| Titel: | Gußeiserne Unterlegklötzchen für Vignoleschienen von Ingenieur Desbrière in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 186, Jahrgang 1867, Nr. LXXIX., S. 366 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIX.
                        Gußeiserne Unterlegklötzchen für Vignoleschienen
                           von Ingenieur Desbrière in Paris.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1867, S.
                              311.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Desbrière's gußeiserne Unterlegklötzchen für
                           Vignoleschienen.
                        
                     
                        
                           Die Eisenbahnoberbausysteme theilen sich im Allgemeinen nach der Form der Schienen in
                              1) solche mit Doppelkopfschienen, welche von Stühlen getragen werden, und 2) solche
                              mit Vignoleschienen, deren Fuß sich direct auf die Schwellen auflegt. Wir lassen bei
                              dieser allgemeinen Classification eine große Anzahl Modificationen unberücksichtigt,
                              welche unter gewissen Gesichtspunkten manche Vortheile gewähren können, bis jetzt
                              aber nur versuchsweise angewendet worden sind. Ohne uns auf Details hinsichtlich der
                              Vorzüge des einen oder anderen Systemes einlassen zu können, müssen wir über
                              dieselben jedoch Einiges vorausschicken, sowohl um den Grad der Vollkommenheit in
                              der Herstellung der gegenwärtigen Schienenwege festzustellen, als auch um
                              einleuchtender zu machen, unter welchen Umständen die Befestigungsmethode von Desbrière den einzelnen Mängeln der jetzt
                              gebräuchlichen Oberbausysteme abzuhelfen vermag.
                           Der Hauptzweck seiner Unterlegklötzchen ist, die Schienen mit den Schwellen so zu
                              vereinigen, daß letztere weniger abgenutzt werden, und anstatt der immer theurer
                              werdenden Schwellen aus hartem Holze solche aus weichen Hölzern mit gleichem
                              Vortheile anwenden zu können.
                           In den letzten Jahren werden keine Eisenbahnen mehr angelegt, bei denen die Schienen
                              nicht verlascht sind. Bei doppelköpfigen Schienen wendet man zu diesem Zwecke in der
                              Regel Stühle an, welche zugleich zu Befestigung der Schienen auf den Stoßschwellen
                              dienen. Die Schienen haben gewöhnlich eine Länge von 6 Metern, in welcher Dimension
                              dieselben leicht gewalzt werden können. Der Abstand der Stoßschwelle von den ihr
                              zunächst liegenden Mittelschwellen ist 0,80 Met. von Mitte zu Mitte; der Abstand der
                              Mittelschwellen ist 1,10 Met.
                           Dieß sind im Allgemeinen die Anordnungen und Dimensionen eines Schienengeleises mit
                              Doppelkopfschienen, und man wird aus dem Nachstehenden sofort ermessen können, daß
                              die Platten von Desbrière für diese nicht
                              anwendbar sind.
                           Die Vignoleschiene scheint die Doppelkopfschiene in letzter Zeit mehr und mehr zu
                              verdrängen. Dieselbe hat eine starke Fußplatte, mit welcher sie direct auf der Schwelle
                              ruht. Die Schienenstöße lagern auf der Stoßschwelle auf gewalzten viereckigen
                              Platten, welche an geeigneten Stellen vier Löcher enthalten, die zur Aufnahme der
                              Schienenkloben bestimmt sind. Die Schienen sind ferner durch Laschen und Schrauben
                              an den Stößen miteinander vereinigt.
                           Diese Schienen und ihr Befestigungssystem auf den Schwellen sind durch das Fuhrwerk
                              von welchem sie befahren werden, in doppelter Weise in Anspruch genommen: durch eine
                              verticale Kraft, welche den Schienenkloben herauszureißen strebt, wenn die Räder des
                              Wagens zwischen zwei Schwellen stehen, und durch eine horizontale Kraft, welche
                              einen schlechtbefestigten Schienenstrang zu zerstören sucht, wenn die Wagen in den
                              Curven durch die Centrifugalkraft gegen den äußeren Schienenstrang angedrückt
                              werden, oder wenn selbst auf gerader Strecke ein etwas langer Zug schlecht
                              verkuppelt ist und in Seitenschwankungen geräth.
                           Bei dem Systeme, welches Desbrière in Vorschlag
                              bringt, wird, wie aus Fig. 22–25 zu ersehen
                              ist, in die Schwelle, unter die Vignoleschiene, eine kreisrunde Gußplatte A eingelassen, durch welche der Schienenkloben B hindurchgeht und in die Schwelle T eingetrieben wird. Diese Gußplatte hat 0,036 Met. Höhe
                              und einen Durchmesser von 0,054 Met. Sie wird, wie erwähnt, ganz in das Holz
                              eingelassen, und ist wie aus Fig. 24 und 25 zu ersehen,
                              auf eine Breite von 0,013 Met. rechtwinkelig eingeschnitten. Auf diesen Platten legt
                              sich der Schienenfuß auf und wird in den Einschnitten der beiden sich gegenüber
                              liegenden Platten festgehalten (Fig. 22). Die Platten
                              werden so auf der Schwelle befestigt, daß der Schienenkloben B sich in eine Einklinkung c des Schienenfußes
                              einlegen muß, wodurch ein Verschieben der Schiene in der Längenrichtung verhindert
                              wird. Der Boden der Platten ist durch einen Kugelabschnitt a von 0,009 Met. Höhe gebildet. Auf den Stoßschwellen werden Platten mit
                              doppelten Löchern (Fig. 25) angewendet welche so construirt sind, daß zwischen den beiden
                              Bolzenlöchern ein Zwischenraum von 0,04 Met. bleibt.
                           Aus diesen Anordnungen wird man sofort erkennen, daß der Zweck welchen Desbrière mit diesen Platten erreichen will, der
                              ist, die oberen Fasern des Holzes vor der Zerstörung durch die nach der Seite
                              gedrückten Schienenkloben zu schützen.
                           Desbrière hat durch directe und wiederholte
                              Versuche nachgewiesen, daß der Widerstand der Fasern des weichen Holzes durch die
                              Anwendung solcher Gußplatten beinahe auf das Doppelte erhöht wird. Bei diesen
                              Versuchen wurden zwei Schwellen mit den breiten Flächen gegeneinander gelegt und
                              über dieselben ein starker eiserner Ring geschoben, welcher sich unveränderlich
                              gegen einen festen Punkt anlehnte. Nun wurde in jede der beiden Schwellen ein
                              Schienenkloben eingetrieben, welcher sich unter dem Drucke einer hydraulischen
                              Presse auf die Schwellenköpfe, fest gegen den vorerwähnten eisernen Ring drückte.
                              Der Druck auf die Schwellenköpfe wurde dann so lange fortgesetzt, bis die Fasern des
                              Holzes anfingen nachzugeben.
                           Es ist dieß allerdings keine Reproduction der sich wiederholenden Stöße, welche eine
                              Schwelle nach und nach zerstören; man erhält jedoch auf diese Weise einen annähernd
                              exacten Ausdruck für den Widerstand der Holzfasern gegen die Einwirkung des Druckes
                              auf die Schienenkloben.
                           Die Fichtenschwellen mit welchen experimentirt wurde, ergaben ohne Anwendung von
                              Platten als Widerstand der beiden vereinigten Schwellen 3131 Kilgr., also für eine
                              Schwelle 1566 Kilgr.
                           Bei Anwendung der Platten ergaben sich unter sonst gleichen Voraussetzungen folgende
                              Resultate:
                           
                              
                                 die beiden Schwellen trugen
                                 6653 Kilgr.
                                 
                              
                                 also eine Schwelle
                                 3326 Kilgr.
                                 
                              
                           Aus diesen Resultaten erhellt somit, daß durch Anwendung der Platte der Widerstand
                              der Fasern sich verdoppelt hatte. Bei tannenen Schwellen war der Widerstand ohne
                              Platte 1566 Klgr. und mit Platte 2679 Kilogr. Der Widerstand des Eichenholzes war
                              ohne Platte 2479 Kilgr.
                           In Bezug auf Eichenholz hat man mit diesen Platten keine Versuche angestellt, da der
                              Zweck des Erfinders dahin geht, die Eiche, welche an sich schon festere Fasern hat,
                              immer mehr zu verdrängen und die weichen Hölzer fähiger zu machen die Eiche zu
                              ersetzen. Wenn in Folge besonderer Umstände ein Schienengeleise auf eichenen
                              Schwellen gelitten haben sollte, so ist es vorzuziehen, hier einfach die
                              Schienennägel zu verdoppeln.
                           Das Anbringen der Platten vermehrt die Arbeit beim Schienenlegen nicht, da sie schon
                              auf dem Holzplatze eingelegt werden können, was auf folgende Weise bewerkstelligt
                              wird. Nachdem die Schwellen entsprechend abgeschrägt sind (1/20), werden in
                              denselben die Löcher für den Schienenkloben, deren Entfernung durch eine Schablone
                              markirt wird, angebracht. Das so entstandene Loch dient als Führung für den Bohrer,
                              mittelst dessen das Loch für die Platte in die Schwelle eingebohrt wird. Die Form
                              dieses Bohrers ist so gewählt, daß er der Oberfläche des Holzes die Form einer
                              Halbkugel gibt.
                           Der Preis der Eiche oder der imprägnirten Buche ist auf den Eisenbahnlinien ziemlich
                              verschieden, je nachdem sie in mehr oder weniger holzreichen Gegenden angelegt
                              sind. Er variirt in Frankreich zwischen 5 Frcs. und 8 Frcs. per Schwelle. Eine Schwelle von Pappelholz kostet jedoch nur 2 1/2 Frcs.;
                              wenn man diesem Betrage 75 Centim. für das Imprägniren mit Kupfervitriol und 25
                              Centim. für das Anschaffen und Anbringen der Platten zufügt so stellt sich der Preis
                              einer solchen Schwelle auf 3 1/2 Frcs., somit auf die Hälfte des Preises einer
                              eichenen Schwelle.
                           Diese Zahlen genügen, um die Tragweite des Vorschlages von Desbrière nachzuweisen.
                           Solche Platten sind auf der 50 Kilometer langen Eisenbahn, welche Algier mit Blidah
                              verbindet, seit fünf Jahren mit bestem Erfolge in Anwendung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
