| Titel: | I. E.Outridge's Entlastungsschieber. | 
| Fundstelle: | Band 192, Jahrgang 1869, Nr. CXV., S. 442 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXV.
                        I. E.Outridge's Entlastungsschieber.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, März 1869, S.
                              								193.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VIII.
                        Outridge's Entlastungsschieber.
                        
                     
                        
                           Der Ingenieur I. E. Outridge in Newport auf der Insel
                              									Wight (England) nahm kürzlich ein Patent auf den in Fig. 12–19
                              									dargestellten Entlastungsschieber, welcher bereits an einigen Locomotiven der Isle of Wight Railway Company mit sehr
                              									zufriedenstellenden Resultaten erprobt wurde.
                           Im Schieberkasten sitzt fix ein Gehäuse mit Canälen versehen, welche zu den
                              									Dampfcanälen des Cylinders und dem Ausblasrohr führen. Der Vertheilungsschieber geht
                              									in diesem Gehäuse auf und ab, und leitet den Dampf in entsprechender Weise ein und
                              									aus.
                           Fig. 12 zeigt
                              									nach aufgehobenem Deckel des Schieberkastens den Entlastungsschieber im
                              									Grundriß;
                           Fig. 13 ist
                              									ein Längsschnitt durch den Schieberkasten, der Cylinder a ist weggelassen; ebenso in
                           Fig. 14,
                              									welche den Querschnitt darstellt.
                           Fig. 15
                              									endlich ist eine perspectivische Ansicht des Schiebergehäuses c; in dem Längscanal gleitet der Vertheilungsschieber auf und ab.
                           a bezeichnet den Cylinder mit den Dampfcanälen e, f, und dem Ausblascanal m. Im Schieberkasten b sitzt fest das Gehäuse c, dessen Form deutlich aus der Abbildung zu entnehmen
                              									ist. Die sich gegenüberstehenden Canäle g, h und i führen entsprechend zu den genannten Dampfcanälen e, f und m des Cylinders a. l bezeichnet das Dampfzuleitungsrohr.
                           Im Mittelschlitz des Gehäuses c bewegt sich der Schieber
                              										d — in der Mitte bei K durchbrochen —, dessen Bewegung von der Schieberstange k erfolgt. In der einen Lage communicirt der Canal f mit h des Gehäuses c; der Dampf hinter dem Kolben gelangt durch die Canäle
                              										h und i zum Ablaßrohr
                              										m, während frischer Dampf durch den Canal g vor den Kolben eintritt und umgekehrt.
                           Um auch den Dampfdruck auf die obere Schieberfläche aufzuheben, steht die Bodenfläche
                              									des Schiebers c etwas über dem Schiebersitz.
                           In Fig. 16 ist
                              									der Schieber d perspectivisch dargestellt, und Fig. 17 zeigt
                              									den entsprechenden Querschnitt. Wie man sieht, ist derselbe in diesem Falle aus zwei
                              									Hälften zusammengesetzt und dient das Bronzeband 
                              									n dazu, den Dampfzutritt zwischen die Verbindungsflächen
                              									zu verhindern.
                           Eine etwas abgeänderte Gestalt des Gehäuses c zeigten
                              										Fig. 18
                              									und 19; die
                              									Schiebersitze stehen schräg, demzufolge der Vertheilungsschieber d modificirt wird.
                           
                              J. Z.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
