| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 192, Jahrgang 1869 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32213036Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian
                                 						Dingler.
                              Fünfte Reihe.
                              Fehler in der Reihenzählung: Die Druckvorlage giebt hier fälschlicherweise Reihe 5 an, richtig wäre Reihe 4.
                              Zweiundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1869.
                              Mit acht Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.
                              					Druck und Verlag der I. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian
                                 						Dingler.
                              Hundertzweiundneunzigster Band.
                              Jahrgang 1869.
                              Mit acht Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.
                              					Druck und Verlag der I. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           Inhalt des hundertzweiundneunzigsten Bandes.
                           
                              
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber den Verschluß der sogenannten Mannlöcher der Dampfkessel; von Gebrüder Schultz in Mainz. Mit Abbildungen auf Tab. II. 1
                                 					
                              II. Regulator zur Erhaltung einer gleichmäßigen Dampfspannung, von Tulpin d. ält. in Rouen. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. I. 3
                                 					
                              III. Uebersicht von Apparaten, welche automatisch den Abfluß des
                                 						Condensationswassers aus Dampfleitungen regeln. Mit Abbild. auf Tab. I. 7
                                 					
                              VI. Neue Formeln für die Bewegung des Wassers in Canälen und Flüssen. 13
                                 					
                              V. Beschreibung zweier Maschinen zur Erzeugung von Furnüren durch Hobeln. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. I. 17
                                 						1. Spiral-Furnürhobelmaschine von Garand in Paris.—2. Furnürhobelmaschine von Bernier d. ält. und Arbey, Constructeure in
                                       								Paris.
                                 					
                              VI. Große selbstthätige Kreissäge von Gebrüder
                                    							Schmaltz in Offenbach a. M. Mit einer Abbildung. 24
                                 					
                              VII. Ueber ein gleichförmiges Drahtmaaß, von F. L. Pope. Mit einer Abbildung. 28
                                 					
                              VIII. Ueber Waschanstalten; von Professor Kohl in
                                 						Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tab. II. 35
                                 					
                              IX. Gas-Rundbrenner mit Zugregulator: von Professor Dr. H. Meidinger. Mit Abbildungen auf Tab. II. 43
                                 					
                              X. Ueber die Reinigung der Zinnerze von Wolfram; von Robert Oxland. Mit Abbildungen. 47
                                 					
                              XI. Ueber die von der Mansfeld'schen Ober-Berg- und
                                 						Hütten-Direction prämiirten Kupferbestimmungsmethoden 50
                                 					
                              XII. Ueber die Verwerthung des Chromalaunes; von F. Jean
                                 						52
                                 					
                              XIII. Chemische Untersuchungen über die hydraulischen Cemente; von E. Fremy.(Zweite Mittheilung.) 53
                                 					
                              XIV. Die Zusammensetzung und Analyse verschiedener Producte, welche bei
                                 						Verarbeitung der Rückstände der Soda- und Chlorkalkfabriken nach dem in Dieuze
                                 						angewandten Verfahren gewonnen werden; von Dr. E. Richters zu Waldenburg. 60
                                 					
                              XV. Ueber das von Designolle erfundene neue
                                 						Schieß- und Sprengpulver; von A. Payen. 67
                                 					
                              
                                 
                                 Miscellen.
                                 
                                    Richards' Apparat zur Verhütung der
                                       								Dampfkessel-Explosionen. S. 72.
                                    Clavel's Verfahren zum schärfen von abgenutzten Feilen und
                                       								Raspeln. 73.
                                    Collodium als Schutzmittel gegen das Anlaufen von Silberwaaren. 73.
                                    Nicht giftiges Versilberungswasser. 74.
                                    Neues in der Hohlglasarbeit. 74.
                                    Ueber die Wirkung des Sonnenlichtes auf Schwefelkohlenstoff; von O. Loew, Assistent am Laboratorium des City College in
                                       								New-York. 74.
                                    Ueber die Albertotypie; von W. Simpson. 75.
                                    Photographischer Kupferdruck. 77.
                                    Wright's Lichtmesser. 77.
                                    Praktische Anwendung der sensiblen Flammen. 78.
                                    Zur qualitativen Löthrohranalyse. 78.
                                    Chemische Untersuchung der zum Gerben angewendeten Polcura; von Carl Schaper. [78].
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVI. Centrifugal-Regulator von Professor W. Thomson in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. III. 81
                                 					
                              XVII. Dynamometer von Heinrich King, Ingenieur in
                                 						Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. III. 82
                                 					
                              XVIII. Der Ausblas-Condensator von Alexander Morton in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. III. 84
                                 					
                              XIX. Regulator zur Erhaltung einer gleichförmigen Dampfspannung in
                                 						Dampfleitungen, von Wadsworth und Eastwood
                                 						in Blackburn. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 91
                                 					
                              XX.Baker's Bolzen mit excentrisch stehendem Kopfe. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. III. 93
                                 					
                              XXI. Zündhölzchenschneidmaschine von Charles und Comp. in Bordeaux. Mit Abbildungen auf Tab. III. 94
                                 					
                              XXII.Wheeler und Wilson's verbesserter
                                 						Stoffschieber für Nähmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 96
                                 					
                              XXIII. Ausbreitmaschine für Zeuge; von Paul Heilmann
                                 						in Mülhausen (Elsaß). Mit Abbildungen auf Tab. III. 97
                                 					
                              XXIV. Notizen über zwei neue physikalische Apparate; von Conrector Delabar in St. Gallen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 101
                                 						1. Das Aëlloskop oder der Sturmanzeiger von H. A. Clum.2. Das Bathometer oder der Tiefenmesser von S. E. und G. L. Morse.
                                 					
                              XXV. Der Ellershausen-Proceß zur Schmiedeeisen-Erzeugung. 105
                                 					
                              XXVI.Bessemer's verbessertes Verfahren zur Stahlfabrication. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 108
                                 					
                              XXVII. Neue Birnen zum Bessemerfrischen, construirt von A. L. Holley und I. B. Pearse, Ingenieure in
                                 						Swatara (Nordamerika). Mit Abbildungen auf Tab. III. 112
                                 					
                              XXVIII. Ueber die quantitative Bestimmung der Titansäure; von David Forbes. 116
                                 					
                              XXIX.Ransome's Fabrication künstlicher Sandsteine. 121
                                 					
                              XXX. Ueber die Einwirkung von Schwefelwasserstoff auf Eisenoxydhydrat und
                                 						Eisenoxyd bei gewöhnlicher Temperatur; von Emil Brescius in Frankfurt
                                 						a. M. 125
                                 					
                              XXXI. Ueber die Einwirkung des Sauerstoffes der Luft auf
                                 						Einfach-Schwefeleisen; von A. Wagner. 131
                                 					
                              XXXII. Beiträge zur Kenntniß des Dieuzer Verfahrens zur Verarbeitung der
                                 						Rückstände der Chlorkalk-resp. Sodafabriken; von Dr. E. Richters, Chemiker an der Bergschule zu Waldenburg. 133
                                 					
                              XXXIII. Indigpräparat (reducirtes Indigotin) zum gleichzeitigen Aufdrucken von
                                 						Blau und Grün mit den Beizen für Krappfarben auf Baumwoll- und Leinengewebe; von I. Lightfoot
                                 						140
                                 					
                              XXXIV. Ueber die Anwendung des Fuchsins in der Scharlachfärberei; von Carl Zulkowsky, Assistent für chemische Technologie am k. k. Polytechnicum
                                 						zu Wien. 142
                                 					
                              XXXV. Ueber Darstellung der Metachromatypien oder präparirten Abziehbilder; von
                                 						A. Müller in Paris. 149
                                 					
                              XXXVI. Neue Methode zur Fabrication und Reinigung des Zuckers; von Fr. Margueritte
                                 						153
                                 					
                              XXXVII. Ueber das Vorkommen des veränderten Zuckers (der Glucose) in den
                                 						Rohzuckern und raffinirten Zuckern aus Runkelrüben; von Dubrunfaut.
                                 							158
                                 					
                              XXXVIII. Neues (mechanisches) Verfahren zur Wiederbelebung der Knochenkohle in
                                 						Zuckerfabriken; von G. Gordon in St. Francisco (Californien). 161
                                 					
                              XXXIX. Die Schießbaumwolle als Sprengmittel. 165
                                 					
                              XL. Ueber das Verhalten des Ammons und des kohlensauren Ammons zu Guajacpapier;
                                 						von Arno Greiner.
                                 						167
                                 					
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Ueber die Widerstände der Eisenbahnzüge. S. 168.
                                    Röhrenverbindung für Wasser und Gasleitungen. 169.
                                    Neue Erfindung in der Weberei. 169.
                                    Die Walzenpresse zur Saftgewinnung aus Runkelrüben von Poizot und Druelle.
                                       								170.
                                    Ueber den unterirdischen Transport des Rübensaftes zur Zuckerfabrication. 170.
                                    Ueber die Bestimmung des Eisens in Roheisen; von C. Mène.
                                       								171.
                                    Haltbares Dicht- und Kittmittel für Eisen und Stein. 171.
                                    Die Fabrication der Kohlenziegel in Frankreich. 171.
                                    Verfahren zur Gewinnung des Jods und Broms aus dem Kelp, von Lauroy.
                                       								172.
                                    Verbessertes Verfahren zur Fabrication des Nitroglycerins; von G. M. Mowbray.
                                       								172.
                                    Ein Versuch mit dem Nobel'schen Sprengpulver „Dynamit.“
                                       								174.
                                    Apparat zur Entfernung des Naphtalins aus Gasröhren-Leitungen, von Prof. Thury. 175.
                                    Noch ein Wort über die Preisausschreibung der Mansfeld'schen Gewerkschaft. 176.
                                    Berichtigungen. 176.
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLI. Direct wirkende Dampfpumpe von W. Tijou,
                                 						Civilingenieur in London. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 177
                                 					
                              XLII. Doppeltwirkende Pumpe von Fryer in
                                 						New-York. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 178
                                 					
                              XLIII. Verbesserte Luftpumpe von Fryer in
                                 						New-York. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 180
                                 					
                              XLIV. Ueber einige neuere Versuche mit Feuerspritzen; von Prof. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 182
                                 					
                              XLV. Maschine zum Schärfen der Mühlsteine von I. G. Walker in Edinburgh. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 186
                                 					
                              XLVI. Cylinderpresse zum Trocknen der ausgegerbten Lohe von Bréval, Mechaniker in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 188
                                 					
                              XLVII. Elevator für pulver- oder grusförmige Körper von Robertson, Ingenieur in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 189
                                 					
                              XLVIII. Das Werder'sche Hinterladungsgewehr. 190
                                 					
                              XLIX. Eine weitere Modification des v. Paschwitz'schen
                                 						Militär-Distanzmessers. 194
                                 					
                              L. Ueber die Messung der Intensität des Lichtes und ein neues Photometer; von
                                 						William Crookes. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 195
                                 					
                              LI. Ein Diaphanometer zu praktischen Messungen; von Ferdinand Jicinsky. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 199
                                 					
                              LII. Thermometer von A. N. Bertora in Paris. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. IV. 202
                                 					
                              LIII. Ueber die physikalischen Eigenschaften und die Heizkraft des Petroleums und
                                 						der Mineralöle; von H. Sainte-Claire Deville. (Zweite
                                 						Abhandlung.) 204
                                 					
                              LIV. Ueber Verbesserung saurer Grubenwässer zum Gebrauche für den
                                 						Dampfkesselbetrieb; von Dr. Erwin Willigk, Privatdocent an der Prager Hochschule. 212
                                 					
                              LV. Neuer Versuch zur Fabrication von Bessemer-Wolframstahl; von Capitän
                                 							Leguen in Brest. 217
                                 					
                              LVI. Ueber Darstellung von pulverförmigem hydraulischem Kalk; von H. de Villeneuve.. 220
                                 					
                              LVII. Ueber die Analyse des Cementmergels; von Dr. G.
                                 							Lindenmeyer. 222
                                 					
                              LVIII. Ueber die Bestimmung der Schwefelsäure auf volumetrischem Wege; von Dr. Ad. Clemm. 229
                                 					
                              LIX. Versuche, die directe Zersetzung des Schwefelcalciums resp. der
                                 						Sodarückstände mit Manganchlorür betreffend; von Dr. E. Richters, Chemiker an der Bergschule zu Waldenburg. 234
                                 					
                              LX. Ueber Kryolithglas (Hot-castPorcelain);
                                 						von H. E. Benrath, Director der Spiegelgußhütte bei Dorpat. 239
                                 					
                              LXI. Ueber Coupier's Verfahren zur
                                 						Anilin-Fabrication; von Dr. Greiff. 243
                                 					
                              LXII. Ueber die Conservirung des Weines durch Erhitzen. 245
                                 					
                              LXIII. Selbstthätiger, für die Benutzung abgehender Dämpfe bestimmter Kochapparat
                                 						für Zuckersäfte; von G. Gordon in St. Francisco (Californien). Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. IV. 253
                                 					
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Dampfheizungseinrichtungen für Personenwagen. S. 255.
                                    Die neue Telegraphenlinie von Europa nach Indien. 256.
                                    Die Siemens'sche dynamo-elektrische Maschine. 256.
                                    Eine starke Inductionsbatterie. 257.
                                    Der Boden des atlantischen Oceans. 257.
                                    Ueber weiße und blaue Glimmerschutzbrillen für Feuerarbeiter. 257.
                                    Ueber das zu den optischen Apparaten der Leuchtthürme verwendete Glas; von David M.
                                       									Henderson, Civilingenieur. 259.
                                    Ueber Gewinnung des Zinkes auf nassem Wege. 260
                                    Ueber Werthbestimmung des Indigo. 260.
                                    Entzündungspunkt der Dämpfe einiger Handelsproducte, nach W. R. Hutton. 261.
                                    Ueber eine neue Politur-Composition; von C. Puscher.
                                       									263.
                                    Vorschrift zum Gummiren von Etiquetten. 263.
                                    Kohle aus Meeresalgen. 264.
                                    Verfahren zur raschen Beseitigung von Schneemassen; von Treherne. [264.]
                                    
                                 
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              LXIV. Amerikanischer Centrifugalregulator. Mit Abbildungen auf Tab. V. 265
                                 					
                              LXV. Amerikanisches Metall-Manometer; Vorrichtung zu dessen Eintheilung
                                 						und Prüfung auf seine Richtigkeit. Mit Abbildungen auf Tab. V. 266
                                 					
                              LXVI.Wilcox's Zählapparat. Mit Abbildungen auf Tab. V. 267
                                 					
                              LXVII. Frictionskuppelung von Kitson und Chalas in Leeds. Mit Abbildungen auf Tab. V. 269
                                 					
                              LXVIII. Hydraulischer Bagger von I. Robertson,
                                 						Ingenieur in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. V. 270
                                 					
                              LXIX.Hodgson's Drahtseilbahn. Mit Abbildungen. 271
                                 					
                              LXX. Die sogenannten Zores-Eisen
                                 						(schmiedeeiserne Tragbalken). Mit Abbild. 273
                                 					
                              LXXI. Das gezogene Martini-Henry'sche Hinterladungsgewehr. Mit Abbildungen auf Tab. V. 274
                                 					
                              LXXII. Drehbank zum Drücken von Metallblechen; von Grünenberger, Mechaniker in Nouzon. Mit Abbildungen auf Tab. V. 276
                                 					
                              LXXVIII. Schmieröl-Rührapparat von I Rigg,
                                 						Ingenieur in Chester. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 278
                                 					
                              LXXIX. Hydraulisches Gebläse zur Gasheizung, zur Beleuchtung mit gepreßter Luft
                                 						und zu anderen Zwecken; von Maris, Constructeur in Paris. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. V. 279
                                 					
                              LXXX. Ueber die unter hohem Druck stattfindende Verbrennung des
                                 						Wasserstoff- und Kohlenoxydgases in Sauerstoffgas; von E. Frankland. 285
                                 					
                              LXXXI. Ueber die Temperatur der Flammen und ihre Beziehungen zum Drucke; von H.
                                 						Sainte-Claire Deville. 288
                                 					
                              LXXXII. Ueber das amalgamirte Zink und sein Verhalten gegen Sauren; von I. d'Almeida. 294
                                 					
                              LXXXIII. Mittheilungen aus dem Laboratorium für technische Chemie in
                                 						Braunschweig. 297
                                 						1. Bedingungen der Bildung des Chlorkalkes; von Tschigianjanz, Fricke und Reimer.
                                 					
                              LXXXIV. Wiedergewinnung des Schwefels aus Sodarückständen; von Max Schaffner. Mit Abbildungen auf Tab. V. 308
                                 					
                              LXXXV. Ueber die Bestimmung der Phosphorsäure durch Umwandlung der Phosphate in
                                 						Phosphoreisen; von Th. Schlösing. 317
                                 					
                              LXXXVI. Ueber die Bestimmung der Phosphorsäure in Pflanzenaschen, Düngern und
                                 						Bodenarten; von Th. Schlösing. 321
                                 					
                              LXXXVII. Das Aetzammoniak als Reagens zur sicheren Nachweisung der giftigen
                                 						Arsenik-Kupferfarben; von C. Puscher in Nürnberg. 325
                                 					
                              LXXXVIII. Analysen einiger Farbinsecten; von C. Mène.
                                 							327
                                 					
                              LXXXIX. Ueber die Anwendung des Fuchsins in der Scharlachfärberei; von Dr. M. Reimann. 328
                                 					
                              XC. Ueber den krystallisirbaren Zucker hinsichtlich seiner Beziehungen zur
                                 						Wissenschaft und Saccharimetrie; von Dubrunfaut. 329
                                 					
                              XCI. Untersuchung des ungarischen Weizens und Weizenmehles; von O. Dempwolf. 332
                                 					
                              
                                 
                                 Miscellen.
                                 
                                    Beheizung von Personenwagen. S. 339.
                                    Neues Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnwagenachsen. 339.
                                    Ersatzmittel für die matt geschliffenen Scheiben in der Photographie. 340.
                                    Verfahren, die Farbe des Zinnobers für die Stubenmalerei haltbar zu machen; von Prof.
                                       									Dr. W. Artus in Jena. 340.
                                    Verhalten von Chlor, Brom und Jod gegenüber einer Lösung von übermangansaurem Kali;
                                       								von W. Lindner. 344.
                                    Englisches Flavin zum Gelbfärben der Wolle; von E. Wolffenstein. 340.
                                    Das Marron, ein neues Farbmaterial. 341.
                                    Die Ramiepflanze. 342.
                                    Anwendung des Dégras; von Franz Sünn.
                                       								342.
                                    Brennende Fette oder Harze zu löschen. 343.
                                    Schwefelkohlenstoff als Mittel gegen Kopfweh. 343.
                                    Anwendung der Meerzwiebel als Mittel zur Vertilgung von Ratten und Mäusen. 344.
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              XCII.Emerson's Hebel-Dynamometer. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                 							345
                                 					
                              XCIII. Centrifugalventilator von B. F. Sturtevant in
                                 						Boston. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 346
                                 					
                              XCIV. Dampframme mit directer Wirkung von J. Chrétien,
                                 						Constructeur in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 347
                                 					
                              XCV. Die Straßenbahn mit nur einer Schiene, System Larmanjat; von Ingenieur Friedrich Bömches. Mit
                                 						Abbildungen. 350
                                 					
                              XCVI. Die Fraser'sche Methode des
                                 						Geschützrohr-Ausbausystemes. 360
                                 					
                              XCVII. Die fünf Modelle der Boxer-Patrone. 362
                                 					
                              XCVIII. Nick's hölzerne Rollen (Kloben) mit Metallbekleidung für Flaschenzüge,
                                 						Takelwerk etc. 364
                                 					
                              XCIX. Die patentirte Flachsbrechmühle von C. Kesseler
                                 						u. Sohn in Greifswald. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 366
                                 					
                              C. Ueber die Sprottauer Waschmaschine für Zeugdruckereien; von Dr. Anton Spirk in Prag. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VI. 368
                                 					
                              CI. Ueber ein neues Verfahren zum Reproduciren industrieller Zeichnungen; von H.
                                 							Cauderay, Telegraphen-Inspector in Lausanne. Mit einer
                                 						Abbildung auf Tab. VI. 370
                                 					
                              CII. Vervollkommnung des Cauderay'schen Verfahrens zur
                                 						Reproduction industrieller Zeichnungen; von I. Wesely in Prag. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. VI. 373
                                 					
                              CIII. Verbesserter Morse'scher Farbendrucker. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. VI. 376
                                 					
                              CIV. Ueber die bisherigen Berechnungen der Wasserlaufsgeschwindigkeit in den
                                 						Saugdrains; von F. v. Schmeling. 380
                                 					
                              CV. Ueber fabrikmäßige Darstellung des Wasserstoffgases für Beleuchtungs-
                                 						und Heizungszwecke; von E. Vial, Apotheker in Paris. 382
                                 					
                              CVI. Die Umwälzung in der Gasbeleuchtung; von C. Schinz. Mit einer Abbildung. 388
                                 					
                              CVII. Verfahren zum Wegthun von Sprengschüssen in mit Dynamit oder mit
                                 						comprimirter Schießbaumwolle geladenen Bohrlöchern. Mit einer Abbild. 405
                                 					
                              CVIII. Ueber I. Gjers' Verfahren zur Stahlfabrication.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VI. 406
                                 					
                              CIX. Ueber Oudemans' Verfahren der directen Titrirung
                                 						des Eisens mit unterschwefligsaurem Natron; von Carl Balling. 410
                                 					
                              CX. Ueber die Zusammensetzung des Heißguß-Porzellans oder Kryolithglases;
                                 						von C. P. Williams, früherem Professor der analytischen Chemie am
                                 						polytechnischen Collegium zu Philadelphia. 412
                                 					
                              CXI. Mittheilungen aus dem Laboratorium für technische Chemie in Braunschweig.
                                 							416
                                 						2. Abnormes Verhalten von Zuckerkalk. 3. Sodabereitung aus schwefelsaurem
                                       								Natron und Eisenoxyd; von Waldeck.
                                 					
                              CXII. Ueber einen dolomitischen Mergel und dessen Verwendung zur
                                 						Cementfabrication; von L. Gätschenberger. 421
                                 					
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Selbstschmierende Liderungen. S. 422.
                                    Ueber den Einfluß des Phosphors auf die Eigenschaften des Schmiedeeisens und Stahles;
                                       								von W. M. Williams.
                                       								423.
                                    Notizen, chemischen und physikalischen Inhaltes; von Prof. Dr. Böttger. (1. Ueber Schwarzfärbung der zu Dachdeckungen
                                             										dienenden Zinkbleche.— 2. Ueber ein neues, außerordentlich
                                             										empfindliches Reagens auf Alkalien, insbesondere auf Ammoniak.— 3. Wirksamstes Amalgam für
                                             										Elektrisirmaschinen.— 4. Neue Bereitungsweise reinen
                                             										Sauerstoffgases bei gewöhnlicher mittlerer Temperatur.— 5. Stahlfedern mit einem
                                             										goldähnlichen Ueberzuge zu versehen.— 6. Einfaches
                                             										Bronzirungsverfahren.— 7. Bewährteste Mittel zur Entfernung
                                             										verschiedener Flecke aus ungefärbten leinenen und baumwollenen Geweben. 424 bis 426.)
                                    Ueber das galvanische Verhalten des Palladiums; von Professor I. C. Poggendorff. 426.
                                    Analyse einer Smalte. 427.
                                    Der Farbstoff „Vesuvin.“
                                       								427.
                                    Ueber die Bestimmung des Entzündungs-Punktes des Petroleums und anderer
                                       								mineralischer Oele; von John Attfield.
                                       								428.
                                    Ueber das Palmnußmehl. 429.
                                    Liernur's pneumatisches System zur Entfernung von
                                       								Abortstoffen. 430.
                                    Gefäße aus Papiermaché. 432.
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CXIII. Ueber die Einrichtung und Wirkungsweise des neuen Regulators für Turbinen
                                 						und Wasserräder von Carl A. Specker, Ingenieur in Wien; von Conrector
                                 							Delabar in St. Gallen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 433
                                 					
                              CXIV. Ueber Zweck und Nützlichkeit des Bandagirens der Riemenscheiben; von Dr. Rob. Schmidt. Mit Abbild. 435
                                 					
                              CXV.Outridge's Entlastungsschieber. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 442
                                 					
                              CXVI.Thomson's Werkzeuge zum Befestigen und Abschneiden der Siederöhren.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VII. 443
                                 					
                              CXVII. Vorwärmer von Water in Hartford, Amerika. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. VIII. 445
                                 					
                              CXVIII. Verbesserte Drehbank. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 445
                                 					
                              CXIX. Kleine Bohrmaschine von D. Morcrette, Mechaniker
                                 						in Saint-Quentin. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 447
                                 					
                              CXX. Mühlsteinschärfmaschine von S. Golay in Nyon
                                 						(Canton Waadt); beschrieben von Civilingenieur Hermann Fischer in
                                 						Hannover. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 449
                                 					
                              CXXI. Amerikanischer Röhrenbrunnen. Mit Abbildungen. 461
                                 					
                              CXXII. E. Cohn's Katarakt-Waschtopf; von Dr. O. Buchner in Gießen. Mit einer
                                 						Abbildung. 463
                                 					
                              CXXIII. Lepan's Verbleien von Eisendraht. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 465
                                 					
                              CXXIV. Ueber Carré's verbesserte Daniell'sche Säule und dessen neuen Regulator für das elektrische Kohlenlicht; Bericht
                                 						von Jamin. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 466
                                 					
                              CXXV. Ueber die Zugutemachung der Silber-, Blei- und Kupfererze auf
                                 						elektrochemischem Wege; von Becquerel. 471
                                 					
                              LXXVI. Die Erzeugung von glänzenden Platinüberzügen auf Glas, Porzellan, Steingut
                                 						und dergleichen; von Prof. Dr. Böttger.
                                 							475
                                 					
                              CXXVII. Ueber die Erlangung einer schönen Patina auf Bronzen in großen Städten.
                                 							477
                                 					
                              CXXVIII. Ueber Herstellung einer dauerhaften schwarzen Patina auf Zink; von Ph.
                                 							Neumann. 479
                                 					
                              CXXIX. Ueber die Zersetzung der Eisenoxydsalze; von H. Debray. 486
                                 					
                              CXXX. Mittheilungen aus dem Laboratorium für technische Chemie in Braunschweig.
                                 							489
                                 						4. Verseifung der Fette im Zustande der Emulsion. — (Die Theorie
                                       								des Butterns.) — 5. Portugiesischer Graphit; von Knublauch.
                                 					
                              CXXXI. Ueber die Zersetzbarkeit des Schwefelkohlenstoffes in der Hitze; von W.
                                 							Stein. 495
                                 					
                              CXXXII. Ueber den Materialverbranch bei der Beleuchtung mit verschiedenen
                                 						Leuchtstoffen; von Dr. Erwin Willigk,
                                 						Privatdocent an der Hochschule zu Prag. 497
                                 					
                              CXXXIII. Ueber ein einfaches Verfahren, den procentischen Wassergehalt der
                                 						verschiedenen Stärkemehlsorten zu bestimmen; von Dr. E. Scheibler in Berlin. 504
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Die stille Ocean-Bahn (Pacific-Railroad) in Nordamerika. S. 508.
                                    Ueber das Vermögen des Petroleums, Jod und Schwefel aufzulösen; von Dr. Koller. 509.
                                    Ueber elastische Formen zum Gypsgießen und die Methode des Gypshärtens; von Dr. Hiller. 510.
                                    Verbessertes Verfahren, das Bleiweiß nach der sogenannten englischen Methode
                                       								darzustellen; von Prof. Dr. Artus. 510.
                                    Darstellung einer weißen Glasurmasse für Ofenkacheln, nach Prof. Dr. Artus. 511
                                    Ueber die weiße Glasur eiserner Gefäße; von Dr. Fr. Goppelsröder. 511.
                                    Ueber Lackirung auf Zinkblech; von I. Miller in Eßlingen.
                                       									511.
                                    Verfahren zur Herstellung photographischer Abdrücke auf Malerleinwand. 512.
                                    Darstellung des künstlichen Alizarins nach Grabe und Liebermann.
                                       								513.
                                    Das Naphtalin-Scharlach (Rosanaphtalin). 513.
                                    Synthese einer mit dem Toluidin isomeren Base; von W. Körner. 514.
                                    Verfahren zum Bleichen des Elfenbeines; von Prof. Dr. Artus. 515.
                                    Die Brodbereitung mittelst des Horsford-Liebig'schen
                                       								Backpulvers. 515.
                                    Ueber die sogenannte Desinfectionsseife. 516.
                                    
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Ueber den Verschluß der sogenannten Mannlöcher
                                       								der Dampfkessel; von Gebrüder Schultz in Mainz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Gebr. Schultz, über Mannloch-Verschlußdeckel für
                                       								Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Regulator zur Erhaltung einer gleichmäßigen
                                       								Dampfspannung, von Tulpin d.
                                       								ält. in Rouen.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, Januar 1869, S.
                                          								45.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Tulpin's Regulator zur Erhaltung einer gleichmäßigen
                                       								Dampfspannung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Uebersicht von Apparaten, welche automatisch den
                                       								Abfluß des Condensationswassers aus Dampfleitungen regeln.
                                    Nach der Abhandlung von William Grosseteste im Bulletin de la Société
                                             										industrielle de Mulhouse, t. XXXVIII p. 943, December
                                          								1868.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Automatische Apparate zur Regelung des
                                       								Condensationswasser-Abflusses aus Dampfleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Neue Formeln für die Bewegung des Wassers in
                                       								Canälen und Flüssen.
                                    Neue Formeln für die Bewegung des Wassers in Canälen und
                                       								Flüssen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Beschreibung zweier Maschinen zur Erzeugung von
                                       								Furnüren durch Hobeln.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Beschreibung zweier Maschinen zur Erzeugung von Furnüren durch
                                       								Hobeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Große selbstthätige Kreissäge von Gebrüder
                                       									Schmaltz in Offenbach a. M.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Gebr. Schmaltz, große selbstthätige Kreissäge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Ueber ein gleichförmiges Drahtmaaß, von F. L. Pope.
                                    Aus dem Engineer, November 1868, S.
                                          								406.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Ueber ein gleichförmiges Drahtmaaß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber Waschanstalten; von Professor Kohl in Chemnitz.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereines,
                                          									1868 S. 317.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Kohl, über Waschanstalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Gas- Rundbrenner mit Zugregulator; von
                                       								Professor Dr. H.
                                          								Meidinger.
                                    Aus der badischen Gewerbezeitung, 1869, Nr.
                                          								1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II
                                    Meidinger, über Gas-Rundbrenner mit
                                       								Zugregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber die Reinigung der Zinnerze von Wolfram; von
                                       									Robert
                                          								Oxland.
                                    Aus der Chemical News, vol. XVIII p. 250; November
                                          									1868.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Oxland, über Reinigung der Zinnerze von Wolfram.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber die von der Mansfeld'schen
                                       								Ober-Berg- und Hütten- Direction prämiirten
                                       								Kupferbestimmungsmethoden.
                                    Ueber die v. der Mansfeld'schen Gewerkschaft prämiirten
                                       								Kupferbestimmungsmethoden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber die Verwerthung des Chromalaunes; von
                                       									F. Jean.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVIII p. 198; Januar
                                          									1869.
                                    Jean, über Verwerthung des Chromalaunes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Chemische Untersuchungen über die hydraulischen
                                       								Cemente; von E. Fremy.
                                       								(Zweite Mittheilung.)
                                    Aus dem Comptes rendus, t. LXVII p. 1205; December
                                          									1868.
                                    Fremy, chemische Untersuchungen über die hydraulischen
                                       								Cemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Die Zusammensetzung und Analyse verschiedener
                                       								Producte, welche bei Verarbeitung der Rückstände der Soda- und Chlorkalkfabriken
                                       								nach dem in Dieuze angewandten Verfahren gewonnen werden; von Dr. E. Richters zu Waldenburg.
                                    Richters, über die Zusammensetzung verschiedener Producte von der
                                       								Verarb. der Soda- und Chlorblasenrückstände nach der in Dieuze befolgten
                                       								Methode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber das von Designolle erfundene neue Schieß- und
                                       								Sprengpulver; von A.
                                          								Payen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, December
                                          									1868, S. 714.
                                    Designolle's Schieß- und Sprengpulver mit pikrinsaurem Kali
                                       								als Basis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Centrifugal-Regulator von Professor
                                       									W. Thomson in
                                       								Glasgow.
                                    Nach Engineering, Januar 1869, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    [Thomson's Centrifugal-Regulator.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Dynamometer von Heinrich King, Ingenieur in Glasgow.
                                    Nach Engineering, Februar 1869, S.
                                          								121.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    King's Dynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Der Ausblas-Condensator von Alexander Morton in
                                       								Glasgow.
                                    Nach dem Engineer, 1869 S. 9 und 132; Engineering, 1868 S.
                                          									557; Mechanics'
                                             										Magazine, 1869 S. 101; Artizan, 1869 S. 2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Morton's Ausblas-Condensator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Regulator zur Erhaltung einer gleichförmigen
                                       								Dampfspannung in Dampfleitungen, von Wadsworth und Eastwood in Blackburn.
                                    Nach dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse.
                                          									t. XXXIX p. 43; Januar 1869.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Wadsworth und Eastwood's Dampfvertheiler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Baker's Bolzen mit excentrisch stehendem Kopfe.
                                    Nach Engineering, December 1868, S.
                                          								548.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Baker's Bolzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Zündhölzchenschneidmaschine von Charles und Comp. in
                                       								Bordeaux.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1869, S.
                                          								281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Charles und Comp., Zündhölzchenschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Wheeler und Wilson's verbesserter Stoffschieber für Nähmaschinen.
                                    Nach dem Engineer, November 1868, S.
                                          								400.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Wheeler und Wilson's Stoffschieber für Nähmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ausbreitmaschine für Zeuge; von Paul Heilmann in Mülhausen (Elsaß).
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, Februar 1869, S.
                                          								82.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Heilmann's Ausbreitmaschine für Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Notizen über zwei neue physikalische Apparate;
                                       								von Conrector Delabar in St. Gallen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Delabar, über das Aëlloscope oder den Sturmanzeiger, und das
                                       								Bathometer oder den Tiefenmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Der Ellershausen-Proceß zur Schmiedeeisen-Erzeugung.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             										Hüttenwesen, 1869, Nr. 12.
                                    Ueber den Ellershausen-Proceß zur
                                       								Schmiedeeisen-Erzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Bessemer's verbessertes Verfahren zur Stahlfabrication.
                                    Aus Engineering, November 1868, S.
                                          								473.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Bessemer's Verfahren zur Stahlerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Neue Birnen zum Bessemerfrischen, construirt von
                                       									A. L. Holley und
                                       									I. B. Pearse, Ingenieure
                                       								in Swatara (Nordamerika).
                                    Aus Engineering vom 19. Februar 1869, S.
                                          								133.
                                    Mit Abbildungen aufTab. III.
                                    Holley's Birnen zum Bessemerfrischen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber die quantitative Bestimmung der Titansäure;
                                       								von David
                                          								Forbes.
                                    Aus der Chemical News, vol. XIX p. 3; Januar
                                          								1869.
                                    Forbes, über die quantitative Bestimmung der
                                       								Titansäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Fr.Ransome's Fabrication künstlicher
                                       								Sandsteine.
                                    Ransome's Fabrication künstlicher Sandsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber die Einwirkung von Schwefelwasserstoff auf
                                       								Eisenoxydhydrat und Eisenoxyd bei gewöhnlicher Temperatur; von Emil Brescius in Frankfurt a. M.
                                    Brescius, über die Einwirkung von Schwefelwasserstoff auf
                                       								Eisenoxydhydrat und Eisenoxyd bei gewöhnlicher Temperatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die Einwirkung des Sauerstoffes der Luft
                                       								auf Einfach-Schwefeleisen; von A.
                                          									Wagner.
                                    Wagner, über Einwirkung des Sauerstoffes auf
                                       								Einfach-Schwefeleisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Beiträge zur Kenntniß des Dieuzer Verfahrens zur
                                       								Verarbeitung der Rückstände der Chlorkalk – resp. Sodafabriken;Im Anschluß an den im vorigen Hefte S. 60 veröffentlichten Artikel desselben
                                             										Verfassers. von Dr. E. Richters,
                                       								Chemiker an der Bergschule zu Waldenburg.
                                    Richter, Beiträge zur Kenntniß des Dieuzer Verfahrens zur
                                       								Verarbeitung der Rückstände der Chlorkalk – resp. Sodafabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Indigpräparat (reducirtes Indigotin) zum
                                       								gleichzeitigen Aufdrucken von Blau und Grün mit den Beizen für Krappfarben auf
                                       								Baumwoll- und Leinengewebe; von I. Lightfoot.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1869, S.
                                          									130.
                                    Lightfoot, Druckfarben für Indigblau und Indiggrün auf Baumwoll
                                       								- und Leinenzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber die Anwendung des Fuchsins in der
                                       								Scharlachfärberei; von Carl
                                          									Bulkowsky Assistent für chemische Technologie am k. k. Polytechnicum zu
                                       								Wien.
                                    Bulkowsky, über die Anwendung des Fuchsins in der
                                       								Scharlachfärberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber Darstellung der Metachromatypien oder
                                       								präparirten Abziehbilder; von A.
                                          									Müller in Paris.
                                    Müller, über Metachromatypien oder präparirte
                                       								Abziehbilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Neue Methode zur Fabrication und Reinigung des
                                       								Zuckers; von Fr.
                                          									Margueritte.
                                    Aus Les Mondes, t. XIX p. 315; Februar
                                          								1869.
                                    Margueritte, Verf. zur Fabrication und Reinigung des
                                       								Zuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber das Vorkommen des veränderten Zuckers (der
                                       								Glucose) in den Rohzuckern und raffinirten Zuckern aus Runkelrüben; von Dubrunfaut.
                                    Aus dem Journal des Fabricants de sucre, Jahrgang IX, Nr.
                                          									48 u. 49.
                                    Dubrunfaut, über das Vorkommen des veränderten Zuckers in rohen und
                                       								raffinirten Rübenzucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Neues (mechanisches) Verfahren zur Wiederbelebung
                                       								der Knochenkohle in Zuckerfabriken; von G.Gordon in St. Francisco (Californien).
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, Februar 1869, S.
                                          								61.
                                    Gordon's mechanisches Verfahren zur Wiederbelebung der
                                       								Knochenkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Die Schießbaumwolle als Sprengmittel.
                                    Ueber die Schießbaumwolle als Sprengmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Ueber das Verhalten des Ammons und des
                                       								kohlensauren Ammons zu Guajacpapier; von Arno Greiner.
                                    Greiner, über das Verhalten des Ammons zu Guajacpapier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Direct wirkende Dampfpumpe von W. Tijou, Civilingenieur in
                                       								London.
                                    Nach dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1869, S.
                                          									310.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    [Tijou's direct wirkende Dampfpumpe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Doppeltwirkende Pumpe von Fryer in
                                       								New-York.
                                    Nach dem American Journal of mining, Januar 1869, S.
                                          									33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Fryer's doppeltwirkende Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Verbesserte Luftpumpe von Fryer in
                                       								New-York.
                                    Nach dem American Journal of mining, Februar 1869, S.
                                          									81.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Fryer's Luftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber einige neuere Versuche mit Feuerspritzen;
                                       								von Professor Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereines,
                                          									1869 S. 32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Rühlmann, über einige neuere Versuche mit
                                       								Feuerspritzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Maschine zum Schärfen der Mühlsteine von
                                       									I. G. Walker in
                                       								Edinburgh.
                                    Nach dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1869, S.
                                          									340.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Walker's Mühlstein-Schärfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Cylinderpresse zum Trocknen der ausgegerbten Lohe
                                       								von Bréval, Mechaniker in
                                       								Paris.
                                    Nach dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Januar
                                          									1869, S. 9.
                                    Wit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Bréval's Cylinderpresse zum Trocknen der ausgegerbten
                                       								Lohe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Elevator für pulver- oder grusförmige
                                       								Körper von Robertson,
                                       								Ingenieur in Glasgow.
                                    Nach dem Artizan, Februar 1869, S. 25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Robertson's Aschen-Elevator für Dampfschiffe
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Das Werder'sche Hinterladungsgewehr.
                                    Ueber das Werder'sche Hinterladungsgewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Eine weitere Modification des v. Paschwitz'schen
                                       								Militär-Distanzmessers.
                                    v. Paschwitz'scher Militär-Distanzmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Ueber die Messung der Intensität des Lichtes und
                                       								ein neues Photometer; von William
                                          									Crookes.
                                    Aus Chemical News, durch Les Mondes, t, XIX p. 391; März
                                          									1869.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Crookes, Photometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ein Diaphanometer zu praktischen Messungen; von
                                       									Ferdinand
                                          								Ticinsky.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Ticinsky's Diaphanometer zur Bestimmung der Durchsichtigkeit
                                       								verschienener Glassorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Thermometer von A. N. Bertora in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1869, S.
                                          								43.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Bertora's Thermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Ueber die physikalischen Eigenschaften und die
                                       								Heißkraft des Petroleums und der Mineralöle; von H. Sainte-Claire Deville. (Zweite
                                       								Abhandlung.)
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVIII p. 349; Februar
                                          									1869.
                                    Deville, über die Heizkraft des Petroleums und der Mineralöle und
                                       								deren Anwendung zur Locomotiven-Heizung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber Verbesserung saurer Grubenwässer zum
                                       								Gebrauche für den Dampfkesselbetrieb; von Dr. Erwin Willigk, Privat-docent an der Prager
                                       								Hochschule.
                                    Willigk, über Verbesserung saurer Grubenwässer zum Gebrauche für
                                       								den Dampfkesselbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Neuer Versuch zur Fabrication von
                                       								Bessemer-Wolframstahl; von Capitän Leguen in Brest.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVIII p. 592; März
                                          									1869.
                                    Leguen, über Fabrication von
                                       								Bessemer-Wolframstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber Darstellung von pulverförmigem
                                       								hydraulischem Kalk; von H. de
                                          									Villeneuve.
                                    Aus dem Comptes rendus, t. LXVIII p. 389; Februar
                                          									1869.
                                    Villeneuve, über Darstellung von pulverförmigem hydraulischem
                                       								Kalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber die Analyse des Cementmergels; von Dr.
                                       									G. Lindenmeyer.
                                    Lindenmeyer, über Analyse des Cementmergels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber die Bestimmung der Schwefelsäure auf
                                       								volumetrischem Wege; von Dr. Ad.
                                          									Clemm.
                                    Clemm, über die Bestimmung der Schwefelsäure auf volumetrischem
                                       								Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Versuche, die directe Zersetzung des
                                       								Schwefelcalciums resp. der Sodarückstände mit Manganchlorür betreffend; von Dr.
                                       									E. Richters, Chemiker an der
                                       								Bergschule zu Waldenburg.
                                    Richters, über directe Zersetzung des Schwefelcalciums resp. der
                                       								Sodarückstände mit Manganchlorür.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber Kryolithglas (Hot-Cast Porcelain); von H. E. Benrath, Director der Spiegelgußhütte bei Dorpat.
                                    Benrath, über Kryolithglas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber Coupier's Verfahren zur
                                       								Anilinroth-Fabrication; von Dr. Greiff.
                                    Greiff, über Coupier's Anilinroth-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber die Conservirung des Weines durch
                                       								Erhitzen.
                                    Auszug eines Berichtes von de Lapparent, Director der
                                       								Marinebauten, an den französischen Marine- und Colonialminister.– Aus den
                                       									Annales de Chimie et de
                                             										Physique, 4. serie, t. XV P.107; September 1868.
                                    Ueber die Conservirung des Weines durch Erhitzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Selbstthätiger, für die Benutzung abgehender
                                       								Dämpfe bestimmter Kochapparat für Zuckersäfte; von G. Gordon in St. Francisco (Californien).
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1869, S.
                                          								68.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Gordon's Kochapparat für Zuckersäfte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Amerikanischer Centrifugalregulator.
                                    Nach dem American Journal of mining, Februar 1869, S.
                                          									113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Amerikanischer Centrifugalregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Amerikanisches Metall-Manometer;
                                       								Vorrichtung zu dessen Eintheilung und Prüfung auf seine Richtigkeit.
                                    Nach dem Scientific American, Februar 1869, S.
                                          								136.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Amerikanisches Metallmanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Wilcox's Zählapparat.
                                    Nach Engineering, Januar 1869,S. 38.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Wilcox's Zählapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Frictionskuppelung von Kitson und Chalas in Leeds.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, März 1869, S.
                                          								227.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Kitson und Chalas, Frictionskuppelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Hydraulischer Bagger von I. Robertson, Ingenieur in
                                       								Glasgow.
                                    Nach dem Engineer, Januar 1869, S. 28 und dem Artizan, Februar 1869,
                                          									S. 25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Robertson's Hydraulischer Bagger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Hodgson's Drahtseilbahn.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hodgson's Drahtseilbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Die sogenannten Zores-Eisen (schmiedeeiserne Tragbalken).
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Zores-Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Das gezogene Martini-Henry'sche
                                       								Hinterladungsgewehr.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Martini-Henry'sches Hinterladungsgewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Drehbank zum Drücken von Metallblechen; von
                                       									Grünenberger,
                                       								Mechaniker in Nouzon.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel , März 1869, S.
                                          								133.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Grünenberger's Drückdrehbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Schmieröl-Rührapparat von I. Rigg, Ingenieur in
                                       								Chester.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, März 1869, S.
                                          								227.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Rigg's Schmieröl-Rührapparat. .
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Hydraulisches Gebläse zur Gasheizung, zur
                                       								Beleuchtung mit gepreßter Luft und zu anderen Zwecken, von Maris, Constructeur in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1869, S.
                                          								87.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Maris, hydraulisches Gebläse zur Gasheizung, zur Beleuchtung mit
                                       								gepreßter Luft etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Ueber die unter hohem Druck stattfindende
                                       								Verbrennung des Wasserstoff- und Kohlenoxydgases in Sauerstoffgas; von E. Frankland.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, 4. série, t. XVI
                                          									p. 103; Januar 1869.
                                    Frankland, über Verbrennung des Wasserstoffes und Kohlenoxyds in
                                       								Sauerstoff unter hohem Druck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber die Temperatur der Flammen und ihre
                                       								Beziehungen zum Drucke; von H.
                                          									Sainte-Claire Deville.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVII p. 1089; November
                                          									1868.
                                    Deville, über die Temperatur der Flammen und ihre Beziehungen zum
                                       								Drucke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber das amalgamirte Zink und sein Verhalten
                                       								gegen Säuren; Von J.
                                          									d'Almeida.
                                    Aus dem Comptes rendus, t. LXVIII p. 442; Februar
                                          									1869.
                                    Almeida, über das amalgamirte Zink und sein Verhalten gegen
                                       								Säuren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Mittheilungen aus dem Laboratorium für technische
                                       								Chemie in Braunschweig.
                                    Mittheilungen aus dem Laboratorium für technische Chemie in
                                       								Braunschweig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Wiedergewinnung des Schwefels aus
                                       								Sodarückständen; von Max
                                          									Schaffner.Aus den Verhandlungen
                                                   												der physikalisch-medicinischen Gesellschaft in
                                                   											Würzburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Schaffner, über Wiedergewinnung des Schwefels aus
                                       								Sodarückständen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Bestimmung der Phosphorsäure durch
                                       								Umwandlung der Phosphate in Phosphoreisen; von Th. Schlösing.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 1043; Mai
                                          								1868.
                                    Schlösing, über die Bestimmung der Phosphorsäure in Pflanzenaschen,
                                       								Düngern und Bodenarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Ueber die Bestimmung der Phosphorsäure in
                                       								Pflanzenaschen, Düngern und Bodenarten; von Th. Schlösing.
                                    Aus dem Comptes rendus, t. LXVII p. 1247; December
                                          									1868.
                                    Schlösing, über die Bestimmung der Phosphorsäure in Pflanzenaschen,
                                       								Düngern und Bodenarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Das Aetzammoniak als Reagens zur sicheren
                                       								Nachweisung der giftigen Arsenik-Kupferfarben; von C. Puscher in Nürnberg.
                                    Puscher, Verfahren zum Erkennen der
                                       								Arsenik-Kupferfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Analysen einiger Farbinsecten; von C. Mène.
                                    Aus den Comptes rendus, t LXVIII p 666; märz
                                          								1869
                                    Mène, Analysen von Cochenillesorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber die Anwendung des Fuchsins in der
                                       								Scharlachfärberei; von Dr. M.
                                          									Reimann.
                                    Reimann, über Scharlachfärberei mit Fuchsin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber den krystallisirbaren Zucker hinsichtlich
                                       								seiner Beziehungen zur Wissenschaft und Saccharimetrie; von Dubrunfaut.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVIII p. 818; April
                                          									1869.
                                    Dubrunfaut, über die Verunreinigungen des krystallisirten Zuckers
                                       								und deren Einfluß auf die Saccharometrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Untersuchung des ungarischen Weizens und
                                       								Weizenmehles; von O.
                                          									Dempwolf.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1869, Bd. CXLIX
                                          									S. 343.
                                    Dempwolf, Untersuchung des ungarischen Weizens und
                                       								Weizenmehles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    I.Emerson's Hebel-Dynamometer.
                                    Nach dem Scientific American, Januar 1869, S. 1 und
                                       								daraus in Engineering, 1869 S. 50.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Emerson's
                                       								Hebel-Dynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Centrifugalventilator von B. F. Sturtevant in
                                       								Boston.
                                    Nach dem Scientific American, März 1869, S.
                                          								148.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Sturtevant's Centrifugal-Ventilator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Dampframme mit directer Wirkung von I. Chrétien, Constructeur in
                                       								Paris.
                                    Nach dem Génie industriel, Januar 1869, S. 1 mit
                                       								Figuren aus Armengaud's Progrés de
                                             										l'industrie, vol. I, Tafeln 101 und 102.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Chrétien's Dampframme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Die Straßenbahn mit nur einer Schiene, System
                                       									Larmanjat; von Ingenieur
                                       									Friedrich
                                          								Bömches.
                                    Vorgetragen in der Versammlung des
                                          									nieder-österreichischen Gewerbevereines vom 16. April
                                          								1869. — Aus den Mittheilungen des nieder-österreichischen Gewerbevereines
                                             										Vereines, 1869, Nr. 17.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bömches, über die Straßenbahn mit nur einer Schiene nach dem System
                                       								von Larmanjat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Die Fraser'sche Methode des
                                       								Geschützrohr-Aufbausystemes.
                                    Fraser's Methode des
                                       								Geschützrohr-Aufbausystemes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Die fünf Modelle der Boxer-Patrone.
                                    Ueber die verschiedenen Modelle der
                                       								Boxer-Patrone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Nick's hölzerne Rollen (Kloben) mit Metallbekleidung für Flaschenzüge,
                                       								Takelwerk etc.
                                    Nach dem Bulletin de la société d'Encouragement, Februar
                                          									1869, S. 75.
                                    Nick's Rollen für Flaschenzüge, Takelwerk etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Die patentirte Flachsbrechmühle von C. Kesseler u. Sohn in Greifswald.
                                    Aus dem Wochenblatt zu den preußischen Annalen der
                                             										Landwirthschaft, 1869, Nr. 16.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Kesseler's Flachsbrechmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber die Sprottauer Waschmaschine für
                                       								Zeugdruckereien; von Dr. Anton
                                          									Spirk in Prag.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Spirk, über die Sprottauer Waschmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Ueber ein neues Verfahren zum Reproduciren
                                       								industrieller Zeichnungen; von H.
                                          									Cauderay, Telegraphen-Inspector in Lausanne.
                                    Aus dem Bulletin de la Société vaudoise des sciences
                                             										naturelles, 1868, vol. X p. 137.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Cauderay's Verf. zum Reproduciren industrieller
                                       								Zeichnungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Vervollkommnung des Cauderay'schen Verfahrens zur Reproduction
                                       								industrieller Zeichnungen; von J.
                                          									Wesely in Prag.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Wesely, abgeändertes Cauderay'sches Verfahrens zur Reproduction
                                       								industrieller Zeichnungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Verbesserter Morse'scher Farbendrucker.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine vom 19. März
                                          								1869.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Verbesserter Morse'scher Farbendrucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Ueber die bisherigen Berechnungen der
                                       								Wasserlaufsgeschwindigkeit in den Saugdrains.
                                    v. Schmeling, über Berechnung der Wasserlaufsgeschwindigkeit in den
                                       								Saugdrains.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Ueber fabrikmäßige Darstellung des
                                       								Wasserstoffgases für Beleuchtungs- und Heizungszwecke; von E. Vial, Apotheker in
                                       								Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1869, S.
                                          								12.
                                    Vial, über fabrikmäßige Darstellung des Wasserstoffgases zu
                                       								Beleuchtungs- und Heizungszwecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVI.
                                    Die Umwälzung in der Gasbeleuchtung; von
                                       									C. Schinz.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Schinz, über die Umwälzung in der Gasbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Verfahren zum Wegthun von Sprengschüssen in mit
                                       								Dynamit oder mit comprimirter Schießbaumwolle geladenen Bohrlöchern.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, April 1869, S.
                                          								240.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Zünder für Dynamit und Schießbaumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber J.John Gjers'
                                       								Verfahren zur Stahlfabrication.
                                    Aus Engineering,November 1868, S.
                                          								413.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Gjers' Verfahren zur Stahlfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Ueber Oudemans'
                                       								Verfahren der directen Titrirung des Eisens mit unterschwefligsaurem Natron; von
                                       									Carl
                                          								Balling.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             										Hüttenwesen, 1869, Nr. 19.
                                    Balling, über Oudemans' Titrirmethode des Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Ueber die Zusammensetzung des
                                       								Heißguß-Porzellans oder Kryolithglases; von C. P. Williams, früherem Professor
                                       								der analytischen Chemie am polytechnischen Collegium zu Philadelphia.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute, vol. LVII p.
                                          									252; April 1869.
                                    Williams, über das Kryolithglas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Mittheilungen aus dem Laboratorium für technische
                                       								Chemie in Braunschweig.
                                    (Fortsetzung von S. 308 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Mittheilungen aus dem Laboratorium für technische Chemie in
                                       								Braunschweig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Ueber einen dolomitischen Mergel und dessen
                                       								Verwendung zur Cementfabrication; von L.
                                          									Gätschenberger.
                                    Gätschenberger, über Cementabrication mit dolomitischem
                                       								Mergel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CXIII.
                                    Ueber die Einrichtung und Wirkungsweise des neuen
                                       								Regulators für Turbinen und Wasserräder von Carl A. Specker, Ingenieur in Wien; von Conrector
                                       									Delabar in St. Gallen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Delabar, über Specker's Regulators für Turbinen und
                                       								Wasserräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Ueber Zweck und Nützlichkeit des Bandagirens der
                                       								Riemenscheiben.
                                    Schmidt, über das Bandagiren der Riemenscheiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXV.
                                    I. E.Outridge's Entlastungsschieber.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, März 1869, S.
                                          								193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Outridge's Entlastungsschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Thomson's Werkzeuge zum Befestigen und Abschneiden der
                                       								Siederöhren.
                                    Nach dem Practical Mechanic's Journal, April 1869. S.
                                          									7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Thomson's Werkzeuge zum Befestigen und Abschneiden der
                                       								Siederöhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVII.
                                    Vorwärmer von Water in Hartford, Amerika.
                                    Nach dem Scientific American, Februar 1869, S.
                                          								101.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    [Vorwärmer von Water in Hartford, Amerika.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Verbesserte Drehbank.
                                    Nach dem Practical Mechanic's journal, März 1869, S.
                                          									361.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Verbesserte Drehbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIX.
                                    Kleine Bohrmaschine von D. Morcrette Mechaniker in
                                       								Saint-Quentin.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, März 1869, S.
                                          								144.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Morcrette's Handbohrmaschine
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXX.
                                    Mühlsteinschärfmaschine von S. Golay in Nyon (Canton Waadt);
                                       								beschrieben vom Civilingenieur Hermann
                                          									Fischer in Hannover.
                                    Aus den MittheilnngenMittheilungen des hannoverschen
                                       										Gewerbevereines, 1869 S. 3.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Golay's Mühlsteinschärfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Amerikanischer Röhrenbrunnen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber den amerikanischen Röhrenbrunnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXII.
                                    E. Cohn's Katarakt-Waschtopf; von Dr. O. Buchner in Gießen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Buchner, über Cohn's Katarakt-Waschtopf
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    T.Lepan's Verbleien von Eisendraht.
                                    Nach Armengaud's Génie industriel, April 1869, S.
                                          								199.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Lepan's Verbleien von Eisendraht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Ueber F.Carré's verbesserte Daniell'sche Säule und dessen neuen Regulator für das elektrische Kohlenlicht;
                                       								Bericht von Jamin.
                                    Aus dem Bulletin de la société d'Encouragement, Februar
                                          									1469, S. 69
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Carré's verbesserte Daniell'sche Säule
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXV.
                                    Ueber die Zugutemachung der Silber-, Blei
                                       								- und Kupfererze auf elektrochemischem Wege; von Becquerel.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVIII p. 482; März
                                          									1869.
                                    Becquerell, über elektrochemische Zugutemachung der Silber–,
                                       								Blei – und Kupfererze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVI.
                                    Die Erzeugung von glänzenden Platinüberzügen auf
                                       								Glas, Porzellan, Steingut und dergleichen; von Prof. Dr. Böttger.Aus dem Jahresbericht des physikalischen Vereines zu Frankfurt a. M. für 1867
                                                										– 1868, S. 64.
                                    Böttger, über Erzeugung glänzender Platinüberzüge auf Glas,
                                       								Porzellan, etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVII.
                                    Ueber die Erlangung einer schönen Patina auf
                                       								Bronzen in großen Städten.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1869, Bd. CXXXVI
                                          								S. 480.
                                    Ueber die Erlangung einer schönen Patina auf Bronzen in großen
                                       								Städten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVIII.
                                    Ueber Herstellung einer dauerhaften schwarzen
                                       								Patina auf Zink; von Ph.
                                          								Neumann.
                                    Neumann, über Erzeugung schwarzer Patina auf Zink.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIX.
                                    Ueber die Versetzung der Eisenoxydsalze; von
                                       									H. Debray.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXVIII p. 913; April
                                          									1869.
                                    Debray, über die Zersetzung der Eisenoxydsalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXX.
                                    Mittheilungen aus dem Laboratorium für technische
                                       								Chemie in Braunschweig.
                                    (Schluß von S.
                                          									421 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Mittheilungen aus dem Laboratorium für technische Chemie in
                                       								Braunschweig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXI.
                                    Ueber die Zersetzbarkeit des
                                       								Schwefelkohlenstoffes in der Hitze; von W.
                                          								Stein.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1869 S.
                                          								392
                                    Stein, über Zersetzung des Schwefelkohlenstoffes in der
                                       								Hitze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXII.
                                    Ueber den Materialverbrauch bei der Beleuchtung
                                       								mit verschiedenen Leuchtstoffen; von Dr. Erwin Willigk, Privatdocent an der Hochschule zu Prag.
                                    Willigk, über den Materialverbrauch bei der Beleuchtung mit Kerzen,
                                       								Petroleum etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXIII.
                                    Ueber ein einfaches Verfahren, den procentischen
                                       								Wassergehalt der verschiedenen Stärkemehlsorten zu bestimmen; von Dr. C. Scheibler in
                                       								Berlin.
                                    Scheibler, über Bestimmung des Wassergehaltes im
                                       								Stärkemehl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






