| Titel: | E. Cohn's Katarakt-Waschtopf; von Dr. O. Buchner in Gießen. | 
| Autor: | Otto Buchner | 
| Fundstelle: | Band 192, Jahrgang 1869, Nr. CXXII., S. 463 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXII.
                        E. Cohn's Katarakt-Waschtopf; von Dr. O. Buchner in Gießen.
                        Mit einer Abbildung.
                        Buchner, über Cohn's Katarakt-Waschtopf
                        
                     
                        
                           Bei meinem großen Interesse für neue und verbesserte Wasch-Einrichtungen, die
                              									ich i. J. 1867 auf der Pariser Welt-Ausstellung auch besonders
                              									berücksichtigte und über welche ich i. J. 1868 eine Schrift veröffentlichte,Die neuesten, besten und gebräuchlichsten Wasch-Einrichtungen. Weimar,
                                    											Verlag von B. F. Voigt, 1868. war Es mir von Wichtigkeit, den im „Bazar“
                              									angepriesenen selbstthätigen Katarakt-Waschtopf (Woodward's fountain
                                 										Clothes-Washer) von E. Cohn in Berlin (Hausvoigteiplatz Nr. 12) genauer kennen
                              									zu lernen.
                           In Amerika ist dieser Waschtopf schon längere Zeit im Gebrauch und von Hrn.
                              									Hoflieferanten Cohn nicht nur in Deutschland eingeführt,
                              									sondern auch wesentlich verbessert worden. Er ist aus sehr starkem verzinnten
                              									Eisenblech gefertigt und zum Einhängen in die Ringöffnungen oder zum Aufstellen auf
                              									die Herdplatte geeignet. Im Inneren setzt sich auf den Boden ein Blechring auf, der
                              									einen Siebboden trägt und zugleich zwei fast bis zum unteren Boden reichende, oben
                              									gebogene Blechröhren. Dieser Theil kann weggenommen und nach dem Gebrauch sorgfältig
                              									getrocknet werden, um Rostbildung zu verhüten.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 192, S. 463
                              
                           Man versieht vor seiner Benutzung den Dampftopf, dessen Einsatz man herausnimmt, je
                              									seiner Größe entsprechend, mit etwa ¼ Pfund Waschseife, welche in kleinere
                              									Stücke zerschnitten, auf den Boden gelegt wird, schiebt alsdann den Einsatz wieder
                              									hinein und gießt nun so viel kaltes, weiches Wasser
                              									darauf, daß dasselbe etwa 2 bis 3 Finger breit über dem Siebeinsatz steht. In
                              									Ermangelung von weichem und bei Anwendung von anderem, als solchem Wasser, gibt man
                              									einen kleinen Zusatz von Soda, sowie Es sich überhaupt empfiehlt, dem Wasser etwas
                              									Lauge mit beizumischen; mehr Wasser als vorstehend angegeben,
                                 										darf aber
                              									
                              									in den Topf nicht hineinkommen und ebenso darf der letztere
                                 										nur bis zu zwei Drittheilen seines ganzen Inhaltes mit Wäsche angefüllt
                                 										werden. — Die unreine Wäsche, welche am Vorabend des Waschtages in
                              									weichem, kalten Wasser eingeweicht und gut eingeseift worden ist, legt man nun in
                              									den mit Seife und Wasser versehenen Topf hinein und zwar einzeln, flach
                              									aufeinandergepackt und möglichst glatt ausgebreitet, so daß sie den Umfang der
                              									Töpfwände berührt und auch an den Röhren fest anliegt; der Topf wird alsdann mit dem
                              									Deckel geschlossen und bleibt, von dem Zeitpunkt an gerechnet
                                 										wo das Wasser zu kochen beginnt, eine volle Stunde hindurch, mit seinem
                              									Inhalt, sich selbst auf dem Feuer überlassen.
                           Durch den zwischen den beiden Böden entwickelten Dampf wird das kochende Wasser in
                              									den Röhren emporgetrieben und ergießt sich nun in Strömen über die Wäsche,
                              									durchdringt dieselbe und gelangt wieder auf den Boden des Topfes, um auf's Neue
                              									emporgetrieben zu werden. Nur muß man dafür sorgen, daß das Wasser dauernd im Kochen
                              									bleibt, auch soll der Deckel nicht unnöthig vom Topfe abgenommen werden.
                           Nach Verlauf einer Stunde ist die Wäsche vollkommen rein und bedarf nur des
                              									sofortigen einmaligen Nachwaschens, um den gelösten Schmutz ohne alle Mühe
                              									vollständig zu beseitigen. Hierauf folgt das übliche Spülen der Wäsche in kaltem
                              									Wasser, sowie das Ausringen derselben.
                           Die gerühmten Wascherfolge in Cohn's Gebrauchsanweisung zu
                              									seinem Katarakt-Waschtopf haben sich bei den Versuchen in meiner Haushaltung
                              									(zur Ueberraschung der Hausfrau und großen Befriedigung der Dienstboten) vollkommen
                              									bewährt. Trotz der Stunde Kochzeit, die jeder Topf voll Wäsche beansprucht, wird
                              									wesentlich an Zeit und noch viel mehr an Mühe und Arbeit gespart, auch der Gebrauch
                              									an Seife ist wesentlich geringer als bei dem gewöhnlichen Waschverfahren.
                           Will man mit dem Waschen gleichzeitig das Bleichen verbinden, so mischt man dem
                              									Wasser im Topfe einen Eßlöffel pulverisirten Borax bei, der hierdurch erzielte
                              									Erfolg ist ein überraschend schöner. Flanelle und andere dicke, wollene Stoffe
                              									dürfen nur, nachdem das Wasser bereits heiß geworden in den Topf hineingelegt
                              									werden, und werden später gleichfalls in heißem Wasser nachgewaschen; farbige Stoffe
                              									bringe man für sich gesondert und nicht gleichzeitig mit weißer Wäsche in den
                              									Dampftopf hinein, sind die Farben aber unächt, so kann der Katarakt-Waschtopf
                              									überhaupt nicht in Anwendung gebracht werden.
                           Herr Cohn hält seinen Waschtopf in sechs verschiedenen
                              									Größen vorräthig:
                           
                           
                              
                                 Kostet von
                                 Bodenmaaß der Töpfe.
                                 
                              
                                 Nr. 0
                                 enth. ca.
                                 1
                                 Eimer Wasser, verzinnt. Eisenblech
                                 3 thl.
                                 20sg.,
                                 v. Kupfer
                                 6thl.
                                 ca.
                                 9 Zoll
                                 
                              
                                 Nr. 1
                                 enth. ca.
                                 2
                                 Eimer Wasser, verzinnt. Eisenblech
                                 5 thl.
                                 —sg.,
                                 v. Kupfer
                                 10thl.
                                 ca.
                                 11 Zoll
                                 
                              
                                 Nr. 2
                                 enth. ca.
                                 3
                                 Eimer Wasser, verzinnt. Eisenblech
                                 6 thl.
                                 —sg.,
                                 v. Kupfer
                                 12thl.
                                 ca.
                                 12½ Zoll
                                 
                              
                                 Nr. 3
                                 enth. ca.
                                 3½
                                 Eimer Wasser, verzinnt. Eisenblech
                                 7 thl.
                                 —sg.,
                                 v. Kupfer
                                 14thl.
                                 ca.
                                 14 Zoll
                                 
                              
                                 Nr. 4
                                 enth. Ca.
                                 4
                                 Eimer Wasser, verzinnt. Eisenblech
                                 8 thl.
                                 —sg.,
                                 v. Kupfer
                                 17thl.
                                 ca.
                                 16 Zoll
                                 
                              
                                 Nr. 5
                                 enth. ca.
                                 5
                                 Eimer Wasser, verzinnt. Eisenblech
                                 10 thl.
                                 —sg.,
                                 v. Kupfer
                                 22thl.
                                 ca.
                                 18 Zoll
                                 
                              
                           (Ein Eimer enthält circa 12 preuß.
                              									Quart.)
                           Dampfwaschtöpfe von größerem Inhalt werden auf Wunsch gleichfalls geliefert, doch ist
                              									zu berücksichtigen, daß der Katarakt-Waschtopf nur am Boden und nicht wie der
                              									bisherige Waschkessel ganz mit Wasser gefüllt wird, daß also bei gleichem
                              									Eimerinhalt im ersteren nicht nur das Wasser weit rascher in's Kochen kommt, sondern
                              									auch für eine doppelt so große Menge Wäsche Raum vorhanden ist, als im letzteren.
                              									Ein Katarakt-Waschtops von drei Eimer Inhalt würde demnach einen Waschkessel
                              									von 5 bis 6 Eimer Inhalt vollständig ersetzen.
                           Aus voller Ueberzeugung muß ich den neuen Waschtopf des Herrn Hoflieferanten Cohn in Berlin auf's Wärmste empfehlen und kann dabei
                              									nicht unterlassen, zugleich auf die sehr reichhaltigen Kataloge und
                              									Preisverzeichnisse seines Magazins für Haus- und Küchen-Einrichtung
                              									hinzuweisen.