| Titel: | Ueber ein Mittel zur Vorausbestimmung der Veränderungen, welche die Metallbeschläge von Seeschiffen erleiden; von A. Bobierre. | 
| Fundstelle: | Band 189, Jahrgang 1868, Nr. LI., S. 225 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LI.
                        Ueber ein Mittel zur Vorausbestimmung der
                           								Veränderungen, welche die Metallbeschläge von Seeschiffen erleiden; von A. Bobierre.
                        Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 803; April
                              									1868.
                        Bobierre, Verf. Die Veränderung des Schiffsbeschlages
                           								vorauszubestimmen.
                        
                     
                        
                           Der Nutzen eines Verfahrens, welches die Art der Veränderung, die die Metallbeschläge
                              									von Seeschiffen im Laufe der Zeit erleiden werden, im Voraus zu beurtheilen
                              									gestattet, ist schon seit längerer Zeit Gegenstand ernstlicher Erwägungen gewesen.
                              									Wie es scheint, kam zuerst Muntz auf den Gedanken, ein
                              									Kupferblech, wie es zu Schiffsbeschlägen angewendet wird, an dem Schwungrade einer
                              									Dampfmaschine zu befestigen und es durch die Umdrehung des letzteren abwechselnd in
                              									Seewasser zu tauchen und wieder mit der atmosphärischen Luft in Berührung zu
                              									bringen, indem er hoffte, daß das Metall, beziehungsweise die Legirung sich
                              									hierdurch in einer dem angestrebten Zwecke entsprechenden Weise verändern werde.
                              									Diese Methode scheint aber den Erwartungen nicht entsprochen zu haben.
                           Ich selbst hatte seit längerer Zeit Versuche über die Einwirkung verschiedener saurer
                              									und salinischer Agentien auf Metallbleche angestellt, ohne zu charakteristischen
                              									Resultaten gelangt zu seyn; die gestellte Aufgabe konnte nur durch Anwendung äußerst
                              									schwacher und dabei ununterbrochen wirkender auflösender Kräfte erfüllt werden. In
                              									Gemeinschaft mit Labresson fand ich, daß diese
                              									auflösenden Kräfte unter sehr günstigen Verhältnissen bei Benutzung einer constanten
                              									galvanischen Kette und eines Bades von schwefelsaurem Kupferoxyd sich darbieten. Wir
                              									experimentirten mit einem sehr unregelmäßig zerfressenen, aus Messing bestehenden
                              									Beschlage und zwar in nachstehender Weise. Ein Callaud'sches Element, ohne Diaphragma, wurde mit einem in einem cylindrischen
                              									Glasgefäße befindlichen Bade von schwefelsaurem Kupferoxyd in Verbindung gesetzt;
                              									auf diesem Gefäße wurde ein Deckel von abgedrehtem Holze angebracht, welcher mit
                              									zwei geradlinigen Oeffnungen versehen war.  Diese Oeffnungen dienten zur Aufnahme von zwei, in das
                              									Kupfervitriolbad senkrecht eintauchenden Metallblechen. Das eine derselben, welches
                              									mit dem negativen Pole des Elementes communicirte, bestand aus Kupfer, das andere
                              									aus der zu prüfenden Legirung. Nach Verlauf von etwa zwölf StundenEs ist von Wichtigkeit, die zu probirende Legirung nicht zu tief anfressen zu
                                    											lassen, indem das Verhalten derselben sich gerade in der eintretenden
                                    											Veränderung der äußeren Schichten am besten erkennen läßt.
                              									entfernten wir die letztere aus dem Bade, wuschen sie mit einer weichen Bürste in
                              									fließendem Wasser und waren nun im Stande zu erkennen, daß wir mittelst unseres
                              									Apparates Zerfressungen hervorgerufen hatten, welche mit den durch das Seewasser an
                              									dem Beschlage erzeugten identisch waren. Die Untersuchung dieser Zerfressungen mit
                              									bewaffnetem Auge ließ diese Identität noch deutlicher hervortreten. Uebrigens war
                              									die Runzelung der in der Veränderung begriffenen Flächen sehr augenfällig und stand
                              									in scharfem Gegensatze zu dem feinen, sanft anzufühlenden Korne, welches hervortrat,
                              									wenn wir in dem Apparate das Stück von dem anfänglich angewendeten Beschlage durch
                              									ein solches von neuem Beschlagsbleche ersetzten.
                           Seit dieser Zeit habe ich die in Rede stehenden Versuche allein fortgesetzt und die
                              									elektrische Prüfung der zahlreichen Legirungen, welche ich mir verschaffen konnte,
                              									hat mich von der praktischen Nützlichkeit einer Methode überzeugt, welche in
                              									Verbindung mit der chemischen Analyse gestattet, die Tauglichkeit der zum Beschlage
                              									von Seeschiffen bestimmten Messingsorten (resp. ihr Vermögen sich im Seewasser sehr
                              									ungleich aufzulösen) im Voraus zu bestimmen. Mit Kupfer
                              									habe ich nur selten operirt; nach dem jedoch, was ich zu constatiren im Stande war,
                              									bin ich sehr zu der Annahme geneigt, daß die neue Probirmethode auch zur rasch
                              									auszuführenden Prüfung der verschiedenen Sorten von nicht legirtem Kupfer geeignet
                              									ist.