| Titel: | Vorwärmer von Water in Hartford, Amerika. | 
| Fundstelle: | Band 192, Jahrgang 1869, Nr. CXVII., S. 445 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXVII.
                        Vorwärmer von Water in Hartford, Amerika.
                        Nach dem Scientific American, Februar 1869, S.
                              								101.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                        [Vorwärmer von Water in Hartford, Amerika.]
                        
                     
                        
                           Water's Vorwärmer ist im Durchschnitt in Fig. 20 dargestellt.
                           A ist ein gußeiserner Kessel, in welchen das kalte Wasser
                              									durch die Röhre B, mit dem Abstellhahn H versehen, zugeleitet wird. Das Ende c dieser Röhre ist auf der oberen Seite siebförmig
                              									durchlöchert, so daß das Wasser in dünnen Fäden austritt, gegen die darüber
                              									befindliche ausgebauchte Platte E anprallt und in
                              									zahllosen Tropfen zurückgeworfen wird. Durch die Röhre D
                              									tritt der Ausblasdampf von der Maschine ein und kommt mit dem feinvertheilten Wasser
                              									in Berührung, erwärmt Es und condensirt sich zum größten Theil; etwa nicht
                              									condensirter Dampf tritt bei F in's Freie.
                           G ist ein Wasserstandsglas; I
                              									ist die Ableitungsröhre, durch welche das vorgewärmte Wasser mit Hülfe einer Pumpe
                              									in den Dampfkessel gelangt.
                           N, N bezeichnet den niedersten Wasserstand, bei welchem
                              									die Mündung der mit der Röhre I communicirenden
                              									Luftröhre J über dem Wasserspiegel liegt, in Folge
                              									dessen kein Wasser ausgepumpt wird, somit die auf der Oberfläche schwimmenden
                              									Unreinigkeiten nie in den Kessel gelangen werden.
                           Durch K wird zeitweilig Wasser abgelassen, um die
                              									niedergeschlagenen Erdsalze auszuwaschen; behufs größerer Reinigung des Vorwärmers
                              									öffnet man den Selbstschluß bei L.
                           Ueberschüssiges Wasser tritt durch die Oeffnung bei P
                              									ab.
                           
                              J. Z.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
