| Titel: | Ueber den Krappextract und seine Anwendung im Zeugdruck; von Dr. Ant. Spirk. | 
| Autor: | Ant. Spirk | 
| Fundstelle: | Band 189, Jahrgang 1868, Nr. LVIII., S. 252 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVIII.
                        Ueber den Krappextract und seine Anwendung im
                           								Zeugdruck; von Dr. Ant.
                              								Spirk.
                        Spirk, über Anwendung des Krappextractes im Zeugdruck.
                        
                     
                        
                           Zu den neuesten und größten Fortschritten unserer Zeit gehört die Anwendung des
                              									Krappextractes zum directen Aufdrucken ächter Farben, welche bisher nur durch das
                              									Färben erzielt wurden. Welchen Umschwung die Anwendung des Krappextractes in der
                              									Baumwolldruck-Fabrication hervorrufen wird, läßt sich bei der Neuheit dieses
                              									Gegenstandes derzeit noch nicht voraussehen, obwohl es schon jetzt eine bekannte
                              									Thatsache ist, daß sich mit diesen ächten Farben die verschiedensten in Albumin oder
                              									Kleberlösung verdickten Mineralfarben neben einander aufdrucken lassen, ohne daß die
                              									einen auf die anderen einen nachtheiligen Einfluß ausüben. Zu wünschen bleibt nur,
                              									daß die Fabrikanten des Krappextractes durch Verbesserungen in der Darstellung
                              									desselben dahin gelangen möchten, dasselbe zu einem die Anwendung im Großen
                              									ermöglichenden Preise liefern zu können.
                           
                           Mit der Darstellung des Krappextractes beschäftigen sich mehrere Fabrikanten; unter
                              									den verschiedenen Producten nimmt das von Brosche in Prag
                              									nach Prof. Rochleder's patentirtem Verfahren erzeugte
                              									Extract sicherlich den ersten Rang ein.Im polytechn. Journal, 1867, Bd. CLXXXV S. 304
                                    											wurde die Abhandlung von I. Pernod in Avignon
                                    											mitgetheilt, worin er die Bereitungsart seines Krappextractes beschreibt,
                                    											und ebendaselbst S. 306 der Bericht, welchen G. Schäffer der Mülhauser Industrie-Gesellschaft über die
                                    											Eigenschaften dieses Productes erstattete. — Die Darstellungsweise
                                    											des nach Rochleder's Verfahren fabricirten Brosche'schen Extractes ist noch nicht
                                    											veröffentlicht worden. — Im polytechn. Journal, 1868, Bd. CLXXXVII S. 329 und 409 ist E. Kopp's Verfahren zur Fabrication von
                                    											Krappextracten für den Zeugdruck (angewendet von Schaaf und Lauth in Straßburg) nach den
                                    											neueren Verbesserungen beschrieben.A. d Red.
                           Wegen der Neuheit und Wichtigkeit, welche die Krapp-Applicationsfarben in der
                              									Fabrication bunter Druckwaare einnehmen, lasse ich einige erprobte Vorschriften zur
                              									Darstellung von rothen und violetten Farben auf unpräparirtem Baumwollzeug
                              									folgen.
                           Ein schönes und zugleich billiges Schwarz oder Braun mit dem Krappextract zu erzeugen, ist mir noch
                              									nicht gelungen, trotz der Angabe Pernod's, welcher mit
                              									seinem Krappextract in Verbindung mit essigsaurer Thonerde und essigsaurem Eisen
                              									alle Farbennüancen vom tiefsten Roth bis zum hellsten Rosenroth und vom tiefsten
                              									Schwarz bis zum zartesten Lila darstellen will.
                           Druckfarbe für Roth.
                           
                              
                                 2
                                 Liter Pernod'sches Extract in Teigform,
                                 
                              
                                 1½
                                 Liter Essigsäure von 8° Baumé und
                                 
                              
                                 448
                                 Gramme Baumöl
                                 
                              
                           werden mit einander gekocht, hierauf wird die beim Kochen
                              									verdampfte Essigsäure ersetzt, und nun wird die Mischung mit
                           1500 Grammen feingestoßenem Senegalgummi verdickt, und unmittelbar
                              									vor dem Gebrauche fügt man
                           ½ Liter essigsaure Thonerde von 15° Baumé als Beize
                              									hinzu.
                           Diese Vorsicht ist nothwendig, weil sich die Farbe in
                              									Verbindung mit der Beize nicht lange hält, ohne an ihrer Intensität zu
                              									verlieren.
                           Die essigsaure Thonerde stellen sich die Druckfabrikanten gewöhnlich dar, indem sie 2
                              									Liter teigförmige Thonerde in 1 Liter Essigsäure von 8° B. auflösen. Ich für
                              									meinen Theil ziehe es vor, die essigsaure Thonerde durch Zersetzung der
                              									schwefelsauren Thonerde mit essigsaurem Bleioxyd nach folgendem Verhältniß
                              									darzustellen:
                           
                           
                              
                                 3
                                 Liter Wasser,
                                 
                              
                                 2000
                                 Gramme schwefelsaure Thonerde,
                                 
                              
                                 3000
                                 Gramme Bleizucker.
                                 
                              
                           Rosa-Nüancen werden aus
                              									obigem Roth durch Zusatz von saurem Gummiwasser bereitet.
                           Druckfarbe für Dunkelviolett.
                           
                              
                                 1
                                 Liter Pernod'sches Extract in Teigform,
                                 
                              
                                 1
                                 Liter Essigsäure von 8° Baumé und
                                 
                              
                                 224
                                 Gramme Baumöl
                                 
                              
                           werden mit einander einige Zeit gekocht, hierauf wird die
                              									verdampfte Essigsäure ersetzt und nun wird die Flüssigkeit mit
                           
                              
                                 
                                 600
                                 Grammen fein gestoßenem Senegalgummi
                                 
                              
                                 verdickt.
                                 Vor der unmittelbaren Anwendung der Farbe werden
                                 
                              
                                 
                                 224
                                 Gramme holzessigsaures Eisen von 10° Baumé und
                                 
                              
                                 
                                 128
                                 Gramme arsenigsaures Natron von 6° Baumé hinzugefügt.
                                 
                              
                           Eine zweite Vorschrift für Violett ist nachstehende:
                           
                              
                                 9
                                 Liter Pernod'sches Extract,
                                 
                              
                                 8
                                 Liter Essigsäure von 8° Baumé,
                                 
                              
                                 20
                                 Liter Gummiwasser (à 1000 Grm. Gummi per Liter Wasser),
                                 
                              
                                 2
                                 Liter Holzessigsaures Eisen von 10° Baumé.
                                 
                              
                           Druckfarbe für Violett mit Anwendung von
                                 										ein wenig caustischer Sodalösung.
                           
                              
                                 1275
                                 Gramme Pernod'sches Extract werden mit
                                 
                              
                                 4
                                 Liter Gummiwasser,
                                 
                              
                                 120
                                 Grammen Aetznatron-(caustischer Soda-) Lösung,
                                 
                              
                                 ¼
                                 Liter Essigsäure von 8° Baumé und
                                 
                              
                                 ½
                                 Liter holzessigsaurem Eisen von 10° Baumé vermischt.
                                 
                              
                           Hellere Nüancen von Violett werden aus obigem Violett durch Zusatz von saurem
                              									Gummiwasser bereitet.
                           Wenn man statt des Pernod'schen Extractes das Rochleder'sche Product anwendet, welches in trockenem
                              									Zustande geliefert wird, so hat man bei obigen Vorschriften einfach zu
                              									berücksichtigen, daß 1 Theil des letzteren Productes 5 Theilen Pernod'schen Extractes in Teigform entspricht.
                           Wird Krappextract-Roth zum Walzendruck benutzt, so ist es angezeigt, keine
                              									Abstreichmesser (Rakeln) von Stahl anzuwenden, weil sie die rothe Farbe angreifen
                              									und ihr einen violetten Stich verleihen würden, sondern solche von Kupfer oder
                              									Compositionsmetall.
                           
                           Die mit den Krappextract-Farben bedruckten Stoffe werden entweder sogleich,
                              									oder, was vorzuziehen ist, erst einige Zeit nach erfolgtem Drucke gedämpft, und zwar
                              									1½–2 Stunden bei niederem Drucke.
                           Nach dem Dämpfen werden die Stoffe gewaschen, hierauf ¾–1 Stunde lang
                              									in ein auf 40–60° R. erwärmtes Seifenbad gebracht, abermals gewaschen
                              									und erhalten dann ein zweites siedendheißes Seifenbad.
                           Zur Herstellung eines schönen weißen Grundes wird der Waare ein Chlorbad gegeben; das
                              									Chloriren kann im Dampfchlorständer oder in einer Färbekufe vollzogen werden.
                           Cosmanos, im Juli 1868.