| Titel: | Baker's Bolzen mit excentrisch stehendem Kopfe. | 
| Fundstelle: | Band 192, Jahrgang 1869, Nr. XX., S. 93 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Baker's Bolzen mit excentrisch stehendem Kopfe.
                        Nach Engineering, December 1868, S.
                              								548.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        Baker's Bolzen.
                        
                     
                        
                           Wenn in gewissen Fällen (z. B. beim Leckwerden eines Schiffes) Platten aus Metall
                              									oder aus anderem Material, welche nur von einer Seite zugänglich sind, provisorisch
                              									verbunden werden sollen, so kann die in Fig. 16, 17 und 18 dargestellte Anordnung
                              									von Werth seyn.
                           Der Bolzen b mit dem excentrisch stehenden Kopf K wird durch das excentrisch gebohrte Loch eines
                              									metallenen oder hölzernen runden Zwischenstückes f
                              									gesteckt (Fig.
                                 										17 und 18); doch kann dieses Futter f auch aus einem
                              									anderen, eben geeigneten Material genommen werden.
                           An der Verbindungsstelle der Platten P, P′ wird
                              									sodann ein rundes Loch von einer dem Durchmesser von f
                              									entsprechenden Weite gebohrt und der Bolzen mit dem Futter durchgesteckt; hat man
                              									den Bolzen um 180° gedreht, und damit aus der Stellung Fig. 17 in jene Fig. 16
                              									gebracht, so wird die Mutter m angezogen.
                           Diese Anordnung ist hauptsächlich für Schiffsunfälle berechnet, wobei das Futter f aus Holz genommen wird, welches im Wasser aufschwillt
                              									und die Bohrung dicht ausfüllt.
                           
                              J. Z.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
