säften, Syrupen und
                                       Melassen aller Art.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Die elektrische Telegraphie auf der Pariser
                                       allgemeinen Industrie-Ausstellung im Jahre 1867.
                                    Nachtrag zu dem
                                       Aufsatze im zweiten Novemberheft, S. 249 dieses Bandes.
                                    Die elektrische Telegraphie auf der allgemeinen
                                       Industrie-Ausstellung zu Paris.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Ueber das neue elektrotelegraphische automatische
                                       Schnellschreib-System von Chauvassaignes und Lambrigot.
                                    Die Schnell-Telegraphie von Chauvassaignes und
                                       Lambrigot.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Verbesserte Spannzwinge zum Spannen von
                                       Telegraphendrähte, von P.
                                          Urban.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Urban's Spannzwinge für Telegraphendrähte
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ed.Walker's entlasteter Dampfschieber.
                                    Aus Engineering, April 1867, S.
                                          412.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Walker's entlasteter Dampfschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Greenwood's Drehbank zum Ausdrehen von Radbandagen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, August 1867, S.
                                          91.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Greenwood's Drehbank zum Ausdrehen von Radbandagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Speisepumpe von Brown und Wilson, Ingenieure in London.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, October 1867, S.
                                          213.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Brown und Wilson's Speisepumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Die Gewinnung der Kohks aus Steinkohlenaschen;
                                       von H. Ludewig.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                          1867, Bd. XI S. 519.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Ludewig, über Gewinnung der Kohks aus
                                       Steinkohlenaschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Maschine zum Schneiden der Kattundruckplatten,
                                       von Dollfuß-Mieg und
                                       Comp. in Mülhausen (Elsaß).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Dollfuß-Mieg, Maschine zum Schneiden der
                                       Kattundruckplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    A. Girardoni's patentirte Doppel-Carde;
                                       mitgetheilt von Theodor
                                          Engel, Leiter der Maschinen-Werkstätten der k. k. priv.
                                       Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Pottendorf.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und
                                             Architektenvereins, 1867 S. 189.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    Girardoni's Doppel-Carde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber eine Neuerung in der Cigarrenfabrication;
                                       von Dr. Robert Schmidt,
                                       Civilingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Schmidt, über eine Neuerung in der Cigarrenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    JohnSilvester's Federwaage.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Silvester's Federwaage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Das Tangenten-Photometer; von Dr.
                                       Ferdinand
                                          Bothe.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                          1867, Bd. XI S. 891.
                                    Bothe's Tangenten-Photometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Die Thone, namentlich die feuerfesten, auf der
                                       allgemeinen Industrie-Ausstellung zu Paris; von Dr. Carl Bischof.
                                    Bischof, über die Thone, namentlich die feuerfesten, auf der
                                       Pariser Industrie-Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Analyse eines Cement- oder Brennstahles;
                                       von David
                                          Forbes.
                                    Aus den Chemical News, vol. XVI p. 105; August
                                          1867.
                                    Forbes, Analyse eines Cementstahles
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Die Darstellung der Bronzefarben; von Professor
                                       Dr. Rudolph
                                          Wagner.
                                    Wagner, über Darstellung der Bronzefarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVIII.
                                    Verfahren zum Entsilbern des Bleies mit Hülfe der
                                       Elektricität.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, September 1867, S.
                                          220.
                                    Verfahren zum Entsilbern des Bleies mit Hülfe der
                                       Elektricität.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Das Schwarzfärben der Seide nach Gillet-Pierron; von Dr. P. Bolley.Aus einem Berichte des Verf. über die Classe 45 (Producte der Bleicherei, der
                                             Färberei, des Zeugdruckes und des Appretirens) der allgemeinen
                                             Industrie-Ausstellung zu Paris, mitgetheilt in der schweizerischen
                                                   polytechnischen Zeitschrift, 1867, Bd. XII S. 85.
                                       
                                    Ueber das Schwarzfärben der Seide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CX.
                                    Ueber G. L.Loversidge's Verfahren zum Gerben von Fellen und
                                       Häuten.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, October 1867, S.
                                          231.
                                    Loversidge's Verfahren zum Gerben der Häute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Ueber die Anwendung der Phosphorsäure und
                                       mehrerer ihrer Verbindungen zur Düngerfabrication und zur Beförderung der Salubrität der
                                       Städte; von Blanchard und
                                       Chateau.
                                    Aus den Comptes rendus, 1866, t. LXII p.
                                          446.
                                    Blanchard, über die Anwend. der Phosphorsäure u. mehrerer ihrer
                                       Verbindungen zur Düngerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               







