| Titel: | Direct wirkende Dampfpumpe von W. Tijou, Civilingenieur in London. | 
| Fundstelle: | Band 192, Jahrgang 1869, Nr. XLI., S. 177 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLI.
                        Direct wirkende Dampfpumpe von W. Tijou, Civilingenieur in
                           								London.
                        Nach dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1869, S.
                              									310.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        [Tijou's direct wirkende Dampfpumpe.]
                        
                     
                        
                           Die in Fig. 15
                              									— 19
                              									in ¼ wirklicher Größe dargestellte direct wirkende Dampfpumpe zeichnet sich
                              									durch die von dem Erfinder an ihr angebrachte Steuerung aus, durch deren Anwendung
                              									die Construction wesentlich vereinfacht wird.
                           Fig. 15 ist
                              									der Längenschnitt durch die Achse des Damp- und des Pumpencylinders;
                           Fig. 16 der
                              									Grundriß;
                           Fig. 17 ein
                              									Querschnitt durch den Dampfcanal;
                           Fig. 18 ein
                              									Querschnitt durch den Ausströmungscanal; endlich
                           Fig. 19 ein
                              									durch die Mitte des Steuerungsmechanismus gehender Querschnitt.
                           Die Fundamentplatte, der Dampfcylinder mit dem Schieberkasten und der Pumpencylinder
                              									sind aus einem Gusse hergestellt. In dem Dampfcylinder B
                              									sind wie gewöhnlich die Dampfcanäle a,a und der Ausströmungscanal b eingegossen; während dem Gange der Maschine oscillirt der hohle Schieber
                              										E um einen bestimmten Winkel und bringt hierdurch
                              									abwechselnd die Ausströmungskammer b′ und den
                              									Dampfzuleitungscanal c mit den genannten Dampfcanälen
                              										a,a. in Verbindung.
                           Bei der in den Figuren angezeigten Stellung der Maschine tritt der Dampf durch das
                              									Dampfzuleitungsrohr G nach c
                              									und den links liegenden Canal a unter den Kolben,
                              									während der Dampf über demselben durch den rechten Canal a nach b′ zum Dampfableitungsrohr
                              									gelangt; dreht sich in Folge der Umstellung der Schieber, so tritt eine umgekehrte
                              									Verbindung ein, es treten andere Oeffnungen oder Canäle des Schiebers vor die
                              									Mündungen a,a.
                           Diese oscillirende Bewegung des Schiebers E erzielt Tijou auf eine einfache und zweckentsprechende Weise
                              									dadurch, daß er an der Schieberstange I einen
                              									Führungsrahmen K mit einer in sich zurückkehrenden  Nuth h anbringt, in welche ein an der Kolbenstange D fixer und durch die Leitstange O eine sichere Führung findender Arm N
                              									eingreift; dieser trägt am unteren Ende die in die Führungsrinne eingreifende
                              									Frictionsrolle M.
                           Setzt der Kolben die in der Figur angezeigte Bewegung von links nach rechts fort, so
                              									wird der Rahmen K und die mit diesem fixe Schieberstange
                              									resp. der Schieber E im letzten Viertel der Bewegung
                              									gedreht, während in den drei ersten Vierteln keine Drehung derselben stattfindet.
                              									Dann erhält die Dampf- Zuleitung und Ableitung zum Kolben die
                              									entgegengesetzte Richtung und der Kolben bewegt sich zurück; der Rahmen K resp. der Schieber E wird
                              									wieder in die erste Lage gebracht.
                           Um einen sanften, ruhigen Gang der Steuerung zu erzielen, ist die Nabe der
                              									Frictionsrolle M aus einem elastischen Material wie
                              									Pockholz oder gepreßtem Leder hergestellt, während die Führungsnuth h und das Mittelstück L des
                              									Rahmens K mit demselben Material oder auch mit hartem
                              									Kautschuk ausgelegt sind.
                           In Folge neuerer Versuche gibt Tijou der Führungsrinne h eine mehr elliptische Form, als sie die vorliegende
                              									Figur zeigt; er erzielt hierdurch nicht nur einen ruhigeren Gang des Schiebers,
                              									sondern ertheilt demselben auch die nöthige Voreilung.
                           Zur Abstellung der Maschine dient das in Fig. 15 unter dem
                              									Pumpencylinder gezeichnete Handrädchen.
                           Die Hauptdimensionen der Maschine sind:
                           
                              
                                 Durchmesser des Dampfcylinders
                                 3 Zoll engl.
                                 
                              
                                 Durchmesser des Pumpencylinders
                                 1 ½Zoll engl.
                                 
                              
                                 Die Hubhöhe ist
                                 5 ½ Zoll engl.
                                 
                              
                                 Die Dampfspannung beträgt circa
                                 55 engl. Pfd.
                                 
                              
                                 Die Pumpe liefert bei 300 Hüben pro
                                    											Minutecirca wasser pro stunde
                                 300 Gallons
                                 
                              
                           
                              D. B.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
