| Titel: | Weichenständer mit Hebel und Gewicht, von Vandenbrande und Comp. in Schaerbeek bei Brüssel. | 
| Fundstelle: | Band 189, Jahrgang 1868, Nr. CXIII., S. 455 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXIII.
                        Weichenständer mit Hebel und Gewicht, von
                           									Vandenbrande und Comp. in Schaerbeek bei
                           								Brüssel.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1868, S.
                              								306.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VII.
                        Weichenständer mit Hebel und Gewicht, von Vandenbrande und Comp. in
                           								Schaerbeek bei Brüssel.
                        
                     
                        
                           Der in Fig. 21
                              									und 22 in
                              									Ansicht und Grundriß abgebildete einfache Weichenständer wurde von der Direction der
                              									belgischen Eisenbahnen allgemein eingeführt. Er besteht aus dem gußeisernen Gehäuse
                              										B, zwischen dessen verticalen Backen sich der
                              									dreiarmige Hebel A, A1, A2 um den Zapfen C dreht. Der Arm A2 faßt die Zugstange T der Weiche. Der einfache Handhebel L mit dem Gegengewichte P ist an seinem Ende gabelförmig getheilt und
                              									dreht sich in den Augen der Gabel ebenfalls um den Stift c. Je nachdem der Weichensteller den Handhebel auf die Auflage A oder A1 des dreiarmigen Hebels gleiten läßt, öffnet oder
                              									schließt sich die Weiche. An dem oberen Rande des Ständers sind zwei Paar Augen b vorspringend angegossen; sie nehmen einen
                              									Vorsteckstift auf, wenn der Hebel und mit ihm die Weiche in einer bestimmten
                              									Stellung sicher gehalten werden soll.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
