| Titel: | Schrotmühle für Körnerfrüchte von Leclercq, Fabrikant in Grenelle bei Paris. | 
| Fundstelle: | Band 186, Jahrgang 1867, Nr. LXXX., S. 369 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXX.
                        Schrotmühle für Körnerfrüchte von Leclercq, Fabrikant in Grenelle bei Paris.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1867, S.
                              19.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Leclercq's Schrotmühle für Körnerfrüchte.
                        
                     
                        
                           Wie die Wurzel- und Häckselschneider, so haben sich auch die Kornschrotmühlen
                              in der Landwirthschaft als unentbehrlich erwiesen, indem bei Anwendung derselben der
                              Nahrungswerth der Körner sich beträchtlich erhöht.
                           Die bisher gebräuchlichen Schrotmühlen bestehen aus geriffelten Walzen, welche zwar
                              in ihrer Construction sehr einfach sind, in der Praxis aber verschiedene Uebelstände
                              zeigen, die hauptsächlich darin ihren Grund haben, daß sich die Riffeln leicht
                              zusetzen, wornach die Mühle eine mangelhafte Arbeit liefert.
                           Leclercq's Apparat ist,
                              obgleich er auf den ersten Blick etwas complicirt erscheint, doch den gewöhnlich zu
                              demselben Zwecke angewendeten Maschinen in jeder Hinsicht vorzuziehen, denn er
                              bietet alle Garantien einer dauernd guten Arbeit.
                           Der Apparat ist in Fig. 23 im Verticalschnitte abgebildet.
                           Fig. 24 ist
                              die Seitenansicht eines ähnlichen, aber etwas kleineren Apparates, welcher für
                              Handbetrieb eingerichtet ist.
                           In beiden Modellen besteht der Apparat aus einem feststehenden gußeisernen Mantel C, welcher sich nach unten derart erweitert, daß er den nöthigen Raum
                              enthält, um den (in seinem Inneren conisch ausgehöhlten) Mühlstein C' aufzunehmen.
                           Der bewegliche conische Mühlstein D', welcher nach oben
                              in eine gußeiserne kegelförmige Spitze D ausläuft, ist
                              auf der Achse E, die ihre drehende Bewegung durch die
                              conischen Räder p und R
                              erhält, befestigt.
                           Der über dem Mantel C angebrachte Trichter A ist zur Aufnahme der zu schrotenden Körner bestimmt.
                              Diese fallen aus ersterem in eine Rinne B, welche durch
                              die Stangen b, b'... so aufgehängt ist, daß sie in eine
                              mit der Umlaufsgeschwindigkeit der Maschine veränderliche zitternde Bewegung
                              versetzt werden kann, welche durch einen an dem Rade R
                              befindlichen rinnenförmigen Ausschnitt p, worin ein an
                              der Rinne B befestigter Stift a läuft, hervorgebracht wird. Das Korn fällt aus der Rinne B zwischen den Gußmantel C
                              und den Metallconus D, welche beide mit großen Riffeln
                              versehen sind, und deren Conus so gewählt ist, daß sich der zwischen beiden
                              befindliche Raum gegen die Basis hin immer mehr verengt, so daß das Korn oben nur
                              eine vorläufige Quetschung erleidet, durch welche es zum wirklichen Mahlen, das
                              später unter der Wirkung der beiden Mühlsteine C' und
                              D' stattfindet, vorbereitet wird.
                           Das Schwungrad V ist bei dieser Maschine an dem unteren
                              Ende der verticalen Welle E aufgehängt, anstatt es, wie
                              dieß gewöhnlich geschieht, auf die Betriebswelle zu setzen. Diese Anordnung gewährt
                              den Vortheil, daß man der größeren Umfangsgeschwindigkeit wegen das Gewicht
                              desselben beträchtlich verringern kann.
                           Die Welle E ruht nicht auf einem Dorn, sondern auf einem
                              Stahlring c, welcher in einer Rinne d angebracht ist, die das zum Schmieren der Maschine
                              nöthige Fett aufzunehmen hat. Diese Rinne wird durch einen kupfernen Deckel
                              verschlossen, welcher das Eindringen des Staubes verhindern soll.
                           Unter den beiden Mühlsteinen C' und D' befindet sich eine Blechrinne e, welche die Mahlproducte auffängt und durch den Ausguß e' einem untergestellten Behälter zuführt.
                           Der beschriebene Apparat kann auch mit Vortheil zu anderen Zwecken verwendet werden,
                              z.B. zum Zerquetschen von Malz in Brennereien, zur Fabrikation von
                              Sago-Griesmehl, Beinschwarz etc.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
