| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 189, Jahrgang 1868 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422731Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonDr.
                                 						Emil Maximilian Dingler.
                              Vierte Reihe.
                              Neununddreißigster Band.
                              Jahrgang 1868.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonDr.
                                 						Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertneunundachtzigster Band.
                              Jahrgang 1868.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           Inhalt des hundertneunundachtzigsten Bandes.
                           
                              
                              Erstes Heft.
                              I. Beschreibung des in Frankfurt a. M. eingeführten elektromagnetischen
                                 						Telegraphen zur Signalisirung von Feuersbrünsten; von Dr. Adolph Poppe. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 1
                                 					
                              II.Moore's elektromagnetische Motoren. Mit Abbildungen auf Tab. I. 8
                                 					
                              III. Die selbstthätigen (elektromagnetischen) Nähmaschinen von I. H. Cazal in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 10
                                 					
                              IV.Roman's schwebendes Ketten-Wasserrad. Mit einer Abbild. auf
                                 						Tab. I. 13
                                 					
                              V. Patentirter selbstthätiger Oeltropf-Apparat für Dampfschieber und
                                 						Kolben; von Friedrich Schauwecker, Werkmeister der bayerischen
                                 						Ostbahnen in Weiden. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 15
                                 					
                              VI. Verbesserte Riemen-Auslösung von John Shinn
                                 						in Philadelphia. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 28
                                 					
                              VII. Fabrication von Gummi-Treibriemen. 29
                                 					
                              VIII.Ormerod's Aushängeglied für Schachtaufzüge. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						I. 30
                                 					
                              IX.Aubert's Blechschere; beschrieben von E. Hoyer. Mit Abbildungen auf Tab. I. 31
                                 					
                              X. Die Blechlehre von J. R. Brown und Sharpe in Providence. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 33
                                 					
                              XI. Mechanischer Webstuhl für tuchartige Stoffe von G. Crompton; beschrieben von Prof. Kohl in Chemnitz. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. I. 33
                                 					
                              XII. Knäulwickelmaschine von Gebrüder Poiret in Paris.
                                 						Mit einer Abbildung auf Tab. I. 35
                                 					
                              XIII. Die Fabrication künstlicher Perlen und die Verwendung derselben zum
                                 						Verzieren von Zeugen und Papier; von Emanuel Meyer in Paris. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. I. 36
                                 					
                              XIV. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                 						(Fortsetzung.) 39
                                 						Rauchverzehrender Apparat mit einem zweiten beweglichen Roste von Raymondière in Nantes. Mit Abbildungen.
                                 					
                              XV. Die Verwerthung der Brennmaterialien, mit Einschluß der Mineralöle, nach W.
                                 						I. Macquorn Rankine.
                                 						42
                                 					
                              XVI. Ueber die physikalischen Eigenschaften und die Heizkraft des Petroleums und
                                 						der Mineralöle; von H. Sainte-Claire Deville. — Erste
                                 						Abhandlung. 50
                                 					
                              XVII. Ueber die Entflammbarkeit des Petroleums und des Schieferöles; von Dr. Robert Peltzer. 61
                                 					
                              XVIII. Ueber das Verfahren zur Herstellung matter Vergoldung auf
                                 						pyro-elektrischem Wege von Masselotte, Metallvergolder in
                                 						Paris; Bericht von Barral. 64
                                 					
                              XIX. Kleine Beiträge zum chemischen Theil der Zuckerfabrication; von E. F. Anthon, Fabriken-Inspector in Prag. 72
                                 						1) Ueber die verschiedene Wirkung der Knochenkohle auf Zuckerlösungen, je nach der
                                       								Concentration der letzteren.— 2) Ueber das Absorptionsvermögen der Kohle gegen Farbstoffe und andere
                                       								organische Stoffe.
                              XX. Ueber den Transport von Schießbaumwolle auf Eisenbahnen. 78
                                 					
                              Miscellen. Sicherheitsvorrichtung gegen Entgleisungen bei Eisenbahnwechseln, von den Ingenieuren
                                       								der Kaiserin Elisabethbahn Paravicini und Clement. S. 80.Mitchel's Straßenpflasterungssystem. 82.Dampfkesseluntersuchungs- und Versicherungsgesellschaft in Wien. 83.Untersuchung des als Maschinen-Schmieröl angewendeten amerikanischen
                                       								Vulcan-Oeles auf seine Entzündbarkeit. 83.Körtling's Verfahren zum Graviren in erhabener Manier. 84.Girard's Verfahren zur Bleiweißfabrication. 84.Ueber die Darstellung des übermangansauren Kalis; von Prof. G. Städeler. 84.Ueber die Lagerstätten von Schwefel in Sicilien und deren Ausbeutung; von C. N. Ellis. 85.Leuchtgas aus Braunkohlen. 86.Ueber den Einfluß, welchen gewisse Harze, wenn sie dem Rhodanquecksilber einverleibt
                                       								werden, auf dessen Zersetzungsproduct ausüben; von Prof. Böttger. 87.Ueber eine auffallende Verschiedenheit in der Funkenbildung beim Abbrennen sogenannter
                                       								japanesischer Blitz- oder Sternähren; von Prof. Böttger. 87.Neue braune Farbe für Architekten und Aquarellmaler. 88.Die Vertheilung des Goldes auf der Erde. 88.
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXI. Der neue patentirte Schreib-Telegraph von Sir William Thomson. Mit Abbildungen auf Tab. II. 90
                                 					
                              XXII. Dampfhammer mit zwei Cylindern, von Thwaites und
                                 							Carbutt. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 93
                                 					
                              XXIII.Caron's Flasche mit Fangvorrichtung. Mit Abbild. aus Tab. II. 94
                                 					
                              XXIV. Das Bohren in Schmiedeeisen; von G. Heim,
                                 						Ingenieur in Wasseralfingen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 95
                                 					
                              XXV. Spindelbank mit continuirlicher Oelung, von F. Rabbeth und J. Atwood. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                 							101
                                 					
                              XXVI. Ueber einen verbesserten Holländer und eine neue Form der Papiermaschine
                                 						von Miller und Herbert in Edinburgh;
                                 						mitgetheilt von Otto Krieg. Mit Abbildungen auf Tab. II. 102
                                 					
                              XXVII. Verbessertes Verfahren zur Anfertigung von Thermometer- und
                                 						Aräometer-Scalen; von William Ackland. Mit zwei schematischen
                                 						Abbildungen. 105
                                 					
                              XXVIII. Ueber eine Sicherheitsklappe für Apparate zur Beleuchtung mit Kalklicht;
                                 						von W. H. Harrison. Mit Abbildungen auf Tab. II. 108
                                 					
                              XXIX. Ueber die Darstellung der als feuerfestes Material dienenden Magnesia; von
                                 						H. Caron. 110
                                 					
                              XXX. Ueber die Anwendung der Magnesia bei der Hydrooxygengas-Beleuchtung;
                                 						von H. Caron. 113
                                 					
                              XXXI. Ueber die Zusammensetzung des zur Hydrooxygengas-Beleuchtung
                                 						dienenden Gasgemisches und über eine neue, die Magnesia für diese Beleuchtung ersetzende
                                 						Substanz; von H. Caron. 116
                                 					
                              XXXII. Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffes im Roheisen, Stabeisen und
                                 						Stahl, und Analyse eines chromhaltigen Roheisens; von Boussingault.
                                 							120
                                 					
                              XXXIII. Ueber die Durchdringbarkeit des Eisens für Wasserstoffgas bei
                                 						gewöhnlicher Temperatur; von L. Cailletet. 125
                                 					
                              XXXIV. Ueber das Probiren der Mineralkohlen vor dem Löthrohre. 128
                                 					
                              XXXV. Ueber fremde Bestandtheile im käuflichen Stärkmehl; von G. Lindenmeyer. 131
                                 					
                              XXXVI. Kleine Beiträge zum chemischen Theil der Zuckerfabrication; von E. F. Anthon, Fabriken-Inspector in Prag. (Fortsetzung.) 135
                                 						3) Schnelle annähernde Werthsabschätzung der flüssigen Zuckerproducte der
                                       								Rübenzuckerfabriken nach ihrer Dichte.4) Ist die Knochenkohle-Filtration in der Rübenzuckerfabrication wirklich
                                       								unentbehrlich?5) Ueber melassebildende Stoffe und die Zuckermenge, welche durch dieselben
                                       								ungewinnbar gemacht wird.
                              XXXVII. Ueber das Dubrunfaut'sche Verfahren der
                                 						Zuckergewinnung durch Osmose; von Leo Taußig. Mit Abbildungen. 143
                                 					
                              XXXVIII. Ueber die Osmose oder Dialyse der Melassen nach Dubrunfaut'schem System. 154
                                 					
                              XXXIX. Graphitlagerstätte in Californien. 175
                              Miscellen. Verdampfungsresultate von Gußstahldampfkesseln. S. 177.Neue praktische Bohrrolle. 179.Verfahren zur Darstellung krystallinischen Zinnfolienpapieres und zur Prüfung der
                                       								Reinheit des Zinnes; von C. Puscher in Nürnberg. 179.Verfahren um Gußeisen zu verkupfern und zu bronziren; von Paul Weiskopf. 180.Ueber Kryolithglas. 180.Ueber künstliche Erzeugung des Diamantes; von C. Saix. 180.Ueber die Verwerthung der Mutterlaugen der Salinen; von H. Dufrené. 181.Verwendung eines Decoctes der Quillayarinde (Seifenwurzelrinde) für physikalische
                                       								Zwecke; von Prof. Böttger. 181.Luftdichter Graphitkitt für Dampfkessel u. s. w. 182.Ueber den Eisenmennig von Hellziehen in der Oberpfalz. 182.Sehr harte und widerstandsfähige Kitte. 183.Glimmer zur Füllung der Wandungen feuerfester Kassenschränke. 183.Vorschrift für den Anstrich schwarzer Schultafeln; von Zimmermaler Kämmerer in Stuttgart. 183.Beer's Verfahren zum Conserviren von Holz. 184.
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XL. Ueber die Betriebskraft der Remscheider Hammerwerke; von Robert Röntgen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 185
                                 					
                              XLI. Dampf-Bremse für Locomotiven; von A. v. Landsee, Ingenieur in Mülhausen (Elsaß). Mit Abbild. auf Tab. III. 209
                                 					
                              XLII. Verbessertes Absperrventil von C. Stierle in
                                 						Cincinnati (Ohio). Mit einer Abbildung auf Tab. III. 211
                                 					
                              XLIII. Die Triger'sche Fundirungsmethode mittelst
                                 						comprimirter Luft. 212
                                 					
                              XLIV.Drompt's Hebel-Echappement. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                 							216
                                 					
                              XLV.Franchot's Pendel mit Feder-Suspension. Mit einer Abbildung
                                 						auf Tab. III. 217
                                 					
                              XLVI. Verbesserte Compensationen für Chronometer und Pendel-Uhren von Maulny und Söhne. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						III. 217
                                 					
                              XLVII. Spinnbank für Tabak-Rollen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 218
                                 					
                              XLVIII. Centrifugal-Trockenmaschine mit directem Betrieb von F. N. Tauquemberg, Civilingenieur in Husseignies bei Mons. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. III. 220
                                 					
                              XLIX. Automatischer Wächter für Carcel'sche und
                                 						Moderateur-Lampen; von A. Richner. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. III. 222
                                 					
                              L. Ueber P. Flamm's Condensationsapparat für
                                 						Sublimationsproducte; vom Ingenieur Ach. Gouvieux. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. III. 223
                                 					
                              LI. Ueber ein Mittel zur Vorausbestimmung der Veränderungen, welche die
                                 						Metallbeschläge von Seeschiffen erleiden; von A. Bobierre. 225
                                 					
                              LII. Ueber Fabrication von Gußstahl, unmittelbar aus Eisenerzen, mittelst
                                 						Regenerativ-Gasöfen; von C. Wilhelm Siemens in London. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III 227
                                 					
                              LIII. Entsilberung des Werkbleies durch Zink auf den Oberharzer Hütten. 232
                                 					
                              LIV. Ueber die Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes in Graphitsorten; von Dr. Wilh. Friedr. Gintl, Assistenten für
                                 						Chemie an der k. k. Universität zu Prag. 234
                                 					
                              LV. Ueber die schwefelsaure Magnesia des Staßfurter Abraumsalzes und deren
                                 						Verwendung; von Dr. H. Grüneberg in Kalk
                                 						bei Cöln. 238
                                 					
                              LVI. Vorläufige Mittheilung über Paraffinfabrication aus Braunkohlentheer; von B.
                                 							Hübner in Zeitz. 240
                                 					
                              LVII. Kleine Beiträge zum chemischen Theil der Zuckerfabrication; von C. F. Anthon, Fabriken-Inspector in Prag. (Schluß.) 242
                                 						6) Instructives Beispiel der Diffusion.8) Ueber die Mängel in der jetzigen Bezeichnungsweise des Resultates der Analyse von
                                       								Zuckerproducten.9) Ueber das specifische Gewicht einer bei 14° R. gesättigten
                                       								Zuckerlösung.10) Versuche behufs Ausbildung einer Methode zur Reinigung (Raffination) des
                                       								Rohzuckers ohne Wärme (Kochen) und ohne Chemikalien.11) Ueber das Auftreten des oxalsauren Kalkes bei der Rübenzuckerfabrication.
                              LVIII. Ueber den Krappextract und seine Anwendung im Zeugdruck; von Dr. Ant. Spirk. 252
                                 					
                              LIX. Ueber Darstellung des Anilinschwarz für den Zeugdruck; von Dr. Anton Spirk. 255
                                 					
                              LX. Ueber den Werth des Fleischextractes für Haushaltungen; von J. V. Liebig. 259
                                 					
                              Miscellen. Ueber den Kraftbedarf von Baumwollspinnmaschinen. S. 264.Picault's Verfahren zur Anfertigung wohlfeiler Rasirmesser.
                                       									266.Kupferwalzen mit Eisendorn für den Zeugdruck; von Dr. M.
                                       									Reimann. 267.Versuche über Legirungen von Silber mit Zink; von J. Häberlein in Nürnberg. 267.Prüfung des rohen essigsauren Kalkes auf seinen Gehalt an Essigsäure, nach R. Fresenius. 268.Ueber Straßenbesprengung mit Chlorcalcium. 269.Ueber das aus Petroleum bereitete Benzin. 270.Petroleum als Mittel zur Insectenvertilgung; von Dr. Th.
                                       									Koller. 270.Bergöl-Gewinnung in Oesterreich. 271.Ueber Braunkohlenasche; von Prof. Stohmann in Halle. 271.Schottlands Steinkohlenlagerstätten. 272.
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXI. Die Taucher-Apparate auf der Pariser allgemeinen
                                 						Industrie-Ausstellung im Jahre 1867. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 273
                                 					
                              LXII. Der neue Motor von E. Bourdon in Paris;
                                 						beschrieben von F. Moigno. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 280
                                 					
                              LXIII. Neuer Vertheilungsschieber für Woolf'sche
                                 						Dampfmaschinen, vom Ingenieur Cart in Paris. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						IV. 284
                                 					
                              LXIV.Waygood's direct wirkende Dampf-Speisepumpe. Mit Abbild. auf
                                 						Tab. IV. 286
                                 					
                              LXV.Palmer's Schmiergefäß für Kurbelzapfen etc. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. IV. 287
                                 					
                              LXVI. Differential-Handwinde von Michael Loup
                                 						in Givors. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 288
                                 					
                              LXVII. Ein neuer Drehbank-Stahl. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 289
                                 					
                              LXVIII. Bördel- und Sickenmaschine für Spengler. Mit Abbild. auf Tab. IV.
                                 							289
                                 					
                              LXIX. Kammbewegung einer Karde für sehr kurze Baumwolle, von Parr, Curtis und Madeley in Manchester; beschrieben von H. Minßen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 291
                                 					
                              LXX. Stulpdichtungen für hydraulische Pressen, Pumpen und
                                 						Wassersäulen-Maschinen; von I. Schmidhammer, k. k.
                                 						Hüttenverwalter in Neuberg. 294
                                 					
                              LXXI. Die Kartendruckmaschine von E. Leboyer;
                                 						beschrieben von E. Hoyer, Assistenten für mechanische Technologie an
                                 						der polytechnischen Schule zu Hannover. Mit Abbildungen auf Tab. V. 297
                                 					
                              LXXII. Reißfeder mit während des Ausziehens verstellbaren Zungen; von Dr. F. Heinzerling, Professor der
                                 						Bauwissenschaften an der Universität Gießen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 306
                                 					
                              LXXIII. Das zur Hinterladung umgeänderte französische Infanteriegewehr. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 307
                                 					
                              LXXIV.Lyman's Beschleunigungskammer-Büchse. Mit Abbild. auf Tab. V.
                                 							308
                                 					
                              LXXV.Beebe's auf das Trägheitsvermögen der Körper basirter Zünder für
                                 						sphärische Hohlgeschosse. 309
                                 					
                              LXXVI. Ueber den Betrieb der Röhrengießerei in der Eisenhütte zu Frouard bei
                                 						Nancy. 310
                                 					
                              LXXVII. Kühlofen für Tafel- oder Scheibenglas, von D. Bievez zu Haine-Saint-Pierre (Belgien). Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. IV. 312
                                 					
                              LXXVIII. Ueber Hélouis' neues Verfahren zur
                                 						Fabrication von vergoldetem Drahte für Posamentirarbeiten; Bericht von Debray. 314
                                 					
                              LXXIX. Neue Methode der Silberprobe mittelst Sauerstoffgas; von Dr. A. Christomanos, Prof. der Chemie zu
                                 						Athen. 318
                                 					
                              LXXX. Neues Verfahren zum Aufschließen schwer zersetzbarer Mineralien. 323
                                 					
                              LXXXI. Ueber die Fabrication von phosphorsaurem Natron und von Fluornatrium; von
                                 						F. Jean. 325
                                 					
                              LXXXII. Zur Blutlaugensalz-Fabrication; von Emil Meyer. 327
                                 					
                              LXXXIII. Ueber die Bestimmung des Zuckers im Wein; von C. Stahlschmidt. 330 
                              LXXXIV. Ueber den Milchextract aus Cham in der Schweiz; von Dr. C Karmrodt in Bonn. 332
                                 					
                              LXXXV. Ueber den Walzendruck des Anilinschwarz; von Mathias Paraf-Javal. 337
                                 					
                              LXXXVI. Ueber Festigkeit des Papieres; von A. W. Schultz. Mit Abbildungen. 339
                                 					
                              LXXXVII. Destillirapparat von Chabrol in Marseille.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. IV. 343
                                 					
                              Miscellen. Ueber Anwendung des Luftdruckes auf die Haustelegraphie; von Fr. Koch in Berlin. S. 345.Ueber den Keßler'schen Schmierapparat für Cylinder und
                                       								Schieberkasten an Locomotiven etc. 347.Ueber neuartige Uhren, die durch das Auf- und Zumachen des Uhrdeckels
                                       								aufgezogen werden; von Carl Swoboda. 347.Ueber verschiedene Anwendungen der Kieselguhr oder Infusorienerde; von C. Puscher. 348.Ueber die Salzproduction und den Salzverbrauch in den Vereinigten Staaten von
                                       								Nordamerika. 348.Ueber ein vorzügliches Bindemittel für Pappe, Leinwand und Leder; von C. Puscher in Nürnberg. 349.Ueber das Perlmutterpapier. 350.Versuche mit Rosolsäure von Dr. A. Adriani. 350.Vergoldung und Mattdruck auf glatten wollenen, halbwollenen, seidenen und
                                       								Sammetstoffen; von O. Krieger. 351.Verfahren zur Brodbereitung aus kleienhaltigem Mehl. 352.
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXVIII. Ueber die magneto-elektrischen Maschinen; von Jamin und Roger. 353
                                 					
                              LXXXIX. Ueber die Gesetze der Induction; von Jamin und
                                 							Roger. 358
                                 					
                              XC.Lloyd's Luft-Compressionsmaschine. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						VI. 361
                                 					
                              XCI. Ueber die Befestigung der Rohre in Oberfläche-Condensatoren. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 362
                                 					
                              XCII.Weston's Ratschen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 365
                                 					
                              XCIII. Die Feuer-Hydranten in Chicago. Mit einer Abbild. auf Tab. VI. 36 7
                                 					
                              XCIV. Apparat zur Straßenbespritzung. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 369
                                 					
                              XCV. Anwendung der Elektricität zum Zünden von Ladungen in Feuerwaffen oder zum
                                 						Abfeuern der Geschosse; von Le Baron und Delmas. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 370
                                 					
                              XCVI. Die Vergleichung der Geschoßflugbahnen als Mittel zur Berichtigung des
                                 						Luftwiderstands-Gesetzes. 373
                                 					
                              XCVII.Schlösing's Löthrohr nach der Construction von Wießnegg in Paris; beschrieben von Debray. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VI. 376
                                 					
                              XCVIII. Verfahren zur Umwandlung gasförmiger Verbrennungsproducte in brennbare
                                 						Gase, von Nicolaus Lebedeff, Bergingenieur in St. Petersburg. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 378
                                 					
                              XCIX. Ueber die Oberflächen-Festigkeit tropfbar flüssiger und fester
                                 						Körper. 380
                                 					
                              C. Ueber die Prüfung von Blechen, Winkeleisen und T
                                 						Eisen durch warme und kalte Proben. 382
                                 					
                              CI. Ueber das Probiren stählerner Panzerplatten und über den günstigen Einfluß
                                 						des Temperns derselben. 386
                                 					
                              CII. Ueber die Ursachen der Färbung verschiedener Ziegelsorten; von Ad. Remelé. 388
                                 					
                              CIII. Ueber die Darstellung von gefälltem schwefelsaurem Kalk (Pearl hardening); von G. Lunge. 391
                                 					
                              CIV. Ueber ein im käuflichen Anilin enthaltenes, dem Toluidin isomeres neues
                                 						Alkaloid; von Rosenstiehl. 393
                                 					
                              CV. Untersuchungen über den Vergährungsgrad von Münchener Sommerbieren des Jahres
                                 						1867; von C. Prandtl, fürstlich Fürstenberg'schem Brauereiverwalter.
                                 							396
                                 						Mit eingeschalteter kritischer Beleuchtung der indirecten Methoden zur Bestimmung des
                                       								Alkoholgehaltes der Biere, nach C. G. Reischauer.
                              CVI. Ueber Bereitung der Nopp-Tinte für die Tuchfabrication. 423
                                 					
                              Miscellen. Ueber den Stand der Arbeiten am Suez-Canal. S. 424.Leistung von Centrifugalpumpen. 425.Ueber die Lamb'sche Strickmaschine. 426.Petroleum als Hülfsmittel beim Drehen fast glasharter Metalle; von Louis Bechstein. 427.Der Sieg des deutschen Gußstahl-Hinterladers über das englische
                                       								Woolwich-Geschütz. 427.Neue Vorschläge für Volta'sche Combinationen. 428.Neue Zinnbleilegirungen. 428.Mineralstatistische Notizen über die Vereinigten Staaten. 429.Ueber die Zersetzung einiger schwefelsauren Salze in höherer Temperatur, von Boussingault. 429.Lavoisier über die Destillation des Branntweins und des
                                       								Meerwassers. 430.Ueber Nobel's Dynamit. 430.Verordnung des kgl. Polizeipräsidiums zu Berlin vom 13. December 1867, die
                                       								Aufbewahrung von Petroleum, Aether, Schwefelkohlenstoff und anderen brennbaren
                                       								Flüssigkeiten betreffend. 431.
                              
                           
                              
                              Sechstes Heft.
                              CVII.Neer's Dynamometer. Mit einer Abbild. auf Tab. VII. 433
                                 					
                              CVIII. Ueber die Kapselräder; von Professor F. Reuleaux, Director der königl. Gewerbe-Akademie in Berlin. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VII. 434
                                 					
                              CIX. Ueber Fortschritte der Hydrotechnik; vom Sectionsingenieur J. A. v. Wagner. 447
                                 					
                              CX.Le Boeuf's hydraulischer Aufzug. Mit Abbildungen aus Tab. VII. 451
                                 					
                              CXI.Humphreys' Schraubenpresse zum Verdichten von Rohrmuffen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VII. 452
                                 					
                              CXII. Verbindung für Metallstäbe und starke Seile, von N. Bloch in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 454
                                 					
                              CXIII. Weichenständer mit Hebel und Gewicht, von Vandenbrande und Comp. in Schaerbeek bei Brüssel. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VII. 455
                                 					
                              CXIV.Weston's Verfahren zur Fabrication verzierter Metallrohre. 455
                                 					
                              CXV. Ueber Hugon's Apparate zur Conservirung des
                                 						Holzes durch Ankohlen mittelst einer Löthrohrflamme und zum Zertrennen harter Felsarten; Bericht
                                 						von Payen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 456
                                 					
                              CXVI. Ueber eine verbesserte Construction der Grove'schen Kette; von J. C. Poggendorff. Mit einer Abbildung.
                                 							464
                                 					
                              CXVII. Ueber secundäre Ströme und deren Anwendungen; von G. Planté. 466
                                 					
                              CXVIII. Beschreibung eines Apparates, elektrische Klepsydra genannt, mittelst
                                 						welchem die Flugdauer der Geschosse bestimmt werden kann; von P. Le
                                    							Boulengé, Capitain der belgischen Artillerie. Mit Abbild. auf Tab. VII. 470
                                 					
                              CXIX. Ueber Feuquière's Verfahren zum Ueberziehen von
                                 						Metallen mit Eisen und mit Zinn auf elektrochemischem Wege; Bericht von Bouilhet. 476
                                 					
                              CXX. Ueber die Herstellung von Eisenniederschlägen auf galvanischem Wege; von H.
                                 							Jacobi. 480
                                 					
                              CXXI. Notizen über die Fabrication des chlorsauren Kalis; von G. Lunge. Mit Abbildungen. 488
                                 					
                              CXXII. Ueber die Anwendung des Kaliumnitroprussids als Reagens auf Alkalien; von
                                 						L. Filhol. 493
                                 					
                              CXXIII. Ueber zwei im Handel vorkommende Sorten von natürlicher ungarischer Soda
                                 						und über die Bereitung von Sodalauge für die Wollwäscherei; von S. Schapringer. 495
                                 					
                              CXXIV. Ueber das neue Champonnois'sche
                                 						Zuckergewinnungsverfahren; Bericht von Payen. 498
                                 					
                              CXXV. Zuckerfabricationsverfahren von Boivin und Loiseau. 501
                                 					
                              CXXVI. Anwendung der schwefligen Säure zum Bleichen des Rohrzuckers oder der
                                 						Zuckerlösungen. 503
                                 					
                              CXXVII. Kleine Beiträge zur Maisbrennerei; von Dr. W.
                                 							Schultze, Brennerei-Techniker in Stettin. 504
                                 					
                              Miscellen. Maaß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund; vom 17. August 1868. S.
                                       									508.Ueber das Chassepot-Gewehr. 510.Ueber das Pressen von Braunkohlen. 512.Zur Statik des Eisenhohofens. 513.Ueber Ultramarinfabrication. 515.Ueber eine Verunreinigung des Kalisalpeters; von Prof. Böttger.
                                       								515.D. Belin's Zuckerfabricationsverfahren. 515.Verfahren zur Gewinnung der Krappfarbstoffe, von Alfred Paraf in Boston (Nordamerika). 515.Ueber Fabrication von Filzhüten. 516.
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Beschreibung des in Frankfurt a. M. eingeführten
                                       								elektromagnetischen Telegraphen zur Signalisirung von Feuersbrünsten; von Dr. Adolph Poppe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Poppe, über einen elektromagnetischen Telegraphen zur Signalisirung
                                       								von Feuersbrünsten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Moore's elektromagnetische Motoren.
                                    Beschrieben von Professor C. Jenny im officiellen Ausstellungsberichte des k. k.
                                             										österreichischen Central-Comité's, 6te Lieferung, S.
                                          								151.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Moore's elektromagnetische Motoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Die selbstthätigen (elektromagnetischen)
                                       								Nähmaschinen von J. H. Cazal
                                       								in Paris.
                                    Im Auszuge aus Les Mondes, t. XVII p. 70; Mai
                                          									1868.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Cazal's selbstthätige Nähmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Roman's schwebendes Ketten-Wasserrad.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Roman's schwebendes Ketten-Wasserrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Patentirter selbstthätiger
                                       								Oeltropf-Apparat für Dampfschieber und Kolben; von Friedrich Schauwecker, Werkmeister der bayerischen
                                       								Ostbahnen in Weiden.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Schauwecker's Oeltropf-Apparat für Dampfschieber und
                                       								Kolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserte Riemen-Auslösung von John Shinn in
                                       									Philadelphia.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute, März 1868,
                                          									S. 147.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Shinn's Riemenauslösung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Fabrication von
                                       								Gummi-Treibriemen.
                                    Fabrication von Gummi-Treibriemen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Ormerod's Aushängeglied für Schachtaufzüge.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, April 1868, S.
                                          									293.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Ormerod's Aushängeglied für Schachtaufzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Aubert's Blechschere; beschrieben von E. Hoyer.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             									Gewerbevereins, 1868 S. 104.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Aubert's Blechschere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Die Blechlehre von J. R. Brown und Sharpe in
                                       								Providence.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute, März 1868,
                                          									S. 145.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Brown und Sharpe's Blechlehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Mechanischer Webstuhl für tuchartige Stoffe von
                                       									G. Crompton; beschrieben
                                       								von Prof. Kohl in
                                       									Chemnitz.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             									Gewerbevereins, 1868 S. 15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Crompton's Webstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Knäulwickelmaschine von Gebrüder Poiret in
                                       									Paris.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Poiret's Knäulwickelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Die Fabrication künstlicher Perlen und die
                                       								Verwendung derselben zum Verzieren von Zeugen und Papier, von Emanuel Meyer in
                                       									Paris.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, August 1867, S.
                                          									110.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Meyer's Erzeugung künstlicher Perlen auf Geweben, Papier
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
                                    (Fortsetzung von Bd. CLXXXVI S. 392.)
                                    XVII. Rauchverzehrender
                                          									Apparat mit einem zweiten beweglichen Roste, patentirtes System von Raymondière in
                                          									Nantes.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Raymondière's rauchverzehrender Apparat mit einem zweiten
                                       								beweglichen Roste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Die Verwerthung der Brennmaterialien, mit
                                       								Einschluß der Mineralöle, nach W. J.
                                          									Macquorn Rankine.
                                    Nach dem Engineer aus der deutschen Industriezeitung, 1868,
                                          									Nr. 4 u. 5.
                                    Rankine, über die Verwerthung der Brennmaterialien, mit Einschluß
                                       								der Mineralöle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Ueber die physikalischen Eigenschaften und die
                                       								Heizkraft des Petroleums und der Mineralöle; von H. Sainte-Claire Deville. — Erste
                                       								Abhandlung.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 442; März
                                          									1868.
                                    Deville, über die physikalischen Eigenschaften und die Heizkraft
                                       								des Petroleums und der Mineralöle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Ueber die Entflammbarkeit des Petroleums und des
                                       								Schieferöles; von Dr. Robert
                                          									Peltzer.
                                    Peltzer, über die Entflammbarkeit des Petroleums und des
                                       								Schieferöles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Ueber das Verfahren zur Herstellung matter
                                       								Vergoldung auf pyro-elektrischem Wege von Masselotte, Metallvergolder in Paris; Bericht von
                                       									Barral.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, t. XV
                                          									p. 129; März 1868.
                                    Masselotte's Verfahren zur matten Vergoldung auf
                                       								pyro-elektrischem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Kleine Beiträge zum chemischen Theil der
                                       								Zuckerfabrication; von E. F.
                                          									Anthon, Fabriken-Inspector in
                                       								Prag.
                                    Anthon, Beiträge zum chemischen Thiel der
                                       								Zuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber den Transport von Schießbaumwolle auf
                                       								Eisenbahnen.
                                    Ueber den Transport von Schießbaumwolle auf
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Der neue patentirte Schreib-Telegraph von
                                       								Sir William
                                          								Thomson.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, April 1868, S.
                                          									256.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Thomson's Schreib-Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Dampfhammer mit zwei Cylindern, von Thwaites und Carbutt.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1868, S.
                                          								73.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Thwaites und Carbutt's Dampfhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Caron's Flasche mit Fangvorrichtung.
                                    Aus Les Mondes, t. XVI p. 718; April
                                          								1868.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Caron's Flache mit Fangvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Das Bohren in Schmiedeeisen; von G. Heim, Ingenieur in
                                       								Wasseralfingen.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                          									1868, Bd. XII S. 243.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          									II.
                                    Heim, über das Bohren in Schmiedeeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Spindelbank mit continuirlicher Oelung, von
                                       									F. Rabbeth und J. Atwood.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1868, S.
                                          								192.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Atwood's Spindelbank mit continuirlicher Oelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber einen verbesserten Holländer und eine neue
                                       								Form der Papiermaschine von Miller und Herbert in Edinburgh; mitgetheilt von Otto Krieg.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                          									1868, Bd. XII S. 199.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Miller und Herbert's Holländer und Papiermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbessertes Verfahren zur Anfertigung von
                                       								Thermometer- und Aräometer-Scalen; von William Ackland.
                                    Aus den Proceedings of the British Meteorological
                                             									Society, durch das Mechanics' Magazine, März 1868, S.
                                          								221.
                                    Mit zwei schematischen Abbildungen.
                                    Ackland, über Anfertigung von Thermometer- und
                                       								Aräometerscalen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber eine Sicherheitsklappe für Apparate zur
                                       								Beleuchtung mit Kalklicht, von W. H.
                                          									Harrison.
                                    Im Auszuge aus dem Engineer, Mai 1868, S.
                                          								331.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Harrison's Sicherheitsklappe für
                                       								Kalklicht-Apparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Ueber die Darstellung der als feuerfestes
                                       								Material dienenden Magnesia; von H.
                                          									Caron.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 839; April
                                          									1868.
                                    Caron, über Darstellung von Magnesia zur Verwendung als feuerfestes
                                       								Material.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber die Anwendung der Magnesia bei der
                                       								Hydrooxygengas-Beleuchtung; von H. Caron.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 850; Mai
                                          									1868.
                                    Caron, über Anwendung der Magnesia zur
                                       								Hydrooxygengas-Beleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die Zusammensetzung des zur
                                       								Hydrooxygengas-Beleuchtung dienenden Gasgemisches und über eine neue, die
                                       								Magnesia für diese Beleuchtung ersetzende Substanz; von H. Caron.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 1040; Mai
                                          									1868.
                                    Caron, über Zirkonerde-Stifte für die
                                       								Hydrooxygengas-Beleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffes im
                                       								Roheisen, Stabeisen und Stahl, und Analyse eines chromhaltigen Roheisens; von Boussingault.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 873; Mai
                                          									1868.
                                    Boussingault, Verf. Zur Bestimmung des Kohlenstoffes im Eisen und
                                       								Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Durchdringbarkeit des Eisens für
                                       								Wasserstoffgas bei gewöhnlicher Temperatur; von L. Cailletet.
                                    Aus den Comptes rendus, t LXVI p. 847; Mai
                                          									1868.
                                    Cailletet, über die Durchdringbarkeit des Eisens für
                                       								Wasserstoffgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Ueber das Probiren der Mineralkohlen vor dem
                                       								Löthrohre.
                                    Ueber das Probiren der Mineralkohlen vor dem Löthrohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber fremde Bestandtheile im käuflichen
                                       								Stärkmehl; von G.
                                          								Lindenmeyer.
                                    Lindenmeyer, über Verunreinigungen der käuflichen
                                       								Stärke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Kleine Beiträge zum chemischen Theil der
                                       								Zuckerfabrication; von E. F.
                                          									Anthon, Fabriken-Inspector in
                                       								Prag.
                                    (Fortsetzung von S. 78 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Anthon, Beiträge zum chemischen Theil der
                                       								Zuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber das Dubrunfaut'sche Verfahren der Zuckergewinnung durch
                                       								Osmose; von Leo
                                          									Taußig.Herr Taußig aus Prag arbeitet
                                             										seit zwei Jahren als Chemiker in der großen Zucker-Raffinerie des Herrn
                                             											Say in Paris und hatte
                                             										vielfältige Gelegenheit, das Dubrunfaut'sche
                                             										Verfahren in verschiedenen Rübenzuckerfabriken Frankreichs zu
                                             									studiren.
                                    Aus den Verhandlungen und Mittheilungen des
                                             										nieder-österreichischen Gewerbevereines, 1868, Nr. 10 und
                                          									16.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Taußig, über das Dubrunfaut'sche Verfahren der Zuckergewinnung
                                       								durch Osmose.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die Osmose oder Dialyse der Melassen nach
                                       									Dubrunfaut'schem
                                       								System.
                                    Nach Stammer's Jahresbericht für Zuckerfabrication Bd. VII
                                          									(für das Jahr 1867) S. 304.
                                    Ueber die Osmose oder Dialyse der Melassen nach Dubrunfaut'schem
                                       								System.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Graphitlagerstätte in Californien.
                                    Aus Dicker's Mining Record durch die Chemical News, vol. XVII p.
                                          									209, Mai 1868.
                                    Graphitlagerstätte in Californien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Ueber die Betriebskraft der Remscheider
                                       								Hammerwerke; von Robert
                                          								Röntgen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Röntgen, über die Betriebskraft der Remscheider
                                       								Hammerwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Dampf-Bremse für Locomotiven; von
                                       									A. v. Landsee,
                                       								Ingenieur in Mülhausen (Elsaß).
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1868, S.
                                          								181.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    v. Landsee's Dampfbremse für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Verbessertes Absperrventil von C. Stierle in
                                       									Cincinnati (Ohio).
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1868, S.
                                          								201.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab.
                                          								III.
                                    Stierle's Absperrventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Die Triger'sche Fundirungsmethode mittelst comprimirter
                                       								Luft.
                                    Triger's Fundirungsmethode mittelst comprimirter Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Drompt's Hebel-Echappement.
                                    Aus der Revue chronométrique, t. XIV p. 226; Mai
                                          									1868.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Drompt's Hebel-Echappement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Franchot's Pendel mit Feder-Suspension.
                                    Aus der Revue chronométrique, t. XIV p. 225; Mai
                                          									1868.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Franchot's Pendel mit Feder-Suspension.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Verbesserte Compensationen für Chronometer und
                                       								Pendel-Uhren von Maulny und Söhne.
                                    Aus der Revue chronométrique, t. XIV p. 212; April
                                          									1868.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Verbesserte Compensationen für Chronometer und Pendel-Uhren
                                       								von Maulny und Söhne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Spinnbank für Tabak-Rollen.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1868, S.
                                          								323.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Spinnbank für Tabak-Rollen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Centrifugal-Trockenmaschine mit directem
                                       								Betrieb von F. N.
                                          									Tauquemberg, Civilingenieur in Husseignies bei
                                       									Mons.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1868, S.
                                          								301.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Tauquemberg's Centrifugal-Trockenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Automatischer Wächter für Carcel'sche und
                                       								Moderateur-Lampen; von A.
                                          									Richner.
                                    Aus Les Mondes, t. XVII p. 96; Mai
                                          								1868.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab III.
                                    Richner's Controlwächter für Carcel'sche Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber P. Flamm's Condensationsapparat für
                                       								Sublimationsproducte; vom Ingenieur Ach. Gouvyeux.
                                    Aus den Annales du Génie civil, April 1868, S.
                                          									246.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Flamm's Condensationsapparat für Sublimationsproducte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber ein Mittel zur Vorausbestimmung der
                                       								Veränderungen, welche die Metallbeschläge von Seeschiffen erleiden; von A. Bobierre.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 803; April
                                          									1868.
                                    Bobierre, Verf. Die Veränderung des Schiffsbeschlages
                                       								vorauszubestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Ueber Fabrication von Gußstahl, unmittelbar aus
                                       								Eisenerzen, mittelst Regenerativ-Gasöfen; von C. Wilhelm Siemens in
                                       								London.
                                    Aus Les Mondes, t. XVII p. 222 und dem
                                       									Engineer vom
                                          									10. Juli 1868, S. 30.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Siemens, über Gußstahlfabrication mittelst
                                       								Regenerativ-Gasöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Entsilberung des Werkbleies durch Zink auf den
                                       								Oberharzer Hütten.
                                    Ueber Entsilberung des Werkbleies durch Zink auf den Oberharzer
                                       								Hütten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber die Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes in
                                       								Graphitsorten; von Dr. Wilh. Friedr.
                                          									Gintl, Assistenten für Chemie an der k. k. Universität zu
                                       									Prag.
                                    Aus den Sitzungsberichten der kais. Akademie der
                                                											Wissenschaften zu Wien, Bd. LVII,
                                          									Aprilheft 1868.
                                    Gintl, über Werthbestimmung der Graphitsorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber die schwefelsaure Magnesia des Staßfurter
                                       								Abraumsalzes und deren Verwendung; von Dr. H. Grüneberg in Kalk bei Cöln.
                                    Grüneberg, über die Staßfurter schwefelsaure Magnesia.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Vorläufige Mittheilung über Paraffinfabrication
                                       								aus Braunkohlentheer; von B.
                                          									Hübner in Zeitz.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft in
                                             										Berlin, 1868, Nr. 12.
                                    Hübner, über Paraffinfabrication aus Braunkohlentheer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Kleine Beiträge zum chemischen Theil der
                                       								Zuckerfabrication; von E. F.
                                          									Anthon, Fabriken-Inspector in
                                       								Prag.
                                    (Schluß von S. 143 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Anthon, Beiträge zum chemischen Theil der
                                       								Zuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber den Krappextract und seine Anwendung im
                                       								Zeugdruck; von Dr. Ant.
                                          								Spirk.
                                    Spirk, über Anwendung des Krappextractes im Zeugdruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Ueber Darstellung des Anilinschwarz für den
                                       								Zeugdruck; von Dr. Anton
                                          								Spirk.
                                    Spirk, über Darstellung des Anilinschwarz für den
                                       								Zeugdruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Ueber den Werth des Fleischextractes für
                                       								Haushaltungen; von J. v.
                                          									Liebig.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1868, Bd.
                                          									CXLVI S. 133.
                                    v. Liebig über den Werth des Fleischextractes für
                                       								Haushaltungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Die Taucher-Apparate auf der Pariser
                                       								allgemeinen Industrie-Ausstellung im Jahre 1867.
                                    Im Auszuge aus den
                                       									Etudes sur l'exposition
                                             										de 1867, 9. et 10e fascicules, November 1867, S. 358 und aus dem
                                       									officiellen
                                             										österrichischen Ausstellungsberichte, zweite Lieferung S.
                                          								292.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Ueber die Taucher-Apparate auf der letzen Pariser
                                       								Welt-Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Der neue Motor von E. Bourdon in Paris;
                                       								beschrieben von F.
                                          								Moigno.
                                    Aus Les Mondes, t. XVII p. 344; Juli
                                          								1868.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Bourdon's Motor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Neuer Vertheilungsschieber für Woolf'sche Dampfmaschinen, vom
                                       								Ingenieur Cart in
                                       									Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1868, S.
                                          								202.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Cart's Vertheilungsschieber für Woolf'sche
                                       								Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Waygood's direct wirkende Dampf-Speisepumpe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1868, S.
                                          								413.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Waygood's direct wirkende Dampf-Speisepumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Palmer's Schmiergefäß für Kurbelzapfen etc.
                                    Aus Engineering, Mai 1868, S.
                                          								488.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Palmer's Schmiergefäß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Differential-Handwinde von Michael Loup in
                                       									Givors.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1868, S.
                                          								204.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Loup's Differential-Handwinde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ein neuer Drehbank-Stahl.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Ein neuer Drehbank-Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Bördel- und Sickenmaschine für
                                       								Spengler.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Bördel- und Sickenmaschine für Spengler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Kammbewegung einer Karde für sehr kurze
                                       								Baumwolle, von Parr,
                                       									Curtis und Madeley in
                                       									Manchester; beschrieben von H. Minßen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Kammbewegung einer Karde für sehr kurze Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Stulpdichtungen für hydraulische Pressen, Pumpen
                                       								und Wassersäulen-Maschinen; von I. Schmidhammer, k. k. Hüttenverwalter in
                                       								Neuberg.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             										Hüttenwesen, 1868, Nr. 30.
                                    Schmidhammer, über Stulpdichtungen für hydraulische Pressen
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Die Kartendruckmaschine von E. Leboyer; beschrieben von
                                       									E. Hoyer, Assistenten
                                       								für mechanische Technologie an der polytechnischen Schule zu
                                       									Hannover.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             									Gewerbevereins, 1868 S. 148.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Leboyer's Kartendruckmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Reißfeder mit während des Ausziehens
                                       								verstellbaren Zungen; von Dr. F.
                                          									Heinzerling, Professor der Bauwissenschaften an der Universität
                                       									Gießen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Heinzerling's Reißfeder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Das zur Hinterladung umgeänderte französische
                                       								Infanteriegewehr.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Französische Infanteriegewehr mit Hinterladung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Lyman's Beschleunigungskammer-Büchse.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Lyman's Beschleunigungskammer-Büchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Beebe's auf das Trägheitsvermögen der Körper basirter Zünder für
                                       								sphärische Hohlgeschosse.
                                    Beebe's Zünder für sphärische Hohlgeschosse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Ueber den Betrieb der Röhrengießerei in der
                                       								Eisenhütte zu Frouard bei Nancy.Aus einem Reisebericht des Hrn. Petzeld zu Gleiwitz in der Zeitschrift für das
                                                   												Berg-, Hütten- und Salinenwesen im preußischen
                                                   												Staate, Bd. XV, Lief. 4.
                                    Ueber den Betrieb der Röhrengießerei zu Frouard.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Kühlofen für Tafel- oder Scheibenglas, von
                                       									D. Bievez zu
                                       									Haine-Saint-Pierre (Belgien).
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April
                                          									1868, S. 207.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Bievez's Kühlofen für Scheibenglas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber Hélouis' neues Verfahren zur Fabrication von
                                       								vergoldetem Drahte für Posamentirarbeiten; Bericht von Debray.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April
                                          									1868, S. 201.
                                    Hélouis' Darstellung vergoldeten Drahtes für
                                       								Posamentirarbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Neue Methode der Silberprobe mittelst
                                       								Sauerstoffgas; von Dr. A.
                                          									Christomanos, Prof. der Chemie zu
                                       								Athen.
                                    Christomanos, Methode der Silberprobe mittelst
                                       								Sauerstoffgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Neues Verfahren zum Aufschließen schwer
                                       								zersetzbarer Mineralien.
                                    Aus Les Mondes, t. XVII p. 18; Mai
                                          								1868.
                                    Verfahren zum Aufschließen schwer zersetzbarer
                                       								Mineralien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber die Fabrication von phosphorsaurem Natron
                                       								und von Fluornatrium; von F.
                                          									Jean.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 801; April
                                          									1868.
                                    Jean, Verfahren zur Fabrication von Fluornatrium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Zur Blutlaugensalz-Fabrication; von
                                       									Emil Meyer.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin, 1868, Nr. 13.
                                    Meyer, über Blutlaugensalz-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber die Bestimmung des Zuckers im Wein; von C. Stahlschmidt.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1868, Nr. 13.
                                    Stahlschmidt, über Bestimmung des Zuckers im Wein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber den Milchextract aus Cham in der Schweiz;
                                       								von Dr. C. Karmrodt in
                                       									Bonn.
                                    Aus dem Wochenblatt der preußischen Annalen der
                                             										Landwirthschaft, 1868, Nr. 24.
                                    Karmrodt, über den Milchextract aus Cham.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber den Walzendruck des Anilinschwarz; von
                                       									Mathias
                                          									Paraf-Javal.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, t. XXXVIII p. 418; Mai 1868.
                                    Paraf, über den Walzendruck des Anilinschwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Ueber Festigkeit des Papieres; von A. W. Schultz.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                          									1868, Bd. XII S. 317.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schultz, über Festigkeit des Papieres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Destillirapparat von Chabrol in
                                       								Marseille.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1868, S.
                                          									40.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Chabrol's Destillirapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber die magneto-elektrischen Maschinen;
                                       								von Jamin und Roger.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 1100; Juni
                                          									1868.
                                    Jamin und Roger, über die magneto-elektrischen
                                       								Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber die Gesetze der Induction; von Jamin und Roger.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 1250; Juni
                                          									1868.
                                    Jamin und Roger, über die Gesetze der Induction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Lloyd's Luft-Compressionsmaschine.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, Februar 1868, S.
                                          									108.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Lloyd's Luft-Compressionsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber die Befestigung der Rohre in
                                       								Oberfläche-Condensatoren.
                                    Aus Engineering Mai 1868, S.
                                          								484.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Ueber Befestigung der Rohre in
                                       								Oberfläche-Condensatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Weston's Ratschen.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1868, S.
                                          									308.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Weston's Ratschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Die Feuer-Hydranten in
                                       								Chicago.
                                    Nach einer Mittheilung im Engineering, Mai 1868, S.
                                          									488.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Die Feuer-Hydranten in Chicago.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Apparat zur Straßenbespritzung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Apparat zur Straßenbespritzung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Anwendung der Elektricität zum Zünden von
                                       								Ladungen in Feuerwaffen oder zum Abfeuern der Geschosse; von Le Baron und Delmas.
                                    Im Auszuge aus dem Berichte von P. Schwäble in den Etudes sur l'exposition
                                             										de 1867 par M. Eug. Lacroix, Januar 1868, Nr. 15 S.
                                          								401.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI
                                    Le Baron und Delmas, elektrische Flinte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Die Vergleichung der Geschoßflugbahnen als Mittel
                                       								zur Berichtigung des Luftwiderstands-Gesetzes.
                                    Martin de Brettes, über das Luftwiderstands-Gesetz für
                                       								Geschosse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Schlösing's Löthrohr nach der Construction von Wießnegg in
                                       									Paris; beschrieben von Debray.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement März
                                          									1868, S. 146.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Schlösing's Löthrohr nach Wießnegg's Construction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Verfahren zur Umwandlung gasförmiger
                                       								Verbrennungsproducte in brennbare Gase, von Nicolaus Lebedeff, Bergingenieur in St. Petersburg.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, April 1868, S.
                                          									317.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Lebedeff's Umwandlung gasförmiger Verbrennungsproducte in brennbare
                                       								Gase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber die Oberflächen-Festigkeit tropfbar
                                       								flüssiger und fester Körper.
                                    Ueber die Oberflächen-Festigkeit flüssiger und fester
                                       								Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Ueber die Prüfung von Blechen, Winkeleisen und T
                                       								Eisen durch warme und kalte Proben.
                                    Nach den Annales du Génie civil, November 1867;
                                       								aus der Zeitschrift des
                                             										Vereines deutscher Ingenieure, 1868, Bd. XII S. 391.
                                    Ueber die Prüfung von Blechen, Winkeleisen und T Eisen durch warme
                                       								und kalte Proben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Ueber das Probiren stählerner Panzerplatten und
                                       								über den günstigen Einfluß des Temperns derselben.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1868, S.
                                          								363.
                                    Ueber das Probiren und Tempern stählerner
                                       								Panzerplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber die Ursachen der Färbung verschiedener
                                       								Ziegelsorten; von Ad.
                                          									Remelé.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             										Berlin, 1868, Nr. 14.
                                    Remelé, über die Ursachen der Färbung gebrannter
                                       								Ziegelsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber die Darstellung von gefälltem
                                       								schwefelsaurem Kalk (Pearl hardening); von G. Lunge.
                                    Lunge, über Darstellung von gefälltem schwefelsaurem
                                       								Kalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Ueber ein im käuflichen Anilin enthaltenes, dem
                                       								Toluidin isomeres neues Alkaloid; von Rosenstiehl.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVII p. 45; Juli
                                          									1868.
                                    Rosenstiehl, über ein neues Alkaloid im käuflichen
                                       								Anilin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Untersuchungen über den Vergährungsgrad von
                                       								Münchener Sommerbieren des Jahres 1867; von C. Prandtl, fürstlich Fürstenberg'schem Brauereiverwalter.
                                    Mit eingeschalteter
                                          									kritischer Beleuchtung der indirecten Methoden zur Bestimmung des Alkoholgehaltes
                                          									der Biere, nach C. G. Reischauer.
                                    Prandtl, über den Vergährungsgrad von Münchener Sommerbieren v. J.
                                       								und über die indirecten Methoden zur Bestimmung des Alkoholgehaltes der
                                       								Biere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Ueber Bereitung der Nopp-Tinte für die
                                       								Tuchfabrication.
                                    Bereitung der Nopp-Tinctur für die
                                       								Tuchfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Neer's Dynamometer.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Neer's Dynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber die Kapselräder; von Professor F. Reuleaux Director der
                                       									königl. Gewerbe-Akademie in
                                       								Berlin.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             										Gewerbfleißes in Preußen, 1868 S. 42.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Reuleaux, über die Kapselräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Ueber Fortschritte der Hydrotechnik; vom
                                       								Sectionsingenieur I. A. v.
                                          									Wagner.
                                    Aus dem Oberlausitzer Gewerbeblatt, 1868, Nr.
                                          									16.
                                    v. Wagner, über Fortschritte der Hydrotechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Le Boeuf's hydraulischer Aufzug.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, Juli 1868, S.
                                          								26.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Le Boeuf's hydraulischer Aufzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Humphreys' Schraubenpresse zum Verdichten von Rohrmuffen.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, Mai 1868, S.
                                          								390.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Humphreys' Schraubenpresse zum Verdichten von
                                       								Rohrmuffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Verbindung für Metallstäbe und starke Seile, von
                                       									N. Bloch in
                                       									Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1868, S.
                                          								319.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Bloch's Verbindung für starke Metalldrähte und Seile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Weichenständer mit Hebel und Gewicht, von
                                       									Vandenbrande und Comp. in Schaerbeek bei
                                       								Brüssel.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1868, S.
                                          								306.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Weichenständer mit Hebel und Gewicht, von Vandenbrande und Comp. in
                                       								Schaerbeek bei Brüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Weston's Verfahren zur Fabrication verzierter Metallrohre.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Juni 1868, S.
                                          								473.
                                    Weston's Herstellung verzierter Metallrohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Ueber Hugon's Apparate zur Conservirung des Holzes durch
                                       								Ankohlen mittelst einer Löthrohrflamme und zum Zertrennen harter Felsarten; Bericht von
                                       									Payen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April
                                          									1868, S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Hugon's Apparate zum Conserviren des Holzes durch Ankohlen und zum
                                       								Zertrennen harter Felsarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Ueber eine verbesserte Construction der Grove'schen Kette; von J. C. Poggendorff.
                                    Aus den Annalen der Physik und Chemie, 1868, Bd.
                                          									CXXXIV S. 478.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Poggendorff's Construction der Grove'schen Kette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Ueber secundäre Ströme und deren Anwendungen; von
                                       									G. Planté.
                                    Im Auszuge aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 1255;
                                          									Juni 1868.
                                    Planté, über secundäre Ströme und deren Anwendungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVIII.
                                    Beschreibung eines Apparates, elektrische
                                       								Klepsydra genannt, mittelst welchem die Flugdauer der Geschosse bestimmt werden kann;
                                       								von P. Le Boulengé,
                                       								Capitain der belgischen Artillerie.
                                    Im Auszuge aus den Mémoires couronnés et autres mémoires, publiés
                                             										par l'Académie royale des sciences etc., de Belgique, t. XX p 3, Januar
                                          									1868.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Le Boulengé's Apparat zur Bestimmung der Flugdauer der
                                       								Geschosse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Ueber Feuquière's Verfahren zum Ueberziehen von Metallen
                                       								mit Eisen und mit Zinn auf elektrochemischem Wege; Bericht von Bouilhet.
                                    Aus dem Bulletin de la société d'Encouragement, Mai
                                          									1868, S. 278.
                                    Ueber Feuquière's galvanisches Ueberziehen der Metalle mit Eisen
                                       								und mit Zinn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Ueber die Herstellung von Eisenniederschlägen auf
                                       								galvanischem Wege; von H.
                                          									Jacobi.
                                    Vorgetragen in der Sitzung der
                                          										St. Petersburger Akademie der Wissenschaften vom 5. März
                                          									1868. — Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai
                                          									1868, S. 286.
                                    Jacobi, über die Eisengalvanoplastik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXI.
                                    Notizen über die Fabrication des chlorsauren
                                       								Kalis; von G. Lunge.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Lunge, über die Fabrication des chlorsauren Kalis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Ueber die Anwendung des Kaliumnitroprussids als
                                       								Reagens auf Alkalien; von L.
                                          									Filhol.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 1155 Juni
                                          									1868.
                                    Filhol, über Kaliumnitroprussid als Reagens auf
                                       								Alkalien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    Ueber zwei im Handel vorkommende Sorten von
                                       								natürlicher ungarischer Soda und über die Bereitung von Sodalauge für die Wollwäscherei;
                                       								von S. Schapringer.
                                    Schapringer, über natürliche ungarische Soda.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Ueber das neue Champonnois'sche Zuckergewinnungsverfahren; Bericht
                                       								von Payen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli
                                          									1868, S. 413.
                                    Payen, über Champonnois' Zuckergewinnungsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXV.
                                    Zuckerfabricationsverfahren von Boivin und Loiseau.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1868, S.
                                          								81.
                                    Boivon und Loiseau's Zuckerfabricationsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVI.
                                    Anwendung der schwefligen Säure zum Bleichen des
                                       								Rohzuckers oder der Zuckerlösungen.
                                    Anwendung der schwefligen Säure zum Bleichen des
                                       								Zuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVII.
                                    Kleine Beiträge zur Maisbrennerei; von Dr.
                                       									W. Schultze,
                                       								Brennerei-Techniker in Stettin.
                                    Schultze, Beiträge zur Maisbrennerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





