| Titel: | Die Vergleichung der Geschoßflugbahnen als Mittel zur Berichtigung des Luftwiderstands-Gesetzes. | 
| Autor: | Henry Darapsky | 
| Fundstelle: | Band 189, Jahrgang 1868, Nr. XCVI., S. 373 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVI.
                        Die Vergleichung der Geschoßflugbahnen als Mittel
                           								zur Berichtigung des Luftwiderstands-Gesetzes.
                        Martin de Brettes, über das Luftwiderstands-Gesetz für
                           								Geschosse.
                        
                     
                        
                           Die Comptes rendus, 1868, t.
                              										LXVI p. 657 enthalten auszugsweise eine Abhandlung
                              									des Hrn. Martin de Brettes, betreffend die Verwendung der
                              									Geschoßflugbahnen-Vergleichung zur Berichtigung des auf Geschosse bezüglichen
                              									Luftwiderstands-Gesetzes. Derselbe sagt darin:
                           Setzt man den Luftwiderstands-Exponenten gleich n, so sind von zwei Geschossen, deren Radien gleich R1, R0, sowie deren
                              									Dichtigkeiten gleich D1, D0
                              									und endlich deren Anfangsgeschwindigkeiten gleich V01, V0 gesetzt
                              									werden können, beim Bestehen der Gleichung:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 189, S. 373
                              
                           die Flugbahnen dieser Projectile einander ähnlich und es
                              									verhalten sich folglich die gleichliegenden Linien dieser Trajectorien, nämlich die
                              									zugehörigen Schußweiten E1, E0 und Geschoßderivationen Δ1, Δ0, dann wie die Quadrate der
                              									Geschoßanfangsgeschwindigkeiten, also:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 189, S. 373
                              
                           während die Flugzeiten T1, T0 der Geschosse in einem solchen Falle
                              									sich wie die einfachen Initialgeschwindigkeiten derselben verhalten und demnach die
                              									Proportion:
                           
                           T1/T0 =
                              										V01/V0
                           besteht.
                           Um ein vermittelst der Formel Vn1 charakterisirtes Luftwiderstands-Gesetz durch
                              									Schießversuche berichtigen zu können, hat man also:
                           1) unter demselben Richtwinkel zwei ähnliche Projectile aus zwei gezogenen Rohren
                              									abzuschießen, deren Zugdrall-Längen den Kaliber-Radien der zugehörigen
                              									Geschosse proportional sind, und dabei
                           2) die Initialgeschwindigkeiten, die Flugzeiten, die Schußweiten, sowie die.
                              									Derivationsbeträge dieser Geschosse zu messen.
                           Bestehen zwischen den so erhaltenen, dem abgeführten Versuche entsprechenden
                              									Maaßzahlen für irgend einen bekannten Werth n1, von n, obige
                              									Bezeichnungen beibehalten, dann die Relationen:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 189, S. 374
                              
                           Und
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 189, S. 374
                              
                           so sind die Trajectorien der Versuchs-Geschosse
                              									einander ähnlich und es ist n1 der Geschwindigkeits-Exponent des
                              									Luftwiderstands-Gesetzes.
                           Zahlreiche auf dem Polygone ausgeführte Schießversuche haben aber zur Genüge
                              									dargethan, daß für Senkschüsse, welche zwischen 200 und 1500 Meter Schußweite liegen
                              									und mit 8 bis 24 Grad Depression abgegeben werden, beim Schießen mit 4 und resp. 12
                              									Kilogrm. kalibrigen Kanonen der Luftwiderstand sehr merkbar mit dem Quadrate der
                              									Geschoßanfangsgeschwindigkeiten zu- resp. abnimmt, und es sind die
                              									betreffenden Schußverhältniß-Maaßzahlen dabei folgende:
                           
                              
                                 Kaliberdurchmesser
                                 
                                    
                                    
                                 der Granaten vonder Granaten von
                                 124
                                 Kilogrm.Kilogrm.
                                 2R12R0
                                 ==
                                 118 84
                                 Millimet.Millimet
                                 
                              
                                 Gewicht
                                 
                                    
                                    
                                 der Granaten vonder Granaten von
                                 124
                                 Kilogrm.Kilogrm.
                                 
                                    P
                                    1
                                    
                                    P
                                    0
                                    
                                 ==
                                 11,5 4
                                 Kilogrm.Kilogrm.
                                 
                              
                           
                              
                                 Verhältniß
                                 
                                    
                                    
                                 der Geschoßkaliberdurchmesser 2R1/2R0
                                    											= 1,4047 der Geschoßdichtigkeiten D1/D0
                                    											= 1,05 der Rohrdrall-Längen H1/H0
                                    											= 1,338.
                                 
                              
                           Von der geringen Differenz abgesehen, welche zwischen den Quotienten der
                              									Kaliberdurchmesser- und Rohrdrall-Längen-Verhältnisse besteht,
                              									lassen  die betreffenden
                              									Vergleichungsresultate sich, allgemein genommen, also feststellen auf:
                           I. Textabbildung Bd. 189, S. 375
                           II. Textabbildung Bd. 189, S. 375
                           
                              III.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 189, S. 375
                                 
                              
                           und substituirt man in diesen Formeln versuchsweise für n successive die Werthe 1,2,3, so erhält
                              									man:
                           1) für n = 1 Werthe, welche erheblich von den
                              									Resultaten der Praxis abweichen, es also unthunlich erscheinen lassen, die dem
                              									Geschosse entgegentretenden Luftwiderstände einfach den Geschoßgeschwindigkeiten
                              									proportional zu setzen. — Weiter erhält man
                           2) für n = 2 bei
                              									Geschoß-Anfangsgeschwindigkeiten bis zu 240 Meter und Schußweiten bis zu 1200
                              									Meter, Rechnungsresultate, welche mit den zugehörigen praktischen Feststellungen so
                              									sehr übereinstimmen, daß innerhalb dieser Schußverhältniß-Grenzen die gegen
                              									Langgeschosse der eben bezeichneten Geschütze auftretenden Luftwiderstände wohl
                              									unbedenklich den Quadraten der Geschoß-Geschwindigkeiten proportional gesetzt
                              									werden können, wogegen bei 1300 Meter Zielentfernung schon hiervon abweichende
                              									Verhältnisse eintreten, und endlich erhält man:
                           3) für n = 3 Resultate, welche deutlich
                              									nachweisen, daß für Schußweiten, die über 1300 Meter und
                              									Geschoß-Anfangsgeschwindigkeiten die über 240 Meter hinaus liegen, der
                              									Luftwiderstand mit einer höheren als der zweiten, nämlich nahezu mit dem Kubus der
                              									Geschoßgeschwindigkeit wächst.
                           Leider sind die Schußtafeln zur Feststellung dieses dem Kubus der Geschwindigkeiten
                              									entsprechenden Luftwiderstands-Gesetzes, welches von der
                              									Schieß-Commission zu Metz aufgefunden, und dann von der
                              									Marine-Artillerie adoptirt und schließlich von der belgischen Artillerie für
                              									Geschoß-Anfangsgeschwindigkeiten, welche zwischen 250 und 400 Met. liegen,
                              									verificirt wurde, noch nicht ausgedehnt genug; es dürfte diese Newton's mechanischem Theorem der Vergleichung entsprechende Anwendung der
                              									Geschoßbahnen-Vergleichung aber jedenfalls dazu beitragen, die praktische
                              									Wichtigkeit dieses von Bertrand als eines der einfachsten
                              									und wichtigsten der Wissenschaft bezeichneten Theoremes von Neuem darzuthun.
                           
                              Darapsky,Major der Artillerie.