| Titel: | A. Girardoni's patentirte Doppel-Carde; mitgetheilt von Theodor Engel, Leiter der Maschinen-Werkstätten der k. k. priv. Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Pottendorf. | 
| Fundstelle: | Band 186, Jahrgang 1867, Nr. CI., S. 447 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CI.
                        A. Girardoni's patentirte Doppel-Carde;
                           mitgetheilt von Theodor
                              Engel, Leiter der Maschinen-Werkstätten der k. k. priv.
                           Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Pottendorf.
                        Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und
                                 Architektenvereins, 1867 S. 189.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                        Girardoni's Doppel-Carde.
                        
                     
                        
                           Wenn ich auf diese Maschine die allgemeine Aufmerksamkeit zu lenken bemüht bin, so
                              geschieht es nicht allein der Neuheit, sondern auch der gelungenen Anordnung halber,
                              die von außerordentlicher Fachkenntniß und Erfahrung des Erfinders Zeugniß gibt.
                           Die Vortheile dieser Doppel-Carde bestehen vorzüglich in der großen
                              Krempelfläche, welche durch die eigenthümliche Zusammenstellung zweier Cylinder
                              erzielt wird, in der dadurch erreichbaren großen Leistung, in der geringen
                              Abfallsabsonderung ohne jede Anwendung von Gittern oder Schalungen (indem beinahe
                              der ganze Umfang der arbeitenden Cylinder als Krempel benutzt wird) und endlich in
                              der bedeutenden Raumersparniß. Das Abfallquantum beträgt 3 bis 4 Procente, die
                              Lieferung beläuft sich auf 150 Pfund Baumwolle in 10 Arbeitsstunden.
                           In Fig. 11
                              stellt A den Zuführer (licker), a die Arbeiter und b die Wender dar. C und D sind die großen Trommeln und F ist der Uebertrager; G stellt die Fillet-Trommel mit
                              dem Hacker g, und f die
                              Abfallkämme dar, welche eine hin- und hergehende Bewegung auf den
                              Schnellwalzen (fancy rollers) h erhalten.
                           Der Antrieb wirkt auf die untere große Trommel und ist an der, von der Zeichnung
                              abgewandten Seite der Maschine angebracht.
                           Schließlich muß noch bemerkt werden, daß diese Maschine das einzige Neue bildet,
                              welches die heurige Pariser Weltausstellung in diesem Fache aufzuweisen hat, und daß
                              dieß von Oesterreich ausgeht, müssen wir mit um so größerer Befriedigung
                              entgegennehmen, da Oesterreichs Stellung in diesem Zweige der Industrie in der
                              letzten Zeit zu Erfindungen nicht viel Ermuthigung geben konnte.
                           Der Erfinder dieser Maschine besitzt die Patente von Oesterreich, Sachsen, Preußen,
                              England, Frankreich und Belgien; auch wird gegenwärtig eine solche
                              Doppel-Carde in England gebaut um öffentlich zu arbeiten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
