| Titel: | Differential-Handwinde von Michael Loup in Givors. | 
| Fundstelle: | Band 189, Jahrgang 1868, Nr. LXVI., S. 288 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVI.
                        Differential-Handwinde von Michael Loup in
                           									Givors.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, April 1868, S.
                              								204.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Loup's Differential-Handwinde.
                        
                     
                        
                           Diese verbesserte Winde zeigt im Allgemeinen dieselbe Gestalt wie jede andere
                              									Handwinde, nur geschieht die Uebersetzung mit Differential-Zahnrädern. Fig. 23 ist
                              									eine vordere Ansicht, Fig. 24 eine
                              									Seitenansicht derselben.
                           Der verzahnte Ring a ist fest gegen das Gestell der Winde
                              									geschraubt; concentrisch mit ihm dreht sich das Zahnrad b, welches um eine Theilung kleiner ist wie a.
                              									Die Welle des Rades b geht durch das Gestell und trägt
                              									an ihrem anderen Ende den in die Zahnstange eingreifenden Trieb; sie ist hohl, damit
                              									sie der in ihrer ganzen Länge durchgehenden Welle m als
                              									Lager dient. An dem vorstehenden Ende von m ist die
                              									Kurbel M aufgesteckt; dieselbe trägt einen starken
                              									Stift, um den sich das Zahnrad R lose dreht. Letzteres
                              									hat zwei den Durchmessern von a und b entsprechende Zahnkränze, welche zu einem Stücke
                              									verbunden sind; der größere Zahnring greift in das kleinere Rad b ein.
                           Bei der Winde, welcher unsere Figuren entnommen sind, hat der Ring a 19, das Rad b 18 und der
                              									in die Zahnstange eingreifende Trieb 8 Zähne.
                           Wird nun die Kurbel einmal herumgedreht, so kommen alle Zähne des Rades R mit den entsprechenden Zähnen von a und b in Eingriff, das Rad
                              										b wird um einen Zahn weiter geschoben und die
                              									Zahnstange um ein dieser Drehung entsprechendes Stück gehoben oder gesenkt.
                           Damit beim Anstellen der Winde nicht viel Zeit mit dem Ablassen oder Aufwinden
                              									verloren werde, können die Zähne des Rades R außer
                              									Eingriff mit denen von a und b gebracht werden; dieses geschieht, indem man zuerst den Vorsteckstift
                              										l in der vorspringenden Nabe von b aus der inneren Achse hebt und sodann die Kurbelwelle
                              										m etwas vorwärts zieht. Ist m vorgezogen und der Vorsteckstift wieder eingesteckt, dann greift
                              									letzterer nicht in eine Rinne von m wie in der ersten
                              									Stellung, sondern in eine Nuth und hierdurch wird das Rad b fest mit der Welle m; die Kurbel wirkt jetzt
                              									ohne Uebersetzung auf den Trieb der Zahnstange. Die Anwendung der
                              									Differential-Zahnräder hat noch den Vortheil, daß die Zahnstange unter der
                              									Last in jeder beliebigen Stellung stehen bleibt und die Kurbel nicht umschlägt; man
                              									kann daher das bei gewöhnlichen  Handwinden gebräuchliche, so lästig zu handhabende
                              									Sperrrad mit Haken ganz weglassen.
                           
                              
                                 G.
                                    										M.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
