| Titel: | Lloyd's Luft-Compressionsmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 189, Jahrgang 1868, Nr. XC., S. 361 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XC.
                        Lloyd's Luft-Compressionsmaschine.
                        Nach dem Mechanics' Magazine, Februar 1868, S.
                              									108.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Lloyd's Luft-Compressionsmaschine.
                        
                     
                        
                           Kein Hülfsmittel dürfte so geeignet seyn dem kleinen Fabrikanten oder
                              									Gewerbetreibenden eine beständig zur Verfügung stehende, von einem Centralpunkte
                              									ausgehende Kraftquelle zu bieten, wie die comprimirte Luft. Versuche, dieselbe als
                              									motorische Kraft zu benutzen und an entfernte Orte zu leiten, haben in letzterer
                              									Zeit zu vielfachen Verbesserungen der Compressionsmaschinen geführt. Eine solche
                              									wurde dem Hrn. J. G. Lloyd zu Blaina (bei Newport,
                              									Monmouthshire) für England patentirt und ihr Princip besteht darin, daß der Kolben
                              									der Luftpumpe eine dem zunehmenden Gegendrucke entsprechend abnehmende
                              									Geschwindigkeit erhält. Demnach ist die Geschwindigkeit am Anfange des Schubes, wo
                              									noch kein Gegendruck im Luftcylinder vorhanden ist, am größten, und sie nimmt
                              									allmählich ab bis zu dem Punkte wo vor dem Kolben der Druck des Regulators erreicht
                              									wird und die Luft durch die Ventile tritt. Von diesem Punkte an geht der Kolben mit
                              									gleichförmiger geringster Geschwindigkeit bis zum Ende seines Schubes. Zur
                              									Erreichung dieser ungleichförmigen Bewegung dient eine Uebersetzung mit unrunden
                              									Zahnrädern, deren Theilrisse die erforderliche Gestalt haben.
                           In Figur 16
                              									und 17 ist
                              									eine solche Verdichtungspumpe im Durchschnitt und Grundriß abgebildet; sie wird von
                              									einer an dem gleichen Gestelle befestigten Dampfmaschine betrieben, a ist der Dampfcylinder  mit Kolben und Flügelstange;
                              										b die Schwungradwelle mit gekröpfter Kurbel, von
                              									welcher durch den Trieb C und das Stirnrad d die Welle e in rotirende
                              									Bewegung versetzt wird. Zwischen den Wellen e und f ist die Uebersetzung vermittelst der unrunden
                              									Zahnräder g und h (Fig. 18)
                              									hergestellt. Die entsprechende Form der Theilrisse dieser Räder gibt der Welle f die gewünschte Differential-Bewegung, deren
                              									Uebertragung nach der Kolbenstange m des liegenden
                              									Luftcylinders n durch die beiden Kurbeln i, i′, die Flügelstangen k, k′ und den Kreuzkopf 1 hergestellt ist.
                           In dem vorliegenden Beispiele ist die Welle e durch die
                              									Dampfmaschine getrieben; sie kann jedoch von jeder anderen motorischen Kraft direct
                              									oder indirect in Bewegung gesetzt werden. Je höher die Spannung ist, welche man der
                              									Luft ertheilen will, desto vortheilhafter wird die Anwendung der
                              									Differential-Bewegung für den Betrieb seyn.
                           
                              
                                 G.
                                    										M.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
