| Titel: | Neues (mechanisches) Verfahren zur Wiederbelebung der Knochenkohle in Zuckerfabriken; von G.Gordon in St. Francisco (Californien). | 
| Fundstelle: | Band 192, Jahrgang 1869, Nr. XXXVIII., S. 161 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXVIII.
                        Neues (mechanisches) Verfahren zur Wiederbelebung
                           								der Knochenkohle in Zuckerfabriken; von G.Gordon in St. Francisco (Californien).
                        Nach Armengaud's Génie industriel, Februar 1869, S.
                              								61.
                        Gordon's mechanisches Verfahren zur Wiederbelebung der
                           								Knochenkohle.
                        
                     
                        
                           Die Arbeit mit der dem Genannten patentirten Einrichtung bezweckt Folgendes:
                           1) Die Knochenkohle mechanisch und ohne jede Abnutzung durch Reibung, Quetschung oder
                              									jede andere Mißhandlung ihren Weg von den Filtern, durch die verschiedenen Apparate
                              									hindurch und wieder zu den Filtern zurück durchlaufen zu lassen und zwar in
                              									regelmäßigen, ununterbrochenen und sehr geringen Mengen zu gleicher Zeit, doch
                              									hinreichend, um den Tagesbedarf gereinigter Kohle zu liefern.
                           Hierzu wendet der Erfinder eine einzige gemeinschaftliche Bewegungsmaschine an,
                              									welche unter Verminderung der Handarbeit eine vollkommene Regelmäßigkeit und
                              									namentlich eine Bearbeitung von einer sehr geringen Menge Kuochenkohle
                              									gestattet.
                           2) Die Knochenkohle soll ohne Reibung in mehreren heißen Wässern gewaschen werden,
                              									und zwar erst in schon gebrauchten, zuletzt in ganz frischen, so daß Schmutz und
                              									verbrauchtes Wasser an einer Seite abfließen und die gereinigte Kohle an der anderen
                              									herauskommt, ohne daß die Wasserhöhe bemerklich vermindert würde.
                           3) Entwässerung der Kohle, durch Ausschleudern, heißen Luft- oder
                              									Dampfstrom.
                           4) Trocknung der Kohle, ohne Reibung, und Fortschaffung zum Ofen.
                           5) Glühen in solchen Oefen, daß die Kohle weder in einigen Theilen verbrannt, noch in
                              									anderen zu langsam geglüht wird.
                           6) Gleichmäßige Abkühlung der Kohle durch einen die Kühlgefäße umgebenden
                              									Wasserstrom; das erhitzte Wasser kann zum Waschen benutzt werden.
                           7) Benutzung der durch das Trocknen entwickelten Dämpfe zum Erwärmen von
                              									Flüssigkeiten u. s. w.
                           8) Behandlung der Kohle in einem Säurebad, welches den freien aber nicht den
                              									phosphorsauren Kalk auflösen soll. Dieß kann auf zweierlei Weise geschehen: a) indem die Kohle auf einem endlosen Riemen durch das
                              									Bad geführt wird, oder b) indem die Kohle in einem
                              									luftleeren Raum mit Säuredampf behandelt wird. Zur Reinigung genügt abwechselnd
                              									Luftleere und Wasser.
                           
                           (Im Originale sind die nachstehend beschriebenen Apparate in 13 Figuren dargestellt,
                              									doch dürfte eine kürzere Beschreibung hinreichen.)
                           Transport der Knochenkohle. — Der Erfinder bedient
                              									sich hierzu horizontaler und geneigter Riemen mit oder ohne Leisten an der
                              									Oberfläche. Obwohl dieselben sehr lang seyn können, zieht er vor, sie auf Rahmen von
                              									7 bis 8 Meter anzubringen, welche hinten und vorn eine Trommel und in der Mitte
                              									Gleitrollen haben. Die eine Trommel wird durch eine endlose Kette von der die ganze
                              									Einrichtung betreibenden Maschine in Bewegung gesetzt.
                           Diese Riemen entleeren sich einer auf den anderen und transportiren, ohne bemerkliche
                              									Reibung, die Kohle von den Filtern zu den Waschapparaten, Darren, Oefen, Kühlern und
                              									schließlich oben in die Filter. Die aufsteigenden Riemen sind mit eisernen Streifen
                              									im spitzen Winkel versehen.
                           Bei großen Massen Kohlen kann man sich eines Füllkastens von passender Größe
                              									bedienen. Dieser wird vor das Mannloch jedes zu entleerenden Filters gestellt und
                              									empfängt die herabfallende Kohle, um sie an die über die seitlichen Trommeln
                              									laufenden Riemen regelmäßig abzugeben, welche sie auf die darunter befindlichen
                              									Transportriemen fallen lassen. Die Schnelligkeit der Trommelbewegung regulirt die
                              									Menge der abgeführten Kohle.
                           Auf diese Weise gelangt die erforderliche Menge Kohle regelmäßig und ununterbrochen
                              									zu den Wiederbelebungsvorrichtungen.
                           Waschen der Kohle. — Es gibt zweierlei Wäschen: Die
                              									erste besteht aus einem sich drehenden Cylinder (oder Prisma), welcher von einem
                              									gemauerten Gehäuse umgeben ist, so daß man ihn von außen beliebig erwärmen kann.
                              									Dieser Waschcylinder (den jetzt gebräuchlichen übrigens nicht unähnlich) ist durch
                              									Ringe in drei Abtheilungen geschieden und im Inneren mit schrägen Schaufeln
                              									versehen. Außerdem geht eine Stange hindurch, welche eine Anzahl mit ihr verbundener
                              									beweglicher Klappen beliebig zu stellen gestattet. An der einen Seite tritt das
                              									reine Wasser, an der anderen die Kohle ein, welche darin keine andere Reibung als
                              									die des Falles in das Wasser erleidet.
                           Die zweite Art Wäsche bewirkt noch weniger Reibung und wirkt wie eine Siebwäsche. Sie
                              									ist mit dem Trockenapparat, der Darre, dem Ofen und Abkühler vereinigt. Diese Wäsche
                              									besteht aus einem eisernen, durch eine geneigte Wand in zwei Abtheilungen
                              									geschiedenen Gefäße; hierin bewegen sich vier ebenfalls geneigte Riemen und drei
                              									Schütteltische, letztere nur langsam. Das von den Kühlern kommende Wasser tritt vorn
                              									ein, durchfließt die Wäsche und fließt aus dem Ge  fäße oben ab. Die Kohle kommt
                              									auf einem Riemen an, fällt auf einen der Riemen in der Wäsche, von diesem auf einen
                              									Schütteltisch, dann wieder auf einen Riemen, wird von diesem über die Scheidewand
                              									gehoben, auf den zweiten Schütteltisch fallen gelassen u. s. w., bis sie von dem
                              									letzten Riemen in einen Abtropfapparat gelangt. Die Wäsche steht auf dem Ofen, um
                              									die überschüssige Wärme desselben auszunutzen und hat in ihrem unteren Theile noch
                              									besondere Schöpfer, welche etwa abgefallene Kohle aus dem tiefsten Theile des
                              									Gefäßes aufnehmen und wieder auf die Riemen fallen lassen. Endlich ist noch ein
                              									Absetzgefäß vorhanden, worin die vom Wasser mitgerissenen Schwärzetheile abgesetzt
                              									und gesammelt werden.
                           Entwässerung. — Diese geschieht durch eine Art
                              									drehender Nutsche: Ein in Abtheilungen getheilter Cylinder enthält eine hohle Achse,
                              									aus welcher die Luft entleert wird und die jedesmal in Verbindung mit dem gerade
                              									gefüllten Segmente steht, so daß während der Umdrehung das Wasser der nassen Kohle
                              									abgesaugt wird, während die Oeffnungen der hohlen Achse, soweit sie den zeitweise
                              									nicht gefüllten Abtheilungen entsprechen, geschlossen bleiben.
                           Auch kann man die Kohle auf einem Siebe entwässern, welches über einen luftleeren
                              									Raum gespannt ist; ferner kann man sich eines Siebcylinders bedienen, in welchen man
                              									durch eine centrale Kammer Luft einpumpt, oder man kann auch die Kohle
                              									ausschleudern, doch ist die oben beschriebene Methode besser als alle diese, da sie
                              									rascher ist und weniger Handarbeit bedingt.
                           Aus dem Entwässerungscylinder fällt die Kohle in einen Trichter mit sechs, den
                              									Abtheilungen des Cylinders entsprechenden Riemen. Diese bringen die Kohle in den
                              									Trichter, der unten durch eine anliegende, mit Vorsprüngen versehene Trommel
                              									geschlossen ist, welche durch ihre Umdrehung die Kohle in die Darre schafft, ohne
                              									aus dieser Dampf entweichen zu lassen.
                           Darre. — Die Darre besteht aus sechs viereckigen
                              									Röhren von Gußeisen mit einem abstehenden Mantel von Mauerwerk. Diese Röhren sind an
                              									beiden Enden geschlossen; ein Ansatz dient zum Eintritt der feuchten, ein anderer
                              									zum Austritt der trockenen Kohle. Im Inneren befindet sich ein stufenförmiger
                              									Schütteltisch, durch dessen Bewegung die Kohle fortrückt. Der Dampf findet durch ein
                              									besonderes Rohr seinen Abzug. Die Feuergase ziehen zwischen den Röhren und dem
                              									Mantel durch; die Form der ersteren und die ganze Anordnung kann vielfach abgeändert
                              									werden.
                           Glühöfen. — Diese enthalten verticale Kammern von
                              									18 Millimeter  Weite,
                              									oben durch eine gemeinschaftliche Kuppel geschlossen. Die vollkommen trockene Kohle
                              									fließt wie Sand hindurch und wird in wenig Minuten glühend.
                           Abkühler.— Die glühende Kohle fällt in rechtwinkelige Behälter aus Eisenblech,
                              									welche von kaltem Wasser umgeben sind. Das erhitzte Wasser geht zur Wäsche. Unter
                              									den Kühlern befinden sich Abzugskästen mit Schiebern, welche durch eine
                              									gemeinschaftliche Bewegung geschlossen und geöffnet werden, die so mit der
                              									allgemeinen combinirt ist, daß die Oefen stets voll bleiben. Ein Transportriemen und
                              									ein Elevator schaffen die fertige Kohle wieder zu den Filtern.
                           Das Feuern geschieht gegen die gewöhnliche Methode in umgekehrter Ordnung: das Feuer
                              									trifft zunächst die Darre von unten beim Eintritt der Kohle, und dann erst die
                              									Glühröhren, so daß die kälteste Kohle die größte Hitze empfängt; von dem Ofen gehen
                              									die Feuergase über die Darre, dann unter der Wäsche hin und bedienen schließlich
                              									noch vor dem Eintritt in die Esse einen Lufterhitzungsapparat. Die Feuerung selbst
                              									ist eine Art Gasfeuerung, d. h. eine solche mit geschlossenem Füllschacht und
                              									besonderem Verbrennungsraum, in welchen die wie oben angedeutet erhitzte Luft durch
                              									besondere Röhren eingeleitet wird.
                           Durch diese Einrichtung des Ofens soll bewirkt werden, daß die kältesten Theile der
                              									Kohle die größte, die glühenden die geringste Hitze erhalten, daß keine Wärme
                              									ungenutzt verloren geht und daß der Rauch vollkommen verbrannt wird.
                           Benutzung des von der Darre kommenden Dampfes.—
                              									Dieser geht durch ein Leitungsrohr nach der Schlange eines Verdampfapparates.Die Beschreibung desselben nach beigegebener Abbildung folgt im nächsten
                                    											Heft.A. d. Red. Durch die in Folge der Dampfcondensation entstehende Druckoerminderung wird
                              									das Trocknen beschleunigt, was durch eine zweckmäßig angebrachte Luftpumpe noch
                              									erhöht werden kann.
                           Eine andere Art, die bei der ganzen Wiederbelebungsarbeit verloren gehende Wärme
                              									auszunutzen, ist folgende: Die feuchte Kohle wird in einem Kasten oberhalb
                              									senkrechter und conischer, zum Darren derselben bestimmter Röhren aufgenommen. Diese
                              									münden unmittelbar in die Glühröhren, diese letzteren in die Kühlröhren. Im Inneren
                              									der Trockenröhren befinden sich nun concentrische, aus vielen umgekehrten Trichtern
                              									zusammengesetzte oder sonst geschweifte Röhren, welche oben in ein
                              									gemeinschaftliches Querrohr einmünden, das durch die Maschine in Zusammenhang mit
                              									den Entleerungsschiebern der Glühröhren in der Weise  auf und nieder gedrückt wird,
                              									daß, so oft die Schieber sich schließen, eine Bewegung der inneren Röhren erfolgt
                              									und so die Kohle abwärts fortbewegt wird. Die Trichter nehmen dabei den entwickelten
                              									Dampf auf, wodurch zugleich ein heftiger Zug entsteht.
                           Eine ähnliche Vorrichtung läßt sich an jedem Glühofen anbringen und durch die ganze
                              									Länge der Glühröhren hindurch fortsetzen.
                           Auch auf die Oefen mit drehenden Retorten ist diese Einrichtung anzuwenden. Der
                              									Erfinder zieht es jedoch vor, diese Cylinder nur zum Trocknen zu benutzen und die
                              									Kohle ohne Berührung mit der Luft nach den Oefen gehen zu lassen.
                           Behandlung der Kohle mit Säuren. — Erste Art. Diese besteht in der Behandlung einer
                              									bestimmten Menge Kohle, aus welcher die Luft entfernt worden, mit einem Säurebad von
                              									bestimmter Concentration, welches die Kohle augenblicklich durchdringt. In einen
                              									geeigneten, mit den nöthigen Rohrleitungen versehenen Behälter füllt man zuerst die
                              									Kohle, pumpt dann die Luft aus und läßt nun die Säure, deren Menge und Stärke vorher
                              									genau berechnet worden, plötzlich einfließen. Nach geschehener Wirkung läßt man die
                              									Säure ab und wäscht wiederholt mit Wasser nach.
                           Zweite Art. In einem Gefäße von trapezförmigem Querschnitt
                              									wird ein Säurebad zurecht gemacht und dessen Stärke durch Säurezufluß stets constant
                              									erhalten. Durch dasselbe geht ein durch Leitrollen nach unten gehaltener Riemen, auf
                              									welchem die Kohle durch das Bad geführt wird; vom Säurebad gelangt sie zu den
                              									Wäschen.
                           Auch kann man einfach die Wäsche mit drei Abtheilungen anwenden und nur die mittlere
                              									Abtheilung mit Säurewasser speisen.