| Titel: | Die Erzeugung von glänzenden Platinüberzügen auf Glas, Porzellan, Steingut und dergleichen; von Prof. Dr. Böttger. | 
| Fundstelle: | Band 192, Jahrgang 1869, Nr. CXXVI., S. 475 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXVI.
                        Die Erzeugung von glänzenden Platinüberzügen auf
                           								Glas, Porzellan, Steingut und dergleichen; von Prof. Dr. Böttger.Aus dem Jahresbericht des physikalischen Vereines zu Frankfurt a. M. für 1867
                                    										– 1868, S. 64.
                        Böttger, über Erzeugung glänzender Platinüberzüge auf Glas,
                           								Porzellan, etc.
                        
                     
                        
                           Zum Gelingen eines vollkommen fehlerfreien silberglänzenden Platinüberzuges auf
                              									Porzellan oder Glas ist die Anwendung eines möglichst säurefreien, völlig trockenen
                              									Platinchlorids ein wesentliches Erforderniß. Zu dem Ende überschütte man in einem
                              									kleinen porzellanenen Mörser das trockene Platinchlorid mit Rosmarinöl (Oleum anthos), durchknete Es mit einem Pistill, unter
                              									öfterem (etwa dreimaligem) Erneuern des Oeles, so lange, bis endlich aus dem
                              									bräunlich rothen Chloride eine Pechschwarz aussehende, weiche, pflasterartige Masse
                              									geworden, in welcher man keine unzersetzten Chlorplatin-Partikelchen mehr
                              									wahrnehmen darf. Das Rosmarinöl färbt sich durch eine theilweise Aufnahme von Chlor
                              									aus dem Chlorplatin bei diesem Durchkneten mehr oder weniger gelb. Ist endlich der
                              									Zeitpunkt eingetreten, bei welchem alles Chlorplatin sich in besagte schwarze
                              									pflasterartige Masse verwandelt hat, dann zerreibe man mittelst eines Pistills, nach
                              									Entfernung des Rosmarinöles, dieselbe mit etwa dem fünffachen Gewichte Lavendelöl,
                              									so lange, bis sie zu einem dünnflüssigen vollkommen homogenen Fluidum geworden. Man
                              									überlasse nunmehr dasselbe etwa ½ Stunde lang sich selbst, denn erst nach
                              									Ablauf dieser Zeit läßt die Masse sich mit Vortheil zum Platiniren verwenden.
                           Zur Erzeugung eines Platinlüfters ist jetzt nur erforderlich, die Masse mittelst
                              									eines zarten, weichen Pinsels auf die betreffenden, aus Porzellan, Steingut oder
                              									Glas bestehenden Gegenstände ganz gleichförmig und in möglichst dünne Schicht aufzutragen. In je dünnerer Schicht
                              									nämlich die Masse auf die Gegenstände mit dem Pinsel aufgetragen wird, um desto
                              									glänzender fällt nachher auch der Platinüberzug aus. Sind die Gegenstände endlich
                              									regelrecht und ganz dünn mit der Lüstermasse überstrichen, dann hat man nur nöthig,
                              									sie einige Minuten lang, entweder in einer Muffel, oder mit Vorsicht über der Flamme
                              									eines Bunsen'schen Leuchtgasgebläses, einer ganz
                              									schwachen, kaum sichtbaren Rothglühhitze auszusetzen. Die Gegenstände kommen dabei,
                              									ohne irgend einer Nachhülfe zu bedürfen (falls nur die genannte Temperatur  nicht überschritten
                              									wurde), mit einem unvergleichlich schönen, silberglänzenden Lüster direct aus dem
                              									Brande.
                           Ist der Platinüberzug auf den Gegenständen vielleicht durch irgend ein Versehen
                              									mangelhaft ausgefallen, oder hat man nach erfolgtem Brande Bruchstücke zu beklagen,
                              									so läßt sich durch das folgende höchst einfache galvanische Verfahren jede Spur
                              									Platin von den schadhaften Gegenständen, ohne genöthigt zu seyn, seine Zuflucht zum
                              									Königswasser zu nehmen, mit Leichtigkeit wieder gewinnen. Man braucht sie nämlich
                              									nur mit gewöhnlicher Salzsäure zu überschütten und dann mit einem Zinkstäbchen zu
                              									berühren; blitzschnell sieht man dabei, in Folge einer sowohl an der oberen wie
                              									unteren Fläche des als Kathode fungirenden Platinüberzuges eintretenden
                              									Wasserstoffgasentwickelung, die glänzende Metallschicht in unendlich zarter
                              									Blättergestalt von der porzellanen oder gläsernen Unterlage sich ablösen und zum
                              									Theil, trotz der specifischen Schwere des Platinmetalles, schwimmend auf das
                              									Säureniveau emporsteigen. Durch Entfernen der Salzsäure, mittelst Filtration,
                              									gewinnt man auf diese Weise alles sonst als verloren zu betrachtende Platin wieder
                              									und hat sonach nicht den geringsten Verlust an besagtem Metalle zu beklagen.
                              									Schließlich sey noch erwähnt, daß man nur allemal so viel von der
                              									Platinirungsflüssigkeit anfertige, als man für einen Tag benöthigt ist, indem bei
                              									längerem Aufbewahren dieselbe an Güte verliert.
                           Das eigentlich Wirksame in der bei der obigen Behandlung von Platinchlorid mit
                              									Lavendelöl hervorgehenden Masse ist, meinen Beobachtungen zufolge, ein sich
                              									bildendes organisches Platinsalz, welches man in der That auch in kleinen länglich
                              									oktaëdrischen, schwach gelblich gefärbten Krystallen aus einer etwas größeren, mit
                              									Alkohol vorsichtig überschütteten Menge Flüssigkeit nach einiger Zeit erhalten kann.
                              									Die Krystalle haben die Eigenschaft, sich bei Annäherung einer brennenden Kerze mit
                              									hellleuchtender Flamme zu entzünden und blendend weißes Platin in compactem Zustande
                              									zu hinterlassen.
                           Nach der hier von mir in der uneigennützigsten Weise mitgetheilten Methode, Glas u.
                              									s. w. mit einer dünnen silberglänzenden Schicht Platin zu bekleiden, wird Es jetzt
                              									den in der Anfertigung optischer Gläser bewanderten Industriellen nicht mehr schwer
                              									fallen, mit Platin bekleidete Hohlspiegel aller Art, sowohl kleinere für Mikroskope,
                              									wie solche von größeren Dimensionen für astronomische Zwecke herzustellen.